Hier werde ich alle PDFs unserer Autorin Nadja Thelen-Khoder zum Thema “Franzosenfriedhof” und darüber hinaus veröffentlichen. Auf diese Weise sollte die Sammlung zusammenhängend bleiben und sich nicht in den Weiten des Blogs verlieren.
Aktuelle Ankündigungen über die Forschungsarbeiten werden weiterhin als Blogartikel erscheinen.
Alle waren Bürger der Sowjetunion – und noch eine Stele (eingestellt: 16.10.2017)
Todesursachen laut Sterbeurkunden Suttrop II
Grabsteine:
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 1
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 2
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 3
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 4
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 5
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 6
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 7
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 8
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 9
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 10
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 11
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 12
Die Suche nach den Ermordeten vom Langenbachtal: “Zwei Stelen wohnen ach in meiner Brust”
Zwei Stelen wohnen ach in meiner Brust
Zwei Grabsteine erzählen und fragen: Nina Woronina, geb. Echremow und ein Jugoslawe in einer Weide
Zwei Grabsteine erzählen und fragen
Liste der auf Meschedes Waldfriedhof (auch „Waldfriedhof Meschede-Fulmecke“ oder „Franzosenfriedhof“) offensichtlich Bestatteten
Die Warsteiner Schützen und der Nationalsozialismus: Der Brand des Lagers Herrenberg am 22./23. März 1945 – und noch eine Liste
Der Brand der Schützenhalle und noch eine Liste
Der Patriarch in Meschede
Lebendige Vergangenheit
Lebendige Vergangenheit (WP 23.3.1985)
Drei Massaker, zwei Gedenksteine und ein Friedhof
Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof
Die “Todesursachen” der 80 auch heute noch so (nicht nur) auf den Tafeln verschwiegenen Ermordeten von Eversberg: Exhumierungsbericht von 1947
Abschrift des Exhumierungsberichtes
Traurige, aber wahre und fragende Grabsteine
Traurige, aber wahre Grabsteine
An das Ostarbeiterlager Herrenberg, Warstein, den 17. März 1944: „Konzentrationshäftlinge, Kriegsgefangene, Zivilarbeiter usw.“
Namensvettern und Familienmitglieder: Wer ist Alexander Podakow? Eine Spurensuche
Namensvettern und Familienmitglieder
Michail, Nina und Valentina: Eine Familienzusammenführung über den Stimm-Stamm hinweg
und die Bitte um ein weiteres Denkmal des Monats
Die Grabsteine auf dem „Russischen Ehrenfriedhof des Anstaltsfriedhofs“ der ehemaligen „Provinzial- und Heilanstalt“ und des „Reserve-Lazarett Warstein“, heute LWL-Klinik
Die Grabsteine auf dem Anstaltsfriedhof
Von Scheunen, Lagern und Sammelstellen
Von Scheunen, Lagern und Sammelstellen
Unterschiedliche Wahrnehmungen
Vom „Kriegerfriedhof“ zur „Sammelstelle“
oder
Von Warstein nach Minsk und Auschwitz, von Minsk und Auschwitz nach Warstein und Lippstadt
Unterschiedliche Wahrnehmungen
Klönne, Honsel, Siepmann – und die Gedenktafel in Belecke. “Millionärssohn Klönne schwer belastet – Boos am Silvestertag: ,Die Schüsse konnten nur von ihm stammen!’”
