Hier werde ich alle PDFs unserer Autorin Nadja Thelen-Khoder zum Thema „Franzosenfriedhof“ und darüber hinaus veröffentlichen. Auf diese Weise sollte die Sammlung zusammenhängend bleiben und sich nicht in den Weiten des Blogs verlieren.
Aktuelle Ankündigungen über die Forschungsarbeiten werden weiterhin als Blogartikel erscheinen.
Alle waren Bürger der Sowjetunion – und noch eine Stele (eingestellt: 16.10.2017)
Todesursachen laut Sterbeurkunden Suttrop II
Grabsteine:
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 1
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 2
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 3
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 4
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 5
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 6
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 7
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 8
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 9
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 10
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 11
Die Grabsteine, 22.9.2017, Teil 12
Die Suche nach den Ermordeten vom Langenbachtal: „Zwei Stelen wohnen ach in meiner Brust“
Zwei Stelen wohnen ach in meiner Brust
Zwei Grabsteine erzählen und fragen: Nina Woronina, geb. Echremow und ein Jugoslawe in einer Weide
Zwei Grabsteine erzählen und fragen
Liste der auf Meschedes Waldfriedhof (auch „Waldfriedhof Meschede-Fulmecke“ oder „Franzosenfriedhof“) offensichtlich Bestatteten
Liste Waldfriedhof Meschede, ergänzt
Die Warsteiner Schützen und der Nationalsozialismus: Der Brand des Lagers Herrenberg am 22./23. März 1945 – und noch eine Liste
Der Brand der Schützenhalle und noch eine Liste
Der Patriarch in Meschede
Lebendige Vergangenheit
Lebendige Vergangenheit (WP 23.3.1985)
Drei Massaker, zwei Gedenksteine und ein Friedhof
Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof
Die „Todesursachen“ der 80 auch heute noch so (nicht nur) auf den Tafeln verschwiegenen Ermordeten von Eversberg: Exhumierungsbericht von 1947
Abschrift des Exhumierungsberichtes
Traurige, aber wahre und fragende Grabsteine
Traurige, aber wahre Grabsteine
An das Ostarbeiterlager Herrenberg, Warstein, den 17. März 1944: „Konzentrationshäftlinge, Kriegsgefangene, Zivilarbeiter usw.“
Namensvettern und Familienmitglieder: Wer ist Alexander Podakow? Eine Spurensuche
Namensvettern und Familienmitglieder
Michail, Nina und Valentina: Eine Familienzusammenführung über den Stimm-Stamm hinweg
und die Bitte um ein weiteres Denkmal des Monats
Die Grabsteine auf dem „Russischen Ehrenfriedhof des Anstaltsfriedhofs“ der ehemaligen „Provinzial- und Heilanstalt“ und des „Reserve-Lazarett Warstein“, heute LWL-Klinik
Die Grabsteine auf dem Anstaltsfriedhof
Von Scheunen, Lagern und Sammelstellen
Von Scheunen, Lagern und Sammelstellen
Unterschiedliche Wahrnehmungen
Vom „Kriegerfriedhof“ zur „Sammelstelle“
oder
Von Warstein nach Minsk und Auschwitz, von Minsk und Auschwitz nach Warstein und Lippstadt
Unterschiedliche Wahrnehmungen
Klönne, Honsel, Siepmann – und die Gedenktafel in Belecke. „Millionärssohn Klönne schwer belastet – Boos am Silvestertag: ,Die Schüsse konnten nur von ihm stammen!’“
Klönne, Honsel, Siepmann und eine Gedenktafel in Belecke
Ein Kreuz mit vielen Fragen: Das Michaels-Kreuz am Gedenkstein in Warstein
Plan des Camps et Firme HONSEL A.G., Meschede – und noch ein Plan von Meschedes Waldfriedhof, genannt „Franzosenfriedhof“
Plan de camps und vom Waldfriedhof
„Namen von früheren Insassen … : unbekannt“ (Ernst Siepmann) und „Russen“ von Stillenberg nach Hadamar
Namen unbekannt und Russen von Stillenberg nach Hadamar
Arbeitsamt Meschede: Sonnenblumenkerne zu Weihnachten
„ …, dass ein solches Entgegenkommen die eingesetzten Ostarbeiter zu erhöhter Leistung anspornen und sich propagandistisch auswirken würde“
Arbeitsamt Meschede. Sonnenblumenkerne zu Weihnachten
Zu den Akten! Abschrift den Stadt- und Amtsverwaltungen im Kreise zur Kenntnis „… bis auf weiteres hinhaltend zu behandeln, …“
Onisko Schapitko „Verbleib unbekannt“ (Ernst Siepmann)
Onisko Schapitko. Verbleib unbekannt (Ernst Siepmann)
Von Listen und Grabsteinen
Sergej Antimanow und Iwan Silenko
Sergej Antimanow und Iwan Silenko. Von Listen und Grabsteinen
„Blickpunkt: Kriminalserie“
„Todesursache Lungen-TBC.“ (Amtsdirektor) oder „Selbstmord durch Erhängen“ (Staatsanwalt)?
