• Startseite
  • Brennessel
  • Franzosenfriedhof
  • Siedlinghausen
  • Freizeit
  • Galerie
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug
  • Daten Löschen
zoom

Tag Archives: Twitter

ADL International Leadership Award Presented to Sacha Baron Cohen at Never Is Now 2019: Facebook ‘greatest propaganda machine in history’

23. November 2019 / 1 Kommentar / zoom
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=ymaWq5yZIYM

Wer am Wochenende nur 30 Minuten Zeit hat sollte diese Rede von Sascha Baron Cohen ansehen (s.o) oder auch lesen (s.u.).

Das Transkript zum Lesen gibt es beim Guardian:

Read Sacha Baron Cohen’s scathing attack on Facebook in full: ‘greatest propaganda machine in history’

https://www.theguardian.com/technology/2019/nov/22/sacha-baron-cohen-facebook-propaganda?

Erstellt in: Politik, Zeitungen / Getaggt mit: facebook, Google, Mark Zuckerberg, Sascha Baron Cohen, Twitter

Twitter-Widget gelöscht

12. Mai 2018 / 2 Kommentare / zoom

Da ich nicht sicher bin, welche Daten das “embedded”, also eingebettete, Twitterwidget absaugen könnte, habe ich es gelöscht. 

Meine Twitter-Favoriten wurden bislang oben auf der rechten Seitenleiste angezeigt. Jetzt nicht mehr. Langsam aber sicher werden die Fremddienste hier im Blog immer weniger.

Kopfzerbrechen bereiten mir die eingebetteten Youtube-Videos. Saugen sie Daten ab, sobald eine LeserIn das Blog aufruft oder erst, wenn der Artikel selbst bzw. das Video angeklickt wird?

Ich denke drüber nach.

Erstellt in: Dit und dat, In eigener Sache, Zeitungen / Getaggt mit: Bloggen, DSGVO, Twitter, YouTube

Umleitung: von G20 über Rechtsaußen bis zum Angriff auf das Regierungsnetz und wie ein Tweet zum Politikum wurde …

2. März 2018 / 1 Kommentar / zoom
Am Ende des Tages

Am Ende des Tages (foto: zoom)

G20: Polizei agierte wie ein Medienakteur … mmmVerdi

Rechtsaußen: AfD auf Kurs in Richtung Pegida … bnr

Debattierclubs als Methode historischen Lernens: Vieles spricht dafür, dass unsere Geschichtskultur immer auch eine Debattenkultur sein sollte. ‘Debattieren lernen’ ist somit eine Aufgabe von Geschichtsdidaktik und Public History – in der Theorie und vor allem auch in der Praxis … publicHistory

100 Jahre Frauenwahlrecht – wir haben viel erreicht! Aufruf des DGB Hagen zum Internationalen Frauentag … doppelwacholder

Angriff auf Regierungsnetz: Bundesregierung bestätigt, dass sicheres Regierungsnetz unsicher ist … netzpolitik

Ein Tweet wurde zum Politikum: Die Wellen, die mein Tweet zur Tafel in Essen geschlagen hat, sind immer noch nicht abgeebbt … gedankensplitter

Fragen an den Landrat: Wie ist das mit der Beitragsfreiheit im letzten Kita-Jahr? … sbl

Der Haifisch hat immer noch Zähne: Andreas Kriegenburg inszeniert Brechts “Dreigroschenoper” in Düsseldorf … revierpassagen

Vor 65 Jahren: Die Entdeckung der Doppelhelix … scilogs

Erstellt in: Bildung und Schule, Frauen, Frauenpolitik, Geschichte, Hamburg, Kalenderblatt, Kultur, Lokales, Naturwissenschaft, Politik, Rechtsextremismus, Soziales / Getaggt mit: AfD, Bertolt Brecht, Doppelhelix, Dreigroschenoper, Frauenwahlrecht, G20, Kita-Gebühren, PEGIDA, Twitter, Weltfrauentag

Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche zur GroKo – wenig Begeisterung im Netz

12. Januar 2018 / 3 Kommentare / zoom

Die Ergebnisse der Sondierungen zur Bildung einer erneuten “Großen Koalition” (GroKo) können inzwischen nachgelesen werden.

