Erfolgreiche Absolventinnen des PTA-Lehrgangs 2023. (Foto: PTA HSK)
Im Februar und März 2023 haben 20 zukünftige Pharmazeutisch-Technische Assistentinnen und Assistenten ihre Ausbildung in Olsberg erfolgreich beendet.
(Pressemitteilung HSK)
Die Prüfungsthemen aus dem Apothekenalltag umfassten Asthmaberatung ebenso wie Diabetes und Fußpilz. Auch Selbstmedikation und Betäubungsmittelrezepte waren Thema.
Nach der zweijährigen schulischen Ausbildung vervollständigt nun ein halbjähriges Anerkennungspraktikum in Apotheken insbesondere die Arzneimittelkenntnisse und die Beratungskompetenz. Die Herstellung von Arzneimitteln in der Apotheke hat durch aktuelle Versorgungsengpässe eine neue Bedeutung erhalten.
PTA werden nach wie vor gesucht. 14 fertige PTA wurden nach staatlicher Erlaubnis von ihren Praktikumsapotheken direkt übernommen, davon 5 in Meschede und Umgebung. Krankenhäuser, Pharmaindustrie und Krankenkassen sind weitere mögliche Arbeitgeber.
Interesse an einem vielseitigen Beruf? Die Lehranstalt für PTA veranstaltet einen Infoabend am Montag, 27. März, um 18.30 Uhr. Um Anmeldung über www.pta.hochsauerlandkreis.de wird gebeten.
Auch wiegen will gelernt sein. Wägeübung im PTA-Labor (Foto: HSK)
Am Montag, 27. März, um 18.30 Uhr lädt die Lehranstalt für PTA interessierte Jugendliche mit ihren Eltern zu einem Infoabend in die Paul-Oventrop-Straße 6a, 59939 Olsberg (Gebäude 8) ein.
Geboten werden umfangreiche Informationen über die Ausbildung, Bewerbung, das Berufsbild und Berufsaussichten für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten.
Die Friedenskapelle, auch Marienkapelle genannt, ist eine Kapelle auf dem Borberg zwischen Brilon und Olsberg. (foto: zoom)
Wenn ich ehrlich sein soll, habe ich erst in diesem Jahr ernsthaft versucht, den Wanderweg hoch zum Borberg zu finden. Nachdem ich mir vor nun fast drei Jahren zu Beginn der Pandemie das Spazierengehen als seuchenadäquate Beschäftigung ausgesucht hatte, wurden neue Wander-Ziele in der nahen und mitleren Entfernung rar.
Kürzlich habe ich mir einige Broschüren aus der Tourist-Information in Winterberg zusammengeklaubt, bei Kaffee und Kuchen durchgeblättert und auf Seite 14 der Sauerland-Wanderdörfer den Rundweg zum Borberg gefunden. Die Wandertour beginnt dort allerdings an der Hiebammen-Hütte bei Brilon. Da ich von Olsberg aus starten wollte, habe ich mir mit Hilfe einer alten Olsberger Wanderkarte den Parkplatz an der Roten Brücke ausgesucht. Keine schlechte Wahl, vielleicht sogar die beste, die ich treffen konnte.
Blick zurück: Die Straße unten führt links zum Schinkenwirt und rechts zur „Roten Brücke“ über die Bahn. (foto: zoom)
Der Weg ist ein wenig tricky. Wenn ich nicht andere Spaziergänger*innen gefragt hätte, hätte ich mich an ein paar Stellen verlaufen können.
„Da hinten bei den Tannen geht es rechts hoch und dann noch einmal rechts und dann links auf dem Kreuzweg weiter“. Fast übersehen.
Diesen Hohlweg hätte ich glatt verpasst. (foto: zoom)
Das Zauberwort war schließlich Kreuzweg. Im Zweifel konnte ich mich an den Stationen orientieren. Außerdem lese ich neugierig die Sprüche auf den Steinen, diesen religiös verdichteten Wünschen, Hoffnungen und Ängsten unserer Gesellschaft. Als Atheist sehe ich den Glauben als eine sehr weltliche Angelegenheit und habe insofern keine Berührungsscheu.
Wird gemacht! (foto: zoom)
Ich kürze ab und nehme denn gefährlichen Weg hoch. Hinunter geht es dann den leichten Weg. Auf schneebedecktem Untergrund ist es weniger problematisch steil hoch als steil bergab zu gehen. Ich bin in dieser Hinsicht ziemlich ängstlich.
Die Wahl zwischen Tugend und Laster (foto: zoom)
Der gefährliche Aufstieg war leichter zu bewältigen als ich gedacht hatte. Ziemlich schnell kam ich dem Ziel näher.
Das Ziel ist nah. (foto: zoom)
Den Borberg werde ich auf jeden Fall noch einmal besuchen, vielleicht von der Hiebammen-Hütte aus, vielleicht aber auch einfach wieder den gleichen Weg vom Parkplatz an der Roten Brücke, denn es gibt nicht nur dunkle Hohlwege und Kreuzwegstationen, sondern auch jede Menge schöne Aussichten.
Schöne Aussichten (foto: zoom)
Außerdem sind noch viele religiöse, esoterische, archäologische und historische Details rund um die Kapelle zu erkunden. Ich belasse es für heute dabei und schließe den Kreis.
Nur noch wenige Meter zur Kapelle hinauf (foto: zoom)
Blick vom Generationenspielplatz auf die Turnhalle (foto: zoom)
Zum heutigen Tag kann ich in meinem Webtagebuch lediglich die Abenddämmerung in Olsberg vermelden.
Das Motiv ist vielleicht merkwürdig, aber nach dem Schwimmen im AquaOlsberg blieb mir nichts anderes übrig, keine Blumen, keine Berge, keine romantischen Sonnenuntergänge. Ein Tag wie jeder andere.
Eine Kleinigkeit noch: falls ihr die Dokumentation zum Massaker im Arnsberger Wald gesehen habt, dann schaut euch doch bitte den aktuellen Kommentar von Nadja-Thelen-Khoder an, direkt am Beitrag oder in der Kommentarspalte rechts.
Wenn ihr die Doku nicht gesehen habt, dann ist noch reichlich Gelegenheit, denn der Film steht, vom Zeitpunkt der Ausstrahlung Ende Oktober, ein Jahr in der ARD-Mediathek bereit.
Momentan sind zahlreiche Fruchtkörper des Fliegenpilzes an der Flanke des Olsbergs zu finden. Stehen lassen, nicht essen!
Die weißen Punkte auf dem Hut sind die Reste einer Hülle, die den jungen Pilz umgeben.
Der Fliegenpilz ist von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zum Pilz des Jahres 2022 ernannt worden. Auf der Website der Gesellschaft wird er als Giftpilz, Kultpilz und Glückspilz beschrieben:
Die Lehrgangsabsolventen 2022: Angela Grimm, Anna Holzapfel, Melissa Kari, Daria Dezurnov, Marina Kravcuk, Larissa Fritzsch, Antonia Kadler, Sina Müller und Thu Lanfermann. (Foto: PTA-Lehranstalt)
Neun Lehrgangsteilnehmerinnen haben die Abschlussprüfung an der Lehranstalt für PTA in Olsberg bestanden: Sie können nun die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Pharmazeutisch-technisch Assistentin (PTA)“ beantragen.
Die Prüfungsfragen beinhalteten aktuelle Themen wie Impfungen in der Apotheke, die Einordnung des neuen Impfstoffs gegen Corona, aber auch die Selbstmedikation zu Allergien, Pilzerkrankungen oder Durchfall. Zudem mussten Medizinprodukte und Besonderheiten der unterschiedlichen Rezeptformulare erklärt werden.
Nach bestandener Prüfung auf Jobsuche? Weit gefehlt. Alle Prüflinge können direkt in den Beruf starten. Die neuen PTA werden in Apotheken in Arnsberg, Olsberg und über die Kreisgrenzen hinaus ihr Wissen an Patienten, sowie im Pharmaaußendienst weitergeben.
„Ich wünsche Ihnen viel Spaß in einem tollen Beruf“, gab die Klassenlehrerin Natalie Rummel, die ihre pharmazeutische Ausbildung ebenfalls vor Jahren an der Lehranstalt begonnen hat, ihrer ersten Klasse mit auf den Weg. „Das Team der Lehranstalt bedankt sich bei den Prüfern aus den Apotheken und bei allen Teams der Ausbildungsapotheken, die durch die verantwortungsvolle Betreuung den jungen Menschen die Angst vor der Praxis genommen haben“, so Rummel weiter.
Anmeldungen für den nächsten Lehrgang, der nach den Sommerferien startet, sind noch möglich. Weitere Informationen dazu gibt es bei der Lehranstalt für PTA, Paul-Oventrop-Strasse 6a in 59939 Olsberg, Telefon 0291/94-5390, oder unter www.pta-hochsauerlandkreis.de.
Die achtminütige Videodokumentation wurde von Chris Koester (Olsberg) erstellt. Chris dokumentiert die Friedenswache am gestrigen Donnerstag in Olsberg.
Windrad auf der Anhöhe bei Einhaus (archivfoto: zoom)
Hochsauerlandkreis/Bestwig/Olsberg. Die MW-Energie UG hat die Erteilung von zwei Genehmigungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur Errichtung und zum Betrieb von jeweils einer Windenergieanlage im Gemeindegebiet Bestwig bzw. Stadtgebiet Olsberg beantragt.
Die Unterlagen für die Anträge der MW-Energie UG liegen in der Zeit von Donnerstag, 24. Februar, bis Donnerstag, 24. März 2022, an den folgenden Stellen zu den jeweiligen Öffnungszeiten zur Einsicht aus:
Gesundheit geht vor. Die Verlegungen und Absagen häufen sich wegen der Corona-Pandemie. (Plakat Stadt Hallenberg)
Meschede/Hallenberg. Das geplante Adventskonzert des Collegium Musicum Meschede und des Kammerorchesters Olsberg am 5. Dezember, 17 Uhr, in der St. Walburga Kirche wird aufgrund der aktuellen Situation abgesagt.
Die Musikschule Hochsauerlandkreis hofft das Konzert bald wieder anbieten zu können.
Weihnachts-Musical-Konzert in der Stadthalle Hallenberg verlegt. Der Förderverein Kunst & Kump und der langjährige Freilichtbühnen-Regisseur Florian Hinxlage haben aufgrund der aktuellen Situation und der stetig steigenden Neuinfektionen entschieden, das für den 11.12.2021 terminierte Weihnachts-Musical-Konzert in der Stadthalle Hallenberg nicht wie geplant durchzuführen, sondern auf den 09.04.2022 zu verlegen.
Die Zuschauer erwartet dann zwar kein Weihnachtskonzert, aber wie bei jedem Musical-Event in Hallenberg ein einzigartiger Abend mit hochkarätigen Stars und Interpreten.
Bereits erworbene Ticktes behalten ihre Gültigkeit, können jedoch auch an den Vorverkaufsstellen im Rathaus und bei der Touristik zurückgegeben werden.
Die Stadt Hallenberg als Unterstützer der Veranstaltung begrüßt die Entscheidung des Fördervereins, allen voran Michael Kronauge und dem Hauptinterpreten Florian Hinxlage sehr, denn aktuell ist eine Verschiebung die beste Entscheidung – nicht zuletzt im Hinblick auf die Gesundheit aller.
Olsberg. Darauf haben viele Fans gehofft: Die RAMMSTEIN Tribute Show STAHLZEIT kann in voller Besucherstärke, nach den neusten Corona-Regeln im Sauerland, am Freitag, 12.11.2021 mit der „Schutt + Asche“ – Tour in der Konzerthalle Olsberg ab 20 Uhr auftreten.
(Pressemitteilung Kemmerling Konzerte)
Diese Nachricht teilt der erleichterte heimische Konzertveranstalter Gisbert Kemmerling mit Erlaubnis des Ordnungsamts Olsberg mit.
STAHLZEIT wird als die Nummer 1 unter den Tribute Shows gehandelt. Mit enorm großem Aufwand gestaltet die Band seit fast 15 Jahren Shows der Superlative. Ein Team aus rund 30 Personen reist mit 2 Nightlinern und mehreren Trucks nun wieder durch Europa. Die Pyroshow wird so kompromisslos und spektakulär umgesetzt, dass man bei STAHLZEIT die Hitze bis zu den entferntesten Plätzen spüren kann. Schweiß, Feuer und diese einzigartige Energie fährt den Besuchern während der rund zweieinhalbstündigen Show durch Mark und Bein. Nirgendwo anders lässt sich der Spirit von RAMMSTEIN so hautnah erleben.
Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Wer sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen möchte, kann noch weiterhin die Tickets zum Vorverkaufspreis bei CTS eventim www.eventim.de erwerben, oder auch direkt in der T&S-Info an der Konzerthalle Olsberg. Denn wie beim Original heißt es auch bei STAHLZEIT inzwischen ganz oft: LEIDER AUSVERKAUFT!
————————-
Für das Konzert gelten folgende aktuelle Corona-Schutzverordnungen: Es gelten die 3G-Regeln: ausgewiesen „geimpft, genesen, getestet“ Vollständig geimpft sind Menschen erst, wenn die letzte erforderliche Impfung 14 Tage zurückliegt – also am 15. Tag. Als genesen gelten Personen, die nachweislich mit einem PCR-Test positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet wurden. Die Testung muss mindestens 28 Tage her sein, und darf nicht älter als 6 Monate zurückliegen. Geimpfte und Genesene müssen als Nachweis dass EU COVID19 Impf- oder Genesungszertifikat vorlegen, entweder in Papierform, oder als COVPass-App/Corona-Warn-App. Ungeimpfte müssen einen PCR-Test vorlegen, der nicht älter als 48 Stunden ist, oder einen höchstens sechs Stunden zurückliegenden Antigen-Schnelltest. Für alle Konzertbesucher gilt: Identitätsnachweis durch Vorlage des Personalausweises.
————————-
Eine Empfehlung: Bitte rechtzeitig vor Konzertbeginn anreisen. Einlass in die Halle ist ab 18:00 Uhr, und ab 20:00 Uhr wird die Show beginnen.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen