Umleitung: von der Fossilministerin Reiche über zehn Jahre „Wir schaffen das“ zur völligen Bescheuertheit von Google Maps und mehr

Schnipp, schnapp mit Hairzblut sind in diesem Lübecker Salon die Haare ab. (foto: zoom)

Katherina Reiche: Die Fossil-Ministerin … blaetter

Eine Klimaschuldenbremse: Das Potsdam-Institut zeigt, wie Investitionen in die Energiewende und solide Staatsfinanzen dank einer „grün-goldenen Regel“ miteinander vereinbar sind. Das könnte den Klimaschutz aus der kurzfristigen Logik der Haushaltsdebatten befreien … klimareporter

Greenwashing: Die globale Umweltbewegung und die Klimaschutzbewegung stören und gefährden die finanziellen Interessen der umweltzerstörenden Industrie und der marktradikalen Superreichen. Diese versuchen „Feuer mit Gegenfeuer“ zu bekämpfen und eine industrienahe „ökomoderne-ökooptimistische Umweltbewegung“ zu initiieren … Mitwelt

Minuswachstum (Satire): wir haben die für den Sommer versprochene Trendwende in Deutschland geschafft …zynaesthesie

Zehn Jahre „Wir schaffen das“: Taher Shahin kam 2015 aus Syrien … nordstadtblogger

Wie Kanzler Merz Deutschland nach rechts außen fährt: Lauter dumme Sprüche, die ich mir im Bundestagswahlkampf anhören musste, als ich immer wieder betont habe: Bekommen wir einen Kanzler Merz, bekommen wir als nächstes einen Kanzler von der AfD. Tja … unkreativ

Das Hin und Her von Hass und Terror: Wie sich Frantz Fanon von großen Österreichern beeinflussen ließ – und was er uns bis heute lehrt … misik

Dahinter steckt die NPD: In Bremen gab es Hausdurchsuchungen gegen die Gruppe „weserems.aktion“. Hinter junger Aufmachung verbergen sich alte Drahtzieher und neue internationale Vernetzungen … endstationRechts

Auf zum Demokratiefest am Isterberg: Morgen trifft sich die AfD-Regionalliga auf dem Isterberg. Genauer gesagt in der Eventlocation Isterberg. Zum Kreis der Feiernden gehören der Abgeordnete Danny Meiners aus Geeste und die aus Nordhorn stammende Martina Uhr. Das Treffen der rechten Verfassungsfeinde („Sommerfest“) bezahlt übrigens der Steuerzahler über die Fraktionsmittel, die die AfD vom Deutschen Bundestag für ihre politische Arbeit erhält … RobertsBlog

Macht Cannabiskonsum Menschen sozialer oder nicht? Ein kurzer Überblick über drei Arten psychologischer Forschung … scilogs

„Checkst Du“: …und wieder wird die angebliche Jugendsprache totgeritten … revierpassagen

Die völlige Bescheuertheit von Google Maps: Es ist irritierend und frustrierend, wie schlecht Google Maps geworden ist. Wie die Karte wichtige Informationen unterschlägt und wie die angezeigten Points of Interests (POI) Städte völlig verzerrt darstellen … schmalenstroer

13 Tage unterwegs – was ist geblieben?

Ganz am Ende ein Dänischkurs

Ein Ruderboot am Kellersee bei Malente (foto: zoom)

Ganze 13 Tage sind wir im nördlichen Deutschland gereist. Bremen, Bremerhaven, Hamburg, Lübeck und Malente. Es war eine gute Entscheidung, denn so wurden wir von der großen Hitzewelle, die im Rest der Republik herrschte, weitgehend verschont.

Ich beginne mit dem Ende, einem fünftägigen Dänischkurs bei Malente, in der Gustav Heinemann Bildungsstätte (GHB) am Kellersee.

Hier muss man hinein, um klüger wieder hinauszugehen (foto: zoom)

Eine knappe Woche sind nun keine Zeit, um eine Sprache „von Null auf Hundert“ zu lernen. Selbst in vier Wochen oder vier Monaten, so jedenfalls mein erster Eindruck, hätte ich mir das Dänische nur rudimentär aneignen können.

Die Grammatik? Geschenkt! Aber die Aussprache!!! Die Aussprache ist imho nicht vom Blatt zu erlernen. Dazu müsste man in die dänischen Kultur und Arbeitswelt für geschätzt ein Jahr abtauchen. Es reicht nicht, sich eine heiße Kartoffel in den Mund zu schieben.

Wir stoßen mit unseren Freunden und Bekannten an, auch mit denen, die wir nicht kennen, stoßen wir an! Prost!

Morgens wurde mit Hilfe eines dänischen Mutterspachlers Dansk gepaukt, nachmittags gab es Infos über die Kultur des nördlichen Nachbarlandes.