Klönne, Honsel, Siepmann und eine Gedenktafel in Belecke
Ein Kreuz mit vielen Fragen: Das Michaels-Kreuz am Gedenkstein in Warstein
Plan des Camps et Firme HONSEL A.G., Meschede – und noch ein Plan von Meschedes Waldfriedhof, genannt „Franzosenfriedhof“
Plan de camps und vom Waldfriedhof
„Namen von früheren Insassen … : unbekannt“ (Ernst Siepmann) und „Russen“ von Stillenberg nach Hadamar
Namen unbekannt und Russen von Stillenberg nach Hadamar
Arbeitsamt Meschede: Sonnenblumenkerne zu Weihnachten
„ …, dass ein solches Entgegenkommen die eingesetzten Ostarbeiter zu erhöhter Leistung anspornen und sich propagandistisch auswirken würde“
Arbeitsamt Meschede. Sonnenblumenkerne zu Weihnachten
Zu den Akten! Abschrift den Stadt- und Amtsverwaltungen im Kreise zur Kenntnis „… bis auf weiteres hinhaltend zu behandeln, …“
Onisko Schapitko „Verbleib unbekannt“ (Ernst Siepmann)
Onisko Schapitko. Verbleib unbekannt (Ernst Siepmann)
Von Listen und Grabsteinen
Sergej Antimanow und Iwan Silenko
Sergej Antimanow und Iwan Silenko. Von Listen und Grabsteinen
„Blickpunkt: Kriminalserie“
„Todesursache Lungen-TBC.“ (Amtsdirektor) oder „Selbstmord durch Erhängen“ (Staatsanwalt)?
Blickpunkt Kriminalserie. Selbstmorde und Aktenzeichen
Frederike, Bruder Virgil Wilhelm und Meschedes Waldfriedhof
Frederike, Br. Wilhelm und Meschees Waldfriedhof
Die Siepmann-Werke und die sieben „Unbekannten“ von Belecke
Die Siepmann-Werke und die sieben -Unbekannten- von Belecke
Ilja Chanjukin, Kosma Dembiski, Alex Bewsuk und Anna Elnik Grabsteine, Listen und ein Sterbebuch
Ilja Chanjukin, Kosma Dembiski, Alex Bewsuk und Anna Elnik
Iwan Popow und der „Glücksfall für Meschede“
Iwan Popow und der Glücksfall für Meschede
„Wir beschäftigen seit dem 6.d.M. 6o Stück Sowjetarbeiterinnen …“
Maria Dmitrenko, Alexandra Bogunowa und Wasyl Loboda mit Frau (und Tochter?)
Maria Dmitrenko, Alexandra Bogunowa und Wasili Loboda
Eduard Jaroszewski und das „Lager Talsperre“ Listen und „Laufende Nummern“
Eduard Joroszewski und das Lager Talsperre
Noch einmal wegen Eduard Jaroszweski bzw. dem „Lager Talsperre“ nach Neheim-Hüsten
Noch einmal wegen Eduard Joroszewski bzw. dem Lager Talsperre
Zwei Listen des Arbeitsamtes Arnsberg und der Amtsverwaltung Sundern
„Obwohl das mit 42 000 und mehr Lagern überzogene Land ein einziger Gulag gewesen sein muß.“
Liste des Arbeitsamtes Arnsberg. Obwohl das mit 42000 Lagern …
Patienten von Dr. Segin in Lagern: „Ostarbeiterlager Stillenberg“ und „Ostarbeiterlager Herrenberg“ – und andere Lager in Warstein
Patienten von Dr. Segin in Lagern
Nikolai Karpenko, 17 Jahre, Patient von Dr. Segin
gestorben am 13.12.1944 im Ostarbeiterlager Stillenberg, versichert bis 31.3.1945 bei der BKK der Heeag:
„Verbleib unbekannt“
Ein weiterer Name vom Langenbachtal: Maria Daniwagoz – Geresheimer Glashütten Umbettungsprotokoll (U.-Nr. 88) im Stadtarchiv Warstein
Unterschiedliche Standpunkte und daraus resultierende Ansichten
„finanziell nicht tragbar, bei der grossen Zahl der … Russengräber Steine … auf jedes Grab zu stellen.“
Blickpunkt Kriminalserie: Gesucht werden
„Vorgefundene Lohnabrechnungen … Vereinzelt vorgefundene Ausweispapiere und Abzeichen auf den Kleidern (Ost und P)“,
ein Tatort
und ein Friedhof
Gesucht werden unbekannte Papiere
20., 21. und 22. März: Jahrestage des „Franzosenfriedhofes“
Noch ein Lager an der Belecker Landstraße: Dittmann-Neuhaus & Gabriel-Bergenthal Aktiengesellschaft, Warstein
Dittmann-Neuhaus und Gabriel-Bergenthal
Das Gemeinschaftslager auf dem Herrenberg: Listen von Josef Albers, Ernst Fisch, F.J. Risse und der Stadt Warstein
Jurgens & Prinzen, Abt. Fassholzfabrik, Warstein
„Warstein, den 21. April 1942 Betrifft: Einsatz von Arbeitskräften aus dem altsowjetrussischen Gebiet“
„An dieser Seite finden Sie historische Dokumente, die im Zusammenhang mit Fetten und Ölen stehen.“
Jürgens und Prinzen, Abt. Fassholzfabrik Warstein
Warsteiner Bekleidungswerk GmbH, „Straflager Lippstadt“, „W.M.I. Lippstadt“ und Außenkommandos des Konzentrationslagers Buchenwald
Warsteiner Bekleidungswerk, Straflager Lippstadt …
Noch ein „Nachlaß“ des Massakers am 20.3.1945 im Langenbachtal
Das Umbettungsprotokoll Nr. 64
„Meine Kinder verwehte der Krieg“ Valentin Koschunow – von wo nach wo?
Valentin Koschunow. Von Rüthen nach Geseke
Noch ein „Nachlaß“ des Massakers am 20.3.1945 im Langenbachtal
Das Umbettungsprotokoll Nr. 77
Und noch ein Nachlaß. Das U.-Nr. 77
Familie Woronin, die Reichsbahn und die „Provinzialheilanstalt Warstein“ alias „Prov. Heilanstalt Stillenberg“ alias „Reserve Lazarett Warstein“
Familie Woronin, die Deutsche Reichsbahn und Stillenberg
Und noch ein Ring des Massakers am 20.3.1945 im Langenbachtal
Das Umbettungsprotokoll Nr. 78
Grigoriy Jokowlew und ein weiterer Patient von Dr. Segin: Nikolai Pezimachow, Ostarbeiterlager Herrenberg
Nikolai Pezimachow und Grigoriy Jakowlew
Entsetzen auch 48+25 Jahre später nicht gewichen
Von Nachlässen möglichen Projekten
Von Nachlässen und möglichen Projekten
„Vorgelesen, genehmigt und nicht unterschrieben“ Onisko Schapitkos „Lagerführer“, merkwürdige Datumsangaben und noch ein „Unbekannter“ mit Ausweis: Viktor Tar(a)nows Vater
Wieder ein Unbekannter mit Ausweis
„Opfer des Nationalsozialismus“ Olga Schiskonska (Siepmann-Werke Belecke) und viele ihrer Namen Beraubte „60 Stück Ostarbeiterinnen“
Olga Schiskonska und viele ihrer Namen Beraubte
Von „Kriegstoten“ durch „Kriegseinwirkungen“
Sophia Harmasche, Onisko Schapitko und Wladimir Lewko
Von Kriegstoten und Kriegseinwirkungen. O. Schapitko und W. Lewko
Gefunden: Alex Bondar
Von Warstein nach Lippstadt
Alex Bondar. Von Warstein nach Lippstadt
Jüdin 58306, Russin 7357,
Achmed Mesmoudi aus „Afrika“ und
Abderrahmane Bautjema aus El Adjira
Das „Ostarbeiterlager Herrenberg“ und die Stadt Warstein. Zivilgefangener Iwan Schewtschenko
Meschedes Waldfriedhof und wieder die Bahnmeisterei
Michel Dsjadkowski
Michel Dsjadkowski, Bm Meschede
Und noch einmal das „Ostarbeiterlager Wennemen“ Johannes Durienko
Der 75. Todestag von Alexander Chartschenko (17) „Waldfriedhof Meschede ohne Nummer“
Zum 75. Todestag von Alexander Chartschenko
„Judenfriedhof“, „Franzosenfriedhof“, Russenfriedhof“ – „Christenfriedhof“ und „Deutschefriedhof“?
