Filmabend 17. Oktober in der Kulturschmiede Arnsberg
Das Kommunale Integrationszentrum Hochsauerlandkreis lädt am Donnerstag, 17. Oktober, von 17 bis 20 Uhr, in die Kulturschmiede (Apostelstraße 5, 59821) in Arnsberg ein.
(Pressemitteilung HSK)
Im Film „Wir sind jetzt hier!“ erzählen sieben junge Männer vom Ankommen in Deutschland – von lustigen und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe.
Im Anschluss an den Film sind ein Austausch und eine Fragerunde mit einem der Protagonisten geplant.
Es wird um Anmeldung bis zum 10. Oktober unter: giulia.bahlow@hochsauerlandkreis.de gebeten. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Landesprogramm KOMM AN-NRW und ist kostenfrei.
Dokumentarfilmtrilogie von Sven Boecküber die Lyrikerin Gertrud Kolmar in der Kulturschmiede Arnsberg
Der 10. Dezember 1894 war der Geburtstag der Lyrikerin Gertrud Kolmar – und das Jahr 2023 ist ihr 80. Todesjahr.
(Teatron Theater Arnsberg)
Grund genug, an diesem Tag an das Schicksal der jüdischen Dichterin zu erinnern, die von 1941 bis 1943 Zwangsarbeiterin in einer Berliner Pappfabrik war und von dort nach Auschwitz deportiert wurde. Der Berliner Regisseur Sven Boeck hat eine berührende und poetische Dokumentarfilm-Reihe über die letzten Jahre ihres Lebens in Berlin mit Auszügen aus ihrem lyrischen Werk und Briefen geschaffen, die gleichzeitig den Schrecken und die Verzweiflung jener Zeit, aber auch Lebensmut und Hoffnung vermittelt.
Im Anschluss an die Vorstellung wird ein Publikumsgespräch angeboten. Der Regisseur Sven Boeck wird anwesend sein.
Es werden drei Filme gezeigt mit einer jeweils ca. 30 minütigen Pause:
Film 1, Beginn 18 Uhr:#1 Gertrud Kolmar – Wege durch Berlin (76 Min) Film 2, Beginn 20 Uhr: #2 Das Traumtagebuch von Hilde Wenzel (27 Min) Film 3, Beginn 21 Uhr: #3 Sabina Wenzel in Paraty (30 Min)
Weitere Informationen über die Filme und den Regisseur hier.
Die Eintrittskarte ist gültig für alle Filme. Einlass auch in den Pausen.
Ein Georg Kreisler Abend mit Leonhard Völlm am Freitag, 30.12.2022, 20 Uhr, KulturSchmiede Arnsberg
Die Programme mit Chansons des Liedermachers Georg Kreisler in der Interpretation von Leonhard Völlm erfreuten sich im Süddeutschen Raum und in der Schweiz großer Beliebtheit. Nach einer mehrjährigen Bühnenpause präsentiert er anlässlich des einhundertjährigen Geburtsjubiläums Georg Kreislers ein neu zusammengestelltes Programm.
(Pressemitteilung Kulturschmiede Arnsberg)
Völlm interpretiert die schwarzhumorigen Werke Kreislers mit sicherem Gespür für ihren abgründigen Wortwitz – bissig, makaber, erschütternd ehrlich und oftmals brandaktuell. Es werden neben den berühmten „Everblacks“ des Meisters auch einige unbekanntere Lieder Kreislers zu hören sein.
Die Kulturschmiede ist zu dieser Veranstaltung als Theater-Café gestaltet und beschränkt ihre Kapazität auch weiterhin auf nur 50 Sitzplätze.
