WKM präsentiert „Colors of Rock“ Open-Air-Festival live in Meschede

Der Top-Act am Freitagabend: John Diva and The Rockets Of Love. (Foto: Bernd Manthey)

Meschede.(aga) Am Freitag, 16. Juni 2023 beginnt ab 19:00 Uhr (Einlass 17:30Uhr) das zweitägige Live-Music-Festival COLORS OF ROCK mit tollen Headlinern und lokalen Bands auf dem Gelände der Spielmannsklause am Sophienweg 11 am westlichen Ortsrand von Meschede.

(Pressemitteilung Werkkreis Kultur Meschede)

Das „Colors of Rock“ (CoR) war jahrelang eine Nachwuchs-Plattform für junge, regionale Bands und Musiker unterschiedlicher Musikrichtungen. Hier wurden die ersten Bühnen Erfahrungen vor einem größeren Publikum gesammelt. Irgendwann ist die Reihe leider „eingeschlafen“ und wurde im Rahmen der 40-jährigen Jubiläumsfeier des WERKKREIS KULTUR MESCHEDE 2019 wieder aufgelegt. Nach der Pandemie-Pause soll es jetzt erstmals über zwei Tage über die Bühne gehen.

Nach langer Planung kann nun endlich die Katze aus dem Sack gelassen werden. Das Programm:

Veranstaltungsplakat

Am Freitagabend werden „Seelepathie“ aus Südwestfalen die Bühne mit deutschsprachigen Pop und wechselnden Stilelementen der Funk- und Rockmusik musikalisch eröffnen. Danach betritt „Die Steine“ aus Sundern und Meschede die Bühne. Der Top-Act des Abends ist kein Geringerer als „John Diva and The Rockets Of Love“. Im Gepäck haben sie ihr schweißtreibenden 80s-Rock mit tief hängender Gitarre und 100 Posen pro Minute. Die fünf Jungs bringen das Beste der 80er auf die Bühne, nur spaßiger. Die Glam-Rocker sind gern gesehene Gäste des Wacken Open Air und werden wohl auch in Meschede viel Freude und kalifornischen Sonnenschein aus allen Poren schwitzen.

Der Samstagnachmittag (17.06.) startet schon ab 15:30 Uhr (Einlass) mit der jungen Alternativ-Rock-Band PlanB aus Korbach. Weiter geht’s mit der Winterberger Band SLEEPLESS NIGHTS mit einer Mischung aus Post-Hardcore, Grunge und Indie-Rock bevor die Schmallenberger Hardrock-Punkband CUSTOM GAUGE die Bühne betritt. ONE TAPE aus Brilon beschließt den lokalen Teil, bevor die ARGIES aus Argentinien das Festival beschließen.

Die ARGIES aus Argentinien beschließen am Samstag das Festival mit einer Mischung aus Punk, Ska und Latin.

Keine geringere Band als die „Toten Hosen“ nahmen die ARGIES nach einer Südamerika-Tour mit als Vorband für Europa. Noch im letzten Jahr rockte die Punk-Ska-Latin-Band auf eigenen Wunsch in der TRÖTE Meschede vor einem begeisterten Publikum. Der Funke wird auch diesmal überspringen, davon ist der Veranstalter überzeugt.

Der Vorverkauf hat bereits begonnen und Karten sind in den Tourist-Infos Brilon, Meschede und Olsberg zu bekommen. Online steht der Ticketservice Reservix zur Verfügung: https://hochschulstadt-meschede.reservix.de/events Das Tagesticket kostet im Vorverkauf 35 €, und an der Abendkasse 40 €. Im Gesamtpaket für beide Tage ist das Festivalticket für 60 € nur im Vorverkauf zu bekommen. Das Festival wurde in Kooperation und Zusammenarbeit mit der Torfabrik Meschede inklusiv ausgerichtet. Daher wird alles behindertengerecht zugänglich sein und diverse Hilfen angeboten.

Alle weiteren Infos unter https://www.meschede.de/colorsofrock

Nikola Seegers aus Meschede tritt im TRANSORIENT ORCHESTRA auf

Das Transorient Orchestra in voller Besetzung (Foto: Bahram Shabani)

Meschede.(aga) Das Transorient Orchestra lässt den transkulturellen Soundtrack der Metropole Ruhr erklingen. In der aktuellen Besetzung spielen MusikerInnen zusammen, die ihre kulturellen Wurzeln in Deutschland, der Türkei, dem Iran, dem Irak und Tunesien haben.