Judenfriedhof, Franzosenfriedhof, Russenfriedhof
Lippstadt und Augsburg
Lippstadt und Augsburg. Sergej Antimanow
Suttrop II Zum „Russischen Ehrenfriedhof des Anstaltsfriedhofes“ der LWL-Klinik in Warstein
Suttrop II. Zum Russischen Ehrenfriedhof der LWL-Klinik
Kurzgeschichten
Streiflichter aus Bad Arolsen
Olga Schiskonska (Siepmann-Werke) „Todesursache: Völlige Ausblutung …“
Olga Schiskonska. Todesursache Völlige Ausblutung
Nicht 16 „unbekannte“, sondern mindestens 103 namhafte Bürger
Nicht 16 unbekannte, sondern mindestens 103 namhafte Bürger
„ … dass ein kleinerer Stein auf jedes Einzelgrab gelegt wird (wo der Name des Toten bekannt ist) und sein Name darauf geschrieben wird
Überall bekannte sowjetische Unbekannte
„Zivilrote“? „Ziviltote“? „ …die Leiche eines unbekannten Kindes …“
Die Leiche eines unbekannten Kindes … offensichtlich ein Ostarbeiter
Blickpunkt Healina Peretgutko und Wasili Loboda: „Die letzte Ruhestätte für zahllose Unbekannte“?
Blickpunkt Healina Peretgutko und Wasili Loboda
HELENE und die Schnellbehandlung der Scabies … die Methode, die im Durchgangslager Byalistok angewandt wird.
HELENE und die Schnellbehandlung der Scabies
Erzbischof Lorenz Jaeger: „Schaut auf Rußland! … Menschen, die … fast zu Tieren entartet sind“?
Menschen, die fast zu Tieren entartet sind
„Russen und die bei Warstein gemordeten Fremdarbeiter“
Russen und die bei Warstein gemordeten Fremdarbeiter
„Tote aus Massengräbern beigesetzt und eine Kriegsgräberstätte sowie eine Einzelgräberanlage …“
Tote aus Massengräbern und eine Kriegsgräberanlage sowie eine Einzelgräberanlage
Kleinod eines unbekannten französischen Kriegsgefangenen
Narrativ 1. Das Kleinod eines unbekannten französischen Kriegsgefangenen
Adam Pupko und „die Pflege des Soldatenfriedhofs“
Narrativ 2. Der Soldatenfriedhof
„Am Anfang war das Wort“: „Gefallene“ Eine Suche „im Duden“ und „Meyer“
„Mit 17 hat man noch Träume, da wachsen noch alle Bäume …“
Mit 17 hat man noch Träume. Sofja Krawzowa und Maria Sewastianowa
Viele Steine, viele Fragen: Eine Steinplatte für Wladimir Lewko
Wladimir Lewko. Viele Steine, viele Fragen
Narrativ 4: Meschedes Waldfriedhof als „sogenannter Franzosenfriedhof“ aus dem Ersten Weltkrieg
Narrativ 4. Erster Weltkrieg. Franzosenfriedhof
7 Monate, 17 Jahre, 48 Jahre: „Ursachen“ dreier Tode
7 Monate, 17 Jahre, 48 Jahre ,Ursachen’ dreier Tode
„17.10.1940, Tschenstochau Auf ein Ersuchen des Arbeitsamtes …“
Auf ein Ersuchen des Arbeitsamtes. Ein Streiflicht aus Bad Arolsen
„Auf der Flucht erschossen“: ANTON MAIBORODA
Auf der Flucht erschossen. Anton Maiboroda
„Anzeige des Lagerführers des Ostarbeiterlagers Waldstraße“ Meschede, den 12.12.1944, 17. und 24.2.1945
Narrativ 5: Erster Weltkrieg
NATALIJA STADNIK und weitere Photos vom Langenbachtal
Twiltalka Stadnik und weitere Photos vom Langenbachtal
Personenbahnhof Meschede am 9. Dezember 1943 um 13 Uhr 59: „Freitod“ eines „Ostarbeiters“ „ohne festen Wohnsitz“
Ludwig Dlugeleki. „Herzschlag“ um 7 Uhr 15 in Meschede im „Honselheim“. Der Lagerführer „konnte weitere Personalangaben nicht machen.“
Jan Dlugasek (29), Meschede, „Honselheim“ und Anastasia Warawina (20), Schmallenberg, Lager Lenne
Jan Dlugasek und Anastasia Warawina
Josef Becker und Onisko Schapitko „Wie war das?“
Josef Becker und Onisko Schapitko. Wie war das
„Wie war das? Belecke 1923-1948“
Wie war das. Die Toten vom Langenbachtal
Maria Iwanowa (9): „Mehrere Becken- und Beindurchschüsse, Knochenmarkentzündungen“ – und Johannes Durienko und Eduard Jaroszewski
Maria Iwanowa, Johannes Durienko und Eduard Jaroszewski
„Art der Krankheit: Auf der Flucht erschossen“ Bitte um gemeinsame Suche, auch in Siedlinghausen
Eine verschwundene Stele
Eine verschwundene Stele” rel=”noopener” target=”_blank”>Eine verschwundene Stele
Noch einmal: Belecke – wie war das? Irene Nosal, Mutter, Jurgens & Prinzen, Faßholzfabrik Warstein („RUS“)
Von einer verschwundenen Stele und verschwundenen Holzkreuzen
Von einer verschwundenen Stele und Holzkreuzen
„Spiegel & Meschede, Warstein“ und „Das Kreuz vom Langenbachtal“
Revierförsterbezirk „Borstholz“ statt „Brostholz“
Das „Russenlazarett der Heilanstalt Warstein“
Das ,Russenlazarett der Heilanstalt Warstein’
„72 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wollen wir den ermordeten Menschen gedenken“
Monopoly? „Von weiteren Nachfragen oder Eingaben bitte ich … abzusehen.“
Monolpoly. Von Nachfragen und Eingaben
Lippstadt, Stirperstraße 28
Russin Nr. 79
Lippstadt, Stirperstraße 28, Russin Nr. 79
Das „Russenlager am Dielenpfad“ in Lippstadt
„Russin Nr. 741“
Das ,Russenlager am Dielenpfad’
„Lager Waldesgrün“ „Russin 115“, „Russin 514“ und „Russin 806“
,Lager Waldesgrün’. ,Russin 115, 514 und 806′
„Eisen und Metall“, das „Arbeitslager Cappeler Landstraße 132a und „Russin 484“, „Russin 816“ und „Russin 834“
106. Eisen und Metall, Capeller Landstraße 132a und ,Russin 484′ …
Das Reichsbahn-Arbeitslager in Soest und Josef Kowalski bei Kilometerstein 161,890
107. Reichsbahn-Arbeitslager Soest
„Völkerhaß und Vergeltungsdrang“ Westfalenpost, 5. März 1987
108. Völkerhaß und Vergeltungsdrang. WP 5.3 1987
Erinnerungen an das „Sühnekreuz“ Ermordet, getötet, verstorben – was wir denken, wissen und sagen
109. Erinnerungen an das ,Sühnekreuz’
Narrativ 6: „Angst“
„Westfälische Metall-Industrie“, „W.M.I.“ „Russin 349“ „Russin 805“, „Russin 7336“, …
111. Westfälische Metall-Industrie.,Russin 349′, ,Russin 805′, ,Russin 7336′, …
Siepmann-Werke, Belecke (Möhne) Olga Bubirowa, „Russin 609“
112. Siepmann-Werke, Belecke (Möhne)
„Heinrich Jungeblodt, Metallwarenfabrik Lippstadt“ „Russin 271“ und „Russin 25“
113. Heinrich Jungeblodt, Metallwarenfabrik Lippstadt. ,Russin 271′ und ,Russin 25′
Narrativ 7: Dr. Kammler als „die eigentliche Schlüsselfigur“
114. Narrativ 7. Dr.Kammler als ,die eigentliche Schlüsselfigur’
„Westfälische Union“ Dmitrij Daniltschenko, 18, „Todesursache“: „Herzinsuffizienz“ und „Russin 27“
Rixbeck:„Die Landarbeiterin Esdokia Anisemowna Scherbina …“
116. Rixbeck ,Die Landarbeiterin Esdokia Anisemowna Scherbina …’
Benninghausen, Erwitte, Horn, …
„Noch Aussenkommandos“ – wie (sich) nicht nur Listen verändern
118. Wie (sich) nicht nur Listen verändern
Anröchte und Meiste
Evangelisches Krankenhaus Lippstadt Paula Krias und Anna Lisenko
120. Evangelisches Krankenhaus Lippstadt
Waleri Leuwicow, „wohnhaft in Witten-Annen“
121. Waleri Leuwicow, ,wohnhaft in Witten-Annen’
Und noch ein Arbeitslager in Lippstadt: Weißenburger Straße George Konstanetz, 21, „vom Zuge überfahren
122. Und noch ein Lager an der Weißenburger Straße
Zu Allerheiligen: „ … , wenn der Soldat sich nicht selber ehrt“ Der „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“ am 31.10.2018
Oral History: „Suttrop im ,Jahre Null’“
124. Oral History. Suttrop im ,Jahr Null’
Prov. Heilstätte Stillenberg: André Melnik, 20, Elektriker, „Heimatadresse“ „Horst-Wessel-Straße“ in Herne-Sodingen
125. Und noch jemand vom Anstaltsfriedhof
Die beiden Stelen in Suttrop. Verschiedene Ansichten und eine verrückte Idee
126. Die beiden Stelen in Suttrop
„In Meschede … zum Beispiel … bestialisch ermordet“ „Unbequeme Grabmale“ („Die Denkmalpflege“, 2/2013)
127. Denkmalpflege. Zum Beispiel bestialisch ermordet
Von der „Heilstätte Westhof in Benninghausen“
„z. B. i. d. Heilstätte Stillenberg/ Warstein usw.“
– und die sechs Jugoslawen auf dem Anstaltsfriedhof
128. Von Benninghausen und Lippstadt in die Heilstätte Stillenberg
„Zudem konnte die sowjetische Stele mit Hilfe von Spendengeldern und öffentlichen Zuschüssen restauriert werden.“
Eine „verschwundene“ Stele ruft – „Ein Fund größeren Ausmaßes“
„Euthanasie“ in Warstein. Der erste Transport: 21 Juden nach Wunstorf
Dank an die „St. Antonius Schützenbruderschaft e.V. Oberschledorn“ Gemeinsam suchen und finden – ein Traum wird wahr!
132. Dank an die St. Antonius Schützenbruderschaft e.V. in Oberschledorn
Nachlässe der ermordeten sowjetischen Zwangsarbeiter gefunden: 1945, 1947, 1964 und 2018
Aus den Prozeßakten (Arnsberger Prozeß von 1957/1958)
133. Nachlässe ermordeter sowjetischer Zwangsarbeiter 1945, 1947, 1964, 2018
Patenschaften in Arnsberg und Warstein
134. Patenschaften in Arnsberg und Warstein
Die fehlenden 16 auf der Liste von 1970
135. Die fehlenden 16 der Liste von 1970
Verteilung der Grabsteine, u.a. von Jagos Ze?evi?, und ein Lichtblick bzgl. Wetschiaja P.
136. Verteilung der Grabsteine und ein Lichtblick
Eine Familie stirbt Die Sterbeurkunden der Familie Woronin (StA Suttrop II und StA Meschede)
„Unterbringung in den Landesheilanstalten Warstein, Weilmünster und Hadamar“. Ernst Putzki, Natalia Tarutina, Pelaneja Babjuk und Anna Ilkiw
138. Ernst Putzki, Natalia Tarutina, Pelaneja Babjuk und Anna Ilkiw
„Euthanasie“ in Warstein
Rosa Löwenstein, Ernst Putzki, Pelaheja Babjuk, Anna Ilkiw, Taitjanna Kasa(n)kowa, Natalia Tarutina, Schenja Hunens oder Humena, Katharina Jermakowa, Helena Wendesle oder Wendisla
Neun von 1575 Menschen
XII. Gewissen heißt „conscience“
140. Kapitel XII. Gewissen heißt ,conscience’
Schon wieder „sowjetische Bürger, die … fern von ihrer Heimat starben“ Erwitte, 1.4.1945 DGB und Stadt Erwitte suchen weitere Augen- und Zeitzeugen
141. Erwitte. Schon wieder ,sowjetische Bürger, die fern von ihrer Heimat starben’.
Letzte Kommentare