Blickpunkt Kriminalserie. Selbstmorde und Aktenzeichen
Frederike, Bruder Virgil Wilhelm und Meschedes Waldfriedhof
Frederike, Br. Wilhelm und Meschees Waldfriedhof
Die Siepmann-Werke und die sieben „Unbekannten“ von Belecke
Die Siepmann-Werke und die sieben -Unbekannten- von Belecke
Ilja Chanjukin, Kosma Dembiski, Alex Bewsuk und Anna Elnik Grabsteine, Listen und ein Sterbebuch
Ilja Chanjukin, Kosma Dembiski, Alex Bewsuk und Anna Elnik
Iwan Popow und der „Glücksfall für Meschede“
Iwan Popow und der Glücksfall für Meschede
„Wir beschäftigen seit dem 6.d.M. 6o Stück Sowjetarbeiterinnen …“
Maria Dmitrenko, Alexandra Bogunowa und Wasyl Loboda mit Frau (und Tochter?)
Maria Dmitrenko, Alexandra Bogunowa und Wasili Loboda
Eduard Jaroszewski und das „Lager Talsperre“ Listen und „Laufende Nummern“
Eduard Joroszewski und das Lager Talsperre
Noch einmal wegen Eduard Jaroszweski bzw. dem „Lager Talsperre“ nach Neheim-Hüsten
Noch einmal wegen Eduard Joroszewski bzw. dem Lager Talsperre
Zwei Listen des Arbeitsamtes Arnsberg und der Amtsverwaltung Sundern
„Obwohl das mit 42 000 und mehr Lagern überzogene Land ein einziger Gulag gewesen sein muß.“
Liste des Arbeitsamtes Arnsberg. Obwohl das mit 42000 Lagern …
Patienten von Dr. Segin in Lagern: „Ostarbeiterlager Stillenberg“ und „Ostarbeiterlager Herrenberg“ – und andere Lager in Warstein
Patienten von Dr. Segin in Lagern
Nikolai Karpenko, 17 Jahre, Patient von Dr. Segin
gestorben am 13.12.1944 im Ostarbeiterlager Stillenberg, versichert bis 31.3.1945 bei der BKK der Heeag:
„Verbleib unbekannt“
Ein weiterer Name vom Langenbachtal: Maria Daniwagoz – Geresheimer Glashütten Umbettungsprotokoll (U.-Nr. 88) im Stadtarchiv Warstein
Unterschiedliche Standpunkte und daraus resultierende Ansichten
„finanziell nicht tragbar, bei der grossen Zahl der … Russengräber Steine … auf jedes Grab zu stellen.“
Blickpunkt Kriminalserie: Gesucht werden
„Vorgefundene Lohnabrechnungen … Vereinzelt vorgefundene Ausweispapiere und Abzeichen auf den Kleidern (Ost und P)“,
ein Tatort
und ein Friedhof
Gesucht werden unbekannte Papiere
20., 21. und 22. März: Jahrestage des „Franzosenfriedhofes“
Noch ein Lager an der Belecker Landstraße: Dittmann-Neuhaus & Gabriel-Bergenthal Aktiengesellschaft, Warstein
Dittmann-Neuhaus und Gabriel-Bergenthal
Das Gemeinschaftslager auf dem Herrenberg: Listen von Josef Albers, Ernst Fisch, F.J. Risse und der Stadt Warstein
Jurgens & Prinzen, Abt. Fassholzfabrik, Warstein
„Warstein, den 21. April 1942 Betrifft: Einsatz von Arbeitskräften aus dem altsowjetrussischen Gebiet“
„An dieser Seite finden Sie historische Dokumente, die im Zusammenhang mit Fetten und Ölen stehen.“
Jürgens und Prinzen, Abt. Fassholzfabrik Warstein
Warsteiner Bekleidungswerk GmbH, „Straflager Lippstadt“, „W.M.I. Lippstadt“ und Außenkommandos des Konzentrationslagers Buchenwald
Warsteiner Bekleidungswerk, Straflager Lippstadt …
Noch ein „Nachlaß“ des Massakers am 20.3.1945 im Langenbachtal
Das Umbettungsprotokoll Nr. 64
„Meine Kinder verwehte der Krieg“ Valentin Koschunow – von wo nach wo?
Valentin Koschunow. Von Rüthen nach Geseke
Noch ein „Nachlaß“ des Massakers am 20.3.1945 im Langenbachtal
Das Umbettungsprotokoll Nr. 77
Und noch ein Nachlaß. Das U.-Nr. 77
Familie Woronin, die Reichsbahn und die „Provinzialheilanstalt Warstein“ alias „Prov. Heilanstalt Stillenberg“ alias „Reserve Lazarett Warstein“
Familie Woronin, die Deutsche Reichsbahn und Stillenberg
Und noch ein Ring des Massakers am 20.3.1945 im Langenbachtal
Das Umbettungsprotokoll Nr. 78
Grigoriy Jokowlew und ein weiterer Patient von Dr. Segin: Nikolai Pezimachow, Ostarbeiterlager Herrenberg
Nikolai Pezimachow und Grigoriy Jakowlew
Entsetzen auch 48+25 Jahre später nicht gewichen
Von Nachlässen möglichen Projekten
Von Nachlässen und möglichen Projekten
Pingback: 20., 21. und 22. März: Jahrestage des „Franzosenfriedhofes“ | zoom