Leonhard Völlm ist Kantor und Organist an der Martinskirche in Stuttgart-Möhringen. Nach dem Studium der evangelischen Kirchenmusik weiterführende Studien bei Michel Chapuis (Paris), Peter Planyawsky (Wien) und Almuth Rössler (Düsseldorf) sowie Gaststudien in Göteborg und Stockholm. 2016 Uraufführung der eigenen Komposition „Wandel der Zeit“; Gründer und Leiter des „Morello Consort Stuttgart“; Chanson-Programme des Wiener Autors und Komponisten Georg Kreisler sowie internationale Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusikpartner.
Karten sind außerdem erhältlich ab sofort in der Buchhandlung Sonja Vieth und allen reservix-Vorverkaufsstellen https://teatron-theater.de/hauptseite/vorverkauf/ oder an der Abendkasse in der Kulturschmiede Arnsberg, Apostelstraße 5, 59821 Arnsberg
„Ga‘agua“ bedeutet auf Hebräisch Sehnsucht. Die Almagors – Regisseur und Dramaturgin des TEATRON THEATERs – präsentieren gemeinsam mit dem Musiker Silas Eifler jüdische Geschichten, Gedanken zur jüdischen Philosophie und hebräische Gesänge und Lieder über die Sehnsucht.
Das Gefühl der Sehnsucht ist besonders ausgeprägt in Texten und Liedern aus dem jüdischen Kulturkreis. Sie spiegeln die Alles umfassende Sehnsucht nach einer besseren Zeit wider, nach einer heilen Welt und nach Frieden und Zuversicht.
In ganz persönlicher Atmosphäre laden Ursula und Yehuda Almagor ihr Publikum zu einem literarisch-musikalischen Abend ein, der unterschiedliche Facetten dieses Gefühls beleuchtet und Einblick in andere kulturelle Welten eröffnet.
Else Lasker-Schülers Gedichte und Prosatexte beeindrucken durch ihren Bilderreichtum, ihre außergewöhnliche Poesie und ihren feinen Humor. Sie führte ein Leben zwischen dem Dasein einer Künstlerin im Berlin der 20er und 30er Jahre und dem einer Exilantin in Zürich und Jerusalem, wo sie im Januar 1945 verstarb.
Sie nannte sich Prinz Yussuf von Theben, änderte ihr Geburtsdatum nach ihrem Gutdünken und erschuf sich immer wieder Phantasieräume, in denen Werk und Leben untrennbar miteinander verschmolzen.
Mit einem dreiköpfigen Ensemble auf der Bühne präsentiert das TEATRON THEATER ein Kaleidoskop aus Texten, Liedern und Videofilmen und nimmt das Publikum mit auf eine Fantasiereise in die faszinierende Welt dieser außergewöhnlichen Dichterin.
Mit Jutta Juchmann, Christina Stöcker, Stefan Wolf.
Regie: Yehuda Almagor;
Dramaturgie: Ursula Almagor;
Komposition: Gunther Tiedemann;
Videofilme: Daniel Almagor;
Bühnenbau: Peter Jagoda
Das Repertoire umfasst eigene Jazzbearbeitungen von Stücken deutscher Komponisten wie Friedrich Holländer Hollaender und Theo Mackeben.
Wie die Melodien von George Gershwin und Richard Rodgers bieten auch Stücke von Theo Mackeben und Friedrich Hollaender bestes Material für Jazzmusiker: „Bel ami“ und „Ich bin die fesche Lola“ werden dekonstruiert und reharmonisiert. Gitarrist Kracht, eher bekannt als Kontrabassist mit dem Engstfeld-Weiss Quartett und Uli Beckerhoffs La Voce, schafft das überzeugend mit seinen Partnern Stefan Werni (Bass) und Patrick Hengst (Schlagzeug).
Tom Lorenz (Vibraphon) erweitert die harmonischen Klangmöglichkeiten und bereichert die Arrangements und Improvisationen, die sich mal schwebend, mal explosiv mit dem poetisch-melancholischen sowie humorvollen Charakter der Originale verbinden.
Romantischer, zeitgemäßer, kammermusikalischer Jazz, der offen ist für Berührungen mit klassischer Musik, Folk und Pop – innovativ, klangverliebt und experimentierfreudig.
