Planen und Bauen in der Weimarer Republik – Beispiele in Meschede

Vortrag im Bürgerzentrum Alte Synagoge Meschede

Bei der Architektur der Weimarer Republik denke ich zuerst an den Bauhaus-Stil. Hier ein Gebäude in Dessau. (Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:6265_Dessau.JPG)

Meschede. Eine interessante Veranstaltung findet zum Tag des offenen Denkmals im Bürgerzentrum alte Synagoge statt.

Stadtheimatpfleger Volker Pfeiffer geht auf die Suche nach existierenden, aber auch nach bereits verschwundenen Bauten aus der Zeit der ersten deutschen Republik (1918-1933) in Meschede.

Volker Pfeiffer beleuchtet Hintergründe und Rahmenbedingungen der „Goldenen Zwanziger“ und zieht Vergleiche mit anderen Orten. Der Einführungsvortrag wird mit vielen Archivfotos bebildert.

Beginn: Fr., 06.09.2024, 19:00 – 20:30 Uhr, im Bürgerzentrum Alte Synagoge

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich:
https://www.vhs-hsk.de/programm/gesellschaft/kurs/Planen+und+Bauen+in+der+Weimarer+Republik+-+Beispiele+in+Meschede/nr/242-101100/bereich/details/kat/89/#inhalt

Lesung in der Interkulturellen Woche: Heimatlos mit drei Heimaten

Dr. Aref Hajjaj zu Gast bei der Volkshochschule Hochsauerlandkreis

Dr. Aref Hajjaj arbeitete nach der Promotion im Auswärtigen Amt als Übersetzer und Dozent für Arabistik und interkulturelle Kommunikation.

Das Buch „Heimatlos mit drei Heimaten. Prosatexte über das Anderssein“ kreist um die Themen Mentalität und Identität, Rassismus und Vorurteile. Es bewegt sich zwischen Essay und Erzählung und ist eine einfühlsame und anschauliche Auseinandersetzung mit den Problemen der persönlichen Identität unter Berücksichtigung der kulturellen, ethnischen und nationalen Identität.

(Pressemitteilung Hochsauerlandkreis)

Aref Hajjaj, gebürtiger Palästinenser, besitzt die deutsche und schweizerische Staatsbürgerschaft und trägt diese drei Heimaten in sich. Er geht der Frage nach, was die Identität eines Menschen ausmacht und welche Rolle kulturelle, ethnische und nationale Faktoren, aber auch geografische Gegebenheiten und politische Entscheidungen spielen. Dadurch gewährt er einen einzigartigen Einblick in die Welt der Menschen seiner drei Heimaten. Es ist beeindruckend, mit welcher Subtilität und Sensibilität der Autor die Komplexität dieser Themen beschreibt. Dr. Aref Hajjaj arbeitete nach der Promotion im Auswärtigen Amt als Übersetzer und Dozent für Arabistik und interkulturelle Kommunikation. Die Volkshochschule Hochsauerlandkreis konnte ihn für eine Lesung aus seinem neuen Buch gewinnen.

Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum HSK ist entgeltfrei, die Veranstalter bitten jedoch dringend um eine Anmeldung aufgrund der begrenzten Sitzplätze.

Zeit: Samstag, 01. Oktober 2022, um 16:00 Uhr
Ort: Bürgerzentrum / Alte Synagoge Meschede

Anmeldung entweder online über die Homepage der VHS HSK (https://vhs.link/3K8J2Q) oder telefonisch unter: 0291 94-1147 oder 0291 94-5130.

Hallenberg: Kräuterpädagogische Schulung im Hochsauerland

Giftig! Die erste blühende krautige Pflanze an der Namenlose. (archiv: zoom)

Hochsauerlandkreis/Hallenberg. Die Volkshochschule des Hochsauerlandkreises lädt zum Lehrgang „Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogik“ ein. Das Seminar vermittelt praxisnah botanisches und volksheilkundliches Wissen.

Der Lehrgang findet an zehn Wochenenden vom 9. April 2022 bis zum 14. Mai 2023 im Evangelischen Gemeindezentrum in Hallenberg jeweils samstags und sonntags von 9 bis 17 Uhr statt. Die Kosten für den Lehrgang betragen 1.350 Euro. Es fallen zusätzliche Materialkosten von rund 50 Euro an.

Alle Teilnehmenden legen während des Lehrgangs ein eigenes Herbarium bzw. eine Pflanzensammlung an. Exkursionen erweitern die Artenkenntnis und veranschaulichen vegetationskundliche Grundlagen. So können die wichtigsten Pflanzenfamilien anhand ihrer Merkmale sicher angesprochen werden.

Kenntnisse zum behutsamen Sammeln von Wild- und Heilpflanzen sowie deren Verarbeitung und Aufbewahrung werden an jedem Kurswochenende geübt. Planung, Organisation und Durchführung von Kräuterführungen und Workshops werden während des Lehrgangs mit allen Teilnehmenden schrittweise erarbeitet.

Das Verständnis biologischer Zusammenhänge sowie der wertschätzende Umgang mit der Natur sind zentrale Anliegen dieses Lehrgangs. Nach erfolgreicher Teilnahme und freiwilliger Prüfung am letzten Lehrgangswochenende wird das Zertifikat „Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagoge / -pädagogin“ ausgestellt.

Die Dozentin Dr. rer. nat. Renate Lehminger-Mertens ist Diplombiologin und Biologielehrerin mit Schwerpunkt Botanik. Nach mehrjähriger wissenschaftlicher Forschung an der Universität Bonn bietet sie kräuterpädagogische Kurse und Lehrgänge an und gibt mit große Freude ihre botanischen Fachkenntnisse anschaulich und allgemeinverständlich weiter und zeigt praktische Anwendungsmöglichkeiten.

Bildungsschecks können im Vorfeld beantragt und ggf. in Anspruch genommen werden (Informationen zum Bildungsscheck gibt Martina Aberle, Kreishaus Meschede, Tel.: 0291 94-1457). Termine: 09./10.04.2022, 07./08.05.2022, 28./29.05.2022, 18./19.06.2022, 27./28.08.2022, 22./23.10.2022, 19./20.11.2022, 04./5.03.2023, 22./23.04.2023, 23./24.04.2023, 13./14.05.2023.

Informationen zum Lehrgang finden Interessierte auf der Internetseite der Volkshochschule Hochsauerlandkreis www.vhs-hsk.de oder bekommen sie von Dr. Stephanie Jordans, Volkshochschule Hochsauerlandkreis, Geschäftsstelle Winterberg: Tel.: 0291 94-5130 oder per Mail: jordans@vhs-hsk.de.