Wer abends noch Kraft und Durst hatte, konnte mit oder ohne Alkohol anstoßen und dänische Trinklieder schallern.

Die GHB hat einen direkten Zugang zum Kellersee. Wasser- und Lufttemperatur waren ideal zum Schwimmen. Morgens, mittags, abends – wann immer man sich erfrischen wollte.

Nach Abschluss des Kurses stellt sich die Frage, wie wir weiter lernen wollen. Ein Lehrbuch ist bestellt. Bei der Volkshochschule Hochsauerland gibt es leider keinen Dänisch-Kurs, bei der VHS Brilon-Marsberg-Olsberg nur Online auf zu hohem Niveau.

Sonnenuntergang, drückende Wärme und deshalb ein Bier an der Fischbude mit Blick auf See und Ausflugsboot (foto: zoom)

Die Gustav Heinemann Bildungsstätte eignet sich sehr gut für einen entspannten und lehrreichen Bildungsurlaub. Die Kurse sind schnell ausgebucht. Falls ihr interessiert seid, sputet euch. Das Programm 2026 müsste im November diesen Jahres herauskommen.

Umleitung: Klima, Faschismus, Pfizergate, Notlage, Pia Bohr

Mmhh… (foto: zoom)

Expertenrat für Klimafragen: Deutschland zehrt beim Klimaziel vom „Emissions-Puffer“ … klimareporter

Klimawandel: Immer schneller in Richtung Untergang? … unkreativ

Muttersprache und Vaterland: In Deutschland führen Sprachpuristen seit über hundert Jahren einen Kampf gegen das „Fremdwörterunwesen“ … derrechterand

Jason Stanley: Die „faschistische Politik“ und ihre „zehn Säulen“ … derrechterand

Gerichtsurteil zu Pfizergate: Von der Leyen hat bei der Transparenz geschummelt … netzpolitik

Notlage (Satire): „Wenn wir den Reichstag nur so ein klitzekleines bisschen, ich meine, diesmal sollte doch eine einzige Ecke…“ „Schluss jetzt!“ „So kriegen wir jedenfalls nie eine Notlage hin.“ … zynaesthesie

Erst Rocksängerin, dann Bildhauerin – Pia Bohr: „In der Kultur haben es Frauen immer noch schwerer“ … revierpassagen

Umgang der Medien mit AfD muss sich ändern

Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die „Alternative für Deutschland“ als gesichert rechtsextremistisch ein.

(Pressemitteilung DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Medien auf, ihre Berichterstattung über die AfD daran anzupassen. DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster erklärt: „Selbstverständlich müssen wir auch weiter über die AfD berichten. Doch sie ist keine normale Partei aus dem demokratischen Spektrum, daher erfordert sie einen angepassten Umgang in der Berichterstattung. Wir Journalisten müssen die völkischen, rassistischen und rechtsextremen Absichten dieser Partei deutlicher hervorheben.“

„Umgang der Medien mit AfD muss sich ändern“ weiterlesen

Zum 27. Januar 2025

——————-

Heute gedenken wir der Befreiung von Auschwitz. Als die Soldaten der Roten Armee der Sowjetunion vor 80 Jahren die Tore öffnete, boten sich ihnen Bilder, die in ihrer Grausamkeit durch nichts zu überbieten sind. Gott sei Dank ist der 27. Januar inzwischen ein offizieller Gedenktag für sechs Millionen von Nationalsozialisten auf die Eigenschaft „Jude“ reduzierte und ermordete Menschen aus ganz Europa.

Aber wir dürfen auch einen anderen Gedenktag nicht vergessen, denn genau ein Jahr zuvor hatten die Soldaten der Roten Armee schon einmal eines der größten Verbrechen in der Weltgeschichte beendet: 872 Tage lang bemühten sich deutsche Soldaten, alle Einwohner Leningrads – die Stadt, die heute wieder (Sankt) Petersburg bzw. Petrograd heißt – verhungern zu lassen, und weit über eine Million verhungerten in dieser Stadt. [1]

Fassungslos stehen wir vor diesen Zahlen und fragen uns: „Wie konnte das [2] passieren?“ [3] Wie konnte was „passieren“ [4]? Wir benutzen Wörter wie
Drittes Reich“

„Zum 27. Januar 2025“ weiterlesen

Neujahr 2025: Vorsatz Nr. 1 erledigt!

Screenshot der letzten Abmeldeseite von Duolingo

Über 300 Tage lang hatte ich im alten Jahr versucht mit der webbasierten Plattform Duolingo eine Sprache zu erlernen.

