Umleitung: Radeln im HSK, Quatsch mit Blackout, Klimaskeptiker, Verschwörungstheorien, Reichsbürger-Terror, App zur Hamburger Kolonialgeschichte, Macbeth und mehr…

Es gibt im Hochsauerland asphaltierte Wege ohne viel Verkehr, auch wenn die Radwegsstruktur insgesamt sehr zu wünschen übrig lässt. Blickrichtung Bödefeld. (foto: zoom)

Heute bin ich eine meiner Morgenrunden durchs Sauerland geradelt: Kleines Bildchen, Sorpetal, Holthausen, Fredeburg, Bremke, Herhagen, Einhaus, Bödefeld und wieder nach Haus – 68 Kilometer mit dem Pedelec (aka E-Bike).

Das Radfahren an sich war gut, aber die Myriaden von Motorrädern haben mich nervös gemacht. Seit dem Tag als zwischen Brunskappel und Wiemeringhausen ein Radfahrer und ein Motorradfahrer zusammenprallten und beide starben, sind mir die motorisierten Zweiräder unheimlich. Außer den Motorrädern waren viele Autos unterwegs, die auf ihren Heckträgern Fahrräder, meist Mountainbikes, spazieren fuhren. Nun ja, ich habe die Tour überlebt, werde aber als bekennender Asphalt-Radler kein Fan des Pedalierens im Hochsauerland mehr werden.

Soweit der Tag, der mit einem ordentlichen Regenguss endete. Zum Abend noch ein paar Lesehinweise:

Quatsch mit Blackouts, fossile Reiche und die Plurv-Klaviatur: Die politischen Gegner der Grünen sind mit allen Wassern gewaschen, die Grünen offenbar nicht, meint Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Sie ist für Verbesserungen am Gebäudeenergiegesetz, aber dagegen, es zu verschieben … klimareporter

Forschende warnen vor von Klimaskeptikern eingeschleusten Forschungsergebnissen in renommierten Fachzeitschriften: Seit langem bestehen Zweifel an dem Geschäftsmodell von Zeitschriften, die Gebühren von Akademikerinnen und Akademikern nehmen, die auf Veröffentlichungen angewiesen sind. Nun wurde der Vorwurf laut, dass voreingenommene Autorinnen und Autoren das System ausnutzten, um den Klimaschutz zu untergraben … afp

Verschwörungstheorien: Dissonanzen zwischen Wissen und Glauben … endoplast

„Vereinte Patrioten“: Von der Corona-Leugnung zum Reichsbürger-Terror … endstationrechts

Neue App arbeitet Hamburgs Kolonialgeschichte auf: Die neue kostenfreie App „Koloniale Orte“ soll Menschen in Hamburg die koloniale Geschichte der Hansestadt nahebringen. In der App werden drei verschiedene Rundgänge angeboten … ndr

Warum Politik oft nicht macht, was Politik machen sollte: Manchmal erscheint das Handeln der Politik merkwürdig. Da wird vehement für oder gegen die sexuelle Selbstbestimmung diskutiert oder über das Gendern. Während wirklich große Herausforderungen scheinbar unbeachtet bleiben, wie z. B. das Sozialsystem oder der Klimawandel … unkreativ

Mord als schrecklich groteskes Kinderspiel: Shakespeares „Macbeth“ in Bochum … revierpassagen

Gedenken an verstorbenen Radfahrer: Das fünfte Ghostbike wird in Brackel aufgestellt … nordstadtblogger

Profundes Desinteresse: Nur ein Ratsmitglied bei einer Veranstaltung zum klimagerechten Stadtumbau … doppelwacholder

Polizei Hochsauerlandkreis: Verursacher flüchtet nach Verkehrsunfall mit Radfahrer … polhsk

Förderschwerpunkt (Post)Kolonialismus der LWL-Kulturstiftung 2024

Antragsfrist endet am 28. Februar 2023

Die Antragsfrist für regionale Kulturprojekte, die sich mit dem Thema (Post)Kolonialismus beschäftigen und 2024 realisiert werden sollen, endet am 28. Februar 2023. Das Kuratorium der Stiftung entscheidet über alle eingegangenen Anträge Ende Mai. (Bild: LWL-Kulturstiftung)

Münster. (Pressemitteilung LWL) Die LWL-Kulturstiftung lenkt mit ihrem Förderschwerpunkt (Post)Kolonialismus den Blick auf die koloniale Vergangenheit Westfalen-Lippes und ihre Spuren in Alltag und Kultur. Gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) fördert die Stiftung 2024 Projekte dazu in einem Themenjahr. Kultureinrichtungen, Vereine und bürgerschaftliche Organisationen aus Westfalen-Lippe, die sich mit (post)kolonialen Perspektiven beschäftigen, sind eingeladen, sich mit ihren Vorhaben an dem Themenjahr zu beteiligen. Die Antragsfrist für regionale Kulturprojekte, die sich mit dem Thema (Post)Kolonialismus beschäftigen und 2024 realisiert werden sollen, endet am 28. Februar 2023. Das Kuratorium der Stiftung entscheidet über alle eingegangenen Anträge Ende Mai.

