„ZERRISSENE TRÄUME. Expressionistische Kunst vom Aufbruch in die Moderne bis zur NS-Verfolgung“


Sonderausstellung im Sauerland-Museum ab dem 29. November

Ausstellungsmotiv „ZERRISSENE TRÄUME“ : Heinrich Maria Davringhausen | Schwester Maria, schlafend | um 1916 (Bild: Sauerlandmuseum / Fotoatelier Saša Fuis, Köln)

Hochsauerlandkreis. „ZERRISSENE TRÄUME“ bildet nach „August Macke – ganz nah“ und „Im Westen viel Neues“ den Abschluss der Expressionismus-Trilogie im Sauerland-Museum. Die Ausstellung soll den Blick auf die kunsthistorischen Wirkungen des Aufbruchs in die Moderne und die Einflüsse der historischen Ereignisse auf das künstlerische Schaffen weiten.

(Pressemitteilung HSK)

Historische Einordnung
Die deutsche Kunstgeschichte des 20. Jahrhundert besticht mit einem zuvor unerreichten Variantenreichtum. Die großen Neuerungen in der Kunstproduktion begannen 1905 mit fulminanter Durchschlagskraft, als die ersten Ausstellungen der Künstlergruppe „Die Brücke“ in Dresden die interessierte Öffentlichkeit überwältigten. Sie begründet den „Expressionismus“, wie er erst später bezeichnet wird. Die sie treibende Idee formulierten die Künstler in einem kurz gefassten Programm, in dem es heißt: „Mit dem Glauben an Entwicklung an eine neue Generation […] rufen wir alle Jugend zusammen und als Jugend, die die Zukunft trägt, wollen wir uns Arm- und Beinfreiheit verschaffen gegenüber den wohlangesessenen älteren Kräften.“ Das Revolutionäre in ihren Bildkompositionen bezog sich auf das Abrücken von der Lokalfarbigkeit und die Deformation als Gestaltungsprinzip. Letztere prägte vor allem ihre Druckgrafik und mit ihren Holzschnitten erlangte die deutsche Kunst erstmals seit Albrecht Dürer wieder weltweite Beachtung.

„„ZERRISSENE TRÄUME. Expressionistische Kunst vom Aufbruch in die Moderne bis zur NS-Verfolgung““ weiterlesen

Vortrag im Sauerland-Museum Arnsberg – „Die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie“

Im Rahmen des Formats „August Macke-Forum“ lädt das Sauerland-Museum Arnsberg gemeinsam mit dem August Macke-Kuratorium zu hochwertigen Veranstaltungen im Themenbereich der Kunst ein.

Sauerland-Museum. Vortrag Wolfgang Ullrich (Foto: Neven Allgeier)

Am Dienstag, 26. November ist der Kunstwissenschaftler und freie Autor Wolfgang Ullrich aus Leipzig zu Gast in Arnsberg. Er forscht und publiziert zur Geschichte und Kritik des Kunstbegriffs, bildsoziologischen Themen, digitalen Bildkulturen und Konsumtheorie.

(Pressemitteilung HSK)

In seinem Vortrag bezieht er sich auf sein 2022 erschienenes Buch mit dem Titel „Die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie“.

„Vortrag im Sauerland-Museum Arnsberg – „Die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie““ weiterlesen

„Mit Kreuz und Schwert – Karl der Große“

Vortragsreihe „Brennpunkt Heimat“ im Sauerland-Museum

Auch in der Ausstellung im Sauerland-Museum wird die Christianisierung durch Karl den Großen thematisiert (Foto: Julia Gehrmann)

Unter der Überschrift „Brennpunkt Heimat“ lädt das Sauerland-Museum in Arnsberg zu verschiedenen Themen ein, die die regionale Geschichte im Hochsauerlandkreis aufgreifen. In der nächsten Folge referiert der Marsberger Lokalhistoriker Heiner Duppelfeld über Karl den Großen.

(Pressemitteilung HSK)

Im Jahr 772 eroberte Karl der Große die sächsische Grenzfestung Eresburg (Obermarsberg). Damit begannen die über dreißig Jahre dauernden Sachsenkriege, die mit der Eingliederung des sächsischen Siedlungsraums ins fränkische Reich endeten.

Die Eroberung und Unterwerfung der Sachsen hatten immense Auswirkungen für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Von fundamentaler Bedeutung war in dem Zusammenhang die Verbreitung des Christentums. Sichtbar wird diese Transformation unter anderem in der Landwirtschaft, im Bergbau, im Bau von Kirchen und Klöstern. Bis heute lassen sich diese Spuren der fränkischen Neuorganisation in der Region finden.

Der Vortrag „Mit Kreuz und Schwert – Karl der Große, Sachsen und die Eresburg“ gibt Einblicke in die Ereignisse vor 1252 Jahren und ihre Folgen. In dem Zusammenhang soll auch das überlieferte Geschichtsbild differenziert betrachtet, kritisch hinterfragt werden.

Den Vortrag hält der ehemalige Geschichtslehrer und spätere Leiter des Museums der Stadt Marsberg, Heiner Duppelfeld.

Der Vortrag findet am Dienstag, den 8. Oktober 2024 um 18 Uhr im Blauen Haus des Sauerland-Museums (Alter Markt 30) statt. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen und Anmeldungen telefonisch unter 02931/94-4444, per E-Mail an sauerlandmuseum@hochsauerlandkreis.de oder auf der Homepage www.sauerland-museum.de

Vortrag im Saurlandmuseum: „Alkohol – vom Genuss zur Sucht“

Im Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „FRISCH GEZAPFT! Das Bier und wir“ lädt das Sauerland-Museum Arnsberg zu einem kostenfreien Vortrag ins Blaue Haus ein. Das Thema setzt sich kritisch mit dem Umgang mit Alkohol auseinander.

(Pressemitteilung HSK)

Warum schmeckt uns Alkohol? Warum hat Alkohol so einen positiven Einfluss auf die Stimmung? Warum besteht die Gefahr, dass aus einem Feierabend-Bier ein zweites und ein drittes wird? Warum schadet Alkohol unserem Körper, obwohl wir nichts davon merken? Wie kommt es zu Entzugssymptomen? Wie kann ein Zuviel an Alkohol reduziert oder beendet werden? Was hilft? Wer hilft?

Diesen und vielen weiteren wichtigen Fragen geht Dr. Rüdiger Holzbach, Chefarzt am Klinikum Hochsauerland, in seinem Vortrag „Alkohol – vom Genuss zur Sucht“ nach.

Der Vortrag findet am Dienstag, den 17. September um 18 Uhr im Blauen Haus des Sauerland-Museums (Alter Markt 30) statt. Der Eintritt ist frei.

Sauerländer Bürgerliste Arnsberg (SBL) lädt zu Treffen ein

Arnsberg. Die Sauerländer Bürgerliste Arnsberg (SBL) lädt für Dienstag, den 27.08.2024, um 19.30 Uhr, Gaststätte „Zum alten Schloß“, Schloßstr. 21, in Arnsberg zu einem öffentlichen Treffen ein.

(Pressemitteilung SBL)

Gerd Stüttgen, Ratsmitglied der SBL, wird aus dem Rat und den Ausschüssen berichten. Reinhard Loos, Fraktionsvorsitzender der SBL im HSK, berichtet aktuell über die Kreispolitik. Weiterhin sollen der Sachstand der gestellten Anträge sowie die nächsten politischen Aktionen und Anträge beraten werden. Auch der Wahlkampf für die Kommunalwahl 2025 wirft seine Schatten bereits voraus. Natürlich können auch andere Themen besprochen werden.

Gäste sind ganz herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die SBL in Arnsberg freut sich schon jetzt auf eine rege Diskussion.

