Löwenzahn steht nicht für Vielfalt, sondern für Monokulturen

Er repräsentiert nicht Vielfalt, sondern steht für Monokulturen – der Löwenzahn (foto: zoom)

Zweifellos handelt es sich bei dem Löwenzahn um eine Pflanzenart, die jeden Naturfreund durch ihre weithin leuchtend gelben Blüten beeindruckt. Doch dieser allgegenwärtig anzutreffende Korbblütler ist der perfekte Kulturfolger des Menschen und der Landwirtschaft. Er repräsentiert nicht Vielfalt, sondern steht für Monokulturen bzw. das berühmte EU-Einheitsgrün! Kaum eine Pflanze hält die Düngung mit organischem oder mineralischem Stickstoff aus.

Nicht so der Löwenzahn: Er wächst dann erst recht. Den Kühen bietet er eine sehr einseitige Ernährung; und auch für Bienen ist der Löwenzahn – obwohl zur Bestäubung von Nutzen – tatsächlich existenzbedrohend.

Denn wo dieser massenhaft auftritt und die gelbe Blütenpracht dann plötzlich wieder flächendeckend verschwindet, haben die Bienen das Nachsehen. Sie stehen vor dem Nichts. Mit einem Schlage wird ihnen die Nahrungsbasis entzogen!

Bis zu 200 Schirmchen kann eine Löwenzahnpflanze bilden. Auf 1 Hektar gerechnet ergibt das 100 Millionen Exemplare!

Versucht man dem Löwenzahn etwa dadurch zu Leibe zu rücken, indem man die Wurzelbasis durch Tiefschneiden zerstört, bewirkt das nichts. Im Gegenteil: Er fängt an sich zu regenerieren. Exponentielles Wachstum zeichnet ihn aus. Er läßt sich nur schwer unterkriegen.

Von dem Löwenzahn, den wir in der Natur finden, sind zwei von drei Klonen. Das bedeutet: Sie sind gruppenweise genetisch sehr einheitlich. Sie vermehren sich gar nicht mehr sexuell, sondern klonartig – sprich ohne Bestäubung durch Insekten. Ein Löwenzahn-Individuum ohne Nektarproduktion hätte aber mehr Energie zur Verfügung, um Reservestoffe anzuhäufen, z. B. in seinen Wurzeln, und könnte auch mehr Energie in die Samenproduktion stecken.

Früher wurden die Futterwiesen von den Bauern höchstens dreimal pro Jahr gemäht, heute siebenmal. Der Zyklus von Blühen, reifen, aussamen funktioniert deshalb nicht mehr.

Bio-Landwirte dagegen düngen ihre Wiesen entweder gar nicht oder äußerst zurückhaltend. Aus diesem Grund wachsen auf deren Wiesen über 50 verschiedene Blumen und Kräuter, beispielsweise der wilde Thymian und der Spitzwegerich. Diese und viele andere Heilkräuter stärken das Immunsystem der Kühe. Sie bleiben gesund, werden selten krank!

29. April 2025

Fundstück: Heimatliebe geht durch den Magen

In Winterberg gesehen:Heimatliebe = Schnitzel-Schmiede? (foto: zoom)

In Winterberg gibt es nicht nur das Print-Magazin „Heimatliebe“, sondern auch ein Restaurant gleichen Namens. Hier auf dem Schild wird es als „Schnitzel-Schmiede“ beworben.

Ich sage euch aus Erfahrung: Nichts lieben die Winterberger mehr als ein ordentliches Stück Fleisch. Ich der sauertöpfige Veganer habe schon häufig in Runden fröhlicher Carnivoren gesessen und wurde bemitleidet, Tipps zum Ausgleich meiner veganen Mangelernährung (Vitamin-Tabletten oder gleich Spritzen – Oh, der Vitamin B-Mangel!) inklusive.

Winterberg ist die gelebte Metapher, dass Heimatliebe durch den Magen geht, vorzugsweise als Schnitzel.

Ich schmeisse dann heute wieder lustlos und voller Selbsthass Räuchertofu in den Wok. Können Falafeln Sünde sein? Niemals!

Guten Morgen! Sonne, 21 °C

Der Tag beginnt sonnig (foto: zoom)

Meine DWD-Wetter-App sagt für heute sonniges Wetter mit einer Höchstemperatur von 21 °C voraus. Für Winterberg ist das eine hohe Hausnummer, zumal es am Kaiserstuhl kaum wärmer werden soll.

Am Donnerstag erreichen die Temperaturen 25 °C. Die 1. Mai Veranstaltung des DGB Hochsauerland wird somit nicht ins Wasser fallen. Ein sonniger Protest-Morgen erwartet die Gewerkschafter*innen.

Aber jetzt: Noch einmal aus dem Fenster schauen, den blauen Himmel bestaunen und – husch, husch – ans Tagewerk!

Löwenzahnzeit im Hochsauerland

… und der Zilpzalp müht sich unablässig

Wiese mit Löwenzahn (foto: zoom)

Ich weiß nicht, wie es im Ruhrgebiet oder anderen tiefer gelegenen Gebieten aussieht, aber bei uns im Hochsauerland steht der Löwenzahn in voller Blüte. Es gilbt entlang der Landstraßen, auf den Fett-Wiesen und entlang der Wanderwege. Von den Früchten („Pusteblumen“) ist noch nichts zu sehen.

„Löwenzahnzeit im Hochsauerland“ weiterlesen

Lokaljournalismus: vierteljährlich grüßt das Murmeltier

Die Auflage und Abos der Westfalenpost Brilon

Die Entwiclung der Auflagen der Westfalenpost Meschede/Brilon (oben) bzw. Brilon (unten) seit demm ersten Quartal 2021. (screenshot: ivw)

Die vierteljährlichen Zahlen für den Medienmarkt und damit auch für die heimische Westfalenpost sind für das erste Quartal 2025 erschienen. Diese Zahlen werden auf der Website der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. veröffentlicht.

„Lokaljournalismus: vierteljährlich grüßt das Murmeltier“ weiterlesen

Polizei Hochsauerlandkreis: Unfall auf der Deifelder Straße – Fahrer*in eines schwarzen Sportwagens flüchtet vom Unfallort

Autofahrer*in fährt Radfahrer im Kurvenbereich an.

Heute kam es gegen 07:00 Uhr auf der Deifelder Straße in Fahrtrichtung Wissinghausen zu einem Verkehrsunfall. Nach ersten Erkenntnissen soll der Fahrer/die Fahrerin mit einem schwarzen Sportwagen einen Radfahrer im Kurvenbereich angefahren und verletzt haben.

„Polizei Hochsauerlandkreis: Unfall auf der Deifelder Straße – Fahrer*in eines schwarzen Sportwagens flüchtet vom Unfallort“ weiterlesen

Umleitung: Israel/Palästina, Zensur bei Bluesky, Klimakrise, Wasserstoff, Brücken bröseln, Köln, Lingen, Dortmund, Hagen, Haschisch …

Spaziergang im Kellerwald am Edersee (foto: zoom)

Israel/Palästina im Frühling 2025: eine historische Einordnung … GeschichteDerGegenwart

Geschichte der Französische Zeit (1794-1814): Saubere Straßen für Köln! … hypothesis

Der Klimawandel und die drastischen Folgen: Naturkatastrophen werden häufiger und heftiger … munichRE

OMV will alle Wasserstoff-Tankstellen zusperren: 59 Autos tanken in Österreich Wasserstoff. Für die OMV geht das Geschäft nicht auf, der Konzern vollzieht eine Kehrtwende und setzt künftig stärker auf Elektromobilität … derstandard

Mehr Brücken bröseln: Eine Analyse sieht einen dramatischen Sanierungsstau in Deutschland und fordert, den Neubau von Fernstraßen zu bremsen. Das Verkehrsministerium hält die Angaben für nicht nachvollziehbar … klimareporter

Hagen: Funktionäre der Wirtschaft wettern gegen die Verkehrswende … doppelwacholder

Das Kind als Projekt (Satire): Mein Name ist Gernulf Olzheimer und dies ist das Weblog aus dem Land der Bekloppten und Bescheuerten … zynaesthesie

Government censorship comes to Bluesky: Earlier this month, Bluesky restricted access to 72 accounts in Turkey at the request of Turkish governmental authorities … techcrunch

Nazi-Parteigänger und Anstandskultur in Lingen: Die Sauerbruchstraße wird es künftig in Lingen nicht mehr geben. Doch alle anderen sechs, gestern im Rat der Stadt zur Abstimmung gestellten Straßennamen nach Nazi-Parteigängern und -Profiteuren bleiben – einstweilen … robertsblog

Haschisch, DDR, CSU und Afghanistan: Polit-Satire von Jakob Hein … revierpassagen

Die Verwandlung der Dortmunder Kokerei Hansa gibt es bei zwei literarischen Spaziergängen zu entdecken: Der erste Spaziergang startet am 27. April 2025 um 15 Uhr mit dem Thema „Wilde und gezähmte Natur“ … nordstadtblogger

Anmeldung für die „Offene Gartenpforte Ruhrgebiet“ startet

Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten

Bei der Offenen Gartenpforte Ruhrgebiet am 6. Juli 2025 können Groß und Klein ihre Freude am Werkeln im Garten entdecken. (Pressefoto: sanjeri)

Ruhrgebiet. Ein einziger Tag – unzählige Gärten entdecken und erleben: Am „Tag der Offenen Gartenpforte“ zeigen seit langem vielerorts private Gartenbesitzer und -besitzerinnen ihre grün-bunten Refugien. Eine Premiere ist es, dass dieser am 6. Juli 2025 erstmals gleichzeitig im gesamten Ruhrgebiet stattfindet. Von kleinen, intensiv gestalteten Stadtoasen über verwunschene Innenhöfe bis zu weitläufigen, naturbelassenen Anlagen, Gärten am Hang, Stauden-, Rosen- und Romantikgärten oder naturnahen Gärten kann alles dabei sein. 

(Pressemitteilung IGA 2027)

„Es ist das erste ruhrgebietsweite Veranstaltungsformat, das im Rahmen der IGA 2027 stattfindet”, freut sich Geschäftsführer Horst Fischer. „Neben den vielen anregenden und erholsamen Besuchen in den Gärten wird der Tag auch zur Vorfreude auf die IGA 2027 beitragen und noch mehr Menschen inspirieren, an einem grüneren und nachhaltigeren Ruhrgebiet mitzuwirken.“

„Anmeldung für die „Offene Gartenpforte Ruhrgebiet“ startet“ weiterlesen

Korrigiert das Landesverfassungsgericht die Sitzverteilung bei Kommunalwahlen?

Der Landtag hat ein neues Verfahrens für die Sitzverteilung bei Kommunalwahlen beschlossen, mit den Stimmen von CDU, SPD und Grünen. Es führt zu einer extremen Bevorzugung “großer” Listen gegenüber den kleineren Parteien und Wählergruppen.

(Der Artikel ist auf der Website der Sauerländer Bürgerliste erschienen.)

Ein einfaches Beispiel mit nur 2 kandidierenden Listen: Nehmen wir an, dass in einem Kommunalparlament 20 Sitze zu vergeben sind und es werden 2.000 Stimmen abgegeben. Für einen Sitz werden also 100 Stimmen benötigt. Eine Liste erhält 1.810, die andere 190 Stimmen von den Wählerinnen und Wählern. Dies ergibt dezimal einen Anspruch auf 18,1 und 1,9 Sitze. Aus den “ganzen” Zahlen ergeben sich zunächst 18 Sitze für die eine und 1 Sitz für die andere Liste. Wer erhält den 20. Sitz?

„Korrigiert das Landesverfassungsgericht die Sitzverteilung bei Kommunalwahlen?“ weiterlesen

NRW: Zahl der Baugenehmigungen 2024 weiter rückläufig – sieben Prozent weniger Wohnungen genehmigt als im Jahr zuvor

Nach endgültigen Ergebnissen erteilten die Bauämter in NRW insgesamt 25 493 Baugenehmigungen und damit rund drei Prozent weniger als 2023 und mehr als 29 Prozent weniger als noch vor zehn Jahren.

Hochhaus in Köln-Lindenthal im Januar 2025 (archivfoto: zoom)

Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2024 erteilten die nordrhein-westfälischen Bauämter insgesamt 25 493 Baugenehmigungen – das waren 3,1 Prozent bzw. 802 Baugenehmigungen weniger als im Jahr 2023.

Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand endgültiger Ergebnisse mitteilt, wurden damit im vergangenen Jahr 29,3 Prozent bzw. 10 565 Baugenehmigungen weniger erteilt als noch vor zehn Jahren (2015).

„NRW: Zahl der Baugenehmigungen 2024 weiter rückläufig – sieben Prozent weniger Wohnungen genehmigt als im Jahr zuvor“ weiterlesen