Ergebnis der Sondierungen

Die Reaktionen im Netz sind wenig begeistert. Ich habe eine schnelle, nicht repräsentative Auswahl von Twitter zusammengestellt.

Nach langem Kampf an einem #Groko-Rückfall verstorben pic.twitter.com/IApCgJGwWf

— ZDF heute-show (@heuteshow) 12. Januar 2018

Keine Erhöhung des Spitzensteuersatzes, keine Bürgerversicherung, kaum Familiennachzug. So sähe #SPD-Handschrift in #Groko aus.

— Georg Restle (@georgrestle) 12. Januar 2018

Wen sie wohl diesmal beim #SPD-Sonderparteitag vorschicken, um diesen Blödsinn zu verkaufen? Jedenfalls, liebe Basis: Beschwert euch bloß nicht.

— vera bunse (@kaffeebeimir) 12. Januar 2018

Zu Digitalisierung auch nichts, scheint es. Gibt es irgendwas Bemerkenswertes da drin? (Nichrhetorische Frage.) https://t.co/eXokbW3OXu

— Martin Lindner (@martinlindner) 12. Januar 2018

Die neue #Groko will mehr Innere Sicherheit, und Kriminalität bekämpfen.

Und will jetzt dafür sorgen, dass Männer ohne Perspektive aufeinanderhocken, während ihre Familien irgendwo verrecken.

Merkt Ihr selber, oder?#Sondierung

— Anne Roth (@annalist) 12. Januar 2018

Hat das schon jemand dem #NetzDG gemeldet? pic.twitter.com/vdGDG8xHAn

— Kerstin ? (@nordfrisiske) 12. Januar 2018

Als Tiger gesprungen, als Tigerente gelandet. https://t.co/libriK9fFx

— Lorenz Meyer (@shengfui) 12. Januar 2018

Die #SPD ist mal wieder dabei, wenn es heißt, #Asylrecht zu verschärfen. Verständigt wurde sich auf: Obergrenze, Familiennachzug bleibt ausgesetzt, dann enge Begrenzung, zentrale Lager für Asylsuchende + Residenzpflicht und Sachleistungen statt Geld. https://t.co/v3kTsZyRj5

— (((Katharina König-Preuss))) (@KatharinaKoenig) 12. Januar 2018

Erfolgreich für die Gesundheitskonzerne, sonst niemanden.
Die beteiligten Menschen bluten aus – für deren Profite, die von der Politik ermöglicht sind.
(besser nix twittern, als so etwas) https://t.co/QmHUIe5rZa

— Liese Müller (@Liese_Mueller) 12. Januar 2018

Falls ihr nach Ergebnissen für den Bereich LGBT im #Sondierungspapier fragt: Wir können es leider kurz machen – kommt nicht vor. #fail

— Queerspiegel (@queerspiegel) 12. Januar 2018

Wir waren nicht zufrieden mit dem letzten Verhandlungsstand von Jamaika. Das finale Sondierungspapier der Groko liegt leider noch weit dahinter. Traurig, dass sowas 2018 immer noch passiert.

— netzpolitik (@netzpolitik) 12. Januar 2018

Und übrigens auch ein Witz dass #GRÜNE allein gegen Union und FDP #Lobbyregister durchsetzen konnte und #SPD nun erneut nicht #Sondierungspapier #GroKo

— Marco Bülow (@marcobuelow) 12. Januar 2018

Wie will die #SPD ihrer Basis eigentlich die #GroKo vermitteln? @altenbockum ist skeptisch. Und ist überrascht über so manchen Inhalt des Koalitionspapiers. Was drinsteht lesen Sie nochmal hier: https://t.co/P26Ol89WTk pic.twitter.com/fuZL35Nl0n

— FAZ.NET (@faznet) 12. Januar 2018

Erstellt in: Politik / Getaggt mit: CDU, GroKo, Sondierungsgespräche, SPD, Twitter

Umleitung: Sprengsignale – “Nach dem dritten Hornsignal ist das Schießen beendet! dreimaliges Kurzes Blasen”