Zu Beginn hat mir das gamifizierte Lernen leidlich Spaß gemacht. Ab ungefähr der Hälfte der Tage konnte ich meinen Lernfortschritt nicht mehr nachvollziehen. Eine Zeitlang habe ich noch versucht, meinen sogenannten Streak – die ununterbrochene Folge von Lerntagen – aufrecht zu erhalten. Das war dann allerdings eher eine konditionierte Zwangshandlung als Interesse an der Sprache.

Am Ende des Jahres war mir klar, dass die Zeit mit Duolingo abgelaufen ist und ich andere Wege zum Spracherwerb suchen werde.

Mit meinem Abschiedsworten will ich niemanden davon abhalten, Duolingo zu nutzen. Als spielerischer Einstieg in regelmäßiges Lernen kann es durchaus sehr nützlich sein, solange man nicht zum Opfer der Gamifizierung wird.

Aufhören, so mein Fazit, will ebenso gelernt sein wie Beginnen.

Mehr zu Duolingo in dem zum heutigen Zeitpunkt noch unausgereiften Wikipedia-Beitrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Duolingo

Guten Morgen! Pacman hat Weltschmerz :-(

Leiden oder Horror am Zweig (foto: zoom)

Es gibt zur Zeit viele Gründe in Weltschmerz zu versinken: Trump, Krieg, Klimakrise, soziale Ungerechtigkeiten, ein CDU-Kanzlerkandidat Merz, Lügen, Populismus…

Vielleicht hilft mir Jason Stanley, Erasing History die Lage besser zu verstehen. Ich habe gestern Abend bei guter Musik von Volker Kriegel, Inside Missing Link (Doppel-LP) die ersten Kapitel begonnen: „One lesson the past century has taught us is that authoritarian regimes often find history profoundly threatening.“ (Eine Lektion, die uns das vergangene Jahrhundert gelehrt hat, ist, dass autoritäre Regime die Geschichte oft als äußerst bedrohlich empfinden.)

„Guten Morgen! Pacman hat Weltschmerz :-(“ weiterlesen

Umleitung: Gefahr AfD, völkische Sprache, Vorratsdatenspeicherung, Klimastatistik, Screams before Silence, Kolonialzeit in Westfalen und mehr

Stockrosen in verschiedenen Stadien (fotos: zoom)

Die AfD und ihr Gefahrenpotential: Die AfD wird in einem neuen journalistischen Buch thematisiert: „Angriff auf Deutschland“ von Michael Kraske und Dirk Laabs. Eine bedenkliche Entwicklung wird anhand vieler einzelner Fakten veranschaulicht … endstationrechts

Schöner Tod und Unwertes Leben. Sachsen und Thüringen: Einige Hinweise zur völkisch-nationalen Sprache und Programmatik … archivalia

SPD-Abgeordnete wollen Koalitionsvertrag brechen: Die SPD im Bundestag fordert Vorratsdatenspeicherung und biometrische Überwachung. Das haben die Abgeordneten auf ihrer Fraktionsklausur beschlossen. Beide Vorhaben widersprechen dem Koalitionsvertrag … netzpolitik

Klimastatistik für schwache Nerven: Die neue Statistik der globalen Treibhausgas-Emissionen ist umfassend und zeigt die große Lücke zwischen klimapolitischen Absichten und Realität. Dennoch unterschätzen die Angaben das wahre Ausmaß des Problems … klimareporter

Urlaub in der Leistungsgesellschaft: Erbringen Sie in diesem Sommer ausreichend „Erholungsleistung“, wie das von die herrschende Ideologie von Ihnen fordert? … misik

Auswanderungsland (Satire): „Warum sollten Sie sich das aussuchen dürfen? Sie verschwinden jetzt mit dem nächsten Flieger, wenn Sie Glück haben, ist ihre Familie dabei, und dann schauen Sie sich mal ein bisschen die Welt an. Sie kennen nichts anderes als dieses Land hier? Ja, das war zu erwarten. Sie sind ja Deutscher … zynaesthesie

Aufführung im Dortmunder U musste aufgrund von Protesten abgebrochen werden: Dokumentarfilm „Screams before silence“ sollte die sexualisierte Gewalt der Hamas thematisieren … nordstadtblogger

Kolonialzeit – Auch Westfalen war vielfach verstrickt: Manche Zeitgenossen mögen gleich abwinken: Was soll denn Westfalen mit Kolonialismus zu tun haben? Berlin oder Hamburg, ja. Aber „wir“? Nun, beim genaueren Hinschauen zeigt sich: eine ganze Menge, bis hinein in lokale Verästelungen – und bis in rassistische Abgründe, die immer noch nachwirken … revierpassagen

Semesterstart an der vhs HSK mit neuem Programm und Tag der Offenen Tür am 21. September

Das Team der vhs HSK steht bei Fragen und für Beratung und Anmeldungen persönlich zur Verfügung. (Foto: vhs)

Die Volkshochschule Hochsauerlandkreis startet mit rund 330 Kursen ins Herbstsemester – ein Drittel aller Kurse sind neu. Und erneuert ist auch das Layout des frisch gedruckten Programmhefts, das gerade erschienen ist. Erstmalig stellt die vhs HSK ihr Programm unter ein Motto: „Wie wollen wir in Zukunft leben?“ Das Motto spiegelt sich sowohl im breit gefächerten Programm wider, als auch beim „Tag der offenen Tür“ am 21. September zum Semesterauftakt. Ab 10 Uhr geht es in der Ruhrstraße 26 in Meschede los.

