Prof. Dr. Gabriele Hoppe: „Das Geheimnis vom gesunden Älterwerden“

Hochkarätige Veranstaltung am 14. November um 18 Uhr im Winterberger Rathaus

Prof. Dr. Gabriele Hoppe (Foto: vhs HSK)

Die Volkshochschule Hochsauerlandkreis bietet in Winterberg eine hochkarätige Veranstaltung mit Prof. Dr. Gabriele Hoppe, wissenschaftliche Studienortleitung der Internationalen Berufsakademie Bochum (iba), an. Die Referentin, die sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema beschäftigt, hält einen Vortrag zum Thema „Das Geheimnis vom gesunden Älterwerden“- Potentiale und Herausforderungen für Wissenschaft, Politik und Soziale Arbeit.

Vor dem Hintergrund des medizinischen Fortschritts, den modernisierten Änderungen des Lebensstils sowie immer besserer Technologien steigt unsere Lebenserwartung, bis 2050 wird es sogar einen regelrechten Altersboom geben.

Die Referentin erläutert zunächst die historischen Hintergründe von Alter und Altern. Des Weiteren diskutiert sie die einzelnen Dimensionen von Alter(n) und stellt unter anderem Faktoren wie Gesundheit, Partnerschaft, Sexualität, Erinnerungen, Selbstfindung, Verlust u.v.m. vor.

Darüber hinaus zeigt die Referentin die Potentiale und Herausforderungen des Alterns in der heutigen Zeit auf. Wie kann man „erfolgreich“ und „gesund“ altern? Was sagt die Wissenschaft dazu? Welche Vorbilder haben wir? Für diese und weitere Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Gabriele Hoppe im Anschluss zur Verfügung.

Der Vortrag findet am 14. November um 18:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Winterberger Rathauses statt, der Eintritt kostet 8,00 €.

Um eine Anmeldung bei der Volkshochschule wird gebeten (Fon: 0291 94-5135 oder auf www.vhs-hsk.de). Für Kurzentschlossene gibt es eine Abendkasse.

Risiken und Chancen Künstlicher Intelligenz

Spannender vhs Vortrag mit Jörg Schieb am 21. Oktober in Winterberg

Jörg Schieb befasst sich seit rund 40 Jahren mit den Themen Computer, Internet und Digitalisierung. Am 21.10.2024 ist er auf Einladung der vhs Hochsauerlandkreis in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat Winterberg live im Oversum. (Pressefoto)

Seitdem 2022 ChatGPT für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Während die einen von einem „Gutenberg-Moment“ und der größten technischen Neuerung seit Einführung des iPhone sprechen, warnen andere davor, dass die KI zum Jobkiller wird und ernster zu nehmen ist als die nukleare Bedrohung. Wo liegt denn nun die Wahrheit?

(Pressemitteilung HSK)

Die vhs Hochsauerlandkreis konnte in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat Winterberg den bekannten Journalisten Jörg Schieb für einen Vortrag gewinnen. Die Veranstaltung wird am Montag, 21.Oktober, um 17 Uhr in Winterberg stattfinden. Oversum, Vital Resort Winterberg, Am Kurpark 6, Raum „Leben“.

Anmeldungen sind unter vhs.link/59wqGC und direkt bei der vhs Geschäftsstelle in Winterberg möglich (Fon: 0291 94-5130).

Jörg Schieb befasst sich seit rund 40 Jahren mit den Themen Computer, Internet und Digitalisierung. In dem Vortrag wird sich in gewohnt souveräner Weise dem Thema nähern, Vor- und Nachteile aufzeigen und mögliche sowie bereits reale Folgen für die Gesellschaft aufzeigen. Ein wichtiger Aspekt dieses Vortrags ist der Nutzen, den gerade ältere Menschen von KI haben könn(t)en. Der Vortrag wird aber gleichermaßen Interessierte aller Altersstufen ansprechen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen. Denn eines ist klar: Die KI ist gekommen, um zu bleiben.

Bielefeld: Dimensionen eines Verbrechens

Ausstellung und Begleitprogramm in der VHS

Eine Ausstellung in der Volkshochschule (VHS) Bielefeld widmet sich seit Dienstag, 24. September, dem Überfall des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion im Juni 1941. Bis Kriegsende nahm die Wehrmacht etwa 5,7 Millionen Soldaten und Soldatinnen der Roten Armee gefangen. Ihre Behandlung war verbrecherisch, insgesamt starben mehr als drei Millionen sowjetische Kriegsgefangene.