23. Juni 2017 / 8 Kommentare / zoom

Am Abbruch zum Steinbruch in Hildfeld: Warnschilder auf der Niedersfelder Hochheide (foto: zoom)

Eklat im Untersuchungsausschuss zur NSA-Affäre: Linke und Grüne werfen der Regierung ein Täuschungsmanöver vor. Ihr Votum zum Abschlussbericht bleibt womöglich aber unter Verschluss … welt

Eklat bei NSA-Untersuchungen: Koalition unterdrückt Votum von Grünen und Linken … berlinerzeitung

Dieselgate-Abschlussbericht: Angriff auf die Fakten … taz

Dieselgate: Fünf Mitarbeiter von Volkswagen werden von den USA wegen des Abgasskandals international gesucht … welt

Amerika jagt VW-Manager mit Interpol: Ein früherer Manager von Volkswagen sitzt in den Vereinigten Staaten schon in Haft. Nach fünf weiteren ehemaligen Führungskräften wird nun wohl auf der ganzen Welt gesucht … faz

Krischer zum VW-Abgasskandal: “Man will hier ein Staatsversagen kleinreden” … deutschlandfunk

“Politik ist eine hure!!!!!”: Psychogramm der AfD im Sinkflug … spiegel

Verschwörungstheorien sind alt wie die Menschheit: Wie entstehen Verschwörungstheorien und warum verbreiten sie sich? … scilogs

Witzwort in der NS-Zeit: Machtergreifung, Alltagsrepression, Ausbeutung von Zwangsarbeitern … harbuch

Public History with Tweets: Über Public History twittern … publicHistory

Politische Kultur: Kein Anschluss unter dieser Nummer. Politik reagiert nur noch auf „Genehmes“ … doppelwacholder

Roteres Rot hat man noch nirgendwo gesehen: „Rupprecht Geiger. Farbe tanken“ im Kunstmuseum Bochum … revierpassagen

Der „Verbraucher“: Im Alltag der Worte fällt einem vieles nicht mehr auf. Einfache Begriffe wirken bei näherem Hinsehen fast schon abgründig. Wir alle sind Konsumenten und werden im Wirtschaftsdeutsch Verbraucher genannt. Was macht ein Verbraucher? … endoplast

Erstellt in: Geschichte, Kultur, Kunst, Lokales, Politik, Umleitung, Umwelt, Wirtschaft, Zeitungen / Getaggt mit: AfD, Dieselgate, Nationalismus, NSA-Untersuchungsausschuss, Twitter, Verschwörungstheorien, Witzwort

Aktuell: Live-Tweets aus dem Kreistag

16. Dezember 2016 / Hinterlassen Sie einen Kommentar / zoom

Die Piraten twittern heute live aus dem Kreistag. Hier erscheinen die neuesten Tweets:

Tweets über #kthsk since:2016-12-16 include:retweets

Erstellt in: Lokales, Politik, Zeitungen / Getaggt mit: Kreistag HSK, Live Twittern, Twitter

Über Hierarchien, Demokratie und soziale Medien

29. Mai 2015 / 4 Kommentare / Chris Klein
Großstadtdschungel um 1990 (foto: chris)

Lebendes Grün (foto: chris)

Mein Arbeitgeber ist im Internet. Meine Firma hat eine eigene Website, auf der sie sich vermarktet, ihre Produkte anbietet und für sich wirbt.

Auf dieser Website gibt es natürlich keine Kommentarfunktion, denn eine Diskussion über Qualität und Auswahl der Waren ist auf der betriebseigenen Seite nicht erwünscht.

Meine Firma ist auch auf Facebook und Twitter. Auf Facebook liken Mitarbeiter und Freunde die Posts, diskutiert wird auch hier nicht.

Mein Chef twittert im Namen der Firma. Ich twittere auch, allerdings in meinem eigenen Namen. Mein Chef twittert über Fragen, die mich auch interessieren. Soll ich nun auf Twitter mit ihm diskutieren, vielleicht sogar kontrovers? Wo sollte das Problem liegen?

Nun, nehmen wir mal an, ein Herzensanliegen meines Chefs sei die optische Gestaltung unseres Arbeitsplatzes. Er liebt helle freundliche Räume und twittert darüber, beispielsweise so:

Heute wieder drei Räume in saftigem Gelb an die Belegschaft übergeben!

Auch ich mag helle Räume, aber ich mag z.B. auch grüne Pflanzen in freundlichen Arbeitsräumen. Soll ich nun twittern:

Prima, aber wo bleibt das Grün?

Sie sagen, darüber könnte man noch in einen freundlichen Austausch treten. Mag sein. Aber nun habe ich zufällig erfahren, dass mein Chef das Putzpersonal angewiesen hat, die Pflanzen im Gebäude nicht mehr zu gießen. (Ich weiß, dass Reinigungskräfte keine Pflanzen gießen, aber es handelt sich hier lediglich um ein Gedankenspiel.)

Das Pflegen und Gießen der Pflanzen verschwende wertvolle Arbeitszeit sowie teures Trinkwasser. Mein Chef mag keine Zeit- und keine Wasserverschwendung. Also gehen die Pflanzen ein.

Soll ich nun auf seinen Tweet antworten:

Gelb fördern während Grün stirbt?

oder

#ChefAB lässt Pflanzen auf dem Trockenen sitzen. #FirmaXY

Darüber würde sich mein Chef sicher nicht mehr freuen. Vielleicht fiele ihm in diesem Moment ein, dass er Chef und ich Untergebene bin und vielleicht würde er mir eine Abmahnung schicken: öffentliche Kritik am Arbeitgeber, Ausplaudern von Interna, Verletzung von Betriebsgeheimnissen usw.

Da verkneife ich mir wohl besser kritische Tweets, nehme die Gießkanne und spende den Pflanzen ein wenig Wasser.

Erstellt in: Allgemein, Arbeitswelt, Politik, Zeitungen / Getaggt mit: Hierarchie, Internet, Twitter

Umleitung: Bildungskrise, Die offenen Adern Lateinamerikas, Günter Grass, Depromotion und mehr …

13. April 2015 / Hinterlassen Sie einen Kommentar / zoom
Graffito in Meschede (foto: zoom)

Graffito in Meschede (foto: zoom)

Bildung: Mescheder Hauptschulen geraten weiter unter Druck … derwesten

Diabolische Dialektik der inklusion: Wie man öffentlich über „Inklusion“ spricht (und was man daraus schließen kann) … nachdenkseiten

Dummköpfe ante portas: Vom Kindergarten bis zum Erbe – Ungerechtigkeit. Zwei Bücher beleuchten das deutsche Klassensystem aus unterschiedlicher Perspektive. Die Autoren kommen zum selben Ergebnis … sueddeutsche

German kids are raised on homeopathy: As I grew up in Germany, it was considered entirely normal that I was given homeopathic remedies when ill … edzardernst

“Mit beiden Beinen fest im Nebel”: Birte Lanius hat mit „Comic Sans Relief“ einen Band vorgelegt, der eine Auswahl ihrer zwischen 2012 und 2015 auf Twitter und Ello veröffentlichten Texte versammelt … fixpoetry

Eduardo Galeano, leading voice of Latin American left, dies aged 74: Best known for his 1971 book Open Veins of Latin America, the Uruguayan writer and journalist was one of the region’s noted anti-capitalist voices … guardian

Günter Grass, German Novelist and Social Critic, Dies at 87: Günter Grass, the German novelist, social critic and Nobel Prize winner whom many called his country’s moral conscience but who stunned Europe when he revealed in 2006 that he had been a member of the Waffen-SS during World War II, died on Monday in the northern German city of Lübeck, which had been his home for decades. He was 87 … nyt

GÜNTER GRASS ?: Ein Bürger aus dem Bilderbuch, stolz und eigensinnig … welt

Günter Grass ist tot: Literaturnobelpreisträger Günter Grass ist im Alter von 87 Jahren in Lübeck gestorben. Der “Blechtrommel”-Autor war politisch tätig und als Maler und Bildhauer bekannt … zeit

“Seine Hände waren schmutzig”: Kritische Stimmen zu Günter Grass aus Israel … diepresse

Marcel Reich-Ranicki 2012 über Grass: Es ist ein ekelhaftes Gedicht … faz

“Diese gebrochene Landschaft”: Günter Grass 2010 in der Kulturhauptstadt Ruhrgebiet … revierpassagen

Zur Frage der Kennzeichnung der Depromotion in Bibliothekskatalogen: Der Umgang mit den Dissertationen, deren Verfasser ihren Doktorgrad verloren haben, ist höchst unheitlich und teils skandalös … archivalia

Journalismus: Netzwerken lernen im Ehrenamt … charly&friends

Richtigstellung: Es brennt in Duisburg … jurga

Politische Karikaturen 1933-1938: Josef ?apek – Geschichte aus der Nähe … doppelwacholder

Piraten im Hochsauerland: Verwaltungskosten sparen durch Schriftartwechsel … neheimsnetz

Flüchtlinge und Asylbewerber im HSK: 124 Ausreisen innerhalb von acht Monaten … sbl

Erstellt in: Bildung und Schule, Bücher, Geschichte, Kultur, Lokales, Politik, Umleitung, Wirtschaft, Zeitungen / Getaggt mit: Asylbewerber, Bildung, Ello, Flüchtlinge, Günter Grass, Homöopathie, Josef ?apek, Schulsystem, Twitter

Bucheingang: Als der Krieg nach Hause kam

3. Februar 2015 / Hinterlassen Sie einen Kommentar / zoom

Buch und Website des Twitterprojekts DigitalPast (foto: zoom)

Buch und Website des Twitterprojekts DigitalPast (foto: zoom)

Ich habe mir heute beim Buchhändler meines Vertrauens in Siedlinghausen das Buch “Als der Krieg nach Hause kam” [1] abgeholt.

Nun liegt es neben dem Notebook und wartet darauf gelesen zu werden.

Den Klappentext habe ich schon einmal überflogen. Dort lese ich:

Das Buch nimmt Bezug auf die live getwitterten Nachrichten, mit denen der Historikere Moritz Hoffmann und sein preisgekröntes Blogger-Team unter dem Twitter-Account @DigitalPast – heute vor 70 Jahren davon erzählen, wie das Kriegsende immer wieder aufs Neue den Alltag in einen Kampf ums Überleben verwandelte.

Auf Twitter habe ich sofort gestöbert

https://twitter.com/DigitalPast

und und sehe gerade den zur Zeit letzten Tweet:

Maria Langthaler wird beide Ausbrecher aus Mauthausen bis zum Kriegsende bei sich verstecken und versorgen.

— Heute vor 70 Jahren (@digitalpast) 3. Februar 2015

Ich freue mich darauf, das Buch zu lesen, die Tweets zu verfolgen und mir zu überlegen, ob ich dieses interessante Zusammenspiel von Print und Digital auch in meinem Arbeitsbereich irgendwie umsetzen könnte.

Zum Schluss: Ein weiteres Exemplar liegt noch bei Kräling 1000 in Siedlinghausen und kann dort für 16,99 erworben werden.

[1] Moritz Hoffmann (Hrsg.) mit Christian Gieseke, Charlotte Jahnz, Petra Tabarelli, Michael Schmalenstroer, Als der Krieg nach Hause kam, Heute vor 70 Jahren: Chronik des Kriegsendes in Deutschland, Berlin 2015

Erstellt in: Bücher, Dit und dat, Geschichte, Lokales / Getaggt mit: Geschichte, Moritz Hoffmann, Twitter, Weltkrieg

Umleitung: Medien, Hitlerputsch auf Twitter, SPD, Antisemitismus, Gustl Mollath, Mythos Kennedy, Schiefergas und mach mal wieder Radio … Juchu!

12. November 2013 / Hinterlassen Sie einen Kommentar / zoom
Brückenkunst in Hamburg

Brückenkunst in Hamburg. (foto: zoom)

Geschichte und soziale Medien: #Hitlerputsch auf Twitter … erbloggtes

Medien: Kaiser Franz-Joseph und die “Balkanisierung des Internet” … wiesaussieht

Medien und Merkel: Journalisten helfen bei ihrer eigenen Entmündigung mit … sprengsatz

Medienpraxis: Einfach mal (Radio) machen! … charly&friends

Gustl Mollath: “Macht braucht Kontrolle, wirksame Kontrolle” … nachdenkseiten

SPD I: Am Lebensgefühl der Mehrheit vorbei … postvonhorn

SPD II: Große Koalition als Untergang? … dradio

Antisemitismus: Unerhört! Jeder, der gegen Juden eine Meinung hat, wird sofort als Antisemit abgestempelt! … hagalil

Bürgerbegehren gegen Jüdisches Museum in Köln: “Steilvorlage für latente Antisemiten” … ruhrbarone

Riskant und selbstbewusst Zeichen setzen: Deutsche, wehrt Euch! … jurga

75. Jahrestag Pogromnacht: Gedenken an die jüdischen Opfer in Medebach … westfalenpost

Mythos Kennedy: Wie gut, dass man nicht alles wusste … revierpassagen

Sprache und sprechen: Juchu, kein Fehler! … sprachlog

Schiefergas: Lobbyisten kämpfen weiter für Fracking in Deutschland … sbl

Erstellt in: Bildung und Schule, Geschichte, Hamburg, Kalenderblatt, Kultur, Lokales, Politik, Umleitung, Umwelt, Zeitungen / Getaggt mit: Antisemitismus, Fracking, Hitlerputsch, Journalismus, Kennedy, Mollath, Progrome, SPD, Twitter

Artikelnavigation

1 2 3 Weiter »

Letzte Kommentare

  • zoom bei Vor dem CDU-Parteitag: LobbyControl kritisiert Merz‘ Lobbytätigkeiten.
  • Unsichtbare Hand bei Vor dem CDU-Parteitag: LobbyControl kritisiert Merz‘ Lobbytätigkeiten.
  • Unsichtbare Hand bei Vor dem CDU-Parteitag: LobbyControl kritisiert Merz‘ Lobbytätigkeiten.
  • zoom bei Vor dem CDU-Parteitag: LobbyControl kritisiert Merz‘ Lobbytätigkeiten.
  • Nofretete bei Vor dem CDU-Parteitag: LobbyControl kritisiert Merz‘ Lobbytätigkeiten.
  • Jörg bei Winterberger “Schandfleck”: das Bahnhofsgebäude
  • Retro Total ... bei 15.01.1971: John Lee Hooker & Canned Heat veröffentlichen “Hooker ‘n Heat”-Album
  • zoom bei Vor dem CDU-Parteitag: LobbyControl kritisiert Merz‘ Lobbytätigkeiten.
  • Nofretete bei Ruhe!
  • Nofretete bei Ruhe!
  • der Maßstab ist verloren gegangen ... bei Ruhe!
  • Johanna bei Ruhe!
  • Nebenan: Der Opa von Friedrich Merz | Doppelwacholder.de bei „Der Opa von Friedrich Merz“
    Über den Briloner Bürgermeister Josef Paul Sauvigny (1875-1967), die „Einigung alles deutschen Blutes“ 1933 und ein Vorläuferkapitel der CDU-Parteigeschichte
  • der Maßstab ist verloren gegangen ... bei Ruhe!
  • zoom bei Ruhe!

Suchen

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Archive

Blogroll

  • Blick nach Rechts
  • der rechte rand
  • endoplast
  • Erbloggtes
  • Humanistischer Pressedienst
  • Medienmoral NRW
  • Peter Welchering
  • Pharyngula
  • Post von Horn
  • Robert Misik
  • WissensLog
  • Zynaesthesie

Geschichte

  • Geschichte ist …
  • Geschichte selbstgesteuert lernen
  • Geschichte Studieren
  • Geschichtscheck
  • Harburger Geschichte
  • Historisch denken
  • lernen aus der geschichte
  • PlanetHistory
  • Public History Weekly
  • Sauerlandibus
  • shoa projekt
  • Zeitsprung

Hamburg und mehr

  • Harburger Geschichte
  • Reisen und Design – nicht nur Hamburg

Links

  • kwerfeldein
  • Mother Jones
  • Netzpolitik.org
  • Prinzessinnenreporter
  • Psiram
  • Texperimentales
  • The Nation

Nachbarschaft

  • Bildung und Freizeit (BiF)
  • Digitale Kommunen
  • doppelwacholder
  • Jurga
  • meineparalipomena
  • MHerbst
  • Mittelhessen Blog
  • Münster: Operation Harakiri
  • NRW rechtsaußen
  • Oelder Anzeiger
  • Polizeiberichte HSK
  • Sauerländer Bürgerliste
  • Schmalenstroer
  • Sundern – Grüne

Ruhrgebiet und mehr

  • Andreas Haab
  • Blickpunkt Gütersloh
  • Charly & Friends
  • Gedankensplitter
  • Nordstadtblogger
  • Pottblog
  • RebRob
  • Revierpassagen
  • Ruhrbarone
  • Ruhrnalist
  • unkreativ
  • Wahlheimat Ruhr
  • xtranews

Schulzeug

  • Bildungslücken
  • Didaktik Informatik Wuppertal
  • Digitale Medien im Geschichtsunterricht
  • Fortbildungsinfo
  • HerrSpitau
  • shift
  • Trägheit der Klasse
  • Zentrale für Unterrichtsmedien

Sport

  • Schach Ticker

Sprache

  • Belles Lettres
  • Leichte Sprache
  • Sprachlog

Tools

  • agrar-fischerei-zahlungen
  • farmsubsidy
  • Gesellschaft Gesamtschule
  • JONET-Medienlog
  • Klimafakten
  • Klimareporter
  • Landesbeauftragte für Datenschutz NRW
  • nebeneinkuenfte-bundestag
  • Pressekodex
  • Vorlesungen Loviscach
  • VroniPlag
  • Werbeträgerverbreitung
  • whois

Vielfalt

  • Leidmedien
  • Rolling in the Deep

Zeitungen

  • Der Freitag
  • die tageszeitung(taz)
  • Die Welt
  • Die Zeit
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Frankfurter Rundschau
  • guardian
  • Haaretz
  • Hamburger Abendblatt
  • Hamburger Morgenpost
  • Jüdische Allgemeine
  • junge Welt
  • jungle world
  • Neue Zürcher Zeitung
  • Neues Deutschland
  • Ruhr Nachrichten
  • Süddeutsche Zeitung

Kategorien

  • Allgemein (472)
  • Antisemitismus (6)
  • Arbeitswelt (210)
  • Bildung und Schule (949)
  • Bücher (391)
  • Deponie am Meisterstein (11)
  • Dit und dat (1.416)
  • Europa (208)
  • Finanzen (464)
  • Flüchtlinge (46)
  • Frauen (105)
  • Frauenpolitik (52)
  • Freizeit (348)
  • Gericht (21)
  • Geschichte (741)
  • Gesundheit (80)
  • Hamburg (255)
  • In eigener Sache (456)
  • In unserem Briefkasten (1.451)
  • Kalenderblatt (304)
  • Kalifornien (44)
  • Klimakrise (15)
  • Kuba (4)
  • Kultur (1.368)
  • Kunst (503)
  • Lokales (3.799)
  • Mexico (62)
  • Musik (605)
  • Nationalsozialismus (92)
  • Naturwissenschaft (308)
  • News from Texas (25)
  • NRW (108)
  • Philosophie (154)
  • Podcast (10)
  • Polen (40)
  • Politik (2.936)
  • Polizeiberichte (84)
  • Pressemitteilungen (1.192)
  • Rassismus (7)
  • Rechtsextremismus (154)
  • Reisen (268)
  • Religion (503)
  • Satire (206)
  • Soziales (162)
  • Sport (421)
  • Sprache (77)
  • Umleitung (955)
  • Umwelt (751)
  • Unirdisches (57)
  • Urbanes Wohnen (53)
  • USA (193)
  • Verkehr (337)
  • Was tun gegen Langweile? (423)
  • Wirtschaft (714)
  • Wissenschaft (15)
  • Zeitungen (1.718)
© Copyright 2008-2018 - zoom
Infinity Theme by DesignCoral / WordPress
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen