Im Hochsauerlandkreis scheint es im Umgang mit Geflüchteten ein West-Ost-Gefälle zu geben. So jedenfalls beschreibt es die Sauerländer Bürgerliste in einem Artikel auf ihrer Website, den wir im Folgenden übernehmen:
In der letzten Woche tagte der Briloner Rat. Auf der Tagesordnung stand auch ein Antrag der Bürgerliste, in dem gefordert wurde, die Stadt Brilon solle auf die Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete verzichten. Diese Opt-Out-Möglichkeit besteht in NRW; zuständig für die Entscheidung ist allein die jeweilige Kommune. Bisher haben Städte und Gemeinden mit zusammen etwa 8 Mio Einwohnern sich für ein Opt-Out und damit gegen die Bezahlkarte entschieden, mit zusammen fast der Hälfte der Einwohner von NRW. Hier findet sich eine aktuelle Liste: https://www.frnrw.de/top/nein-zur-bezahlkarte-ratsbeschluesse-aus-nordrhein-westfaelischen-kommunen.html
Professionelles Wandbild am Garagentor neben einem Cafe. (foto: zoom)
Mit einem Latte Macchiato kann man mich leicht in ein Café locken. Wenn dazu noch eine Nussecke angeboten wird, sitze ich in Nullkommanix auf meinem Allerwertesten, lese ein Buch, knabbere am Gebäck und schlürfe den Kaffee.
Die Amsel singen immer noch leidenschaftlich, aber insgesamt scheint es in der Vogelwelt ruhiger zuzugehen. Die Revierkämpfe sind gewonnen oder verloren, die Partner*innen haben sich gefunden. Nest bauen, Eier legen, Nachwuchs aufziehen.
Das Jahr hat seine Runde von Frühling zu Frühling gedreht.
Das muss für die nächste Stunde reichen: Nussecke, Latte Macchiato und moralische Ambitionen (foto: zoom)
Beunruhigend ist die lange Trockenheit. In den Wetteraussichten des DWD ist auch in den nächsten Tagen kein Tropfen Regen zu sehen.
Irgendwie scheinen der Politik andere Dinge wichtiger zu sein als die heraufziehende Klimakatastrophe.
Was habt ihr damals gemacht, als wir die Klimakrise noch hätten eindämmen können? Wir haben uns Sündenböcke für ALLES gesucht und an den Grenzen auf Migrant*innen eingeprügelt.
Hat das irgendein Problem gelöst? Nein, warum auch?
Leute, trinkt bei sonnigem Wetter keinen Latte Macchiato in einem netten Café. Ihr kommt auf dumme Gedanken, denn Müßiggang ist aller Laster Anfang.
Schneeglöckchen zeigen den Beginn des phänologischen Vorfrühlings an. (foto: zoom)
Der Vorfrühling ist da! Lest diesen Blogbeitrag vom letzten Jahr … zoom
10-Punkte-Plan: Hardliner Habeck im Law-and-Order-Strudel … netzpolitik
Wer den Müll runterbringt: WPWR bringt Homestory zu Friedrich Merz … doppelwacholder
Das war es mit Merz: Also, ob Merz jetzt auf den letzten Metern aussteigt und damit vielleicht Söder nach rutscht, das weiß ich natürlich nicht. Würde ich mir aber wünschen. Und eigentlich? … unkreativ
Die Mehrheit des Volkes (Satire): „Guten Abend, meine sehr verehrten Damen und Herren, so kurz vor einer wichtigen, vielleicht der richtungsentscheidenden Wahl, und ich möchte auch gleich die erste Frage stellen: was ist jetzt in Deutschland…“ … zynaesthesie
Zum Tod von Marianne Faithfull: Rückblick auf ein Konzert von 1999 … revierpassagen
Ein links-katholischer Kommentar – nicht ohne sauerländischen Heimatsinn
Plakat auf der Briloner „Vielfalt statt Weißwurst“-Kundgebung am 19. Januar 2025. Friedrich Merz rollt der AfD den roten Teppich aus. (foto: zoom)
Das „kölnische Sauerland“, meine Geburtsheimat, hat mich zeitlebens nicht losgelassen; eine ganze Bibliothek habe ich ihm vom rheinischen Exil aus gewidmet. Zur Geschichte gehörte ehedem die Magie einer katholischen Landschaft, ein noch in meiner Kindheit auf Schritt und Tritt mit religiösen Vollzügen durchwirkter Alltag. Von Schönheit und Elend müssen wahrhaftige Chronisten reden. Zur Schattenseite der heute gottlob pulverisierten Kleriker-Herrschaft zählten u.a. abgründige Sexualängste und die z.T. bedrückende Enge des Milieus.
