Nächste Critical Mass am Freitag, 13. Juni, um 17:30 Uhr ab Arnsberg Neumarkt

Fahrrad-Demo in Arnsberg, auch durch den Altstadttunnel

Logo der Critical Mass Arnsberg

Der VCD Hochsauerland lädt zusammen mit dem ADFC Arnsberg zur Teilnahme an der „Critical Mass“, einer angemeldeten Demonstration für „MehrPlatzFürsRad“, im Rahmen des Stadtradelns in Arnsberg ein.

Am Freitag, 13. Juni 2025 um 17:30 Uhr geht es mit Polizeibegleitung auf ca. 10 km durch die Innenstadt von Alt-Arnsberg. Gefahren wird in gemächlichem Tempo und im geschlossenen Verband, so dass nebeneinander gefahren werden darf, mit Bio- und E-Bikes, Lasten- und Dreirädern, Fahrrädern mit Kinder- und Hundeanhängern. Starke Steigungen sind nicht enthalten. Die Route führt ab Neumarkt durch den Altstadttunnel. Weitere Ziele sind u.a. der Bahnhof und der Gutenbergplatz. Die Tour endet wieder am Neumarkt.

„Nächste Critical Mass am Freitag, 13. Juni, um 17:30 Uhr ab Arnsberg Neumarkt“ weiterlesen

Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht

Missglückter Besuch einer Ausstellung im Sauerlandmuseum Arnsberg

Das Schicksal von Johann Süß in Bildern, Texten und Dokumenten. (foto: zoom)

Anfang April hatte ich hier im Blog eine Pressemitteilung des Hochsauerlandkreises zur Ausstellung „ ,Was damals Recht war …‘ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht“ veöffentlicht. Am vergangenen Wochenende konnte ich die Wanderausstellung des Projekts der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas endlich selbst besuchen.

Das Thema der Ausstellung interessiert mich sehr:

„Bis 1945 haben zehntausende Soldaten und Zivilisten ihr Leben durch die Urteile der Wehrmachtgerichte verloren. Die Mehrzahl der Deutschen begegnete den Opfern der Wehrmachtjustiz auch nach 1945 mit Ablehnung und Feindschaft. Diese Sicht verstellt den Blick auf den Unrechtscharakter der deutschen Militärjustiz. Zwischen 1998 und 2009 hob der Deutsche Bundestag die meisten Unrechtsurteile auf. Viele Betroffene waren zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben.

„Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht“ weiterlesen

Stadtradeln Arnsberg: Gelungene Fahrrad-Demo durchs Röhrtal

Gruppenfoto Hüsten Markt (Bild: Stadt Arnsberg)

Etwa 70 Radelnde machten sich am 1. Juni bei der Auftaktfahrt für das diesjährige Stadtradeln auf auf den Weg durchs Röhrtal, von Hüsten Markt nach Hachen und zurück. Dazu eingeladen hatte der Verkehrsclub Deutschland (VCD) Hochsauerland, in Zusammerbeit mit dem ADFC Arnsberg.

(Pressemitteilung VCD Hochsauerland)

Auch Arnsbergs Bürgermeister Ralf Paul Bittner war per Rad zur Begrüßung der Teilnehmer gekommen. In der Pause am Wendepunkt in Hachen sorgte der VCD für die Getränkeversorgung. Die Polizei begleitete die gesamte Tour und sorgte dafür, dass die Radfahrenden auf der von Kfz stark befahrenen Strecke sicher unterwegs waren.

„Stadtradeln Arnsberg: Gelungene Fahrrad-Demo durchs Röhrtal“ weiterlesen

Dorfspaziergang: Je kürzer, desto mehr Bilder

Die Bank im Schatten, das Tal in der Sonne (foto: zoom)

Mehr als ein klitzekleiner Minispaziergang war nicht drin. Elf Minuten hoch, neun Minuten zurück. Im Dorfjargon heißt es „auf die Ennert“.

Bis hoch zur Bank im Schatten müssen Radfahrer*innen kräftig treten und Jogger*innen heftig schnaufen. Ab der Bank wird es flacher und man kann den Abschnitt durch den Buchenwald genießen, es sei denn, es kürzen wieder zu viele Autofahrer*innen zwischen Silbach und Siedlinghausen ab. Laut Verkehrszeichen ist es verboten bzw. nur für den landwirtschaftlichen Verkehr erlaubt, aber wer kontrolliert hier oben?

„Dorfspaziergang: Je kürzer, desto mehr Bilder“ weiterlesen

Impfung schützt vor Masern – lassen Sie Ihr Kind impfen!

Masern sind noch immer ein Thema, auch hier bei uns im HSK: erst kürzlich gab es wieder einen Masernausbruch im Kreisgebiet. „Dies zeigt, wie wichtig eine hohe Masernimpfquote ist“, so Andrea Gerbracht vom Kinder- und Jugendärztliche Dienst.

(Pressemitteilung HSK)

Wer sein Kind kostenlos und unkompliziert gegen Masern impfen lassen möchte, kann dies im Juni noch an folgenden Tagen machen:

Am Mittwoch, den 04.06.2025 im Kreishaus Arnsberg, am Dienstag, 17.06.2025 im Kreishaus Brilon und am Dienstag, 24.06.2025 im Kreishaus Meschede. Die Termine finden jeweils zwischen 08:30 und 10:30 Uhr statt.

Die Anmeldung erfolgt unter www.Hochsauerlandkreis.de/Masernimpfung. Weitere Information erhalten Interessierte unter Tel. 0291/94-1180.

„Gerade vor Beginn der Ferienzeit, in der viele Familien in den Urlaub fahren oder fliegen, sollte der Impfschutz der Kinder lückenlos vorhanden sein“, erklärt Andrea Gerbracht. Mit Verwendung des Dreifachimpfstoffes gegen Mumps, Masern und Röteln (MMR) folgt das HSK-Gesundheitsamt der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO); die Masernschutzimpfung ist in Deutschland für Kindergarten – und Schulkinder zudem gemäß § 20 des Infektionsschutzgesetzes verpflichtend.

*****

Hier geht es zum Erregersteckbrief beim RKI:
https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/masern/

Stadtradeln Arnsberg: Auftaktfahrt durchs Röhrtal

Bürgermeister Bittner startet die Tour

Die Critical Mass Radelnden am 14. Juni letzten Jahres in Arnsberg. (Foto: VCD HSK)

Die Auftaktfahrt zum diesjährigen Stadtradeln in Arnsberg führt am Sonntag (1. Juni) durchs Röhrtal. Start ist um 15 Uhr am Hüstener Markt. Bürgermeister Ralf Paul Bittner wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen.

(Pressemitteilung VCD HSK)

Die Fahrt ist als Demonstration angemeldet und findet mit Polizeibegleitung statt. In Hachen wird auf einem Parkplatz am Kreisverkehr eine Pause eingelegt, bevor die Rückfahrt nach Hüsten angetreten wird. Alle können mitfahren, jung und alt, denn es gibt keine große Steigung, und das Tempo wird so gewählt, dass niemand abgehängt wird. Die Streckenlänge (hin und zurück) beträgt etwa 17 km.

„Stadtradeln Arnsberg: Auftaktfahrt durchs Röhrtal“ weiterlesen

„Jenseits von Woll“ – Westfalen-Kabarett im Sauerland-Museum

Sauerland-Museum.Westfalen-Kabarett: Stefan Keim lässt mit seinem Westfalen-Kabarett kein Klischee aus. (Foto: Stefan Keim)

Sie sind aufrichtig, langsam und gehen zum Lachen in den Hühnerstall. Das sind nur einige Klischees über die Westfalen. Dabei gibt es so viele, völlig unterschiedliche: Weltmarktführer und Schützenkönige, Fußballmillionäre und Musicalstars. Landwirte und die Ommas von umme Ecke. Sie alle haben ihren Platz in Stefan Keims Westfalen-Kabarett „Jenseits von Woll“.

(Pressemitteilung HSK)

Eine Reise in die Seele des Westfalen mit Männerchören, Dorfkirchen, Landfrauen und High-Tech-Treckern. Und natürlich auch mit Blick auf die westfälischen Metropolen. Schmallenberg zum Beispiel. Oder Letmathe. Ein Abend, nach dem Rheinländer weinen und sich wünschen werden, Westfalen zu sein.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 3. Juni um 18 Uhr im Raum „Sauerland“ des Sauerland-Museums statt. Tickets sind für 10 € im Vorverkauf an der Museumsrezeption erhältlich oder für 12 € an der Abendkasse.

Stefan Keim ist Autor, Journalist, Moderator und Schauspieler. Seine kabarettistischen Auftritte führten ihn zu über hundert verschiedene Kleinkunst-Bühnen im gesamten Bundesgebiet. Thomas Eicher lebt in Dortmund. Er arbeitet als Kulturmanager, Moderator und Rezitator. Seit 2004 ist er Geschäftsführer von Melange e. V. 

Weitere Informationen unter 02931 94-4444, über die Website www.sauerland-museum.de oder sauerlandmuseum@hochsauerlandkreis.de

Jüdischer Friedhof: Bauhof der Stadt Winterberg reagiert schnell

Treppengeländer erneuert und Rasen gemäht

Das neue Treppengeländer am Aufgang zum Jüdischen Friedhof (foto: zoom)

Nachdem ich gestern einen Blogeintrag zum Zustand des Jüdischen Friedhofs an der Wernsdorfer Straße in Winterberg veröffentlicht hatte, habe ich heute Morgen zusätzlich auch an das Bauamt der Stadt geschrieben.

Sehr geehrter Herr …,

ich habe gestern den Jüdischen Friedhof in Winterberg besucht. Leider ist er in einem ungepflegten Zustand.

Darüber hinaus ist das Geländer rechts von der Treppe marode und somit ein Sicherheitsrisiko.

Mein Blogbeitrag zum Thema: https://www.schiebener.net/wordpress/ungepflegt-der-juedische-friedhof-in-winterberg/

Es wäre schön, wenn dem Friedhof größere Aufmerksamkeit gewidmet werden könnte.

Mit freundlichen Grüßen

Gemäht, allein die Wege schwanken noch zwischen Löwenzahn und Schotter (foto: zoom)

Ehe ich mich versehen hatte, flatterte eine E-Mail in mein Eingangskörbchen:

Sehr geehrter Herr …,

danke für Ihre Hinweise. Wir haben das Geländer umgehend erneuert und die Rasenfläche wurde gemäht.

Mit freundlichen Grüßen aus Winterberg

Das ging ratzfatz und es waren, wie auf den Bildern zu sehen ist, keine hohlen Worte.

An dieser Stelle ein dickes Lob für den Bauhof. Alles Weitere später.

Das ist die Höhe

Zwischen Wiemeringhausen und Brunskappel

Fünf der sieben Windenergieanlagen auf dem Olsberger Mannstein (foto: zoom)

Heute Morgen musste ich das Winterberger Stadtgebiet verlassen, um in Olsberg einzukaufen. Auf dem Rückweg durch das Ruhrtal stand ich in Assinghausen im Baustellenstau.

Beruhigt hat mich, dass der Stau aus Richtung Winterberg wesentlich länger war als meine kleine Autoschlange vor der Ampel in Assinghausen.

Der Friedhof in Wiemeringhausen – Teilansicht (foto: zoom)

Ab Wiemeringhausen habe ich das Tal gewechselt – vom Ruhr- ins Negertal. Auf der Höhe sind die beiden Fotos entstanden.

Als Frage habe ich mir überlegt:

Gibt es im Hochsauerland (Altkreis Brilon) in den einzelnen Gemeinden mehr Kreuze oder mehr Windenergieanlagen? Die Antwort für Winterberg ist leicht, aber wie sieht es mit Olsberg, Meschede, Brilon oder Marsberg aus?

Spaziergang am Schmantel – Stadtradeln nicht vergessen

Blick über die Bergwiesen am Schmantel (foto: zoom)

Wenn ich eine kleine Auszeit brauche, gehe ich gern um den Schmantel in Winterberg. Es gibt dort nichts Sensationelles zu sehen: Bergwiesen, Scheunen und ab und zu ein weiter Blick über die Berge.

Tourist*innenhorden sind dort nicht zu finden. Diese halten sich eher in anderen Teilen der Kernstadt Winterberg auf. Es könnte aber auch sein, dass sie sich wunderbar in die ruhige Landschaft integrieren und daher nicht herausstechen.

Ach, ich habe gar nichts gegen den Tourismus. Ohne ihn, gäbe es kein Kino, keinen Irish Pub, keine Zuganbindung und noch weniger Radwege.

Dabei fällt mir ein, dass am 1. Juni das Stadtradeln in Winterberg beginnt. Meldet euch an: https://www.stadtradeln.de/winterberg

Auftakt:              01.06.2025 ab 17.00 Uhr

Ort:                      Parkplatz am Nordhang

Programm:       Begrüßung durch Bürgermeister Michael Beckmann

                               Wortgottesdienst mit Fahrradweihe

                               Auftakt-Radtour um den Hohen Knochen, ca. 19 km