Die Ausstellung bietet in neun Kapiteln einen thematischen Überblick bis in die Gegenwart, Biografien stellen Einzelschicksale vor und eine Europakarte zeigt ausgewählte Lagerstandorte und Opferzahlen. Medienstationen ermöglichen die Recherche zu ausgewählten Gedenkorten und eine quellenkritische Auseinandersetzung mit Fotografie(n).

Die Ausstellungseröffnung fand am Dienstag, 24. September, um 18 Uhr im Kleinen Saal der VHS im Ravensberger Park statt. Sie ist noch bis Sonntag, 15. Dezember in der Volkshochschule zu sehen.

Weitere Informationen und das gesamte Rahmenprogramm zur Ausstellung sind abrufbar unter www.vhs-bielefeld.de.

Die Ausstellung entstand in Kooperation mit Arbeit und Leben, Blumen für Stukenbrock, DGB Arbeitskreis „Zwangsarbeit in Bielefeld“, Gegen Vergessen – Für Demokratie, Gedenkstätte Stalag 326, Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg, Rosa-Luxemburg-Stiftung und Volkshochschule.

Ein Blick hinter die Kulissen: Einladung zum Tag der offenen Tür bei der Volkshochschule Hochsauerlandkreis

Von spannenden Sportkursen über praxisorientierte EDV-Schulungen bis hin zu neuen Sprachabenteuern – die VHS Hochsauerlandkreis bietet für jede Weiterbildung und jedes persönliche Interesse das passende Angebot. (Bild: VHS)

Die ganze Vielfalt der Angebote der Volkshochschule Hochsauerlandkreis (vhs HSK) steht im Mittelpunkt am Tag der offenen Tür am Samstag, 21. September. Dozentinnen und Dozenten der unterschiedlichen Fachbereiche geben einen Einblick in ihre Kursangebote, die Mitarbeiter der Volkshochschule beraten gerne zu ihren Fachgebieten.

(Pressemitteilung HSK)

Das Wichtigste in Kürze: Samstag, 21. September, 10 bis 15 Uhr, Film: 15:30-16:30 Uhr, in Meschede, Ruhrstraße 26 (altes „Hansa-Kaufhaus“, 2. Etage). Für Kaffee, Waffeln, Getränke und kleine Überraschungen ist gesorgt. Beim Kinderschminken kommen die Kleinsten auf Ihre Kosten. Der Einstieg ist jederzeit möglich, die Teilnahme kostenlos.

„Ein Blick hinter die Kulissen: Einladung zum Tag der offenen Tür bei der Volkshochschule Hochsauerlandkreis“ weiterlesen

Semesterstart an der vhs HSK mit neuem Programm und Tag der Offenen Tür am 21. September

Das Team der vhs HSK steht bei Fragen und für Beratung und Anmeldungen persönlich zur Verfügung. (Foto: vhs)

Die Volkshochschule Hochsauerlandkreis startet mit rund 330 Kursen ins Herbstsemester – ein Drittel aller Kurse sind neu. Und erneuert ist auch das Layout des frisch gedruckten Programmhefts, das gerade erschienen ist. Erstmalig stellt die vhs HSK ihr Programm unter ein Motto: „Wie wollen wir in Zukunft leben?“ Das Motto spiegelt sich sowohl im breit gefächerten Programm wider, als auch beim „Tag der offenen Tür“ am 21. September zum Semesterauftakt. Ab 10 Uhr geht es in der Ruhrstraße 26 in Meschede los.

(Pressemitteilung HSK)

Politik und Gesellschaft
Im Bereich „Politik und Gesellschaft“ bietet die vhs HSK wieder Veranstaltungen für das „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des HSK an, um das politische Engagement zu stärken und zu unterstützen. Demokratiestärkung ist ein Schwerpunkt des Fachbereichs. Am „Tag der offenen Tür“ zeigt dir vhs den Film: „2030 – Unser Leben in der Region“. In Anwesenheit der Regisseure gibt es im Anschluss die Gestaltung der Zukunft für unsere Region.

Kulturelle Bildung
In der kulturellen Bildung liegt der Schwerpunkt auf der Literatur. Highlights sind hier die Lesungen von Daniel Schreiber und Bärbel Schäfer im November. Auch eine Tagesfahrt zur Frankfurter Buchmesse ist im Angebot. Eine neue Veranstaltung rund um den Jakobsweg bereitet bestens auf das Pilgern entlang dieses berühmten Pilgerweges vor.

Gesundheit
Im Fachbereich „Gesundheit“ werden in vielen beliebten Kursen bereits die Plätze knapp. Auch hier empfiehlt sich eine rasche Anmeldung. Zu den Themen „Erfolgreich altern – was sagt die Wissenschaft dazu?“ und „Das Geheimnis vom gesunden Älterwerden“ konnte Prof. Dr. Gabriele Hoppe gewonnen werden.

Sprachen
Der Schwerpunkt im Sprachenbereich liegt auch dieses Semester wieder auf den Integrationskursen, die im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge angeboten und organisiert werden. Zusätzlich bietet die vhs HSK weitere Deutschkurse im Abendbereich an. Neben den „üblichen Verdächtigen“ der Fremdsprachen wird auch Portugiesisch, Norwegisch, Spanisch, Italienisch, Japanisch und Türkisch angeboten.

KI im Alltag
Ein Highlight des Fachbereichs „EDV, Technik und Beruf“ wird der Vortrag von Jörg Schieb, Dozent der TH Köln und ARD-Digitalexperte, zum Thema „Künstliche Intelligenz im Alltag“ sein. Neu sind auch die Kurse „EDV on demand“, die bestellbar sind. Die Themen und Termine sind flexibel und werden entsprechend maßgeschneidert organisiert.

Programmhefte und Anmeldung
Die Programmhefte liegen an über 400 Auslagestellen im HSK aus, könnten aber schnell vergriffen sein. Mit dem Versandservice der vhs HSK besteht die Möglichkeit, sich kostenfrei ein Programmheft nach Hause schicken zu lassen. Dies ist möglich über die Homepage vhs-hsk.de oder telefonisch unter: 0291 94-1100. Zu den Kursen ist die Anmeldung ebenfalls telefonisch oder über die Homepage möglich.

Sprache macht Politik – 40 Teilnehmende diskutieren im Kreishaus Meschede

40 Teilnehmende diskutieren im Kreishaus Meschede das Thema „Sprache macht Politik“. (Foto: HSK)

Ist Sprache ein politisches Machtinstrument? Wie werden Begriffe politisch von Parteien „besetzt“? Welche Strategien verbergen sich hinter gezielten Tabubrüchen? Was ist durch die Meinungsfreiheit gedeckt? Und wie kann man ansetzen, um extremistischen Parolen Paroli zu bieten?

„Sprache macht Politik – 40 Teilnehmende diskutieren im Kreishaus Meschede“ weiterlesen

„Sprache macht Politik“

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Niehr an der Volkshochschule Hochsauerlandkreis

Prof. Dr. Thomas Niehr ist Sprachwissenschaftler an der RWTH Aachen University mit den Forschungsschwerpunkten Sprachkritik, Diskursanalyse und Öffentlicher Sprachgebrauch. (Pressefoto)

Zu einem Vortrag „Sprache macht Politik“ lädt die Volkshochschule Hochsauerlandkreis am Samstag, 15. Juni, 16 Uhr, in den großen Sitzungssaal Sauerland des Kreishauses Meschede ein.  

Das Thema legt den Fokus auf Sprache und Politik – sie stehen in einem sehr engen Verhältnis. Dieses enge Verhältnis von Sprache und Politik wissen auch Populisten und Extremisten für sich auszunutzen. Ihre Kommunikation ist durch Tabubrüche gekennzeichnet, die in einer demokratischen Gesellschaft und ihren Massenmedien häufig für empörte Reaktionen sorgen.

Dass diese Empörung von Extremisten jedoch gezielt provoziert und für die eigenen Zwecke instrumentalisiert wird, wird im Vortrag an Beispielen gezeigt werden. Populisten und Extremisten verfolgen Sprachstrategien, um Grenzen des Sagbaren gezielt zu verschieben. Im Vortrag wird abschließend die Frage aufgeworfen, inwieweit skandalisierte Äußerungen von Extremisten durch die im Grundgesetz verankerte Meinungsfreiheit gedeckt sind. Prof. Dr. Thomas Niehr ist Sprachwissenschaftler an der RWTH Aachen University mit den Forschungsschwerpunkten Sprachkritik, Diskursanalyse und Öffentlicher Sprachgebrauch.

Der Vortrag findet im Rahmen des „Aktionsprogramms Kommune – Frauen in die Politik!“ statt. In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Hochsauerlandkreises, Karin Schüttler-Schmies, bietet die Volkshochschule Hochsauerlandkreis den Vortrag aufgrund der Projektförderung entgeltfrei an.