Vielfarbig ist der swingende Dialog zwischen Uli Bär am Kontrabass und Felix Krampen an der Gitarre. In ihren Konzerten geht es um Sommer, Sonne und Samba. Da treffen die Beatles auf Bach und Musik des Jazz-Gitarristen Pat Metheny auf eine Ballade des brasilianischen Multiinstrumentalisten Egberto Gismonti. Die kleine Eisenbahn von Villa-Lobos führt zu Bärs Tango unter dem Hochofen, womit auch das Ruhrgebiet vertreten ist.
„Latin America“, so heißt das aktuelle Programm, das die beiden gerade auf ihrer neuen CD veröffentlichen. Mit viel musikalischer Reiselust beschreiten die beiden unbekannte Wege, immer auf der Suche nach neuen Horizonten.
Bär und Krampen kennen sich schon seit Teenager-Zeiten, haben gemeinsam in Dortmund Musik studiert und sind bestens aufeinander eingespielt. Als Duo „Two for the Road“ sind sie seit mehreren Jahren unterwegs.
Apropos Egberto Gismonti:
Im November 1976 begann die Zusammenarbeit zwischen Egberto Gismonti und dem Produzenten Manfred Eicher. Die erste für Eichers ECM-Label eingespielte Platte trägt den Titel Dança das Cabeças. Sie erschien im Jahr 1977 und sollte in keinem gut sortierten Plattenregal fehlen 😉
Zur Wiederaufnahme unserer Inszenierung „YERMA oder: Dichter bringt man nicht um.“ am 24., 25. und 26.11.2017 jeweils um 20 Uhr in der Kulturschmiede Arnsberg laden wir Sie ganz herzlich ein! Folgen Sie den Spuren des Dichters Frederico García Lorca in seine Heimat, den ländlichen Gebieten Andalusiens, und erleben Sie eine temperamentvolle Aufführung mit dynamischem Schauspiel und original komponierter Livemusik!
Der Kartenvorverkauf hat bereits in den Arnsberger Stadtbüros Arnsberg unter 02931 893 1143 begonnen.
„Ich bin ein Dichter. Dichter bringt man nicht um.“ Dies waren die Worte des großen spanischen Dichters Federico García Lorca, als ihn seine Freunde vor einer drohenden Festnahme durch die spanischen Faschisten warnen wollten. Es war eine fatale Fehleinschätzung seinerseits. Nur vierzehn Tage nach dem Putsch im Spanien der dreißiger Jahre wurde Lorca festgenommen und ohne Gerichtsverfahren hingerichtet.
Die Inszenierung „YERMA – oder: Dichter bringt man nicht um“ lädt die Zuschauer ein, den Spuren des spanischen Dichters, Dramatikers und Theaterregisseurs zu folgen. Seine leidenschaftlichen Dramen spielen in den ländlichen Gebieten Andalusiens und zeigen das Leben der einfachen Menschen, die zwischen archaischen Lebensumständen und der Sehnsucht nach Selbstverwirklichung und Befreiung gefangen sind. Erzählt wird die Geschichte der kinderlosen Yerma (Christina Stöcker) und ihres Mannes Juan (Oliver El-Fayoumy) und der Menschen ihres Dorfes (gleich in mehreren Rollen: Jutta Juchmann).
Parallel zur Geschichte von Yerma und Juan widmet sich diese TEATRON-Inszenierung auch dem Schicksal des Dichters (ebenfalls verkörpert durch Oliver El-Fayoumy), der mit nur 38 Jahren von den spanischen Faschisten hingerichtet wurde, weil er als liberaler Schriftsteller und Homosexueller nicht in das Weltbild der rechten Fanatiker passte.
In autobiographisch geprägten Szenen werden Schlaglichter auf sein Leben und seine Arbeit als Dichter und Regisseur der Theatergruppe „La Baracca“ geworfen, die über die spanischen Dörfer zog, um den Menschen dort die Teilhabe an Theater und Kultur zu ermöglichen .
In einem rasanten Wechsel von Schauspiel, original komponierter Musik (Silas Eifler), Gesang und Gitarrenspiel (Silas und Vanja Eifler) werden die Zuschauer von dem jungen Ensemble mit auf eine dramatische Reise durch das Spanien des beginnenden 20. Jahrhunderts genommen.
Das TEATRON THEATER nahm Lorcas 80. Todestag zum Anlass, um ihm diesen Theaterabend zu widmen. Entstanden ist eine Hommage an Federico García Lorca und an seine leidenschaftliche Liebe zum Theater.
Die Musik dieses Trios wurde geboren aus der Tradition der großen Orgelbands der 60er Jahre wie z.B. Jimmy Smith, Jack McDuff und Don Patterson. Bebop, Balladen und Blues sind die wichtigsten Elemente der Band, die dabei immer versucht, die richtige Mischung aus Gefühl, Geschmack und Virtuosität zu finden.
Mit Lorenzo Petrocca an der Gitarre, Thomas Bauser an der Hammond B-3 und Armin Fischer an den Drums agieren drei Musiker der europäischen Spitzenklasse. Sie sind auf vielen Festivals und in Clubs in ganz Europa zu hören.
„Live in studio“heißt die 2016 erschienene, vierte CD des Lorenzo Petrocca Trios. Dieses Album, ohne Trennwände, Kopfhörer und nachträgliche Schnitte an einem Tag aufgenommen, bildet das Gerüst des aktuellen Live-Programms der Band. Mit einer handverlesenen Auswahl an Lieblingsstandards, aber auch mit Interpretationen von Titeln von George Benson oder Miles Davis begeistern die drei Musiker das Publikum.
Das darf dann auch noch zu swingenden, überraschend neu arrangierten Versionen wunderbarer italienischer Songs von Lorenzo Petroccas bella Italia träumen…
Tauchen Sie ein in die Sehnsucht, in die Fröhlichkeit, in den Witz, in die Eleganz und in die Virtuosität der Tango-Musik!
Erleben Sie Spielfreude, Leidenschaft, Emotionen, Kreativität und eingängige Melodien unabhängig von stylistischem Schubladendenken!
Ausgangspunkt ist der argentinische Tango mit Werken von Astor Piazzolla, dann geht es zu José Bragato und Rodolfo Mederos – überzeugender kann Weltmusik nicht sein!
Traurig sanft, aber auch bestimmend deutlich lässt Felicitas Stephan ihr Cello singen. Kraftvoll melden Wolfgang Lehmann an der Gitarre und Sabine Böker-Kaminsky am Klavier immer wieder einen Anspruch auf Melodieführung an.
Stefanie Schulte-Hoffmann lässt ihr Akkordeon frohlocken und jubeln, aber auch wehmütig klagen. Uli Bär sorgt am Kontrabass für ein rhythmusgebendes solides Fundament. Mit seiner interessanten Besetzung bildet das Ensemble Contrabajando eine Ausnahme in der Ensemble-Landschaft.
Im Laufe des Programmes verschwimmen die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Musikrichtungen immer mehr, immer neue Stile werden unter dem Motto Cross-Over im Programm dieses lebendigen Ensembles vereint.
„In meiner Geschichte mischen sich Teufel und Engel … man muss von allem etwas haben“, bekannte Astor Piazzolla einst. Und so heißt das Programm des Ensembles Contrabajando folgerichtig „Del Diablo y del Angel – vom Teufel und vom Engel“.
Begleiten Sie die Musiker auf ihrer Suche nach dem Diabolischen und dem Engelhaften in Piazzollas Musik und erleben Sie, wie das Ensemble Contrabajando Werke aus den Vier Jahreszeiten von Astor Piazzolla aufführt.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen