Umleitung: Corona-Lockdown, Klima-Angst, Rechte gegen Klimaschutz, ChatGPT, „Konflikte“ in der DASA, der Streik und mehr…

Blick nach oben: Wrestling zweier Baumgiganten? Oder was seht ihr? (foto: zoom)

Corona-Lockdown: Nicht alles schlecht … nd

Mentale Gesundheit: „‚Klimaangst‘ ist eine rationale Reaktion“ … klimareporter

„Rechtsextreme und Rassisten wehren sich gegen Klimaschutz, weil er ihre Privilegien in Frage stellt“: Ein Interview mit dem Soziologen und Rechtsextremismusforscher Matthias Quent … klimafakten

Anti-Pizza-Koalition: Die ÖVP verrät in Niederösterreich ihre Wähler und koaliert mit fanatischen Rechtsextremisten … misik

Is ChatGPT a threat or an opportunity for journalism? Five AI experts weigh in … reutersinstitute

Albert Einstein und Max Planck im Nationalsozialismus: Wie wäre die Wissenschaftsgeschichte wohl verlaufen, wenn Max Planck (1858-1947) Altphilologie oder Musik statt Physik studiert hätte? Lust und Talent hätte er allemal für diese Gebiete gehabt. Später würde er seinen Sohn Erwin (Cello) und seinen Freund Albert Einstein (1879-1955; Geige) auf dem Klavier begleiten … scilogs

Verkehrsbetriebe, Flughäfen und Häfen sind zum Streik aufgerufen: Am kommenden Montag werden die Warnstreiks im öffentlichen Dienst ausgeweitet … nordstadtblogger

Ausstellung in der Dortmunder DASA knöpft sich „Konflikte“ vor: Diese Ausstellung beginnt buchstäblich bei Adam und Eva – präsent durch eine Gemälde-Reproduktion. Am biblischen Anbeginn der Menschheit erleben sie, wie unversehens Sünden und damit Konflikte in die Welt geraten … revierpassagen

Futter für die Beratungsindustrie: Stadt Hagen zahlt Millionen für Gutachten … doppelwacholder

Kreistag trifft sich wieder im Kreishaus in Meschede: Am Freitag (24.03.) findet die erste Sitzung des Kreistags in diesem Jahr statt. Nachdem diese Sitzungen pandemiebedingt in den letzten Jahren nach Olsberg oder Bigge verlegt wurden, trifft sich der Kreistag nun wieder im Sitzungssaal des Kreishauses in Meschede. Beginn der öffentlichen Sitzung ist um 15 Uhr … sbl

Workshop „Hochbeet selber bauen“ im Briloner Kreishauspark

Noch ist der KultUR-Garten im „Winterschlaf“. Das wird sich am Samstag ändern. (Panoramabild: Pia Pettkus)

Ob bei Sonnenschein oder Regen (Vielen Dank an die Briloner PfadfinderInnen für den Verleih des Zeltes), am 25.03.2023 findet von 14:00 – 18:00 Uhr der Workshop „Hochbeet selber bauen“ im Briloner Kreishauspark statt.

(Pressemitteilung KultUR-Garten)

Ein hoch motiviertes KultUR-Garten-Team bietet, passend zur Zeitumstellung in die Sommerzeit, diese Aktion den HochbeetpächterInnen an, freut sich aber auch über alle Interessierten, die an diesem Tag einfach vorbeischauen und sich informieren oder das Garten-Team kennenlernen möchten.

Wer direkt Kontakt zum KultUR-Garten herstellen möchte, kann dies über

kulturgarten@gmx.de

tun.

Der KultUR-Garten und Brilon Mittendrin e.V. freuen sich auf alle Teilnehmer*innen und einen spannenden Workshop.

PTA-Lehrgang erfolgreich beendet

Erfolgreiche Absolventinnen des PTA-Lehrgangs 2023. (Foto: PTA HSK)

Im Februar und März 2023 haben 20 zukünftige Pharmazeutisch-Technische Assistentinnen und Assistenten ihre Ausbildung in Olsberg erfolgreich beendet.

(Pressemitteilung HSK)

Die Prüfungsthemen aus dem Apothekenalltag umfassten Asthmaberatung ebenso wie Diabetes und Fußpilz. Auch Selbstmedikation und Betäubungsmittelrezepte waren Thema.

Nach der zweijährigen schulischen Ausbildung vervollständigt nun ein halbjähriges Anerkennungspraktikum in Apotheken insbesondere die Arzneimittelkenntnisse und die Beratungskompetenz. Die Herstellung von Arzneimitteln in der Apotheke hat durch aktuelle Versorgungsengpässe eine neue Bedeutung erhalten.

PTA werden nach wie vor gesucht. 14 fertige PTA wurden nach staatlicher Erlaubnis von ihren Praktikumsapotheken direkt übernommen, davon 5 in Meschede und Umgebung. Krankenhäuser, Pharmaindustrie und Krankenkassen sind weitere mögliche Arbeitgeber. 

Interesse an einem vielseitigen Beruf? Die Lehranstalt für PTA veranstaltet einen Infoabend am Montag, 27. März, um 18.30 Uhr. Um Anmeldung über www.pta.hochsauerlandkreis.de wird gebeten.

Ein Waldspaziergang in Winterberg

An diese Protesttafel des Windenergiegegner musste ich heute bei unserem Spaziergang durch den Wald denken. Sie steht immer noch zwischen Siedlinghausen und Brunskappel. (archivfoto: zoom)

Heute haben wir einen Waldspaziergang durch das Gebiet südwestlich des Hesborner Wegs bei Winterberg gemacht. Nun, vor 10 Jahren hätte man es noch Wald nennen können. Heute ist der Wald durch Dürre, Trockenheit und Borkenkäfer zu großen Teilen zerstört.

Kein einziges Windrad steht auf Winterberger Gebiet, aber der Wald stirbt.

Eine von vielen kahlen Flächen. Hier sind wir früher „durch den Wald“ gewandert. (foto: zoom)

Im Kontrast zum realen Zustand des Waldes erschließt sich mir die Sprache und Logik der Windkraftgegner*innen nicht. Es gibt keine Windindustrie in Winterberg, kein Verbrechen an Natur und Mensch durch Windräder, keinen Irrsinn, es sei denn, es wäre die irre Logik von Organisationen wie Vernunftkraft und Co gemeint.

Trotzdem stirbt der Wald. Fallen nächtens tausende von Windrädern von der Paderborner Hochfläche in das schöne Hochsauerland ein, schreddern unsere Bäume und verschwinden im Nebel des Morgengrauens? Nope, kein Windrad – nur der schnöde Klimawandel.

Waldweg ohne Wald (foto: zoom)

Ich bin jedesmal sprachlos, wenn ich durch die baumlosen Wälder wandere. Bin ich der einzige, der den Anblick dieser Landschaft als furchbar empfindet?

Immer noch stapeln sich Baumstämme meterhoch entlang der Forstwege (foto: zoom)

Auf der anderen Seite ist ein Wald ohne Bäume auch ganz hübsch. Ich könnte mir eine Heidelandschaft oder Hochmoorlandschaft wie in den englischen Pennines vorstellen. Schafherden statt Skilifte.

Touristen werden nach Winterberg strömen, um den morbiden Charme einer Endzeitdystopie zu erleben.

Die braunen Fichten auf dem Hügel sind als nächstes dran. Zack! Wieder ein kahler Berg. Hinten links sind einige der Winterberger Skihänge zu sehen. (foto: zoom)

Was ziemlich nervt, ist der Zustand vieler Wander- und Mountainbikestrecken. Harvester und Langholzzüge haben eine große Anzahl von Wegen kaputt gefahren.

Andererseits wird sich das spätestens dann ändern, wenn der letzte Baum geernet wurde. Durchhalten. Matsch gehört zum Wandern wie die Klimakrise zum Skifahren.

Der Baumstamm weist den Harvestern den Weg. Die Bäume hinten rechts sehen auch nicht mehr allzu gesund aus, eher braun und krank. (foto: zoom)

Am Ende hatten wir den Bogen um den Hesborner Weg geschlagen. Leider sind wir zur Mittagszeit gewandert.

Mittags hat man keinen schönen Schatten und kein interessantes Licht zum Fotografieren. Ich werde bestimmt wiederkommen.

Die Tage werden jetzt wieder länger. Morgen ist der kalendarische Frühlingsbeginn. Tag- und Nachtgleiche. Aber das ist ein anderes Thema. Bleiben wir beim baumlosen Wald und werfen einen letzten Blick zurück.

Am Ende der Wanderung, ein letzter Blick auf den Nichtwald. (foto: zoom)

Wie eng ist der Hochsauerlandkreis mit RWE verbunden?

Auf der Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Struktur am vergangenen Freitag standen auch Überlegungen zur Gründung eines kommunalen Unternehmens des Hochsauerlandkreises mit der Aufgabenstellung, Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien auf Flächen im Hochsauerlandkreis zu erzeugen. Die Idee war bereits im Herbst 2022 in den Ausschuss eingebracht worden, im Kreistag erfolgte noch keine inhaltliche Beratung.

(Der Artikel ist am Freitag auf der Website der Sauerländer Bürgerliste erschienen.)

Der Sitzungsdrucksache 10/680 der Kreisverwaltung war zu entnehmen, dass der Landrat und der Kreiskämmerer am 23.11.2022 ein Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der RWE AG geführt hatten, inwieweit seitens der RWE AG Interesse an einem gemeinsamen Vorgehen besteht. Dabei sei seitens RWE eine große Bereitschaft bekundet worden, gemeinsam mit dem Hochsauerlandkreis und den Städten/Gemeinden des Kreises Windenergieprojekte im Hochsauerlandkreis umzusetzen.

Im Ausschuss stellten nun drei Vertreter der RWE ihr Konzept vor. Sie denken an die Gründung einer Gesellschaft namens “EEH” (Erneuerbare Energien HSK). Pikant: Die RWE erwartet, dass ihr Anteil an dieser EEH mindestens 51% beträgt, während Kreis und Kommunen zusammen “bis zu 49%” halten dürfen.

In der Ausschusssitzung gab es viele kritische Fragen (außer von der CDU-Fraktion!). Von mehreren Fraktionen wurde vor allem die angestrebte Mehrheitsbeteiligung der RWE kritisch gesehen. Die Vertreter der RWE konnten oder wollten jedoch nicht die Frage beantworten, wie hoch der RWE-Anteil mindestens sein müsse. Auch auf die weitere Frage der SBL, bis wann der Kreis denn diese wichtige Information von der RWE erhalten könne, gaben die Herren der RWE keine Antwort.

Mehrere Ausschussmitglieder wiesen darauf hin, dass das Vorhaben grundsätzlich begrüßenswert sei, kritisierten aber, dass die Kreisverwaltung mit keinem anderen Partner gesprochen hatte. Angeblich – so die Verwaltung – hätte das zu lange gedauert… Auch die zu erwartenden hohen “Overhead-Kosten” der RWE wurden kritisch hinterfragt.

Als die SBL dann konkret beantragte die Verwaltung aufzufordern, dem Ausschuss bis zur nächsten Sitzung im Mai zwei konkrete Alternativen vorzustellen, lehnten die CDU- und SPD-Ausschussmitglieder dies ab. Das sind diejenigen Fraktionen, die die Sitze in den RWE-Gremien inne haben.

So kam es, dass der Ausschuss mehrheitlich “sein Einverständnis” erklärte, “dass die Verwaltung gemeinsam mit der RWE AG das vorgestellte Projekt weiterverfolgt”.

Nur ein Bild: der Steinbruch in Hildfeld

Ein kleiner Teil des Steinbruchs Hildfeld vom Clemensberg aus gesehen (foto: zoom)

Ich war heute auf dem Clemensberg. Von dort oben kann man in den Hildfelder Steinbruch hineinschauen. Hildfeld ist ein Ortsteil von Winterberg.

Einen noch gewaltigeren Steinbruch gibt es auf Winterberger Gebiet in Silbach.

Steinbrüche sind schön, Windräder verschandeln die Landschaft. Oder ist es anders herum?

„Verschandeln“ – diesen Begriff hat der Winterberger Bürgermeister beim Stadtgespräch mit WDR5 benutzt, allerdings für Windräder, von denen es bislang auf Winterberger Gebiet insgesamt 0 (in Worten Null) gibt.

Um der Gerechtigkeit Genüge zu tun, muss man sagen, dass der Begriff „verschandeln“ auch von den einfachen Bürger*innen gerne verwendet wird.

Es ist auch nicht das Waldsterben, die Klimakrise, die den Wald verschandelt. Nein, nein, es sind die Windräder – allein die Vorstellung!

Schön sind hingegen Skipisten, Lifte, kahle Hänge, tote Bäume, Zip-Lines, Parkplätze und Mountainbike-Parks.

Wer oder was bestimmt eigentlich, was schön ist?

Öffentliche Beteiligung: Windenergieanlagen in Winterberg-Altenfeld

Transparent mit blinkenden Lichtern am Ortseingang: Einige Altenfelder*innen fürchten den Tod durch Windenergieanlagen.(archivfoto: zoom)

Die Energiekontor AG hat die Erteilung von einer Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur Errichtung und Betrieb von drei Windenergieanlagen im Stadtgebiet Winterberg in der Gemarkung Altenfeld beantragt.

(Pressemitteilung HSK)

Der Antrag und zugehörigen Unterlagen können in der Zeit von Donnerstag, 23. März, bis Montag, 24. April, an folgenden Stellen aus:

  • Stadtverwaltung Winterberg
  • Rathaus Olsberg
  • Stadtverwaltung Schmallenberg
  • Gemeindeverwaltung Bestwig, Bürger- und Rathaus Bestwig und
  • Hochsauerlandkreis als Genehmigungsbehörde (Kreishaus Brilon)

Der Antrag kann ebenso auf der Internetseite des Hochsauerlandkreises unter www.hochsauerlandkreis.de (Startseite unten: Bekanntmachungen der Unteren Umweltschutzbehörde und Unteren Bauaufsichtsbehörde) und im UVP-Portal des Landes NRW (https://uvp-verbund.de/startseite) eingesehen werden.

Einwendungen können in der Zeit vom Donnerstag, 23. März, bis Mittwoch, 24. Mai, schriftlich bei den o. g. Auslegestellen oder elektronisch (E-Mail an immissionsschutz(at)hochsauerlandkreis.de) erhoben werden.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten rund um die Special Olympics World Games in Berlin und die Host Town-Aktionen im HSK

Unter dem Motto „Vielfalt bewegt den HSK“ haben sich die Städte Winterberg, Olsberg und Meschede mit Unterstützung des Hochsauerlandkreises als Host Town für die Special Olympics World Games 2023 beworben.

In weniger als 100 Tagen ist es soweit: zwischen dem 17. und 25. Juni finden in der Bundeshauptstadt Berlin die Special Olympics World Games für tausende Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in 26 Sportarten statt. Wenige Tage vor den olympischen Spielen werden Athleten aus Hongkong, Andorra und dem afrikanischen Burundi in den „Host Town“-Städten Winterberg, Olsberg und Meschede zu Besuch sein. Rund um die sogenannten Host Town-Tage sind einige Aktionen geplant. Mögliche Einsatzmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger sind vielfältig.

(Pressemitteilung HSK)

Einsatzmöglichkeiten in Berlin

Volonteer bei den World Games in Berlin: 17.-25. Juni 2022

Rund 15.000 Bürgerinnen und Bürger werden als ehrenamtliche Helfer, sogenannte Volonteers, während der olympischen Spiele im Einsatz sein. Auch aus dem Hochsauerlandkreis werden Ehrenamtliche anreisen und in den Bereichen wie Kommunikation und Marketing, Transport, Logistik oder Unterkünfte unterstützen. Diese ehrenamtliche Tätigkeit wird nicht entlohnt und die An- und Abreise und Unterkunft muss selbst finanziert werden. „Dafür ist man Teil einer besonderen Bewegung, in der man viele wertvolle Begegnungen haben wird, die man im Alltag so nicht finden kann. Im Idealfall entsteht während des Einsatzes bei den Special Olympics der Wunsch, zukünftig beruflich mit Menschen mit Behinderungen arbeiten zu wollen. Ein Ehrenamtsnachweis aus dem Einsatz für die Beantragung eines Stipendiums ist sicher auch förderlich. Und für Unternehmen lohnt es sich auch, nach Möglichkeiten der Unterstützung zu schauen: im Rahmen einer Fortbildung, eines Bildungsurlaubes oder eines Firmenausflugs. So kann aus der ehrenamtlichen Tätigkeit eines Mitarbeiters ein echter Mehrwert nicht nur für den Mitarbeiter selbst, sondern für das ganze Unternehmen und auch für die ganze Region werden“, erklärt Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen.

Für einzelne Bereiche werden noch Freiwillige gesucht. Nähere Informationen gibt es hier: https://www.berlin2023.org/de/mach-mit/volunteers

Als Fan dabei sein – Fans in the Stands

„Fans in the Stands“ ist eine Möglichkeit für Gruppen, ganz nah am Geschehen zu sein. Freier Zugang zum Wettbewerb der Wahl mit weiteren speziellen Angeboten sind inklusive. Besonders die Athleten aus ferneren Ländern haben nicht immer Menschen im Publikum, die sie persönlich unterstützen. Die Fan-Gruppen sorgen mit ihrem Jubeln für eine echte Stadion-Atmosphäre. Dieses kostenlose Fan-Engagement-Programm ist besonders auf Schulen und andere Organisationen zugeschnitten. Mehr Informationen zum Programm gibt es hier: https://www.berlin2023.org/de/besuche-die-spiele/fans-in-the-stands

Einsatzmöglichkeiten im Hochsauerlandkreis

20 Aktionspakete für Kitas, Schulen und Sportvereine für bis zu 1.000 Euro zu gewinnen

Ab sofort können sich Kitas, Schulen und Sportvereine mit einer inklusiven Projektidee bewerben. Den 20 Gewinnern winken Aktionspakete unter anderem mit einem Budget bis zu 1.000 Euro. Das Projekt der Aktionspakete spiegelt den Nachhaltigkeitsgedanken der Special Olympics World Games Berlin 2023 wider. Dadurch werden Strukturen und Kooperationen geschaffen, die über die Weltspiele hinaus Inklusion ermöglichen und fördern.  

Einzelheiten zu den Bewerbungen gibt es hier: https://www.berlin2023.org/de/news/alle-machen-mit

Fackellauf am 6. Mai 2023

Am Samstag, 6. Mai, starten Sportler mit und ohne Behinderung gemeinsam mit einem Fackellauf zwischen den Host Town-Städten Winterberg, Olsberg und Meschede. Los geht es vormittags mit dem Entzünden der Flamme auf dem Winterberger Marktplatz. Die Sportler treten dann ihre erste Etappe Richtung Olsberg an. In Olsberg wird es dann eine Pause geben. Weiter geht es dann Richtung Meschede. Am frühen Abend treffen die Sportler dann mit Fackel bei „Henne in Flammen“ im Hennepark am Mescheder Kreishaus ein. Dort werden sie dann von Landrat Dr. Karl Schneider begrüßt. Einzelheiten zum Fackellauf werden später bekannt gegeben.

Volonteer für Host Town Tage in Winterberg, Olsberg und Meschede: 12.-15. Juni 2022

An vier Tagen vor den olympischen Spielen werden in Meschede 11 Gäste aus dem afrikanischen Burundi, in Olsberg 25 Gäste aus Andorra und 126 Gäste aus Hongkong in Winterberg zu Gast sein. Dabei wird es ganz unterschiedliche Programme geben, die auf die jeweiligen Bedürfnisse der Athleten zugeschnitten werden. Während einzelner Programmpunkte werden freiwillige Helfer (Volonteers) benötigt. Wofür und in welchem Zeitraum, wird noch bekannt gegeben. Bewerbungen laufen dann direkt über die drei Host Town-Städte Meschede, Olsberg und Winterberg.

Weitere Informationen

Unter dem Slogan „Vielfalt bewegt den HSK“ ist im Jahr 2021 ein Arbeitskreis entstanden. Die Host Town-Kommunen Meschede, Winterberg und Olsberg sowie die HSK-Behinderten-Interessen-Vertretung, der Kreissportbund, das Josefsheim Bigge und die Torfabrik aus Meschede bilden diesen Arbeitskreis.

Auf den Internetseiten des Hochsauerlandkreises sind weitere Informationen zum Projekt: https://www.hochsauerlandkreis.de/hochsauerlandkreis/buergerservice/der-behindertenbeauftragte/vielfalt-bewegt-den-hsk

Kontakt
Hochsauerlandkreis
Katrin Mette-Coolen, Steinstraße 27, 59872 Meschede
Telefon 0291/941231, Email katrin.mette-coolen@hochsauerlandkreis.de

Larún – ein Feuerwerk an keltischen Klängen über Meschede

Sechs Musiker*innen aus vier verschiedenen Ländern – das ist/sind Larún. (Bild: Pressefoto)

Meschede.(aga) Für große Aufregung in der Celtic Folk Szene im In- und Ausland sorgte 2018 das Debüt der Gruppe Larún. In der Fachpresse wird Larún als aufregendste Newcomer Band des Jahres betitelt. Diese Resonanz mag wenig überraschen, schaut man sich die hochkarätige Besetzung des Ensembles näher an.

(Pressemitteilung Werkkreis Kultur Meschede)

Die einzelnen Musiker können bereits ein beeindruckendes Portfolio vorweisen. Sie entstammen Ensembles wie Trasnú, Emerald, Dán, Crosswind oder Texu, was nicht nur die mediale Aufmerksamkeit, sondern auch die musikalische Qualität erklärt.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=zMA38htgqEA

Larún ist zudem eine der internationalsten Bands der Szene, die in den letzten Jahren die Bühne betreten hat, und was könnte in Zeiten immer dichter werdender globaler Vernetzungen stärker einen, als eine geteilte Leidenschaft – in diesem Fall die Liebe für eine vielfarbige traditionelle Musik Irlands. Bei Larún stehen sechs Musiker*innen aus vier verschiedenen Nationen auf der Bühne – Frankreich, Spanien, Deutschland und die USA. Larún spielt nicht nur irische Musik, Larún lebt irische Musik! Und so haben sich die meisten Bandmitglieder auch beruflich voll und ganz dieser Musik verschrieben und sind gefragte Dozenten*innen, sowie Bühnen- und Studiomusiker*innen im In- und Ausland.

Selten traf hierzulande technische Perfektion in dieser Form auf musikalisches Verständnis und packende Rhythmen. Das Sextett beweist Virtuosität auf Fiddle, Flute, Uilleann Pipes, Bodhrán, Piano und Gitarre. Dabei ist Larún absolut Festivaltauglich und reißt das Publikum von der ersten Note an auf die Füße – energiegeladen, leidenschaftlich, temporeich und tanzbar, ohne dabei jemals gehetzt zu wirken. Komplementiert wird das Sechsergespann durch einen facettenreichen Gesang, der die Zuhörer*innen in ihren Bann zieht.

Die internationale Band setzt sich zusammen aus: Catherine Kuhlmann(F), Franziska Urton (USA), Stefan Decker (D), Borja Baragano (E), Markus Pede (D), Cornelius Bode (D).

Auf Einladung des WKM tritt Larún am Sonntag, 23. April 2023 ab 18.00 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) im Bürgerzentrum Alte Synagoge Meschede, Kampstr. 8 live auf.

Der WERKKREIS KULTUR MESCHEDE freut sich, mit diesem atemberaubenden Live-Programm eine der gefragtesten Bands des Genres präsentieren zu können. Da die Konzertkarten heiß begehrt sind, gibt es Tickets ab sofort an den Tourist-Informationen in Brilon, Meschede sowie Olsberg, oder online unter www.reservix.de zum Preis über 21 . Nach Erfahrung des letzten Konzertes mit Cara wird empfohlen sich unbedingt Karten im Vorverkauf zu sichern, da von einem ausverkauften Haus ausgegangen wird.