Arnsberg: TheaDiPOLIS 1.0 – FrauenSTIMMEN

Eine Theater-Collage zur Stadt der Zukunft aus weiblicher Sicht

Unter der Leitung von Yehuda und Ulla Almagor ist eine Theater-Collage aus Texten, Szenen, Bewegungssequenzen, gefilmten Interviewausschnitten vom Grünen Sofa und speziell gestalteten, animierten Videofilmen entstanden, die alle Interessierten einlädt, mit auf die Reise in die Zukunft der Stadt zu gehen, sich inspirieren zu lassen und selbst in den anschließenden Publikumsgesprächen ihre Stimmen zu erheben. (Foto: teatron)

Bald ist es soweit: Die Premiere des ersten Theaterprojektes „FrauenSTIMMEN“ im Rahmen des dreijährigen Projektes „Theadipolis“ rückt näher. Der Kartenvorverkauf hat begonnen (s.u.).

Freitag, 6.9.2024 um 20 Uhr (PREMIERE)
Samstag, 7.9.2024 um 20 Uhr
Sonntag, 8.9.2024 um 18 Uhr
in der KulturSchmiede Arnsberg

Zwölf Frauen im Alter von Mitte 20 bis Anfang 80 aus Arnsberg und Umgebung erheben ihre Stimmen. Sie beschreiben ihre Vorstellungen und Träume über die „Stadt der Zukunft“, sie stellen klare Forderungen auf, üben Kritik an Bestehendem und erzählen von Hoffnungen, Zweifeln und Ängsten.  Und all das aus einer ganz persönlichen, weiblichen Perspektive, die nicht spart mit Emotionen, mit Humor und Leichtigkeit, die aber gleichzeitig nicht den Blick verliert für die politische und globale Dimension des Themas. Denn die Stadt der Zukunft ist ein Mosaikstein im Geschehen der Welt – und jede einzelne Frau ein Mosaikstein ihrer Stadt.

Eine Theater-Collage, die alle Interessierten einlädt, mit auf die Reise in die Zukunft der Stadt zu gehen, sich inspirieren zu lassen und selbst in den anschließenden Publikumsgesprächen ihre Stimmen zu erheben.  

Das Projekt „FrauenSTIMMEN“ ist entstanden im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojektes „TheaDiPOLIS“, das die Stadt Arnsberg in Auftrag gegeben hat und das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird.

Weitere Informationen unter:  https://teatron-theater.de/programm/theadipolis-stadt-der-zukunft/

Sowie unter: https://www.arnsberg.de/wohnen-leben/bildung/theadipolis

Karten zu 15 €, 8 € oder 0 €. Die Entscheidung für welchen Kartenpreis liegt bei jedem/er einzelnen – je nach finanzieller Möglichkeit und Bereitschaft, die Theaterarbeit zu unterstützen bei reservix.de oder in der Buchhandlung Sonja Vieth sowie allen reservix-Vorverkaufsstellen.

Müschede: „Muttertag mal anders!“ im Eulendorf

Sechs Frauen an einem schwarzen Stehtisch unter einem großen Party-Schirm schauen den Betrachter freundlich an. Im Hintergrund Wiese.

Das Motto: Zeit hat man nur, wenn man sie sich nimmt. Der Dank: gilt Organisatorin Silvia Günzel und dem Vorstandsteam für die gelungene Arbeit. (Pressefoto)

Die Siedler-Gemeinschaft Müschede im Verband Wohneigentumhatte am Muttertag im und am SGV-Wander- und Jugendheim „Am Heidknapp“ in Müschede erst zum zweiten Male zu ihrem noch jungen Veranstaltungsformat „Muttertag mal anders!“ eingeladen.

„Müschede: „Muttertag mal anders!“ im Eulendorf“ weiterlesen

Zwangsarbeit in Arnsberg

Vortragsreihe „Brennpunkt Heimat“ im Sauerland-Museum

Karteikarten der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus den Archiven des Lokalhistorikers Reiner Ahlborn

Unter der Überschrift „Brennpunkt Heimat“ lädt das Sauerland-Museum die verschiedenen Heimatvereine aus dem Hochsauerlandkreis ein, ihre Arbeit in einer Vortragsreihe vorzustellen. In der nächsten Folge gastiert der Arnsberger Lokalhistoriker Reiner Ahlborn im Blauen Haus des Museums.

(Pressemitteilung HSK)

Vor 20 Jahren, also Anfang der 2000er Jahre, war die Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter ein beherrschendes öffentliches Thema. Die Bundesrepublik gründete die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“, in die die ehemaligen Arbeitgeber der Zwangsarbeiter ein Promille ihres Jahresumsatzes einzahlen sollten.

Der damalige Arnsberger Bürgermeister Hans-Josef Vogel regte die Einrichtung einer stadtweiten Geschichtswerkstatt zur Erforschung und Dokumentation lokaler Zwangsarbeit an, die 2003 ihre Arbeit aufnahm und 2007 ihre Abschlussdokumentation vorlegte.

Seitdem gibt es weitere neue Erkenntnisse zur Zwangsarbeit im Gebiet der heutigen Stadt Arnsberg. Die Kartei über Menschen, die zwischen 1939 und 1945 hierher verschleppt wurden, ist von ca. 8.000 auf über 11.000 Einträge angewachsen und trotzdem bleiben immer noch „blinde Flecken“. Woran das liegt, wird der Lokalhistoriker und Leiter der inzwischen aufgelösten Geschichtswerkstatt, Reiner Ahlborn, in seinen Ausführungen erläutern.

Der Vortrag findet am Dienstag, den 30. Januar 2024 um 18 Uhr im Blauen Haus des Sauerland-Museums (Alter Markt 30) statt. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen und Anmeldungen telefonisch unter 02931/94-4444, per E-Mail an sauerlandmuseum@hochsauerlandkreis.de oder auf der Homepage www.sauerland-museum.de

Mit der Bahn nach Kassel: Anfrage zu den Folgen des Fahrplanwechsels

Olsberg Bhf: Warten auf den Zug nach Kassel. (archivfoto: zoom)

Seit einem Monat gilt der neue Jahresfahrplan der Deutschen Bahn. Als Verbesserung wurde der Frühzug in Richtung Osten wieder eingeführt, der allerdings für Reisende aus dem Raum Arnsberg keinen Nutzen bringt.

(Dieser Beitrag der Sauerländer Bürgerliste ist zuerst auf ihrer Website in ähnlicher Form erschienen.)

Der Zug startet um 5:06 Uhr in Meschede und nach Umstieg in Warburg kann man um 06:52 Uhr Kassel-Wilhelmshöhe erreichen. Dort kann man frühe Fernzüge in alle Richtungen erreichen. Für diese Verbindung ist in Warburg eine Umstiegszeit von 7 Minuten eingeplant, so dass man reelle Chancen hat, dort den Anschluss zu erreichen.

Aber sonst stellt der Umstieg in Warburg ein großes Problem dar. Denn alle durchgehenden Züge von und nach Kassel sind entfallen. Dies nahm die SBL-Kreistagsfraktion zum Anlass für die folgende schriftliche Anfrage an den Landrat:

“Anfrage gemäß § 11 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Kreistags
zum Thema: Anschlüsse im Bahnhof Warburg

Sehr geehrter Herr Landrat,

seit 10.12.2023 – also seit einem Monat – ist der Hochsauerlandkreis faktisch vom „Bahnknoten“ Kassel-Wilhelmshöhe abgehängt. Anschlüsse zum Fernverkehr sind kaum noch erreichbar. Denn seit dem Fahrplanwechsel fährt die Linie RE17 aus dem HSK nicht mehr bis Kassel durch, sondern endet bereits in Warburg bzw. beginnt erst dort. Die Umstiegszeiten in Warburg zum bzw. vom RE11 bzw. MDV sind mit 4 bis 5 Minuten schon laut Fahrplan sehr knapp, so dass bereits bei geringfügigen Verspätungen ab etwa 1 Minute der Anschluss nicht mehr erreichbar ist. Da die etwa 50 km lange Strecke von Olsberg bis Warburg nur eingleisig befahrbar ist (mit Zugkreuzung in Marsberg), erhöht sich die Verspätungswahrscheinlichkeit erheblich, weil jede Verspätung des Gegenverkehrs sich überträgt. Zudem ist der Umstieg in Warburg fast immer – anders als im Fahrplan angekündigt – mit einem Bahnsteigwechsel verbunden.