Vom „Gender-Unfug“ wusste man tatsächlich die meiste Zeit nichts. Auch eine erwachsene Frau wurde in der alten Mundart als Neutrum – als Sache – angesprochen („das Maria“, „das Lisabeth“). Der plattdeutsche Sprichwortschatz verkündete: „Weibersterben? Kein Verderben! – Viehverrecken: das bringt Schrecken!“ Die bedeutsamste Mundartlyrikerin schrieb in ihrer Jugend einen hochdeutschen „Roman“ wider die Unterdrückung der Frauen, der aber nur im Ruhrgebiet als Zeitungs-Serie erscheinen konnte …
Vorträge und Gespräche auf der Finissage des Klimajahres. Flucht vor Krieg, Hitze und brennenden Palmenwäldern
Anhand von sieben lebensgroßen Figuren und informativen Texttafeln erfuhren Besucher*innen, wie der Klimawandel in verschiedenen Regionen der Welt das Leben vor Ort beeinflusst. Die Menschen hinter den Figuren berichten über ihre Schicksale, ihre Sorgen, aber auch über ihre Hoffnungen. (fotos: zoom)
Die Ausstellung „Klimaflucht – die bewegenden Geschichten hinter dem Klimawandel“ wurde am vergangenen Dienstagnachmittag mit einer Finissage im Rathaus Hallenberg beendet. Die Exponate hatten einen Monat lang die Geschichten von Menschen erzählt, die aufgrund des Klimawandels ihre Heimat verlassen mussten, und gaben Einblick in die Ursachen und Folgen klimabedingter Migration. (Siehe auch hier im Blog). Im Mittelpunkt des Nachmittags stand der Vortrag der 2018 aus dem Irak geflüchteten Klimabotschafterin Yusri Mohammed mit Berichten und Bildern über ihr von Krieg und Krisen erschüttertes Heimatland.
Ausstellung im Rathaus Hallenberg vom 4. November bis 6. Dezember 2024. Finissage am 3. Dezember ab 16 Uhr
A Woman affected by drought receives emergency aid in Dubuluk Woreda, Borena zone, Ethiopia. (Verteilung von Nothilfe an Hirtenfamilien in Borena im Juli 2022 durch die Schweizer Stiftung Menschen für Menschen. Die Familien wurden durch die aktuelle Dürre zu Klimaflüchtlingen.) (Foto: Wikimedia)
„Der Klimawandel hat ein Gesicht, genau genommen fast acht Milliarden Gesichter. Denn der Mensch ist sowohl Verursachender des Klimawandels als auch Leidtragender seiner weitreichenden Folgen. Schon jetzt gibt es viele Erfahrungen, Erlebnisse und Geschichten zum Umgang mit dem Klimawandel, die erzählt werden müssen.“
Die Ausstellung Klimaflucht im Hallenberger Rathaus erzählt die bewegenden Geschichten von Menschen, die aufgrund des Klimawandels ihre Heimat verlassen mussten. Die Ausstellung bietet einen umfassenden Einblick in die Ursachen und Folgen von klimabedingter Migration.
Anhand von 12 lebensgroßen Figuren und informativen Texttafeln erfahren Besucher*innen, wie der Klimawandel in verschiedenen Regionen der Welt das Leben vor Ort beeinflusst. Die Menschen hinter den Figuren berichten über ihre Schicksale, ihre Sorgen, aber auch über ihre Hoffnungen.
Auf der Finissage am 3. Dezember ab 16 Uhr findet ein Fachvortrag der Deutschen Klima Stiftung Bremerhaven sowie ein interkultureller Austausch mit echten Klimagesichtern statt. Geflüchtete Menschen erzählen live von ihren Erfahrungen und freuen sich auf Fragen und Austausch.