Weitere Infos unter www.larun-music.de

Sonntag, 23.04.2023, 18:00 Uhr

Bürgerzentrum Alte Synagoge, Kampstr. 8, 59872 Meschede

Verkauf des 49-Euro-Tickets soll im Hochsauerlandkreis am 3. April starten

Wann kommt das Deutschlandticket? Einsames Warten auf dem Bahnsteig in Siedlinghausen. (archivfoto: zoom)

Am Donnerstag (16. März) tagt in Brilon der für Wirtschaft und Verkehr zuständige Ausschuss des HSK. Auf der Tagesordnung steht auch ein Bericht über die Einführung des „Deutschlandticket“. So wird offiziell das 49-Euro-Ticket bezeichnet, mit dem ab Mai 2023 für 49 Euro pro Monat alle Nahverkehrsmittel (Züge, Busse, Straßenbahnen) genutzt werden können.

(Der Artikel ist am Sonntag auf der Website der Sauerländer Bürgerliste erschienen.)

Der Sitzungsdrucksache 10/641 der Kreisverwaltung ist zu entnehmen, dass die kreiseigene Busgesellschaft RLG diese Tickets ab 03.04.2023 verkaufen soll, „nach vorheriger Marketingkampgane“.

Die Kreisverwaltung lässt sich dabei auch von der Sorge um Einnahmeausfälle leiten: Auf den Vertrieb des Deutschlandtickets „müssen sich die Verkehrsunternehmen bzw. erlösverantwortlichen Aufgabenträger und die in ihrem Auftrag tätigen Tariforganisationen und Verkehrsverbünde kurzfristig aktiv vorbereiten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Liquidität aus Westfalen-Lippe abgezogen wird, z. B. infolge von deutschlandweit tätigen Vertriebsdienstleistern.“
Es sei aber noch vieles offen: „Details zur Einführung des Deutschlandtickets in die Tarifbestimmungen, Abo-AGB, Bestellscheine etc. noch geklärt werden. Inwieweit hierzu deutschlandweite Regelungen getroffen werden können, bleibt abzuwarten.

Die Kreisverwaltung geht davon aus, dass für das Jahr 2023 keine Beschlüsse der regionalen Tarifgemeinschaften oder der Aufgabenträger erforderlich sind. Aber: „Für den Fall, dass ein Beschluss der Aufgabenträgergremien wider Erwarten notwendig wird, weist der NWL darauf hin, dass es vor dem geschilderten Hintergrund die Sorgfaltspflicht ordentlicher Kaufleute sowie der Geschäftsführungen und Vorstandsgremien verbietet (§ 347 BGB generell sowie §§ 43 GmbH-Gesetz, 93 AktG), ihren zuständigen Entscheidungsorganen die Einführung des Deutschlandtickets vorbehaltlos zu empfehlen.

Daraus spricht eine deutliche Abwehrhaltung. Das ist sehr schade, denn das 49-Euro-Ticket bietet eine große Chance, dass mehr Menschen Bahn und Bus nutzen. Es ist viel billiger als die bisherigen Monatskarten der RLG und eröffnet außerdem die Möglichkeiten zu deutschlandweiten Fahrten. Durch neue Nutzer und Nutzerinnen entstehen zusätzliche Einnahmen, die die Einnahmeausfälle der Verkehrsträger weitgehend kompensieren können. Hinzu kommt die Zusage von Bund und Land, 3 Mrd Euro jährlich für die Mitfinanzierung zur Verfügung zu stellen.
Zum Vergleich: Alleine der Weiterbau der A46 zwischen Hemer und Arnsberg-Neheim würde mehr als ½ Mrd. Euro kosten…

Dabei wird einleitend sogar von der Kreisverwaltung festgestellt: “Das Deutschlandticket bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Tariflandschaft des ÖPNV. Ein bundesweit einheitliches Ticket wie das Deutschlandticket bietet nun die Möglichkeit eines einfachen, verbund- und länderübergreifenden sowie preislich vergünstigten Tarifs für die Angebote im Nahverkehr. Diese Entwicklung ist grundsätzlich zu begrüßen.