Samstag, 15.06.2024, von 16:00 bis 17:30 Uhr

Kreishaus Meschede, Steinstraße 27, Raum: F1 Sauerland

Anmeldung erforderlich über www.vhs-hsk.de oder Tel.: 0291 94-1147

Einladung zum Podiumsgespräch politsch aktiver Frauen am 2. März

„Aktionsprogramms Kommune – Frauen in die Politik!“: Frauen aus der Kommunalpolitik sprechen über ihre Erfahrungen

Das Frauenwahlrecht gibt es in Deutschland seit über 100 Jahren. Frauen sind in der Politik immer noch deutlich unterrepräsentiert. Warum ist das so? (Bild: wikimedia)

Morgen, am Samstag, 2. März, findet ab 16:00 Uhr in der Alten Synagoge Meschede folgende Veranstaltung im Rahmen des „Aktionsprogramms Kommune – Frauen in die Politik!“ statt: Frauen aus der Kommunalpolitik sprechen über ihre Erfahrungen (Podiumsgespräch).

„Einladung zum Podiumsgespräch politsch aktiver Frauen am 2. März“ weiterlesen

„Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!“

Veranstaltungen der Volkshochschule Hochsauerlandkreis. Auftakt am 17. Februar in Meschede

Die Steuerungsgruppe „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!“ setzt sich zum Ziel, mehr Frauen den Weg zu ebnen, sich politisch zu engagieren. Die Gleichstellungsbeauftragte des Hochsauerlandkreises, Karin Schüttler-Schmies (vordere Reihe, 3.v.l.), koordiniert das Programm. (Foto: HSK)

Mit dem „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!“ setzt sich der Hochsauerlandkreis zum Ziel, mehr Frauen den Weg zu ebnen, sich politisch zu engagieren. Immer noch sind Frauen in der Politik deutlich unterrepräsentiert. Der Hochsauerlandkreis wurde als eine von zehn Regionen bundesweit ausgewählt, um den Anteil politisch aktiver Frauen in der Kommunalpolitik zu erhöhen.

„„Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!““ weiterlesen

VHS Hochsauerland: Klimawandel, Wölfe und Wisente im Sauerland

Vortrag von Oberförster Michael Keuthen am Mittwoch, 18.10.2023 um 18:30 Uhr in Meschede und am 15.11.2023 um 18:30 Uhr in Winterberg

Ein Wolf (Canis lupus) im Wolfsforschungszentrum im Wildpark Ernstbrunn in Österreich. (Quelle und Rechte: Wikimedia)

Extremwetter wie Orkane, Starkregen, Dürren und die sich daraus ergebenen Auswirkungen auf die öffentliche Ordnung und unser Leben sind keine Erscheinungen aus südlichen Regionen mehr. Vielmehr begleiten uns diese Phänomene mittlerweile auch im Land der tausend Berge.

(Aus dem Programm der VHS HSK)

Anhand der Wetterdaten der Messstation am Kahlen Asten wird die dortige Klimaentwicklung beschrieben. Die Wälder des Sauerlandes gehören zu den waldreichsten Nordrhein-Westfalens. Sie sind wie alle anderen Wälder Natur aus Menschenhand, die zur heutigen Kulturlandschaft geprägt wurde. Als CO2-Senke hat der Wald große Bedeutung.

Aber auch die anderen Ökosystemleistungen wie Sauerstoffproduktion, Wasserfilterleistung und Wasserretention, Erholung, Natur- und Artenschutzleistungen und vor allem seine Holznutzung sind wichtig für unsere Gesellschaft.

Tierarten wie das Muffelwild, Sikawild und Waschbär gelten als integriert, der Uhu wurde wieder angesiedelt. Beim Auerwild scheiterte die Wiederansiedlung am veränderten Lebensraum. Der Wolf gilt als potentieller Rückkehrer, was zahlreiche Wolfsnachweise belegen.

Wenn über die sauerländischen Wälder und deren Fauna berichtet wird, darf das als „einzigartig in Mitteleuropa“ beschriebene Projekt „Wisente im Rothaargebirge“ nicht fehlen.

Informationen und Online-Anmeldung

Meschede
https://www.vhs-hsk.de/programm/gesellschaft/kurs/Klimawandel+Woelfe+und+Wisente+im+Sauerland/nr/232-104100/bereich/details/kat/134/#inhalt

Winterberg
https://www.vhs-hsk.de/programm/gesellschaft/kurs/Klimawandel+Woelfe+und+Wisente+im+Sauerland/nr/232-104500/bereich/details/kat/134/#inhalt