Förderschwerpunkt (Post)Kolonialismus
Debatten um Kolonialkunst in deutschen Museumssammlungen, die „Black Lives Matter“-Bewegung oder Diskussionen zu Straßennamen, die an Kolonialakteur:innen erinnern, verweisen darauf, wie koloniale Denkmuster, Bilder und Strukturen in der Gesellschaft verankert sind. Wie sich (post)koloniale Spuren auch abseits der großen Metropolen wie Berlin oder Hamburg niederschlagen und wie kulturelle Angebote zu einem kritischen Umgang damit anregen, will die LWL-Kulturstiftung in Projekten vorstellen und diskutieren. Für den Förderschwerpunkt wird die LWL-Kulturstiftung durch einen elfköpfigen wissenschaftlichen Beirat unterstützt, der mit breiter fachlicher Expertise die Projekte bewertet und einschätzt.

Beratung und Antragstellung
Die LWL-Kulturstiftung hat für ihren Förderschwerpunkt ein Leitbild entworfen, das u.a. zu einem multiperspektivischen, rassismus- und machtkritischen, sowie diskriminierungssensiblen Vorgehen ermutigt. Ergänzend dazu ist eine Beratung vor der Antragstellung im Rahmen des Förderschwerpunktes für alle Antragssteller:innen verpflichtend. Durch die frühzeitige Einbindung der Stiftungsmitarbeiter:innen in die Weiterentwicklung einer Projektidee erhalten Interessierte die Möglichkeit, ihre Vorhaben auch auf aktuelle Diskussionen abzustimmen und sich mit dem Leitbild vertraut zu machen. Außerdem können so bereits im Vorfeld beispielsweise notwendige Profilschärfungen, inhaltliche Schwerpunktsetzungen oder Kooperations- und Finanzierungspartnerschaften in die Antragsentwicklung einbezogen werden.

Kulturprojekte aller Kultursparten
Die LWL-Kulturstiftung ist offen für Projekte aller Kultursparten und unterstützt Vorhaben mit überörtlichem Charakter und westfälisch-lippischem Bezug. Alle regulären Förderkriterien sowie Antragsunterlagen und Informationen zum Förderschwerpunkt (Post)Kolonialismus sind auf der Internetseite der LWL-Kulturstiftung zu finden. Für die Wahrung der Frist (28.2.) gilt das Einsendedatum per E-Mail oder der Poststempel. Ansprechpartnerin für den Förderschwerpunkt und Beratung vor der Antragsstellung ist Milena Täschner (milena.taeschner@lwl-kulturstiftung.de).

Weitere Informationen unter http://www.lwl-kulturstiftung.de

Kleine Fluchten: Abend an der Alster

Aus Gründen habe ich mich heute vom HSK nach HH bewegt. Der Abendspaziergang an der Außenalster war fast so schön wie eine Runde um den Hillebachsee. Kurz und gut: ich will nicht meckern.

Es war meine erste Zugfahrt seit zweieinhalb Jahren. FFP3-Maske auf und dem Ziel entgegengeschlummert.

In den Schlafpausen habe ich einen weiteren Aufsatz im Band von Zimmerer und Todzi gelesen. Bin jetzt bei der Gründung der Universität und ihrer Vorgeschichte, dem Kolonialinstitut.

Für HH-affine Historiker:innen ein Muss.

Mein mittelfristiger Plan ist es, mir aus den einzelnen Teilen und Themen des Buchs einen individuellen Kolonialrundgang durch Hamburg zu basteln.

Vielleicht bis zum nächsten Besuch. Zur guten Nacht geht es heute um „Hamburgs koloniale Geographien“.


Umleitung: Europa ist tot, Corona-Trottel, Pandemie und FDP, Graffiti in der Nordstadt, Westdeutsche Worte und dein Bücherregal.

We’re all mad here: Katzenbild in der Unterführung am Holländischen Platz in Kassel (foto: zoom)

Europa ist tot: Der Historiker Jürgen Zimmerer über die Berliner Republik und die Kolonialismus-Debatte … medico

Coronakrise in Österreich: Mit Trotteln reden bringt nichts … taz

Die Pandemie überrollt die FDP: Corona blüht. Deutschland verdorrt. Das Land leidet zweifach – unter dem Virus und den Ideologen, vor allem unter denen der FDP … postvonhorn

Graffiti-Projekt: 160 Kinder und Jugendliche verschönern Fassade in der Dortmunder Nordstadt … nordstadtblogger

„Dein Bücherregal verrät dich“: Grant Sniders Cartoons aus der Lesewelt … revierpassagen

Westdeutsche Worte: Autowandern … schmalenstroer

Umleitung: Tipps gegen rechte Netz-Attacken, Kolonialismus und Hagen, Transferleistungsmärchen, Donna Leon und mehr ….

Abendhimmel im Retro-Style (foto: zoom)

Tipps gegen rechte Netz-Attacken: Drei Opfer-Beratungsstellen gegen rechte Gewalt haben ihr Knowhow und den Erfahrungsschatz ihrer Alltagsarbeit gebündelt und einen Reader mit nützlichen Tipps gegen digitale Angriffe von rechts aufgelegt … blicknachrechts

Corona-Schnelltests: Deine Personalausweisnummer geht kein Testzentrum etwas an … netzpolitik

FernUni-Thema: „Kolonialismus und Hagen“ … doppelwacholder

Das Transferleistungsmärchen (Satire): Es gibt Transferleistungen, aber sie werden von unten nach oben verteilt … zynaesthesie

„Flüchtiges Begehren“: Mit dem 30. Fall bereitet Donna Leon ihren Commissario Brunetti auf den Abschied vor …revierpassagen

Kleine Anmerkung zu Moers 2021: Jazz ist nicht tot – und hurra, Livemusik lebt auch noch! … endoplast

Vogelschutzgebiet Brilon und Marsberg: Deutliche Ablehnung für Vorschlag der Kreisverwaltung … sbl