Die Ausstellung KLIMAFLUCHT ist eine Veranstaltung im Rahmen des Hallenberger Klimajahres.
Kornkreise, Aliens und Antisemitismus? Ein langjähriges Vorstandsmitglied der verbotenen „Artgemeinschaft“ und eine deutsche Pionierin des extrem rechten Anastasia-Kultes referieren in Nordhessen vor vermeintlich unpolitischen Esoterikern … endstationrechts
Wieder ein offenes Rennen um die US-Präsidentschaft: Mit Kamala Harris hat die Demokratische Partei nun eine Kandidatin, die nicht nur im Lager der Demokratischen Partei für Enthusiasmus und hohe Bereitschaft zum Engagement sorgt … derrechterand
Streit um ARD, ZDF und Co.: Wir müssen über Journalismus für alle reden … netzpolitik
Von Flucht und Flüchtenden: hier wird nur die schwachsinnige Politik der #noafd hofiert und salonfähig gemacht. Die den Menschen schadet, der Wirtschaft und am Ende ganz Deutschland … unkreativ
Fräuleinwunder (Satire): „… als eines der Hauptanliegen in der Koalition mit der AfD sehe. Bundeskanzler Merz werde durch ein Gesetz ‚Fräulein‘ als verbindliche Anrede für jede noch nicht verheiratete im Sinne der deutschen Leitkultur weibliche Person festsetzen und in…“ … zynaesthesie
Max Winter – In der Branntweinschänke (1900): Heute geht es mit Max Winter in die Brandweinschänken des Wiens im Jahr 1900. Max Winter (1870-1937) war Österreicher, Reporter, Journalist, Schriftsteller, später Politiker und einer der Pioniere der Sozialreportage im deutschsprachigen Raum … schmalenstroer
Dortmunder Museum Ostwall: Künstlerinnen endlich aufwerten … revierpassagen
Der letzte September-Spaziergang 2024 (foto: zoom)
„Mit Klimawandel keinen überzeugt“: Der Physiker Ramón Méndez hat Uruguay unabhängig von Öl und Gas gemacht. Gewirkt hätten vor allem wirtschaftliche Argumente … taz
Ein Impuls für den verirrten Vorsitzenden der CDU (foto: zoom)
Manchmal schäme ich mich dafür, im selben Wahlkreis wie Friedrich Merz zu leben. Der Vorsitzende der großen Volkspartei mit dem „C“ im Namen verirrt sich zunehmend im Sumpf des Rechtspopulismus.
Mit dem Thema Migration und Lügen über eine angebliche Vorzugsbehandlung von Flüchtlingen bei Zahnbehandlungen möchte er anscheinend die CDU zur besseren AfD machen. Ein Irrweg. Was aus seiner vollmundigen Ankündigung der Halbierung der rechten Demagogen in Blau geworden ist? Die AfD hat in den Umfragen ihre Stimmen nahezu verdoppelt.
Für den Fall, dass Herr Merz nicht mehr wissen sollte, wofür das „Christlich“ in CDU steht, habe ich auf einer meiner Wanderungen die protestantische Abrahamskirche in Wellinghausen besucht und ein Impulsfoto (s.o.) geknipst.
Nach einem Moment der inneren Einkehr sollte Friedrich Merz seinen Privatflieger einmotten, sich von der Demagogie gegen Flüchtende abwenden und dabei helfen, die drohende Klimakatastrophe zu verhindern.
Bei weiteren Themen könnten ihm die Kolleg*innen der CDA, dem sozialpolitischen Flügel der CDU, unter die Arme greifen. Kleiner Tipp von meiner Seite: es gibt noch Vermögen von oben nach unten zu verteilen. Da ist in den letzten Jahrzehnten etwas schief gelaufen.
Hege ich die Erwartung, dass Friedrich Merz aus seinem schwarzen Kellerloch herausfindet? Eigentlich nicht, aber man soll die Hoffnung nie aufgeben.
Gelesen mit Gebrauchsspuren – das Cover der preiswerten englischen Taschenbuch-Ausgabe ist nun leicht verbogen. (foto: johanna huebner)
Am vergangenen Wochenende wurde ein Artikel über den hiesigen Landrat von der lokalen Presse mit den Worten „HSK-Landrat spricht Klartext: Mehr Härte bei Abschiebungen“ überschrieben.
Ich weiß nicht, was Herr Schneider meint, aber er spricht über Menschen, die er anscheinend nicht mag, die ihm nicht gefallen und die weg sollen.
In seinem Buch „Travellers“ erzählt der nigerianische Schriftsteller Helon Habila die Reisen von Menschen aus verschiedenen Teilen Afrikas oder dem Nahen Osten nach Europa. Der Roman beginnt in Berlin und aus der Perspektive eines Nigerianers erleben wir zunächst die deutsche Hauptstadt. Es kommen andere Protagonisten hinzu und durch sie erfahren wir, warum sie ihre Reise begannen oder beginnen mussten. Habila webt die Gewalt Afrikas durch politischen Umsturz und religiöse Fanatiker in seine Geschichten, die gewaltigen Flüchtlingscamps, in denen die Reisenden versuchen zu überleben. Und wenn sie Geld, Kraft oder genügend Verzweiflung haben, dann machen sie sich auf den Weg in den Norden.
Doch nicht alle Reisenden sind auf der Flucht, sie kommen als Stipendiaten, mit einer befristeten Arbeitserlaubnis, werden durch den Ehepartner visumsberechtigt oder sie leben dauerhaft in den USA, wie der Autor selbst.
Habila lehrt kreatives Schreiben an der George Mason Universität und lebt in Virginia, USA. Er hat viele Bücher gelesen, ist mit den Größen der europäischen und afrikanischen Literatur bestens vertraut. Literarische Bezüge durchziehen das Buch.
„Travellers“ enthält sehr viele Facetten. Auch die „Reise“ über das Mittelmeer in Booten, die nicht seetüchtig sind, wird erzählt.
Das Einschiffen beginnt: „Ich sah einen Mann und seine Frau und zwei Kinder, gekleidet in teuren Mänteln und Schuhen, die Frau trug eine sehr schicke Handtasche als ob sie am Flughafen auf den Abflug wartete, um in den Urlaub zu fliegen.“(S.288) Eine Stunde später sinkt das Boot.
Dieses Nebeneinander von vermeintlicher Normalität und der Gewalt und Brutalität, die den europäischen Umgang mit den Reisenden ausmacht, erzeugt die Spannung, die das Leben der Protagonisten bestimmt und die Spannung der Erzählung erzeugt. Die Reisenden suchen einen sicheren Ort, an dem sie ihr Überleben sichern können. Sie haben Eltern und Geschwister, die sich um sie Sorgen machen, Freunde, mit denen sie hoffen, den Alltag der Reise besser bewältigen zu können. Sie haben verschiedene Überlebensstrategien, manche sind erfolgreich, andere scheitern. Sie werden inhaftiert, werden abschoben, kehren zurück nach Europa oder sie ertrinken.
Das Wort „Reisende“ grenzt sich in positiver Art von der Eindimensionalität der Begriffe „Flüchtling“ oder „Asylsuchende“ ab. Es sind ruhige Erzählungen über Menschen, deren Erfahrungen wir manchmal aus den Medien zu kennen meinen, die in ihrer Normalität so menschlich sind. Das Buch und die Erzählungen berühren sehr, die Sprache ist dicht und empathisch. Wir fühlen mit denen, die straucheln oder scheitern. Hier kommen diejenigen zu Wort, über die sonst nur geredet wird. Deshalb ist dieses Buch wichtig.
Würde Landrat Schneider „Reisen“ von Helon Habila lesen, er würde vielleicht merken, wie inhuman seine Äußerung ist und vielleicht würde ihm bewusst, dass er durch das Glück der Geburt in einem befriedeten Land lebt und einen gesicherten Aufenthaltstitel hat. Und vielleicht würde ihm bewusst werden, dass andere Menschen aus ganz vielen verschiedenen Gründen hier sind und dass es sich lohnen könnte, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und ihnen zuzuhören, statt sie rauszuschmeißen. Vielleicht.
Helon Habila, Reisen, 2020, Verlag Das Wunderhorn 25 Euro (deutsche Ausgabe, gebunden)
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen