Frohe Ostern 2025!

Freies Assoziieren

Holzhasen im Zoo (foto: zoom)

Noch einen weiteren Tag ausharren, dann ist Ostern geschafft. Nie habe ich so darauf gewartet wie in diesem Jahr. Am Dienstag geht es dann wieder hinaus in die weite Welt. Nun ja, ins Ruhrgebiet.

Dortmund, Recklinghausen, Essen, Oberhausen, Duisburg, Mühlheim, Bottrop, Herne, Gelsenkirchen, Bochum … das sind die Traumziele meiner Radtouren.

Ich schweife ab. Ostern 2025 – das Jahr als unser Urlaub ins Wasser fiel.

Kirche (kath.) St. Laurentius in Küstelberg (foto: zoom)

Ostern 2025 – der Nahraum kann weit oder eng sein – oder umgekehrt. Ihr seid mitgemeint, liebe Kreuzfahrer*innen und Mallorca-Urlauber*innen.

Zu Hause entdecke ich jeden Tag Musik auf Platte oder CD, die ich bisher nicht gehört habe. Immer nur Frank Zappa – wer hält das auf Dauer aus?! Ich puste den Staub vom Dreierpack Monk’s Casino. Alexander von Schlippenbach, Axel Dörner, Rudi Mahall, Jan Röder und Uli Jennessen spielen 2003/2004 im A-Trane (Berlin) Kompositionen von Thelonious Monk.

Die Intellektuellen
Die hören gerne Blues
Bei denen tanzen die Forellen
Im selbstgemachten Apfelmus

Die Liedzeilen von Stephan Sulke fühlten sich für mich schon immer falsch an. Wer den Rockzipfel der Intellektualität erhaschen will, sollte JAZZ hören oder selbst spielen.

Auf der anderen Seite des Maschendrahtzauns (foto: zoom)

Der Junge muss mal an die frische Luft. Recklinghausen wartet – anders und interessanter als es die Landschaftsszene im Film mit Hape Kerkeling vermuten lässt.

Genießt den Tag!

Karfreitag, Care-Friday, The-Cure-Friday

Ein schönes Geschenk meiner Kinder: die neue Platte von The Cure, Songs of a lost World (foto: zoom)

Ich habe nicht geglaubt, dass The Cure 45 Jahre nach ihrem Debut-Album Three Imaginary Boys (1979) ein hörenswertes Album herausbrigen könnten.

Seit ein paar Wochen spielt meine liebste Internet-Radio-Station The Current melancholische Songs, die mich stark an die Stimme und Stimmung von Robert Smith erinnern. Die Stücke sind sehr gut. Wohlige Traurigkeit erfüllt unser Haus. Spoiler: Auf dem Display des Radios leuchtet The Cure. Songs of a Lost World.

Alone

this is the end
of every song that we sing
the fire burned out tu ash
and the stars
grown dim with tears

[…]

alone

Dann die Überraschung. Ein Oster-Geschenk. The Cure in Vinyl. Meine Kinder kennen mich inzwischen besser als ich mich selbst.

Glück: der Moment, wenn Euphorie und Melancholie zusammenprallen. Vivaldi With Cannons (Curved Air).

Anspieltipp: die Single-Auskopplung Alone, dann einfach weiter hören.It grows on you. Infinita Tristeza (Manu Chao).

Umleitung: Hoffnungsblase Wald, 8. Mai, NSU-Komplex, Legal, illegal, scheißegal und mehr

Brücke über die Namenlose (foto: zoom)

Hoffnungsblase Wald: Nicht nur das deutsche Klimaschutzgesetz, auch die großen Klimamodelle überschätzen die CO2-Speicherleistung der Wälder. Das gefährdet die Klimaziele, zeigt eine neue Studie. Vor allem, wenn die neue Datenlage erstmal ignoriert wird … klimareporter

Der 8. Mai steht für die Befreiung der Menschheit von der Barbarei: Mit der Schlacht von Stalingrad und dem D-Day begann das Ende des Nationalsozialismus. Doch bis dahin sollte der Rassen und Kriegswahn der Nazis und ihrer Verbündeten weltweit noch viele Millionen Leben kosten … derrechterand

Alexander Wiesner: Sächsischer AfD-Politiker als Ausschussvorsitzender abgewählt … endstationrechts

„Angriff auf die Demokratie“: Breiter Aufschrei für Erhalt der Informationsfreiheit … netzpolitik

Deutschland und der NSU-Komplex: „Strukturelle Lücke in der Erinnerungslandschaft“ bleibt vorerst … nordstadtblogger

Wachsendes Interesse an Musik von Frauen: Warum der Weg ins Repertoire verwehrt blieb und was sich heute ändern muss … revierpassagen

Legal, illegal, scheißegal (Satire): „… noch an der Unfallstelle verstorben seien. Die Polizei Baden-Württemberg habe den Fahrer des Wagens, der vor dem Aufprall auf den Kleinwagen eine Geschwindigkeit von 270 km/h erreicht habe, vorläufig festgenommen und in die…“… zynaesthesie

Gesprächskonzert mit jüdischen Liedern

Johannes Wedeking und Prof. Hedayet Djeddikar zu Gast im Sauerland-Museum

Prof. Hedayet Djeddikar und Johannes Wedeking (Foto: Johannes Wedeking)

Die nächste Sonderausstellung im Sauerland-Museum in Arnsberg wird am Freitag, 4. April eröffnet und ist bis zum 22. Juni zu sehen. „Was damals Recht war … – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht“ ist eine Wanderausstellung der Stiftung Denkmal und informiert über Unrecht und Willkür der nationalsozialistischen Militärjustiz.

(Pressemitteilung HSK)

Im Rahmenprogramm findet am Freitag, 4. April, ein besonderes Konzerterlebnis statt: Johannes Wedeking (Bass) und Prof. Hedayet Djeddikar am Flügel widmen sich der durch die NS-Zeit ins Vergessen gedrängten Musik jüdischer Kulturschaffender.

„Gesprächskonzert mit jüdischen Liedern“ weiterlesen

Umleitung: Vorfrühling, Homestory Merz, Hardliner Habeck, Mehrheit des Volkes und Marianne Faithfull

Schneeglöckchen zeigen den Beginn des phänologischen Vorfrühlings an. (foto: zoom)

Der Vorfrühling ist da! Lest diesen Blogbeitrag vom letzten Jahr … zoom

10-Punkte-Plan: Hardliner Habeck im Law-and-Order-Strudel … netzpolitik

Wer den Müll runterbringt: WPWR bringt Homestory zu Friedrich Merz … doppelwacholder

Das war es mit Merz: Also, ob Merz jetzt auf den letzten Metern aussteigt und damit vielleicht Söder nach rutscht, das weiß ich natürlich nicht. Würde ich mir aber wünschen. Und eigentlich? … unkreativ

Die Mehrheit des Volkes (Satire): „Guten Abend, meine sehr verehrten Damen und Herren, so kurz vor einer wichtigen, vielleicht der richtungsentscheidenden Wahl, und ich möchte auch gleich die erste Frage stellen: was ist jetzt in Deutschland…“ … zynaesthesie

Zum Tod von Marianne Faithfull: Rückblick auf ein Konzert von 1999 … revierpassagen

WERKKREIS KULTUR MESCHEDE: mit zehn Veranstaltungen durchs Jahr 2025

Comedy am Klavier präsentiert Andreas Langsch mit seinem Soloprogramm „Der Liebesalgorithmus“ am Sonntag, 06.04. um 18 Uhr im Bürgerzentrum Alte Synagoge. (Foto: Martin Ruppel)

Meschede. Eine traditionelle WKM-Veranstaltung mit der SPRINGMAUS hat bereits im Januar stattgefundem, höchste Zeit den Rest des Jahresprogramms 2025 zu präsentieren.

(Pressemitteilung)

Die Harmony´s Brass Band aus Benin bläst dem Publikum mit Power in der Tradition westafrikanischer Rail-Bands innerhalb der Reihe „Klangkosmos Weltmusik in NRW“ so richtig ein. Zu erleben ist das Stand-up-Konzert am Sonntag, 23.02. ab 18 Uhr im Foyer der Stadthalle.

Comedy am Klavier präsentiert Andreas Langsch mit seinem Soloprogramm „Der Liebesalgorithmus“ am Sonntag, 06.04. um 18 Uhr im Bürgerzentrum Alte Synagoge. Der junge Klavierkabarettist versucht ein vermittelndes Bild über seine Generation zu kreieren zwischen internetsüchtig und naturfanatisch, gespickt mit viel Liebe.

„WERKKREIS KULTUR MESCHEDE: mit zehn Veranstaltungen durchs Jahr 2025“ weiterlesen

Konzertreihe Klangkosmos Weltmusik in NRW feiert 25-jähriges Bestehen

Außergewöhnliche und eindrucksvolle Ensembles auch in Brilon, Meschede und Siegen

Harmony´s Brass Band (Benin) Power Brass in der Tradition westafrikanischer Rail Bands

Auch in der 25. Jubiläums-Spielzeit haben die südwestfälischen Städte Brilon, Meschede und Siegen wieder außergewöhnliche und eindrucksvolle Ensembles eingeladen, die lokale Musiktraditionen in kreativen und aktuellen Kompositionen und Interpretationen präsentieren.

(Pressemitteilung Werkkreis Kultur Meschede)

In der 1. Jahreshälfte 2025 können Sie Powerbrass in der Tradition westafrikanischer Rail Bands, Krim-tatarische Musikzeugnisse, und Mystischen Folk aus dem Land der Feen und Vulkane entdecken. Takt und Ton geben jeweils preisgekrönte Musiker*innen an, die auch immer im Gepäck ungewöhnliche Instrumente haben.    

„Konzertreihe Klangkosmos Weltmusik in NRW feiert 25-jähriges Bestehen“ weiterlesen

Guten Morgen! Pacman hat Weltschmerz :-(

Leiden oder Horror am Zweig (foto: zoom)

Es gibt zur Zeit viele Gründe in Weltschmerz zu versinken: Trump, Krieg, Klimakrise, soziale Ungerechtigkeiten, ein CDU-Kanzlerkandidat Merz, Lügen, Populismus…

Vielleicht hilft mir Jason Stanley, Erasing History die Lage besser zu verstehen. Ich habe gestern Abend bei guter Musik von Volker Kriegel, Inside Missing Link (Doppel-LP) die ersten Kapitel begonnen: „One lesson the past century has taught us is that authoritarian regimes often find history profoundly threatening.“ (Eine Lektion, die uns das vergangene Jahrhundert gelehrt hat, ist, dass autoritäre Regime die Geschichte oft als äußerst bedrohlich empfinden.)

„Guten Morgen! Pacman hat Weltschmerz :-(“ weiterlesen

Antigua in Meschede: Gypsy Swing mit karibischer Note auf poetisch-musikalischer Weltreise

Elsa Johanna Mohr (vorn), die lange in Brasilien lebte und der Gitarrist Díaz de León (re.), der selbst mexikanische Wurzeln hat, prägen die Kompositionen der Band ebenso wie die anderen Ensemblemitglieder Frank Brempel an der Geige (2. v.l.) und Stefan Berger (li.) am Kontrabass. (Pressefoto: WKM)

Auf Einladung des Werkkreis Kultur Meschede, und unter der Vermittlung des Kultursekretariat NRW Gütersloh in der Sparte „Musikkulturen“ konnte für Sonntag, 17.11.2024 ab 18 Uhr im Bürgerzentrum Alte Synagoge (Kampstr. 8) in Meschede das außergewöhnliche Quartett ANTIGUA verpflichtet werden.

(Pressemitteilung WKM)

Über Genregrenzen hinweg verbindet Antigua Elemente des europäischen Gypsy Jazz mit lateinamerikanischer Musik. Die auf Deutsch, Portugiesisch, Englisch und Spanisch gesungenen Texte handeln von urmenschlichen Themen, die zeitlos sind und Generations- und Ländergrenzen überwinden. Dabei kreiert die Band um Sängerin Elsa Johanna Mohr, die 2023 mit dem Neuen Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet wurde, retro und hip zugleich eine wohlige Vertrautheit und überrascht mit Spielwitz und kompositorischer Innovation.

Antigua wurde 2018 gegründet und ist seither als Kollektiv äußerst produktiv. Die Band hat eine Kooperation mit dem kolumbianischen Musiker Santiago Prieto Sarabia initiiert. Elsa Johanna Mohr, die lange in Brasilien lebte und der Gitarrist Díaz de León, der selbst mexikanische Wurzeln hat, prägen die Kompositionen der Band ebenso wie die anderen Ensemblemitglieder Frank Brempel an der Geige und Stefan Berger am Kontrabass, die wiederum ihrerseits mit vielen europäischen Stilistiken vertraut sind.

Karten für diesen besonderen Konzertabend sind bei allen Reservix- Vorverkaufsstellen (www.reservix.de), insbesondere bei den Tourist-Infos Meschede, Brilon und Olsberg zum Preis von 20,00 € erhältlich.

Der Abendkassenpreis beträgt 23 €, sofern das Konzert nicht ausverkauft ist. Weitere Infos unter www.antigua.band

3 x Trio Tanguango vom 27.09.24 bis 29.09.24

Fremd ist der Fremde nur in der Fremde (Flyer)

Am kommenden Wochenende gibt es gleich drei gute Gelegenheiten für einen Konzertbesuch beim Trio Tanguango (Wibke Voigt, Flöte – Maik Hester, Akkordeon – Ulf Müller, Kontrabass).

„3 x Trio Tanguango vom 27.09.24 bis 29.09.24“ weiterlesen