(Pressemitteilung Werkreis Kultur Meschede)

13 virtuose Solisten bilden einen vielfarbig schillernden gemeinsamen Klangkörper. Santur, Oud, Nay und Darbuka im kreativen Dialog mit Bigband-Bläsersätzen, Gitarre, Bass, Violine und Schlagzeug, erweitert durch arabischen und türkischen Gesang. Das Transorient Orchestra lässt die Melodien und Rhythmen des Orients mit westlicher Harmonik und jazziger Improvisation zu vielfältigen und spannenden Verbindungen verschmelzen. Orient und Okzident in einzigartiger musikalischer Synthese – intellektuell begeisternd und emotional berührend. Seit 2003 bereichert das Transorient Orchestra unter der Leitung von Andreas Heuser die Musikszene im Ruhrgebiet und weit darüber hinaus.

Das Transorient Orchestra ist WDR Jazzpreis Gewinner 2017 in der Kategorie Musikkulturen und die Hausband des Jazzclubs domizil in Dortmund. Andreas Heuser ist vielen Besuchern noch durch das ausverkaufte Konzert des Tango Ensembles „Contrabajando“ letzten Oktober in der Alten Synagoge bekannt. Der Bassist Jens Pollheide ist ebenfalls als Gründungsmitglied der ersten Weltmusik-Rockgruppe Embryo kein Unbekannter in der Szene.

Einer der besten Santur Spieler auf unserem Kontinent, Kioomars Musayyebi, ist genauso eine weitere tragende Kraft in diesem Orchester. Nikola Seegers aus Meschede spielt das Sopransaxophon nicht nur im Transorient Orchestra, sondern auch in der Mescheder Wind Band.

Der WKM – WERKKREIS KULTUR MESCHEDE freut sich sehr dieses Konzert mit Hilfe des Kultursekretariats NRW aus der Reihe „Musikkulturen“ am Sonntag, 04.06.2023 in der Christuskirche Meschede präsentieren zu dürfen. Das aus Dortmund kommende Orchester tritt um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche an der Schützenstraße auf. Tickets gibt es zum Preis über 17 € ab sofort im Vorverkauf an den Tourist-Informationen in Brilon, Meschede sowie Olsberg, oder online unter www.reservix.de. An der Abendkasse werden 20 € fällig, falls es dann noch Karten gibt.

Das Konzert mit LARUN am 23.04.23 ist schon komplett ausverkauft.

Weitere Infos unter Transorient Orchestra (andreasheuser.com)

Andreas Heuser – Gitarre, Violine, Leitung
Antje Vetter – Violine
Sahbi Amara – Oud, Gesang
Kioomars Musayyebi – Santur
Kazim Calisgan – Cura, Percussion, Gesang
Rageed William – Nay, Duduk
Nikola Seegers – Sopransaxophon, Gesang
Yavuz Duman – Trompete, Flügelhorn
Catrin Groth – Baritonsaxophon
Jens Pollheide – Bass
Fethi Ak – Darbuka, Bendir
Benny Mokroß – Schlagzeug, Percussion
Volker Sipplie – Schlagzeug, Percussion

Sonntag, 04.06.2023, 18:00 Uhr Ev. Christuskirche, Schützenstr. 4, 59872 Meschede

Larún – ein Feuerwerk an keltischen Klängen über Meschede

Sechs Musiker*innen aus vier verschiedenen Ländern – das ist/sind Larún. (Bild: Pressefoto)

Meschede.(aga) Für große Aufregung in der Celtic Folk Szene im In- und Ausland sorgte 2018 das Debüt der Gruppe Larún. In der Fachpresse wird Larún als aufregendste Newcomer Band des Jahres betitelt. Diese Resonanz mag wenig überraschen, schaut man sich die hochkarätige Besetzung des Ensembles näher an.

(Pressemitteilung Werkkreis Kultur Meschede)

Die einzelnen Musiker können bereits ein beeindruckendes Portfolio vorweisen. Sie entstammen Ensembles wie Trasnú, Emerald, Dán, Crosswind oder Texu, was nicht nur die mediale Aufmerksamkeit, sondern auch die musikalische Qualität erklärt.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=zMA38htgqEA

Larún ist zudem eine der internationalsten Bands der Szene, die in den letzten Jahren die Bühne betreten hat, und was könnte in Zeiten immer dichter werdender globaler Vernetzungen stärker einen, als eine geteilte Leidenschaft – in diesem Fall die Liebe für eine vielfarbige traditionelle Musik Irlands. Bei Larún stehen sechs Musiker*innen aus vier verschiedenen Nationen auf der Bühne – Frankreich, Spanien, Deutschland und die USA. Larún spielt nicht nur irische Musik, Larún lebt irische Musik! Und so haben sich die meisten Bandmitglieder auch beruflich voll und ganz dieser Musik verschrieben und sind gefragte Dozenten*innen, sowie Bühnen- und Studiomusiker*innen im In- und Ausland.

Selten traf hierzulande technische Perfektion in dieser Form auf musikalisches Verständnis und packende Rhythmen. Das Sextett beweist Virtuosität auf Fiddle, Flute, Uilleann Pipes, Bodhrán, Piano und Gitarre. Dabei ist Larún absolut Festivaltauglich und reißt das Publikum von der ersten Note an auf die Füße – energiegeladen, leidenschaftlich, temporeich und tanzbar, ohne dabei jemals gehetzt zu wirken. Komplementiert wird das Sechsergespann durch einen facettenreichen Gesang, der die Zuhörer*innen in ihren Bann zieht.

Die internationale Band setzt sich zusammen aus: Catherine Kuhlmann(F), Franziska Urton (USA), Stefan Decker (D), Borja Baragano (E), Markus Pede (D), Cornelius Bode (D).

Auf Einladung des WKM tritt Larún am Sonntag, 23. April 2023 ab 18.00 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) im Bürgerzentrum Alte Synagoge Meschede, Kampstr. 8 live auf.

Der WERKKREIS KULTUR MESCHEDE freut sich, mit diesem atemberaubenden Live-Programm eine der gefragtesten Bands des Genres präsentieren zu können. Da die Konzertkarten heiß begehrt sind, gibt es Tickets ab sofort an den Tourist-Informationen in Brilon, Meschede sowie Olsberg, oder online unter www.reservix.de zum Preis über 21 . Nach Erfahrung des letzten Konzertes mit Cara wird empfohlen sich unbedingt Karten im Vorverkauf zu sichern, da von einem ausverkauften Haus ausgegangen wird.

Weitere Infos unter www.larun-music.de

Sonntag, 23.04.2023, 18:00 Uhr

Bürgerzentrum Alte Synagoge, Kampstr. 8, 59872 Meschede

Gelungene Mitgliederversammlung des Werkkreis Kultur Meschede, erstmals im CAMPUS

Der aktuelle Vorstand von links oben: Kai Kroggel, Christiane Arens, Jürgen Alliger, Josef Lödige; von links unten: Josef Grawe, Alexander Schneider, Rolf Schlinkert, Gregor Lange; es fehlen: Thomas Gierse, Claudia Kotthoff, Carl Lötters-Viehof (Foto: Christoph Gmyrek)

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des WERKKREIS KULTUR MESCHEDE (WKM) am 13.11.22 konnte der 1. Vorsitzende Josef Lödige 16 Mitglieder*innen im Bürgertreff CAMPUS begrüßen. Wahlen standen nicht an, allerdings wechselte der Schriftführer Jürgen Alliger aus beruflichen Gründen seinen Vorstandsposten mit dem Beisitzer Alexander Schneider.

(Pressemitteilung WKM)

Der WKM ist bisher ganz gut durch die Pandemie gekommen. Den Blick konsequent nach vorne zu richten hat sich ausgezahlt. Insgesamt neun Kulturveranstaltungen konnte der Verein im letzten und laufenden Jahr durchführen. Darunter endlich den oft verschobenen Auftritt von Konstantin Wecker, oder das gemeinsame Interkulturelle Stadtfest mit dem Stadtmarketing. Alle Veranstaltungen wurden gut besucht.

Fünfzehn neue Mitglieder*innen sind gewonnen worden, so viel wie lange nicht mehr. Somit kann der WKM jetzt auf 150 Kulturinteressierte setzen. Weiterhin wirbt der Verein um Neuaufnahmen und tatkräftige Unterstützung.

Fünf Events sind fest gebucht, sowie vier weitere in Planung. Hinzu kommen noch einige Veranstaltungen des „Newcomer Forum Kultur“ in der TRÖTE im Wechsel mit Live-Session, Improtheater und Lesung. Somit kann der WERKKREIS KULTUR endlich wieder Fahrt aufnehmen und zu großen Entdeckungen in der Kulturszene starten.

Der WERKKREIS KULTUR MESCHEDE stellt sich allen Kulturinteressierten vor

Für die Springmaus mit dem Programm „TOTAL KOLLEGIAL“ am 14.01.2023 in der Stadthalle Meschede ist der Vorverkauf bereits angelaufen

Der WERKKREIS KULTUR MESCHEDE e.V. lädt alle seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung an diesem Sonntag, 13.11.2022 um 15 Uhr in den Bürgertreff CAMPUS, Kolpingstr. Meschede ein.

(Pressemitteilung des WKM)

Im Anschluss an die Sitzung (ca. 16:30 Uhr) möchte der Verein alle Kulturinteressierten, insbesondere die zahlreichen neu eingetretenen WKMler*innen, zu einem gemütlichen Zusammentreffen und Kennenlernen einladen.

Das Meeting ist selbstverständlich auch ohne vorherige Teilnahme an der Mitgliederversammlung möglich.

Das Campus-Team übernimmt in bewährter Form die Gastronomie mit Getränken und Schnittchen. Für ein Kennenlernen und einen kommunikativen Austausch gibt es sicherlich genug Themen. Der Vorstand steht für alle Fragen zur Verfügung. Zusätzliche Anregungen werden gerne entgegengenommen. Der Kulturverein hofft auf rege Teilnahme.    

——-

Der WKM weist jetzt schon darauf hin, dass für die Springmaus mit dem Programm „TOTAL KOLLEGIAL“ am 14.01.2023 in der Stadthalle Meschede der Vorverkauf bereits sehr erfolgreich angelaufen ist. Tickets gibt es in der Touristik Brilon, Meschede und Olsberg oder online unter www.reservix.de

Es gibt sie wieder – die offene Live-Session in der Mescheder TRÖTE

Offenes Mikro in der Tröte. (foto: wkm)

Unter dem Titel “Newcomer Forum Kultur” startet der WERKKREIS KULTUR MESCHEDE zur Belebung der Mescheder Kulturszene eine neue Veranstaltungsreihe.

(Pressemitteilung Werkkreis Kultur Meschede)

An jedem dritten Donnerstag im Monat wird es verschiedene öffentliche Veranstaltungen geben. Jedes Event wird zu Beginn einen “Supporter” haben, also einen Künstler, eine Band oder Gruppe, um den Gig zu eröffnen und durch das Programm zu führen.

Startschuss ist  bei freiem Eintritt am Donnerstag, 20.10.22 ab 20 Uhr im Kellerlokal Tröte am Winziger Platz 3.

Dann können wieder Musiker & Bands auftreten und sich präsentieren. Es soll aber auch eine Plattform für Musiker entstehen, um sich untereinander auszutauschen, zusammen zu spielen und frei miteinander zu “jammen”. Eine PA und ein Drumset sind vorhanden. Bands/Musiker brauchen nur noch ihre eigenen Instrumente mitbringen. Supported wird das erste Event durch die Mescheder Band “INCEST / Jake & The Jukeboxguys”, sowie “Buenos NoJazz“.

Piazzolla´s „4 Jahreszeiten“ mit dem Tango Ensemble Contrabajando im Celloherbst

Felicitas Stephan – Violoncello; Heidi Luosujärvi – Akkordeon, Andreas Heuser – Gitarre; Uli Bär – Kontrabass; Anna Polomoshnykh – Klavier (Bild: Volker Beushausen)

Meschede. Das Jahr 2021 war Piazzolla-Jahr, denn 2021 wäre der König des Tango Nuevo 100 Jahre alt geworden. Grund genug, dass der WERKKREIS KULTUR MESCHEDE dieses Jubiläum Corona bedingt nachfeiert.

(Pressemitteilung Werkkreis Kultur)

Am Sonntag, 30.10.22 tritt das international besetzte Tango Ensemble Contrabajando ab 18 Uhr im Bürgerzentrum Alte Synagoge Meschede in der Kampstr. 8 auf. Das Quintett lässt die Zuhörer eintauchen in den musikalischen Kosmos des bekennenden Jazz- und Bach-Liebhabers Astor Piazzolla: in die Sehnsucht, die Fröhlichkeit, die Eleganz, den Witz und in die Virtuosität des Tango Nuevo.

Contrabajando begeistert mit seiner Spielfreude, Leidenschaft, Emotionalität und Kreativität unabhängig von stilistischem Schubladendenken und bezaubert sein Publikum mit einem hinreißenden Programm, das nach Argentinien und in die Hafenkneipen von Buenos Aires entführt, von wo der Tango seinen Siegeszug um die Welt antrat.

Seine Heimatstadt Buenos Aires inspirierte Astor Piazzolla zeit seines Lebens und so fasst Piazzolla auch in seinen „Vier Jahreszeiten von Buenos Aires“ das Leben in dieser atemberaubenden Millionenstadt Buenos Aires, deren Bewohner sich „Porteños“ nennen, in Töne. Was den Stil jener argentinischen Jahreszeiten betrifft, so ist er geprägt von den Klängen des Tangos und des Jazz, von durchaus neutönenden aggressiven Klängen und einer fast bedrohlichen Dramatik, wie sie für Piazzolla typisch sind.

Im Tango Ensemble Contrabajando haben sich fünf hervorragende Musiker*innen zusammengefunden, die auf die Musik Piazzollas eingeschworen sind und die unterschiedlichen rhythmischen, harmonischen und klanglichen Facetten seiner Werke differenziert zum Schwingen bringen.

Die Cellistin Felicitas Stephanist die künstlerische Leiterin des weltweit größten Cellofestivals „Celloherbst am Hellweg“, zu der auch Meschede gehört.

Die aus Finnland stammende Akkordeonistin Heidi Luosujärvivermag es, die dem Tango innewohnende Ambivalenz der Gefühle eindrucksvoll zu vermitteln. Ihr Akkordeon kann frohlocken und jubeln, aber auch wehmütig klagen.

Der Gitarrist Andreas Heusergilt als einer der wichtigsten deutschen „Weltmusiker“, er ist bekannt als ein musikalischer Brückenbauer zwischen unterschiedlichen Musikkulturen und Stilen. Seit 2003 leitet er das multikulturelle Transorient Orchester, mit dem er 2017 WDR-Jazzpreisträger wurde.

Der einem breiten Publikum durch das Festival „Take5 Jazz am Hellweg“ bekannte Kontrabassist Uli Bärsorgt für ein rhythmusgebendes solides Fundament, zeigt aber auch, dass er seinen Kontrabass überzeugend solistisch spielen kann.

Die in Deutschland beheimatete russische Pianistin Anna Polomoshnykh studierte ihre klassische Ausbildung mit einem Studium der Jazz-Improvisation.

Mit Uli Bär und Andreas Heuser begrüßt der WKM zwei hervorragende Kollegen, mit denen der Verein schon längere Zeit im Kultursekretariat NRW zusammenarbeitet.

Karten zum Vorverkaufspreis über 18 € gibt es bei der Touristik in Brilon, Meschede und Olsberg, oder online unter www.reservix.de . Der Abendkassenpreis beträgt 23 €.

Folgt dem WKM unter https://www.facebook.com/WerkkreisKulturMeschede

Interkulturelles Stadtfest lädt zum Bummeln nach Meschede ein

Der Topact kommt ab 16 Uhr zum Schluss: SISTANAGILA, ein in Berlin lebendes israelisches und iranisches Quintett, dass mit seinem Projekt den musikalischen Dialog sucht. (Plakat: WKM)

Am Sonntag, 11.09.22 beteiligt sich der WERKKREIS KULTUR MESCHEDE am Stadtfest mit einem interkulturellen Musikprogramm.

(Pressemitteilung)

Los geht´s ab 13 Uhr, dann öffnen alle Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag. Auf der Bühne des Stiftsplatzes wird ab 13:30 Uhr der ukrainische Frauenchor „Chervona Kalyna“ aus Sundern das Kulturfest eröffnen. Der Chor besteht aus 12 geflüchteten Ukrainerinnen zwischen 13 und 60 Jahren, die gegen ihre Angst und das Heimweh ansingen. Im Anschluss ihres Auftritts werden sie hausintern im St. Walburga-Krankenaus Meschede auftreten. So haben auch die Patienten*innen des Klinikums Hochsauerland die Möglichkeit, indirekt an einem Programmpunkt des interkulturellen Stadtfest teilzunehmen.

Um 14:15 Uhr betritt das Bläserensemble der Musikschule Hochsauerland die Bühne. Danach (14:45 Uhr) gestaltet die Sopranistin der HSK Musikschule, Dilek Gecer mit ihrem internationalen Chor das Programm.

Die Tanzetage Meschede, unter der Leitung von Kirsten Rölleke, gestaltet um 15:15 Uhr einen Querschnitt aus Moderndance, Jazzdance, Kindertanz, hiphop und Ballett und wird hiermit sicherlich das Publikum fesseln.

Der Topact kommt ab 16 Uhr zum Schluss: SISTANAGILA, ein in Berlin lebendes israelisches und iranisches Quintett, dass mit seinem Projekt den musikalischen Dialog sucht. Sie bedienen sich sowohl folkloristischer und religiöser Melodien aus Klezmer, sephardischer und traditionell persischer Musik als auch moderner und klassischer Kompositionen. Die unterschiedlichen Melodien und Motive, neu arrangiert mit Einflüssen von Flamenco und Jazz bis hin zu progressivem Metal, verschmelzen zu einer Musik, die etwas ganz Neues entstehen lässt und eine Brücke zwischen zwei Welten erbaut. Hierfür gilt dem Musikfestival „Multiphonics“ dank für die Vermittlung nach Meschede.

Der WKM ist sehr stolz, nach 20 Jahren wieder ein Stadtfest kulturell zu gestalten. Das Stadtmarketing Meschede sowie das NRW Landesprojekt „Neustart miteinander“ machen es möglich, dies auch „livehaftig“ umzusetzen.

Bereits am Samstag den 10.09. wird es ein äußerst attraktives und buntes Programm geben und das Fest findet wieder unter dem Motto „Von Bürgern für Bürger statt“.

Der Eintritt an beiden Tagen des Stadtfestes ist frei und der WKM freut sich, am Sonntag den 11.09.22 interkulturell etwas ganz besonderes zu bieten.

Für das leibliche Wohl und Getränke ist auf dem Festivalgelände der Innenstadt gesorgt.

Weitere Informationen, und die genauen Auftrittszeiten sind unter www.meschede.de oder https://www.facebook.com/WerkkreisKulturMeschede zu erfahren.

Meschede: Spurensuche am Schwarzen Meer mit FisFüz auf dem Multiphonics Festival


Duo FisFüz & Muhittin Kemal: Annette Maye – Klarinette, Bassklarinette; Murat Co?kun – Rahmentrommeln, Percussion; Muhittin Kemal – Kanun (Foto: Ellen Schmauss)

Der WERKKREIS KULTUR MESCHEDE E.V. freut sich, zum vierten Mal Roadtriport, neben Düsseldorf und Wuppertal, beim Multiphonics-Festival zu sein. Durch den Festivalstandort Köln wurde es möglich, ein Konzertprogrammpunkt mit dem Duo FisFüz, sowie Muhittin Kemal am Dienstag, 27.09.2022 ab 20 Uhr ins Bürgerzentrum Alte Synagoge Meschede einzuladen.

(Pressemitteilung Werkkreis Kultur Meschede)

FisFüz, das sind die Festivalleiterin Annette Maye und Murat Coskun als die tragenden Säulen eines Projekts, mit dem sie sich immer wieder weltoffen, einfühlsam und wissbegierig als Brückenbauer zwischen Kulturen und Genres erweisen. Seit Jahren verbinden sie ihre musikalischen Ideen mit unterschiedlichen Traditionen und Stilen: Dieses Mal nehmen sie und ihr Ensemble die Musik der Schwarzmeerküste ins Visier, „gewürzt“ mit ihren Eigenkompositionen. Für das Projekt „Traces of the Black Sea“ kommt ihr jahrelanger Weggefährte Muhittin Kemal mit an Bord, ein Virtuose auf dem türkischen Kanun, einer griffbrettlosen Kastenzither. Gemeinsam wird improvisiert und gegroovt. Das Trio begibt sich auf eine mitreißende Spurensuche am Schwarzen Meer.

Neben den Veranstaltungsreihen „Sauerland-Herbst“, „Spiritueller Sommer“, „Jazz am Hellweg“ und dem „Cello-Herbst“ ist es eine große Auszeichnung für die Mescheder Kulturszene wieder beim Multiphonics Festival Köln 2022 teilzunehmen.

Bereits im letzten Jahr konnte das Ensemble mit stehendem Applaus vor ausverkauften Saal voll und ganz überzeugen.

Karten gibt es ab sofort in der Tourist-Information Meschede am Bahnhof Le-Puy-Straße, oder online unter www.reservix.de zum Preis über 15 €. Der Abendkassenpreis beträgt 20 €. Weitere Informationen zum Festival und den einzelnen Konzerten unter www.multiphonics-festival.com.

Duo FisFüz & Muhittin Kemal

Annette Maye – Klarinette, Bassklarinette

Murat Co?kun – Rahmentrommeln, Percussion
Muhittin Kemal – Kanun

Dienstag, 27.09.2022, 20:00 Uhr

Bürgerzentrum Alte Synagoge Meschede, Kampstraße 8

Auf Empfehlung der Toten Hosen: ARGIES aus Argentinien in Meschede

Punk-Ska-Latin: Am Donnerstag, 26. Mai 2022 (Christi-Himmelfahrt), spielen die ARGIES in der Rockkneipe TRÖTE in Meschede. (foto: wkm)

Die Toten Hosen nahmen 1991 den Song „Carnival in Rio“ mit dem legendären Posträuber Ronnie Biggs auf, und gingen sechs Jahre später auf große Südamerika-Tour. Dort trafen sie dann in Argentinien die ARGIES, eine Punk-Ska-Latin-Band die hervorragend als Support in ihr Programm passte. Auf Einladung der Hosen wurde daraus eine wunderbare Freundschaft mit mehreren gemeinsamen Gigs in Deutschland.

In regelmäßigen Abständen besuchen die Argentinier nun Europa, und machen immer wieder einen Abstecher nach Deutschland. Am Donnerstag, 26. Mai 2022 (Christi-Himmelfahrt), spielen die ARGIES auf persönlichen Wunsch nach Jahren erneut in der Rockkneipe TRÖTE in Meschede am Winziger Platz 3.

„Jake & The Jukeboxguys“. Die Rede ist von INCEST – eine Mescheder Punkrockband aus den 90ern. Die 4 Freunde aus Meschede: Tim Hesse, Jens Schneider, Kai Kroggel und Dennis Jäger werden als Support die Stimmung anheizen.

Damit nicht genug: Wenn ab 20 Uhr die Türen geöffnet werden, erwartet alle Fans noch die einzige Band aus Meschede, die seit ihrer Gründung in der gleichen Besetzung zusammen spielt, heute unter dem Namen „Jake & The Jukeboxguys“. Die Rede ist von INCEST – eine Mescheder Punkrockband aus den 90ern. Die 4 Freunde aus Meschede: Tim Hesse, Jens Schneider, Kai Kroggel und Dennis Jäger werden als Support die Stimmung anheizen, für jede Menge Spaß sorgen und freuen sich darauf, mit dem Publikum und den Argies wieder ein paar  Bier trinken zu können.

Der Auftritt wird organisiert vom WKM, und ist für INCEST eine Rückkehr zu alten Wurzeln. Damals hat der Werkkreis Kultur Meschede jungen Bands bereits eine Plattform geboten, und dadurch viele Formationen überregional bekannt gemacht. Hinzu kommt auch der Auftrittsort: Die „TRÖTE“, dass Wohnzimmer der 4 Jungs! Hier wurden etliche Konzerte zelebriert und gleichzeitig passt es, dass INCEST bzw. JAKE & THE JUKEBOXGUYS in diesem Jahr ihr 27- jähriges Bandjubiläum feiern. Pandemiebedingt um zwei Jahre nach hinten verschoben, dafür aber mit voller Punkrock-Wucht.

Übrigens: Der Name „Argies“ leitet sich von dem englischen Schimpfwort für „Argentinier“ ab, dass vor allem während des Falklandkriegs 1982 von der britischen Boulevardpresse verwendet wurde. Weit davon entfernt Nationalisten zu sein, verbindet ihr Name die Band, deren Mitglieder sich selbst als Internationalisten definieren, zusammen mit entwerteten Minderheiten und ausgegrenzten Menschen weltweit.

Karten gibt es für 15 € im Vorverkauf nur in der TRÖTE (T. 0291-58311), oder unter Vorbestellung WKMeschede@gmail.com. An der Abendkasse kosten die Tickets 20 €. Aufgrund der reduzierten Platzkapazität wird allerdings empfohlen sich rechtzeitig eine Karte zu sichern.

Die zum Zeitpunkt des Konzerts gültigen gesetzlichen Regelungen zum Konzert werden in der Presse kurz vorher bekanntgegeben, oder sind (s.o.) zu erfragen.