Polizei Hochsauerlandkreis: Unfall auf der Deifelder Straße – Fahrer*in eines schwarzen Sportwagens flüchtet vom Unfallort

Autofahrer*in fährt Radfahrer im Kurvenbereich an.

Heute kam es gegen 07:00 Uhr auf der Deifelder Straße in Fahrtrichtung Wissinghausen zu einem Verkehrsunfall. Nach ersten Erkenntnissen soll der Fahrer/die Fahrerin mit einem schwarzen Sportwagen einen Radfahrer im Kurvenbereich angefahren und verletzt haben.

(Pressemitteilung Polizei-HSK)

Durch den Kontakt kam der Radfahrer ins Schwanken und stürzte über die Schutzplanke. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu und wurde anschließend in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des schwarzen Sportwagens entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne seiner Sorgfaltspflicht nachzukommen.

Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Unfall oder zum flüchtigen Fahrzeug geben können, sich unter der Telefonnummer 02981 90200 bei der Polizeiwache in Winterberg zu melden.

Anmeldung für die „Offene Gartenpforte Ruhrgebiet“ startet

Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten

Bei der Offenen Gartenpforte Ruhrgebiet am 6. Juli 2025 können Groß und Klein ihre Freude am Werkeln im Garten entdecken. (Pressefoto: sanjeri)

Ruhrgebiet. Ein einziger Tag – unzählige Gärten entdecken und erleben: Am „Tag der Offenen Gartenpforte“ zeigen seit langem vielerorts private Gartenbesitzer und -besitzerinnen ihre grün-bunten Refugien. Eine Premiere ist es, dass dieser am 6. Juli 2025 erstmals gleichzeitig im gesamten Ruhrgebiet stattfindet. Von kleinen, intensiv gestalteten Stadtoasen über verwunschene Innenhöfe bis zu weitläufigen, naturbelassenen Anlagen, Gärten am Hang, Stauden-, Rosen- und Romantikgärten oder naturnahen Gärten kann alles dabei sein. 

(Pressemitteilung IGA 2027)

„Es ist das erste ruhrgebietsweite Veranstaltungsformat, das im Rahmen der IGA 2027 stattfindet”, freut sich Geschäftsführer Horst Fischer. „Neben den vielen anregenden und erholsamen Besuchen in den Gärten wird der Tag auch zur Vorfreude auf die IGA 2027 beitragen und noch mehr Menschen inspirieren, an einem grüneren und nachhaltigeren Ruhrgebiet mitzuwirken.“

„Anmeldung für die „Offene Gartenpforte Ruhrgebiet“ startet“ weiterlesen

NRW: Zahl der Baugenehmigungen 2024 weiter rückläufig – sieben Prozent weniger Wohnungen genehmigt als im Jahr zuvor

Nach endgültigen Ergebnissen erteilten die Bauämter in NRW insgesamt 25 493 Baugenehmigungen und damit rund drei Prozent weniger als 2023 und mehr als 29 Prozent weniger als noch vor zehn Jahren.

Hochhaus in Köln-Lindenthal im Januar 2025 (archivfoto: zoom)

Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2024 erteilten die nordrhein-westfälischen Bauämter insgesamt 25 493 Baugenehmigungen – das waren 3,1 Prozent bzw. 802 Baugenehmigungen weniger als im Jahr 2023.

Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand endgültiger Ergebnisse mitteilt, wurden damit im vergangenen Jahr 29,3 Prozent bzw. 10 565 Baugenehmigungen weniger erteilt als noch vor zehn Jahren (2015).

„NRW: Zahl der Baugenehmigungen 2024 weiter rückläufig – sieben Prozent weniger Wohnungen genehmigt als im Jahr zuvor“ weiterlesen

Neue Kunst im Kump: 80 € Waldi – Walter Lehnertz und Skyloft alias Steffen Rosenberger

Ausstellungseröffnung der beiden Künstler am 09. Mai 2025 im Hallenberger Infozentrum Kump

Skyloft und Waldi kommen nach Hallenberg

Nach den Ausstellungen mit Werken von Otto Waalkes, Udo Lindenberg, Franz Zander, Francis Fulton Smith sowie zuletzt Alexandra Hofman und Thomas Jankowski ist dies die sechste Ausstellung in Zusammenarbeit mit den Walentowski Galerien aus Werl.

(Pressemitteilung Förderverein Hallenberg)

Walter Lehnertz wurde als „80 Euro Waldi“ durch die Sendung „Bares für Rares“ bekannt. Er ist aber nicht nur TV-Persönlichkeit, sondern auch Antiquitätenhändler und Künstler. Seine limitierte „Waldini“-Kollektion verbindet Popkultur mit Kunst und spiegelt seinen einzigartigen Stil wieder. 

„Neue Kunst im Kump: 80 € Waldi – Walter Lehnertz und Skyloft alias Steffen Rosenberger“ weiterlesen

Hobby-Horse-Workshop im Sauerland-Museum

Für Kinder zwischen 10 und 12 Jahren

Beim Workshop im Sauerland-Museum gestalten die Teilnehmer ein eigenes Hobby Horse (foto: sauerlandmuseum)

Ein Steckenpferd zu basteln und damit eigene Ritterturniere nachzuspielen – damit haben sich schon die Kinder im Mittelalter die Zeit vertrieben, um den großen, edlen Rittern auf ihren stolzen Rössern nachzueifern. Heute ist das Hobby Horsing wieder ganz groß im Trend; sogar eine Deutsche Meisterschaft wurde bereits ausgetragen.

(Pressemitteilung HSK)

Das Sauerland-Museum in Arnsberg bietet einen Workshop an, in dem die Teilnehmer aus bunten Wollsocken eigene Hobby Horses gestalten. Mit Filz und Wolle in unterschiedlichen Farben entsteht ein individuelles Pferdchen, mit dem anschließend im Museumshof natürlich schon ein erster Ausritt probiert werden kann.

Termin: Samstag, 10. Mai, 13:30-17:30 Uhr
Zielgruppe: Mädchen und Jungen im Alter von 10-12 Jahren
Preis: 15 € inkl. Eintritt und Bastelmaterial. Mitzubringen sind eine eigene, möglichst große (Woll-)Socke sowie ein wenig Verpflegung für eine Pause.

Weitere Informationen und Anmeldungen telefonisch unter 02931/94-4444, per E-Mail an sauerlandmuseum@hochsauerlandkreis.de oder auf der Homepage www.sauerland-museum.de

Mai 2025 – Mach Dich stark mit uns

Der „Tag der Arbeit“ im Hochsauerlandkreis

Veranstaltungsplakat der Gewerkschaften im Hochsauerlandkreis

Unter dem Motto „Mach Dich stark mit uns“ gehen am 1. Mai 2025 überall in Deutschland der DGB und die acht Mitgliedsgewerkschaften auf die Straße, um die Stimme für eine gerechte Arbeitswelt zu erheben.

(Pressemitteilung DGB Hochsauerlandkreis)

Damit machen die Gewerkschaften ein attraktives Angebot: „Mit uns kämpft niemand allein – eine starke Gemeinschaft macht auch jeden Einzelnen stärker.“

Die Gewerkschaften, so der DGB, seien und blieben ein Machtfaktor, in den Betrieben und in der Politik: „Wir haben uns im Bundestagswahlkampf eingemischt und klar gemacht, was wichtig ist: Eine starke Wirtschaft, gute Arbeit und soziale Sicherheit.“

DGB-Kreisverbandsvorsitzender Dietmar Schwalm bei seiner Begrüßungsrede auf der Mai-Veranstaltung 2023 (archivfoto: zoom)

Die gewerkschaftlichen Veranstaltungen zum Tag der Arbeit haben auch im Hochsauerlandkreis eine lange Tradition. Es gibt noch genügend Menschen, die sich daran erinnern, dass sich die Arbeiter*innen in Meschede nach einem „Demozug“ durch die Stadt an einem Platz in der Öffentlichkeit getroffen hat. In der Zeit war es auch üblich, einen längeren Redebeitrag von Gewerkschafterinnen oder Gewerkschaftern in den Mittelpunkt zu stellen.

„Mai 2025 – Mach Dich stark mit uns“ weiterlesen

VCD zum Start der Fahrradsaison: Fünf Tipps für sicheres E-Radfahren

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=2DyWQ5Uir9o

Pedelecs können eine echte Alternative zum eigenen Auto sein. Doch während die Absatzzahlen weiter steigen, nimmt auch die Zahl der Unfälle zu. Zu Beginn der Fahrradsaison gibt der VCD fünf Tipps für mehr Sicherheit beim Fahren mit dem Pedelec.

(Pressemitteilung VCD / zum: VCD HSK)

Immer mehr Menschen in Deutschland entscheiden sich für Fahrräder mit unterstützendem Elektroantrieb, sogenannte Pedelecs. Gleichzeitig steigen jedoch die Unfallzahlen. Zum Start der Radsaison gibt der ökologische Verkehrsclub VCD fünf Tipps, wie jeder gut und sicher mit dem E-Rad unterwegs sein kann. Diese Tipps finden sich auch in einem anschaulichen Info-Film, der sich vor allem an ältere Pedelec-Fahrende richtet

„VCD zum Start der Fahrradsaison: Fünf Tipps für sicheres E-Radfahren“ weiterlesen

Trockenheit in Deutschland und Europa

Deutschlandweit war es von Anfang Februar bis Mitte April noch nie seit 1931 so trocken

Abbildung 1: Niederschlagdefizit in Deutschland vom 1. Februar bis 13. April 2025 im Vergleich zum Referenzzeitraum 1991-2020 © DWD

Offenbach, 15. April 2025 – In Deutschland stellt sich die Wetterlage bis Ostern allmählich um. Die extrem trockene Witterung der vergangenen rund zehn Wochen dürfte ein Ende finden. Seit Beginn der Auswertung 1931 war es in Deutschland im Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte April noch nie so trocken wie in diesem Jahr. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach Auswertung seiner Klimadatenbank.

„Trockenheit in Deutschland und Europa“ weiterlesen

Nicht vergessen! Freie Termine in der Gedächtnissprechstunde Arnsberg, Brilon, Meschede und Winterberg

Der Hochsauerlandkreis bietet Gedächtnissprechstunden mit Dr. med. Meinolf Hanxleden an. (Pressefoto)

Seit November 2024 bietet das HSK-Gesundheitsamt in Zusammenarbeit mit Dr. med. Hanxleden, dem ehemaligen Chefarzt der Geriatrie im St. Johannes-Hospitals des Klinikums Hochsauerland, eine Gedächtnissprechstunde an. Dieses Angebot ist kostenlos und findet in allen drei Kreishäusern (Meschede, Arnsberg, Brilon) sowie Winterberg statt.

(Pressemitteilung HSK)

Menschen mit Verdacht auf eine dementielle Erkrankung und deren Angehörige können so wohnortnahe Unterstützung und Beratung bekommen. Die Sprechstunde ist vertraulich, kostenlos und trägerunabhängig, also neutral. Dr. Hanxleden und das Team der Gedächtnissprechstunde hoffen, durch das gezielte Hilfs-, Beratungs- und Vermittlungsangebot Angehörige entlasten und die Lebensqualität von Erkrankten steigern zu können. Ein weiteres, wichtiges Anliegen ist es, die mögliche Demenzerkrankung so früh wie möglich zu erkennen.

„Gerade im Bereich der Versorgung von Menschen mit einer Demenzerkrankung kommen große Herausforderungen auf uns zu“, so Dr. med. Hanxleden. „Wir vom Gesundheitsamt hoffen, hier bereits im Vorfeld viel durch Präventionsmaßnahmen abfangen zu können. Da die Frühdiagnostik hierfür entscheidend ist, hoffen wir auf regen Zulauf unserer Gedächtnissprechstunde.“

Derzeit stehen an folgenden Tagen noch Termine zur Verfügung:

„Nicht vergessen! Freie Termine in der Gedächtnissprechstunde Arnsberg, Brilon, Meschede und Winterberg“ weiterlesen

NRW: Holzeinschlag sinkt 2024 das dritte Jahr in Folge

Wo der Wald stirbt, sinkt der Holzeinschlag (archivfoto: zoom)

Insgesamt wurden 3,1 Millionen Kubikmeter Holz geschlagen. Das waren fast 57 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Schadholz machte mit fast 60 Prozent den größten Anteil aus.

Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2024 sind in Nordrhein-Westfalen insgesamt 3,1 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen worden. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, entspricht dies einem Rückgang um 56,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Den größten Anteil am Holzeinschlag (59,5 Prozent) nahm mit 1,8 Millionen Kubikmetern erneut das Schadholz ein.

„NRW: Holzeinschlag sinkt 2024 das dritte Jahr in Folge“ weiterlesen