Diese Situation wurde durch Beschlüsse der Gremien des NWL – unter Mitwirkung der Gremienmitglieder des HSK – herbeigeführt.

Daher fragen wir:
1) Wie viele Züge des RE17 hatten seit 10.12.2023 bei Ankunft in Warburg mindestens 1 Minute Verspätung?
2) Wie viele Züge des RE11 bzw. der MDV hatten seit 10.12.2023 bei Ankunft in Warburg (aus Kassel kommend) mindestens 1 Minute Verspätung?”

Kurt Weill – Von Dessau zum Broadway

Mit Linda Hergarten (Gesang) und Jori Schulze-Reimpell (Klavier) am 30.12.2023, 20 Uhr, in der KulturSchmiede Arnsberg,
Karten: 23 € / 12 €

Veranstaltungsplakat Teatron-Theater

Kurt Weill wird am 2. März 1900 in Dessau geboren. Er komponiert Welthits wie die Moritat von Mackie Messer aus der „Dreigroschenoper“ und den Alabama Song aus „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“. In Deutschland wird er besonders durch seine Arbeit mit Bertolt Brecht bekannt. In den USA wird Weill wegen seiner Musicals am Broadway gefeiert.

„Kurt Weill – Von Dessau zum Broadway“ führt jedoch nicht nur durch die Musik Kurt Weills, sondern lässt auch den Komponisten selbst und seine Frau Lotte Lenya anhand erhaltener Briefwechsel von seinem Leben und Schaffen erzählen. (Es lesen Ulla und Yehuda Almagor).

Linda Hergarten sang in Opernproduktionen der Deutschen Oper am Rhein, der Oper Köln, dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen und mit verschiedenen Philharmonischen Orchestern in Deutschland. Obwohl klassisch ausgebildet, fühlt sich die Sopranistin in vielen verschiedenen Stilen Zuhause. So stand sie u.a. mit der Punk-Band „Die Toten Hosen“ und der „Queen of Metal“ Doro Pesch auf der Bühne. Ihr Interesse an Pop- und Folk-Musik führte sie zudem bis in die Country-Szene der USA. 

Der Pianist Jori Schulze-Reimpell studierte Liedbegleitung bei Hartmut Höll in Köln und Dirigieren bei Wolfgang Trommer in Düsseldorf. Noch während seines Studiums komponierte er regelmäßig Bühnenmusiken für verschiedene Theater in Westdeutschland, wie Köln, Bonn und Wiesbaden. Er übernahm 1993 einen Lehrauftrag Gesangskorrepetition zunächst an der Hochschule für Musik Köln und ab 2004 an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Inzwischen ist er Dozent für Korrepetition an der Hochschule für Musik Köln.

Seit vielen Jahren spielt er regelmäßig Vorsingen für Opernagenturen und verschiedene Theater. Außerdem begleitete er zahlreiche Meisterkurse u. a. von Edda Moser und Jeanne Piland in Salzburg und Montepulciano und gab Konzerte als Liedbegleiter.


Weitere Informationen: https://teatron-theater.de/programm/kurt-weill-von-dessau-zum-broadway/  und  https://lindahergarten.com/

Karten: Ticketlink reservix: https://www.reservix.de/tickets-teatron-netto-kurt-weill-von-dessau-zum-broadway-mit-linda-hergarten-gesang-und-jori-schulze-reimpell-klavier-in-arnsberg-kulturschmiede-am-30-12-2023/e2115999

 Karten sind außerdem erhältlich in der Buchhandlung Sonja Vieth und allen reservix-Vorverkaufsstellen https://teatron-theater.de/hauptseite/vorverkauf/ oder an der Abendkasse in der Kulturschmiede Arnsberg, Apostelstraße 5, 59821 Arnsberg, Tel.: 0163-4776899 (ab 1 Stunde vor der Vorstellung).

Weitere Informationen unter: www.teatron-theater.de