Eintritt frei! „Verwebungen“ am 15. und 16. März 2023 in der KulturSchmiede Arnsberg

In meinem Briefkasten liegt ein kleines Anschreiben des Teatron-Theaters in Arnsberg, welches auch für andere Kulturinteressierte in und um das Sauerland interessant sein könnte.

Liebes Publikum!

Es gibt kaum einen Bereich des gesellschaftlichen, politischen und persönlichen Lebens, das nicht vom Internet in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen beeinflusst und geprägt wird. Wir laden Sie ein zum Dialog über dieses aktuelle, für manche beängstigende, für andere absolut faszinierende Thema. Die SMART CITY Arnsberg und die Volkshochschule Arnsberg Sundern machen es gemeinsam mit anderen Förderern möglich, dass die Bürger*innen der Stadt Arnsberg kostenlos unsere Inszenierung „Verwebungen“ anschauen und danach ins Gespräch kommen können – generationenübergreifend und mit den Künstler*innen.  Nutzen Sie / Nutzt diese einmalige Chance! Wir freuen uns auf Sie / euch!

Ihre / eure

Ulla und Yehuda Almagor

Verwebungen… ­_I will delete everything by tomorrow 
Ein multimediales Theaterlabor über das Internet

Dienstag, 14.3.23 um 18 Uhr (ausverkauft)
Mittwoch, 15.3.23 um 19 Uhr  
Donnerstag, 16.3.23 um 19 Uhr

in der KulturSchmiede Arnsberg

Reservierung der kostenlosen Karten unter:  dj.hoffmann@vhs-arnsberg-sundern.de
Buchungen über reservix.de mit einer Reservierungsgebühr von 2 € sind ebenfalls möglich!

Fotografie: Bianca Peruzzi

Als multimediales Theaterlabor mit einem Künstlerkolletiv aus Hamburg erforscht das TEATRON-Projekt „VERWEBUNGEN­_I will delete everything by tomorrow“ Chancen und Abgründe des Internets.

Es beschreibt schlaglichtartig, wie das Internet entstanden ist, und wie im Internet Bedürfnisse erzeugt und Sehnsüchte ausgenutzt werden. In episodenhafter Erzählform begegnen die Zuschauenden einer virtuellen Chatgruppe, die sich über ein mysteriöses Geräusch austauscht, oder einem CEO, der sich in einer Immer-Höher, Immer-Weiter, Immer-Schneller-Spirale verliert, oder zwei in einem „Shitstorm“ gefangene, virtuelle Figuren, die die Niederungen menschlicher Kommunikation ausloten.

Videoprojektionen, Soundcollagen, Musik sowie Bühnen-Performance kommunizieren miteinander. In episodenhafter Erzählform wechseln sich dabei szenische Momente, filmische Narration und Live-Hörspiel miteinander ab. Die Bühne wird dabei zum Rechenzentrum der Geschichten selbst, eine Verwebung aus Technik- und Erzählung. Ein lebendiges Netzwerk.

Weitere Informationen, Fotos und ein Video-Trailer unter: https://teatron-theater.de/programm/verwebungen_i-will-delete-everything-by-tomorrow/

Die Wiederaufnahme-Vorstellungen von „Verwebungen“ richten sich an ein gemischtes Publikum, um einen generationsübergreifenden Dialog zu ermöglichen. Im Anschluss an die Vorstellungen findet ein Publikumsgespräch mit den Künstler*innen statt. Außerdem bieten nachbereitende Workshops an Schulen die Möglichkeit zu weiterer Reflektion der Thematik.

Karten: Eintritt frei!

Vorbestellung per Mail an Debora Janine Hoffmann, vhs Arnsberg/Sundern: dj.hoffmann@vhs-arnsberg-sundern.de
Buchungen über reservix.de mit einer Reservierungsgebühr von 2 € sind ebenfalls möglich.
Ticketlink reservix: https://www.reservix.de/veranstaltungskalender?city=arnsberg&q=arnsberg+verwebungen&sort=date
Karten sind außerdem erhältlich in der Buchhandlung Sonja Vieth oder an der Abendkasse in der Kulturschmiede Arnsberg, Apostelstraße 5, 59821 Arnsberg

Arnsberg: Premiere der neuesten Teatron-Produktion „Psychosa. Protokoll einer Recherche“ am 18. Oktober.

Veranstaltungsplakat TEATRON

In meinem Briefkasten habe ich heute Morgen folgende Einladung gefunden:

Liebes Publikum!
Bald ist es soweit! Die Premiere unserer neuesten Produktion „Psychosa. Protokoll einer Recherche“ steht kurz bevor! Für die Premiere gibt es noch einige wenige Karten, einige mehr sind noch verfügbar für die 2.Vorstellung am 19.10.22!

Am Samstag, 15.10.2022 um 19.30 Uhr werden Jenny Heilig und Frederik Punsmann vom Ensemble „The Orpheus Consort“ in die Klangwelt und Spielweise der historischen Instrumente (Zink, Dulcian, Gemshorn, Cembalo, Blockflöten, Krummhörner, Truhenorgel) einführen. Der Eintritt hierzu ist frei. Auch dazu laden wir herzlich ein!

Wir würden uns freuen, Sie zu diesem außergewöhnlichen TheaterKonzert in der KulturSchmiede zu begrüßen!
Ihre Ursula und Yehuda Almagor

Psychosa. Protokoll einer Recherche.
Ein MusikTheaterProjekt des TEATRON THEATERs in Kooperation mit „The Orpheus Consort

Dienstag, 18.10.2022  (Premiere) und Mittwoch 19.10.2022, jeweils 20 Uhr, Kulturschmiede Arnsberg
Weitere Vorstellungen: 21.10.2022, 20 Uhr, Stadthalle Meschede; 24.10.2022, 20 Uhr, Kolpinghaus Brilon
Karten: bei reservix, in allen Vorverkaufsstellen von reservix und an den Abendkassen. (Ticketlinks siehe unten)

Es ist ihre Familiengeschichte, die eine junge Frau zur Forscherin macht. Denn ganz zufällig findet sie heraus, dass aus ihrer eigenen Familie mehrere Frauen auf dem Scheiterhaufen endeten, als Hexen verbrannt wurden. So beginnt sie ihre ganz persönliche Recherche, ihre Suche nach Fakten, Einzelschicksalen von Verfolgten und Verfolgern, nach Hintergründen, Motiven und Ursachen für die Hexenverfolgungen im frühen 17. Jahrhundert.

Wieder begibt sich das TEATRON THEATER auf die Suche nach neuen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten für dieses vielschichtige und oft erschütternde Thema. Mit einer Schauspielerin, fünf Musiker*innen und einem Klangkünstler entsteht in diesem außergewöhnlichen MusikTheaterProjekt ein Kaleidoskop von Szenen, Texten, Liedern, musikalischen Impressionen und Klangcollagen, das versucht, die Vielschichtigkeit des Hexenwahns zu ergründen und Verbindungen bis in die heutige Zeit aufzudecken. Im Sinne eines künstlerischen Forschungsprozesses wird analytisches Denken gespiegelt und übersetzt in schauspielerische und musikalische Momente.  Dort wo die Worte fehlen – und das geschieht bei diesem Thema immer wieder – setzt die Ausdruckskraft der Musik ein, die live auf historischen Instrumenten, mit zwei Sänger*innen und einem Klangkünstler in das theatralische Geschehen eingebunden wird und so zum maßgeblichen Ausdruckselement wird.

Weitere Informationen unter: https://teatron-theater.de/programm/psychosa-protokoll-einer-recherche-2/

Ticketlinks reservix.de:
Premiere. 18.10.22: https://www.reservix.de/tickets-teatron-theater-psychosa-protokoll-einer-recherche-in-arnsberg-kulturschmiede-arnsberg-am-18-10-2022/e1960313
19.10.22: https://www.reservix.de/tickets-teatron-theater-psychosa-protokoll-einer-recherche-in-arnsberg-kulturschmiede-arnsberg-am-19-10-2022/e1960314
21.10.2022 Meschede: https://hochschulstadt-meschede.reservix.de/p/reservix/event/1993998
24.10.2022 Brilon: Karten ab dem 4. Oktober 2022 bei der Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH, Derkere Straße 10a, 59929 Brilon. Infos unter: https://www.brilon-kultur.de/

Karten sind außerdem erhältlich in der Buchhandlung Sonja Vieth und allen reservix-Vorverkaufsstellen https://teatron-theater.de/hauptseite/vorverkauf/ oder an der Abendkasse in der Kulturschmiede Arnsberg, Apostelstraße 5, 50821 Arnsberg, Tel. 0163-4776899

TEATRON THEATER
Postfach 5129
59801 Arnsberg
Mobil: 0163-4776899
www.teatron-theater.de

Ga’agua – Sehnsucht
Ein literarisch-musikalischer Abend über die Sehnsucht am 20. Mai 2022 um 18 Uhr in der Kulturschmiede Arnsberg

„Ga‘agua“ bedeutet auf Hebräisch Sehnsucht. Die Almagors – Regisseur und Dramaturgin des TEATRON THEATERs – präsentieren gemeinsam mit dem Musiker Silas Eifler jüdische Geschichten, Gedanken zur jüdischen Philosophie und hebräische Gesänge und Lieder über die Sehnsucht.

Das Gefühl der Sehnsucht ist besonders ausgeprägt in Texten und Liedern aus dem jüdischen Kulturkreis. Sie spiegeln die Alles umfassende Sehnsucht nach einer besseren Zeit wider, nach einer heilen Welt und nach Frieden und Zuversicht.

In ganz persönlicher Atmosphäre laden Ursula und Yehuda Almagor ihr Publikum zu einem literarisch-musikalischen Abend ein, der unterschiedliche Facetten dieses Gefühls beleuchtet und Einblick in andere kulturelle Welten eröffnet.

Dieser Abend ist ein Beitrag zu den zahlreichen Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

———-

Quelle, Tickets und weitere Informationen: https://teatron-theater.de/programm/gaagua-sehnsucht-2/

Aufruf zu neuem TEATRON Theater–Filmprojekt
„Corona-Tagebücher” Wie geht es dir mit CORONA?

Bist du geschockt, genervt, wütend, ängstlich, einsam, verzweifelt, zuversichtlich, nachdenklich? Machst du dir Sorgen oder entdeckst du ganz neue Perspektiven, Freiräume, Fragestellungen?

Wir laden dich ein, deine Erfahrungen und Gedanken mit uns zu teilen, sie aufzuschreiben – wie in einem Tagebuch – oder sie uns als Sprachnachricht zu senden – ganz wie du magst. Das kann ein Satz sein oder eine ganze Geschichte, ein Gedanke oder ein Gedicht, was dir in den Sinn kommt, was dich gerade jetzt beschäftigt.

Wir kommen auch gern zu dir und unterhalten uns mit dir, vielleicht treffen wir uns auch in kleinen Gruppen – coronagemäß auf Abstand!

Verarbeitet werden deine Gedanken in einem Filmprojekt wenn du willst, ganz anonym oder dein Name erscheint als Co-Autor*in im Abspann, du selbst wirst nicht im Film erscheinen …

Dein Alter ist ganz egal – Hauptsache, du erzählst uns, was Corona mit dir macht!

Schreib uns einfach eine Mail (info@teatron-theater.de) oder eine Whatsapp (0160 94777886) oder eine Nachricht bei facebook (https://www.facebook.com/Teatron-Theater-674301299256395/) oder ruf uns einfach an (0160 94777886)

Infos zum Projekt:
Corona zwingt derzeit alle Kreativen, neue Wege des künstlerischen Ausdrucks und der ästhetischen Präsentation zu finden. Auch das TEATRON THEATER beschreitet neue Wege und wird in diesem Jahr ein Theater-Filmprojekt mit einem generationenübergreifenden Ensemble aus der Region durchführen, das sowohl live in der Kulturschmiede (wenn die Infektionszahlen dies zulassen) als auch digital präsentiert werden soll.

Der geplante Film wird sich mit Situationen, Momenten, Eindrücken aus den Erfahrungswelten von Menschen beschäftigen, die sich unerwartet und plötzlich einer von außen kommenden Macht gegenüber sehen, die ihr Leben grundlegend erschüttert, verändert, in Frage stellt. Genau so geht es nicht wenigen Menschen in Zeiten von Corona.

Es soll keine durchgängige Geschichte erzählt werden, die Charaktere im Film werden nicht einmal sprechen. Parallel zum Filmgeschehen sollen authentische Texte über Corona-Erfahrungen von Menschen aus der Region gelesen werden.

Um ein möglichst breites Spektrum solcher Erfahrungen in die Arbeit einfließen zu lassen, startet das TEATRON THEATER diesen Aufruf.

————————————————

Künstlerische Leitung, Regie, Skript: Yehuda und Ursula Almagor
Kamera / Schnitt / Musik / Kostümdesign: Videoproduktionen Vorzeigekind https://www.vorzeigekind.de

Premiere: Kurzfilme „La Loba tanzt“ am 8. und 9. August 2020 in der Kulturschmiede Arnsberg

Das Teatron Theater zeigt Kurzfilme mit Auszügen aus „La Loba tanzt“ am 8.8. und 9.8. 2020 in der Kulturschmiede Arnsberg.

„Da wir unser aktuelles Theaterprojekt „La Loba tanzt“ wegen der Coronakrise leider nicht mehr – wie ursprünglich geplant- im April auf der Bühne zeigen konnten, haben wir gemeinsam mit der Videoproduktionsfirma „Vorzeigekind“ eine Miniserie von 5 Kurzfilmen produziert. Sie zeigen Kostproben aus dem original entwickelten Theaterstück „La Loba tanzt“ – alles gedreht einzeln und coronagemäß auf Abstand in der Kulturschmiede Arnsberg.“

(Nach einer Pressemitteilung des Teatron Theaters)

Einen Trailer sehen Sie hier:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=LrwhavPRaXI

 
Premiere und weitere Vorführungen (Dauer: 40 Min.):

am 8.8.2020 um 14 Uhr (Premiere), 16 Uhr, 18 Uhr und 20 Uhr

am 9.8.2020 um 14 Uhr, 16 Uhr, 18 Uhr und 20 Uhr

Die Filme sind grundsätzlich kostenlos.

„Unterstützerkarten“ für die Arbeit des TEATRON THEATERs an der Tageskasse in 4 Preiskategorien:

5 €, 10 €, 15 €, 20 € (letztere incl. Gutschein für ein Theaterplakat).

Reservierungen unter info@teatron-theater.de oder 0160 – 94777886 (bitte bei Reservierungen Telefonnummer hinterlassen!)

Außerdem: Ausstellung und Verkauf von TEATRON-Theaterplakaten

Informationen zum Theaterprojekt unter: www.teatron-theater.de

Else – oder: Es pocht eine Sehnsucht an die Welt. Ein Versuch über Else Lasker-Schüler

Else Lasker-Schülers Gedichte und Prosatexte beeindrucken durch ihren Bilderreichtum, ihre außergewöhnliche Poesie und ihren feinen Humor. Sie führte ein Leben zwischen dem Dasein einer Künstlerin im Berlin der 20er und 30er Jahre und dem einer Exilantin in Zürich und Jerusalem, wo sie im Januar 1945 verstarb.

Sie nannte sich Prinz Yussuf von Theben, änderte ihr Geburtsdatum nach ihrem Gutdünken und erschuf sich immer wieder Phantasieräume, in denen Werk und Leben untrennbar miteinander verschmolzen.

Mit einem dreiköpfigen Ensemble auf der Bühne präsentiert das TEATRON THEATER ein Kaleidoskop aus Texten, Liedern und Videofilmen und nimmt das Publikum mit auf eine Fantasiereise in die faszinierende Welt dieser außergewöhnlichen Dichterin.
Mit Jutta Juchmann, Christina Stöcker, Stefan Wolf.

Regie: Yehuda Almagor;
Dramaturgie: Ursula Almagor;
Komposition: Gunther Tiedemann;
Videofilme: Daniel Almagor;
Bühnenbau: Peter Jagoda

Termine:
08.02.2019 (Premiere)
09.02.2019
10.02.2019

Weitere Termine:
15.2.2019
16.2.2019
17.2.2019 jeweils 20 Uhr Kulturschmiede Arnsberg

Karten:
Buchhandlung Sonja Vieth: 23 € / ermäßigt 12 €,
Alter Markt 10,
59821 Arnsberg,
Tel. 02931 3070
www.buchhandlung-vieth.de

www.reservix.de, SCOREshop, Neheim: 24,20 €/ ermäßigt 13,20 €
Apothekerstraße 25,
59755 Arnsberg,
Tel. 02932 700488

Abendkasse:
(jeweils 1 Stunde vor Beginn der Vorstellung): Kulturschmiede Arnsberg, Apostelstr. 5, 59821 Arnsberg

Es gibt noch Karten für: Treffpunkt Kulturschmiede…. am 9. und 10. März 2018, jeweils 20 Uhr in der Kulturschmiede Arnsberg

Neue Wege des künstlerischen Ausdrucks im Theater zu finden, war schon immer das Anliegen des TEATRON THEATERs. (Fotografie: Vivien Schulte)

Treffpunkt. N 51 ° 23 ‚ 45.73 . O 8 ° 3 ‚ 48.67

Ein multimediales Theaterlabor über das Warten

Interdisziplinär, jung, inspirierend, kritisch, nachdenklich, hoffnungsvoll und berührend. Mit beeindruckenden Bildern und Animationen auf der Bühne, live produzierter Musik, Texten, die zum Nachdenken und Nachsinnen einladen und erfrischend authentischen Darstellern.

Neue Wege des künstlerischen Ausdrucks im Theater zu finden, war schon immer das Anliegen des TEATRON THEATERs. Im Jahr 2017 lud es vier junge Kreative – alle in Arnsberg aufgewachsen, inzwischen aber fortgeschrittene Studenten aus den Bereichen Theater, Film, visuelle Kunst und Musik – ein, sich auf den Weg zu machen und ein interdisziplinäres Theaterstück zu entwickeln – zu Themen, die ihnen unter den Nägeln brannten.

Das haben sie getan, und sie haben ganz neue Möglichkeiten gefunden, Geschichten zu erzählen, Welten zu phantasieren, Vorstellungsräume zu erschließen. Es ist eine Parabel über das Warten, die Hoffnung und die Kraft der Fantasie entstanden. Es geht um die Welt, in der wir leben, es geht um Fragen nach den individuellen Gestaltungsmöglichkeiten des eigenen Lebens, es geht um Ängste und Bedenken aber auch um Hoffnung und Lebensfreude. Und es geht um die Geschichte von Menschen, die sich treffen, um sich auf den Weg zu machen, auf einen Marsch ins Leben, in die Zukunft, Ziel offen, Weg ungewiss – nur eins ist bekannt: der Treffpunkt…

—————————————

Weitere Informationen und eine Fotogalerie unter: www.teatron-theater.de. Das TEATRON THEATER ist auch auf facebook vertreten: Teatron Theater

Karten: 16 € / erm.: 8 € , Stadtbüros Arnsberg (02931/8931143) und Abendkasse in der Kulturschmiede Arnsberg, Apostelstr. 5, Alt-Arnsberg.

—————————————

Darsteller: Christina Stöcker, Justin Weers, Christian Mono und Daniel Almagor

Texte: Christina Stöcker und Daniel Almagor. Musik (Komposition, Gitarre, Loopstation, Gesang): Justin Weers. Zeichnungen, Projektionen: Daniel Almagor. Animationen, Projektionen: Christian Mono . Regie: Yehuda Almagor. Dramaturgie: Ursula Almagor; Maske und Bühnendekoration: Petra Kaiser und Arno Mester. Bühnenbau: Niko Miranda. Fotografie: Vivien Schulte.

„YERMA oder: Dichter bringt man nicht um“ am 24., 25. und 26.11. 2017 in der Kulturschmiede Arnsberg

Dichter bringt man nicht um! (Fotografie: Manfred Haupthoff)

Liebes Publikum!

Zur Wiederaufnahme unserer Inszenierung „YERMA oder: Dichter bringt man nicht um.“ am 24., 25. und 26.11.2017 jeweils um 20 Uhr in der Kulturschmiede Arnsberg laden wir Sie ganz herzlich ein! Folgen Sie den Spuren des Dichters Frederico García Lorca in seine Heimat, den ländlichen Gebieten Andalusiens, und erleben Sie eine temperamentvolle Aufführung mit dynamischem Schauspiel und original komponierter Livemusik!

Der Kartenvorverkauf hat bereits in den Arnsberger Stadtbüros Arnsberg unter 02931 893 1143 begonnen.

Weitere Informationen und eine Fotogalerie unter www.teatron-theater.de

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr TEATRON Team

—————————————————————————-

YERMA oder: Dichter bringt man nicht um.

„Ich bin ein Dichter. Dichter bringt man nicht um.“ Dies waren die Worte des großen spanischen Dichters Federico García Lorca, als ihn seine Freunde vor einer drohenden Festnahme durch die spanischen Faschisten warnen wollten. Es war eine fatale Fehleinschätzung seinerseits. Nur vierzehn Tage nach dem Putsch im Spanien der dreißiger Jahre wurde Lorca festgenommen und ohne Gerichtsverfahren hingerichtet.

Die Inszenierung „YERMA – oder: Dichter bringt man nicht um“ lädt die Zuschauer ein, den Spuren des spanischen Dichters, Dramatikers und Theaterregisseurs zu folgen. Seine leidenschaftlichen Dramen spielen in den ländlichen Gebieten Andalusiens und zeigen das Leben der einfachen Menschen, die zwischen archaischen Lebensumständen und der Sehnsucht nach Selbstverwirklichung und Befreiung gefangen sind. Erzählt wird die Geschichte der kinderlosen Yerma (Christina Stöcker) und ihres Mannes Juan (Oliver El-Fayoumy) und der Menschen ihres Dorfes (gleich in mehreren Rollen: Jutta Juchmann).

Parallel zur Geschichte von Yerma und Juan widmet sich diese TEATRON-Inszenierung auch dem Schicksal des Dichters (ebenfalls verkörpert durch Oliver El-Fayoumy), der mit nur 38 Jahren von den spanischen Faschisten hingerichtet wurde, weil er als liberaler Schriftsteller und Homosexueller nicht in das Weltbild der rechten Fanatiker passte.

In autobiographisch geprägten Szenen werden Schlaglichter auf sein Leben und seine Arbeit als Dichter und Regisseur der Theatergruppe „La Baracca“ geworfen, die über die spanischen Dörfer zog, um den Menschen dort die Teilhabe an Theater und Kultur zu ermöglichen .

In einem rasanten Wechsel von Schauspiel, original komponierter Musik (Silas Eifler), Gesang und Gitarrenspiel (Silas und Vanja Eifler) werden die Zuschauer von dem jungen Ensemble mit auf eine dramatische Reise durch das Spanien des beginnenden 20. Jahrhunderts genommen.

Das TEATRON THEATER nahm Lorcas 80. Todestag zum Anlass, um ihm diesen Theaterabend zu widmen. Entstanden ist eine Hommage an Federico García Lorca und an seine leidenschaftliche Liebe zum Theater.

—————————————————————————-

Weitere Infos unter: www.teatron-theater.de

Das Ensemble:

Oliver El-Fayoumy (Federico Garcia Lorca; Juan)

Christina Stöcker (Yerma)

Jutta Juchmann (Maria, das Mädchen, die Alte, Dolores)

Silas Eifler (Gitarre, Gesang)

Vanja Eifler (Gitarre, Cajòn, Gesang)

Regie, Bühnenbild, Lichtdesign: Yehuda Almagor; Dramaturgie, Textfassung, Regieassistenz: Ursula Almagor; Musikalische Leitung, Komposition: Silas Eifler; Technik: Peter Jagoda

Fotografie: Manfred Haupthoff; Illustration und Plakat- und Programmdesign: Daniel Almagor

www.teatron-theater.de

Teatron Arnsberg: In einer Woche ist Premiere. „Treffpunkt“ – ein visuelles Erlebnis der besonderen Art.

Arnsberg. (teatron) Die neue Theaterproduktion des TEATRON THEATERS steht kurz vor der Premiere. Am 22.9.2017 wird das vierköpfige interdisziplinäre Team sein multimediales Theaterlabor über das Warten seinem Publikum in der Kulturschmiede Arnsberg vorstellen.

Weitere Aufführungen am 23., 24. und 25.9.2017 jeweils um 20 Uhr.

Fünf Monate intensiver Arbeit liegen hinter den vier jungen Kreativen – alle in Arnsberg aufgewachsen, inzwischen aber fortgeschrittene Studenten aus den Bereichen Theater, Film, visuelle Kunst und Musik.

Mit selbst entwickelten Texten, original gezeichneten Illustrationen für Videoprojektionen, original komponierten Liedern, Animationen und deren Kombination findet das Ensemble ganz neue Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen, Welten zu phantasieren, Vorstellungsräume zu erschließen.

Entstanden ist eine Parabel über das Warten, die Hoffnung und die Kraft der Fantasie. Es geht um Fragen nach der individuellen Gestaltungsmöglichkeit des eigenen Lebens, es geht um die Geschichte von Menschen, die sich treffen, um sich auf den Weg zu machen, auf einen Marsch ins Leben, in die Zukunft, Ziel offen, Weg ungewiss – nur eins ist bekannt: der Treffpunkt…

—————————

Weitere Informationen und erste Impressionen unter: www.teatron-theater.de

Darsteller: Christina Stöcker, Justin Weers, Christian Mono und Daniel Almagor

Texte: Christina Stöcker und Daniel Almagor. Musik (Komposition, Gitarre, Loopstation, Gesang): Justin Weers. Illustrationen, Projektionen: Daniel Almagor. Animationen, Projektionen: Christian Mono . Regie: Yehuda Almagor. Dramaturgie: Ursula Almagor; Maske und Bühnendekoration: Petra Kaiser und Arno Mester. Bühnenbau: Niko Miranda. Fotografie: Vivien Schulte.

Karten: in den Stadtbüros Arnsberg (02931/8931143) oder an der Abendkasse in der KulturSchmiede Arnsberg, Apostelstraße 5, 59821 Arnsberg (16 € / erm.: 8 € )

„YERMA – Dichter bringt man nicht um“ feiert in 9 Tagen Premiere in der KulturSchmiede Arnsberg. Weitere Termine freigeschaltet: 24. und 25.03.2017

Im Mittelpunkt der neuesten TEATRON-Inszenierung steht das Drama „Yerma“, das das Schicksal der kinderlosen Yerma und ihres Mannes Juan erzählt. (plakat: teatron)


„Ich bin ein Dichter. Dichter bringt man nicht um.“ Dies waren die Worte des großen spanischen Dichters Federico García Lorca, als ihn seine Freunde vor einer drohenden Festnahme durch die spanischen Faschisten warnen wollten.

Es war eine fatale Fehleinschätzung seinerseits. Nur vierzehn Tage nach dem Putsch im Spanien der dreißiger Jahre wurde Lorca festgenommen und ohne Gerichtsverfahren hingerichtet. Sein Todestag jährte sich im Jahr 2016 zum 80. Mal.

Federico García Lorca war ein großer Lyriker, Dramatiker und Theaterregisseur. Seine leidenschaftlichen Dramen spielen in den ländlichen Gebieten Andalusiens und zeigen das Leben der einfachen Menschen, die zwischen archaischen Lebensumständen und der Sehnsucht nach Selbstverwirklichung und Befreiung gefangen sind.

Im Mittelpunkt der neuesten TEATRON-Inszenierung steht das Drama „Yerma“, das das Schicksal der kinderlosen Yerma und ihres Mannes Juan erzählt. In einem rasanten Wechsel von Schauspiel, original komponierter Musik, Gesang und Gitarrenspiel lässt die Inszenierung einerseits Momente des spanischen Dorflebens und seiner Protagonisten entstehen und wirft andererseits Schlaglichter auf das Leben des Schriftstellers, das so tragisch endete. Entstanden ist eine Hommage an Federico García Lorca und an seine leidenschaftliche Liebe zum Theater.

Das Ensemble:

Oliver El-Fayoumy (Federico Garcia Lorca; Juan)

Christina Stöcker (Yerma)

Jutta Juchmann (Maria, das Mädchen, die Alte, Dolores)

Silas Eifler (Gitarre, Gesang)

Vanja Eifler (Gitarre, Cajòn, Gesang)

Regie, Bühnenbild, Lichtdesign: Yehuda Almagor; Dramaturgie, Textfassung, Regieassistenz: Ursula Almagor; Musikalische Leitung, Komposition: Silas Eifler; Technik: Peter Jagoda

www.teatron-theater.de

17.3.2017 (Premiere) ausverkauft

18.3.2017 ausverkauft

19.3.2017

und

24. und 25.03.2017, jeweils um 20:00 Uhr

in der Kulturschmiede Arnsberg, Apostelstr. 5, 59821 Arnsberg

Karten: Stadtbüros Arnsberg 02931 8931143