(Pressemitteilung HSK)

Politik und Gesellschaft
Im Bereich „Politik und Gesellschaft“ bietet die vhs HSK wieder Veranstaltungen für das „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des HSK an, um das politische Engagement zu stärken und zu unterstützen. Demokratiestärkung ist ein Schwerpunkt des Fachbereichs. Am „Tag der offenen Tür“ zeigt dir vhs den Film: „2030 – Unser Leben in der Region“. In Anwesenheit der Regisseure gibt es im Anschluss die Gestaltung der Zukunft für unsere Region.

Kulturelle Bildung
In der kulturellen Bildung liegt der Schwerpunkt auf der Literatur. Highlights sind hier die Lesungen von Daniel Schreiber und Bärbel Schäfer im November. Auch eine Tagesfahrt zur Frankfurter Buchmesse ist im Angebot. Eine neue Veranstaltung rund um den Jakobsweg bereitet bestens auf das Pilgern entlang dieses berühmten Pilgerweges vor.

Gesundheit
Im Fachbereich „Gesundheit“ werden in vielen beliebten Kursen bereits die Plätze knapp. Auch hier empfiehlt sich eine rasche Anmeldung. Zu den Themen „Erfolgreich altern – was sagt die Wissenschaft dazu?“ und „Das Geheimnis vom gesunden Älterwerden“ konnte Prof. Dr. Gabriele Hoppe gewonnen werden.

Sprachen
Der Schwerpunkt im Sprachenbereich liegt auch dieses Semester wieder auf den Integrationskursen, die im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge angeboten und organisiert werden. Zusätzlich bietet die vhs HSK weitere Deutschkurse im Abendbereich an. Neben den „üblichen Verdächtigen“ der Fremdsprachen wird auch Portugiesisch, Norwegisch, Spanisch, Italienisch, Japanisch und Türkisch angeboten.

KI im Alltag
Ein Highlight des Fachbereichs „EDV, Technik und Beruf“ wird der Vortrag von Jörg Schieb, Dozent der TH Köln und ARD-Digitalexperte, zum Thema „Künstliche Intelligenz im Alltag“ sein. Neu sind auch die Kurse „EDV on demand“, die bestellbar sind. Die Themen und Termine sind flexibel und werden entsprechend maßgeschneidert organisiert.

Programmhefte und Anmeldung
Die Programmhefte liegen an über 400 Auslagestellen im HSK aus, könnten aber schnell vergriffen sein. Mit dem Versandservice der vhs HSK besteht die Möglichkeit, sich kostenfrei ein Programmheft nach Hause schicken zu lassen. Dies ist möglich über die Homepage vhs-hsk.de oder telefonisch unter: 0291 94-1100. Zu den Kursen ist die Anmeldung ebenfalls telefonisch oder über die Homepage möglich.

Friedhof mit Sinn und Achtsamkeit

Friedhof Ohlsdorf: Sinnspruch mit großen Lettern (foto: zoom)

Ich bezweifele, dass man jedes friedliche Stück Erde mit einem Sinnspruch aufladen muss, damit die Gedanken der vorbei Eilenden auf den Weg der Achtsamkeit gebracht werden.

Der Friedhof Ohlsdorf in Hamburg genügt mir auch ohne die Aufforderung, Stille zu atmen und Vielfalt zu erleben, aber anscheinend kommen wir in unseren Zeiten nicht um besondere Aufmerksamkeitskonzepte herum.

Die Zukunftsvisionen nicht zu vergessen. Auf einer Informationstafel in der Nähe von Kapelle 3 lese ich: Ohlsdorf 2050 – Von der Nekropole zur lebendigen Stadt

Gewaltige Wortschmied*innen am Werk.

Ob mit oder ohne Sinn – ich bin gerne auf Friedhöfen unterwegs. Auf den Nebenwegen des Ohlsdorfer Friedhofs kann man sich gut vom Verkehr – auf den asphaltierten Achsen und Verbindungen sind Autos erlaubt – fernhalten und die Stille Atmen.

Weitere Infos habe ich hier gefunden:

https://fredriks.de/ohlsdorf/l07.php?f=28

https://fredriks.de/ohlsdorf/o2050.php