Lokaljournalismus: vierteljährlich grüßt das Murmeltier

Die Auflage und Abos der Westfalenpost Brilon

Die Entwiclung der Auflagen der Westfalenpost Meschede/Brilon (oben) bzw. Brilon (unten) seit demm ersten Quartal 2021. (screenshot: ivw)

Die vierteljährlichen Zahlen für den Medienmarkt und damit auch für die heimische Westfalenpost sind für das erste Quartal 2025 erschienen. Diese Zahlen werden auf der Website der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. veröffentlicht.

Meinem Artikel vom 22. Januar 2025 zu den Auflagen im vierten Quartat 2024 habe ich inhaltlich kaum etwas hinzuzufügen. Auch die Kommentare sind immer noch aktuell. Ergänzungen einfach unter den aktuellen, also diesen Artikel, einstellen.

Bleibt die Statistik:

Briloner Ausgabe und kombinierte Brilon/Meschede WP-Auflage

Die Zahl der Abonnent*innen der Westfalenpost Brilon ist innrhalb des ketzten Jahres von 8.111 auf 7.582 gesunken. Bei der Zusammenfassung von Meschede/Brilon lauten die Zahlen: 16.280 (I/2024) und 14.916 (I/2025).

Prozentual beträgt der Abo-Verlust damit für Brilon: (1-(7582/8111))*100 =(gerundet) 6.52%, für Mes/Bri: (1-(14916/16280)) =(gerundet) 8.38%.

Die Zahlen für Brilon und Mes/Bri unterscheiden sich um fast 2 Prozent. Also gucke ich noch einmal bei Meschede allein nach:

Der Vergleich Meschede I/24 mit I/25

In Meschede beträgt der Abo-Verlust (1-(7333/8169))*100 =(gerundet) 10.23%.

In einfachen Worten ausgedrückt, verliert die Ausgabe Meschede/Brilon Abonnent*innen, wobei die Verluste in Meschede größer sind als in Brilon.

Ob dafür strukturelle oder inhaltlich Unterschiede verantwortlich sind, kann ich lediglich vermuten. Ist die Briloner Ausgabe besser als die Mescheder Ausgabe? Was wären die Kriterien? Oder sitzt bei den Mescheder*innen die Kündigung lockerer als bei den Briloner*innen? Was wären in diesem Fall die Unterschiede zwischen Meschede und Brilon?



Infostand des Mescheder Friedensforums in der Fußgängerzone

„Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg. Bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind. Besonders die, die nicht hingehen müssen.“

Wortwolke Taube

Am 11.04.2025 ab 09.00 Uhr wollen die Aktiven des Mescheder Friedensforums in der Mescheder Fußgängerzone (Ruhrstraße/Ecke Rebell) ein Flugblatt (siehe unten) verteilen und mit Passant*innen ins Gespräch kommen.

(Mitteilung des MFF)

Anlass des Infostandes ist das Kriegsende in Meschede am 08.04.1945.  

Anlässlich der Befreiung vom Faschismus in Deutschland soll am 09. Mai 2025 ab 09.00 Uhr ein weiterer Infostand durchgeführt werden.

In der Zeit zwischen diesen beiden Terminen sollen die Ostermarschaktivitäten stattfinden. Informationen dazu im Portal des Netzwerkes Friedenskooperative (https://www.friedenskooperative.de/).

Das Mescheder Friedensforum würde sich freuen, wenn über den Kreis der Aktiven hinaus weitere Friedensfreund*innen am Infostand teilnehmen könnten. Interessierte können per E-Mail an Meschederfriedensforum@gmail.com Kontakt aufnehmen.

Zur Gründung des Forums im letzten Jahr siehe auch:
https://www.schiebener.net/wordpress/wie-muede-sind-die-weissen-tauben/

Der Text des Flugblattes:

„Infostand des Mescheder Friedensforums in der Fußgängerzone“ weiterlesen

Schwammwald-Projekt nun auch im HSK

Symbolbild: Schwammwälder beherbergen Waldökosysteme, die durch Rückbau von entwässernden Strukturen zur Wasseraufnahme und -speicherung optimiert werden. (archivfoto: zoom)

Am Dienstag (25.02.) tagt der “Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Forst” des HSK im Kreishaus in Meschede. Auf der Tagesordnung steht auch der Punkt “Schwammwaldprojekt im Hochsauerlandreis”, auf Antrag der SBL-Kreistagsfraktion.

(Dieser Artikel ist gestern in ähnlicher Form auf der Website der Sauerländer Bürgerliste erschienen.)

Bereits im Rahmen der Haushaltsberatung am 13.12.2024 hatte der Kreistag beschlossen, dass der HSK die Möglichkeiten zur Beteiligung am Schwammwaldprojekt prüfen soll.

„Schwammwald-Projekt nun auch im HSK“ weiterlesen

Gedanken verloren – Vom Analysten, der ging, um die Welt zu sehen

Abendveranstaltung der vhs Hochsauerlandkreis am 5. März in Meschede

Sammelt wertvolle Momente und gibt sie weiter: Christof Jauernig (Pressefoto)

Es ist eine Aufbruchsgeschichte – in Worten, Fotografien und Pianoklängen und erlebt, erzählt, fotografiert und eingespielt von Christof Jauernig.  In einer Abendveranstaltung der vhs Hochsauerlandkreis am 5. März in Meschede erzählt der frühere Betriebswirt Jauernig, der viele Jahre in Frankfurt am Main als Analyst in einer Unternehmensberatung für Banken arbeitete, vom Mut, sich von seinem ihm fremd gewordenen Beruf und dem täglichen Lauf im Hamsterrad zu verabschieden.

(Pressemitteilung HSK)

Christof Jauernig bricht zu einer sechsmonatigen Rucksackreise durch Südostasien auf – ohne Plan für danach. Die Reise führt ihn, entlang zauberhafter Natur und eindrucksvoller Begegnungen, in eine neue Verbindung mit der Welt, zurück zu sich selbst, und immer weiter hinaus aus dem Gedankenkarussell, hinein in die Fülle des jetzigen Augenblicks.

Der Abend verspricht eine Collage aus Reisefotografien, Texten und Pianoimprovistionen, hier der Fluss Nam Ou, Laos. (Pressefoto)

Nachdem der Referent vor zweieinhalb Jahren bereits mit seinem Programm „Eintausendmal Lebensglück“ in der Alten Synagoge in Meschede zu Gast war, kehrt er nun für einen Abend zurück, um seine Gäste mit auf diese Rucksacktour zu nehmen, aber auch auf seinen inneren Weg, heraus aus der Sinnkrise.

Zu einer großen Auswahl projizierter Reisefotografien rezitiert er Texte, die unterwegs entstanden sind. Sie erzählen von seiner Reise, aber ebenso vom Hören auf die innere Stimme, dem Ausbrechen aus ungesunden Routinen, der Entmachtung von Intellekt und Wertung, der Wiederentdeckung der von Analyse und Bewertung ungetrübten Schönheit der Welt, und davon, jeden Moment zu würdigen. Es entfaltet sich ein Mix aus Fotografien, erzählten Reiseszenen und lyrischen Stimmungsbildern, untermalt von seinen eigens hierfür eingespielten Piano-Improvisationen: ein stimmungsvoller, höchstpersönlicher Abend, der zum Innehalten einlädt und von einer ausführlichen Fragerunde abgerundet wird.

Zeit: Mittwoch, 5. März 2025, um 19:00 Uhr
Ort: Bürgerzentrum / Alte Synagoge Meschede
Gebühr: 8,00 Euro

Anmeldung bei der Volkshochschule Hochsauerlandkreis telefonisch unter 0291 94-1100 oder über www.vhs-hsk.de

Konzertreihe Klangkosmos Weltmusik in NRW feiert 25-jähriges Bestehen

Außergewöhnliche und eindrucksvolle Ensembles auch in Brilon, Meschede und Siegen

Harmony´s Brass Band (Benin) Power Brass in der Tradition westafrikanischer Rail Bands

Auch in der 25. Jubiläums-Spielzeit haben die südwestfälischen Städte Brilon, Meschede und Siegen wieder außergewöhnliche und eindrucksvolle Ensembles eingeladen, die lokale Musiktraditionen in kreativen und aktuellen Kompositionen und Interpretationen präsentieren.

(Pressemitteilung Werkkreis Kultur Meschede)

In der 1. Jahreshälfte 2025 können Sie Powerbrass in der Tradition westafrikanischer Rail Bands, Krim-tatarische Musikzeugnisse, und Mystischen Folk aus dem Land der Feen und Vulkane entdecken. Takt und Ton geben jeweils preisgekrönte Musiker*innen an, die auch immer im Gepäck ungewöhnliche Instrumente haben.    

„Konzertreihe Klangkosmos Weltmusik in NRW feiert 25-jähriges Bestehen“ weiterlesen

Antigua in Meschede: Gypsy Swing mit karibischer Note auf poetisch-musikalischer Weltreise

Elsa Johanna Mohr (vorn), die lange in Brasilien lebte und der Gitarrist Díaz de León (re.), der selbst mexikanische Wurzeln hat, prägen die Kompositionen der Band ebenso wie die anderen Ensemblemitglieder Frank Brempel an der Geige (2. v.l.) und Stefan Berger (li.) am Kontrabass. (Pressefoto: WKM)

Auf Einladung des Werkkreis Kultur Meschede, und unter der Vermittlung des Kultursekretariat NRW Gütersloh in der Sparte „Musikkulturen“ konnte für Sonntag, 17.11.2024 ab 18 Uhr im Bürgerzentrum Alte Synagoge (Kampstr. 8) in Meschede das außergewöhnliche Quartett ANTIGUA verpflichtet werden.

(Pressemitteilung WKM)

Über Genregrenzen hinweg verbindet Antigua Elemente des europäischen Gypsy Jazz mit lateinamerikanischer Musik. Die auf Deutsch, Portugiesisch, Englisch und Spanisch gesungenen Texte handeln von urmenschlichen Themen, die zeitlos sind und Generations- und Ländergrenzen überwinden. Dabei kreiert die Band um Sängerin Elsa Johanna Mohr, die 2023 mit dem Neuen Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet wurde, retro und hip zugleich eine wohlige Vertrautheit und überrascht mit Spielwitz und kompositorischer Innovation.

Antigua wurde 2018 gegründet und ist seither als Kollektiv äußerst produktiv. Die Band hat eine Kooperation mit dem kolumbianischen Musiker Santiago Prieto Sarabia initiiert. Elsa Johanna Mohr, die lange in Brasilien lebte und der Gitarrist Díaz de León, der selbst mexikanische Wurzeln hat, prägen die Kompositionen der Band ebenso wie die anderen Ensemblemitglieder Frank Brempel an der Geige und Stefan Berger am Kontrabass, die wiederum ihrerseits mit vielen europäischen Stilistiken vertraut sind.

Karten für diesen besonderen Konzertabend sind bei allen Reservix- Vorverkaufsstellen (www.reservix.de), insbesondere bei den Tourist-Infos Meschede, Brilon und Olsberg zum Preis von 20,00 € erhältlich.

Der Abendkassenpreis beträgt 23 €, sofern das Konzert nicht ausverkauft ist. Weitere Infos unter www.antigua.band

Planen und Bauen in der Weimarer Republik – Beispiele in Meschede

Vortrag im Bürgerzentrum Alte Synagoge Meschede

Bei der Architektur der Weimarer Republik denke ich zuerst an den Bauhaus-Stil. Hier ein Gebäude in Dessau. (Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:6265_Dessau.JPG)

Meschede. Eine interessante Veranstaltung findet zum Tag des offenen Denkmals im Bürgerzentrum alte Synagoge statt.

Stadtheimatpfleger Volker Pfeiffer geht auf die Suche nach existierenden, aber auch nach bereits verschwundenen Bauten aus der Zeit der ersten deutschen Republik (1918-1933) in Meschede.

Volker Pfeiffer beleuchtet Hintergründe und Rahmenbedingungen der „Goldenen Zwanziger“ und zieht Vergleiche mit anderen Orten. Der Einführungsvortrag wird mit vielen Archivfotos bebildert.

Beginn: Fr., 06.09.2024, 19:00 – 20:30 Uhr, im Bürgerzentrum Alte Synagoge

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich:
https://www.vhs-hsk.de/programm/gesellschaft/kurs/Planen+und+Bauen+in+der+Weimarer+Republik+-+Beispiele+in+Meschede/nr/242-101100/bereich/details/kat/89/#inhalt

Mobile Retter und Ersthelfer retten einem 78-Jährigen am Hennesee das Leben

V.l.n.r. Nicole Gerke, Johannes Stratmann, Barbara Schilling-Stratmann, Jonathan Gerlach und Stefan Büngener. (Foto: HSK)

Meschede/Hochsauerlandkreis. Die Mobilen Retter sind ein Netz von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und werden per App bei Notfällen alarmiert. Der Hochsauerlandkreis als Koordinator der Mobilen Retter im Kreisgebiet freut sich erneut über eine weitere Erfolgsgeschichte.

(Pressemitteilung HSK)

Am 07. Januar 2024 hat das schnelle und koordinierte Handeln eines Ersthelfers und den Mobilen Rettern Jonathan Gerlach und Stefan Büngener dem Mescheder Johannes Stratmann das Leben gerettet. Der Vorfall ereignete sich am Hennesee, als der 78-Jährige während eines Spaziergangs mit seiner Frau Barbara Schilling-Stratmann plötzlich zusammenbrach und einen Herzinfarkt erlitt.

„Mobile Retter und Ersthelfer retten einem 78-Jährigen am Hennesee das Leben“ weiterlesen

Gefahr für Hunde: möglicherweise Blaualgen im Hennesee

Im Januar war es noch zu kalt für die Cyanobakterien (Blaualgen) im Hennesee. (archivfoto: zoom)

Hochsauerlandkreis/Meschede. Das Kreisgesundheitsamt warnt Hundehalterinnen und Hundehalter aktuell, ihre Vierbeiner in den Hennesee zu lassen. Grund ist der Verdacht auf eine Verunreinigung durch sogenannte Cyanobakterien, umgangssprachlich Blaualgen, die sich aufgrund anhaltender Hitze und fehlender Niederschläge vermehren.

Für Menschen bestehen nach Einschätzung des Gesundheitsamtes aktuell keine Gesundheitsgefahren beim Baden an den Badestellen des Hennesees, solange keine größeren Mengen des Wassers aufgenommen werden. Kleine Kinder sollten deshalb begleitet werden. Am Montag, 12. August, sind Proben entnommen worden, über die Ergebnisse wird weiter informiert.
 
Schon geringste Konzentrationen der Bakterien stellen für Hunde im Gegensatz zum Menschen eine Gefahr dar. Die Haustiere können trotz veterinärmedizinischer Behandlung nicht gerettet werden. Um deren Gesundheit zu schützen, erinnert das Gesundheitsamt die Hundehalter daran, dass für Hunde am Hennesee ohnehin eine Anleinpflicht besteht.

Mescheder Friedensforum gegen BVB-Sponsoring durch Waffenhersteller

Logo des Mescheder Friedensforums

Der Fußballbundesligaverein Borussia Dortmund hat eine dreijährige Sponsoringvereinbarung mit dem zweitgrößten deutschen Rüstungskonzern Rheinmetall abgeschlossen. Der Vertrag sieht „die Nutzung reichweitenstarker Werbeflächen, Vermarktungsrechte sowie Event- und Hospitality-Angebote im Stadion sowie auf dem Vereinsgelände“ vor. Praktisch ohne Vorankündigung, plötzlich und unerwartet, verkündet der Noch-Geschäftsführer des Vereins, Hans-Joachim Watzke, einen Millionendeal mit Rheinmetall, der es in sich hat.

„Mescheder Friedensforum gegen BVB-Sponsoring durch Waffenhersteller“ weiterlesen