Guten Morgen! Narcissus allein im Buchenwald

Eine einsame Narzisse im Buchenwald (foto: zoom)

Es geht auf Ostern zu. Die Gelbe Narzisse (Osterglocke) ist mit über 20.000 aus ihr hervorgegangenen Kultursorten und Hybriden die wirtschaftlich bedeutendste unter den Narzissenarten. Das Exemplar auf dem Bild hat sich einen einsamen Standort im Buchenwald bei Siedlinghausen ausgesucht.

In anderen Orten hat sich ein regelrechter Kult um die gelben Blütenplanzen aus der Familie der Amaryllisgewächse entwickelt. In und um Nordenau wurde beispielsweise der 11 Kilometer langen Osterglockenweg mit Tausenden von Narzissen angelegt.

Zitat:

„Begonnen hat die Liebe zu den leuchtenden Frühlingsboten aber schon viel früher [als 2021]. Die Menschen in Nordenau spendeten 2017 mehrere Tausend Blumenzwiebeln, die im Umland gepflanzt wurden. Das Gelb sah so schön aus, dass in den folgenden Jahren immer weitere Zwiebeln in die Erde gesteckt wurden. Mittlerweile sind unzählige Osterglocken gepflanzt und ein richtiges Blütenmeer entstanden. Damit man alle bestaunen kann, wurde 2021 der Osterglockenweg ins Leben gerufen. Er führt an allen Frühblühern vorbei. Eine genaue Wegbeschreibung findet sich auf der Website des Schmallenberger Sauerlandes.“

Quelle: https://www.presseportal.de/pm/157783/5473354

Inzwischen sieht man im hohen Hochsauerland viele Bänke, Kreuze oder andere Wegmarken, um die herum Narzissenzwiebeln gesteckt wurden. Viele Spaß beim Entdecken und Anschauen. Die Schönheit liegt im Auge der Betrachtenden.



Kreisdirektor klagt um Geschäftsführerposten – jetzt droht Abwahl

Es ist kompliziert: In NRW bestehen drei Zweckverbände, die für den Schienenpersonenverkehr zuständig sind. Sie bestellen die Züge, die dann z.B. von der DB Regio oder der Eurobahn betrieben werden. Für den HSK ist – wie für den Großteil Westfalens außer dem Ruhrgebiet, insgesamt 19 Kreise – der “Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe” (NWL) mit Sitz in Unna zuständig. Der NWL plant nun eine Strukturreform.

(Der Artikel ist heute auf der Website der Sauerländer Bürgerliste erschienen.)

Bisher wurde der Verband von einem nebenamtlichen Verbandsvorsteher geleitet. Für die laufenden Geschäfte war ein hauptamtlicher Geschäftsführer zuständig. Oberstes beschlussfassendes Organ ist die Verbandsversammlung, der 45 Mitglieder aus den beteiligten Kreisen angehören, darunter zwei Kreistagsmitglieder aus dem HSK. Künftig soll die Leitung des NWL von einem/r hauptamtlichen Verbandsvorsteher(in) übernommen werden. Der bisherige Geschätsführer ist – aus bisher unbekannten Gründen – zum 31.03.2025 ausgeschieden, und seine Stellvertreterin war als neue hauptamtliche Verbandsvorsteherin vorgesehen.

Die Verbandsversammlung hatte ihre letzte Sitzung am Montag (31. März) in Hamm. Darüber berichten nun die in Hamm, Soest und Lippstadt erscheinenden Tageszeitungen unter der Überschrift “Führungsstreit im Nahverkehr” am 04.04.2025. Im Artikel steht u.a.:

„Kreisdirektor klagt um Geschäftsführerposten – jetzt droht Abwahl“ weiterlesen

„ ,Was damals Recht war …‘ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht“

Wanderausstellung im Sauerland-Museum vom 4. April bis 22. Juni

Sauerland-Museum.Was damals Recht war. (Plakat: © Stiftung Denkmal)

Eine neue Sonderausstellung im Raum „Westfalen“ des Sauerland-Museums in Arnsberg beschäftigt sich mit Unrecht und Willkür der NS-Militärjustiz. Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

(Pressemitteilung HSK)

Bis 1945 haben zehntausende Soldaten und Zivilisten ihr Leben durch die Urteile der Wehrmachtgerichte verloren. Die Mehrzahl der Deutschen begegnete den Opfern der Wehrmachtjustiz auch nach 1945 mit Ablehnung und Feindschaft. Diese Sicht verstellt den Blick auf den Unrechtscharakter der deutschen Militärjustiz. Zwischen 1998 und 2009 hob der Deutsche Bundestag die meisten Unrechtsurteile auf. Viele Betroffene waren zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben.

Blick in die Ausstellung (Bild: Sauerlandmuseum)
„„ ,Was damals Recht war …‘ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht““ weiterlesen

Infostand des Mescheder Friedensforums in der Fußgängerzone

„Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg. Bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind. Besonders die, die nicht hingehen müssen.“

Wortwolke Taube

Am 11.04.2025 ab 09.00 Uhr wollen die Aktiven des Mescheder Friedensforums in der Mescheder Fußgängerzone (Ruhrstraße/Ecke Rebell) ein Flugblatt (siehe unten) verteilen und mit Passant*innen ins Gespräch kommen.

(Mitteilung des MFF)

Anlass des Infostandes ist das Kriegsende in Meschede am 08.04.1945.  

Anlässlich der Befreiung vom Faschismus in Deutschland soll am 09. Mai 2025 ab 09.00 Uhr ein weiterer Infostand durchgeführt werden.

In der Zeit zwischen diesen beiden Terminen sollen die Ostermarschaktivitäten stattfinden. Informationen dazu im Portal des Netzwerkes Friedenskooperative (https://www.friedenskooperative.de/).

Das Mescheder Friedensforum würde sich freuen, wenn über den Kreis der Aktiven hinaus weitere Friedensfreund*innen am Infostand teilnehmen könnten. Interessierte können per E-Mail an Meschederfriedensforum@gmail.com Kontakt aufnehmen.

Zur Gründung des Forums im letzten Jahr siehe auch:
https://www.schiebener.net/wordpress/wie-muede-sind-die-weissen-tauben/

Der Text des Flugblattes:

„Infostand des Mescheder Friedensforums in der Fußgängerzone“ weiterlesen

Kurs Lokale Klimamacher:innen

Kooperationsprojekt von vhs Arnsberg/Sundern, Verbraucherzentrale NRW und Stadt Arnsberg

Kursangebot Lokale Klimamacher:innen: v.l.: Dr. Tobias Schule (vhs Arnsberg-Sundern), Carsten Peters (Verbraucherzentrale) und Philipp Loerwald-Noeke (Stadt Arnsberg) präsentieren das neue Weiterbildungsangebot „Lokale Klimamacher:innen“. (Pressefoto Stadt Arnsberg)

Arnsberg/Sundern. Welche Folgen hat die Klimakrise für Bürgerinnen und Bürger in Arnsberg und Sundern? Wie kann ich dazu beitragen, die Folgen der Klimakrise – auch hier in der Region – zu reduzieren? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema „Klimakrise – global und lokal“, stellen sich ab dem 21. Mai die Teilnehmenden des fünfteiligen Kurses „Lokale Klimamacher:innen“.

(Pressemitteilung Stadt Arnberg)

Bei der Kooperationsveranstaltung der Stadt Arnsberg, der vhs Arnsberg/Sundern und der Verbraucherzentrale lernen die Teilnehmenden die Ursachen der Klimakrise kennen und setzen sich mit ihnen auseinander. Ziel ist es darüber hinaus, die Lage in der Region Arnsberg und Sundern zu betrachten und konkrete Handlungsmöglichkeiten für Klimaschutz vor Ort kennenzulernen.

„Kurs Lokale Klimamacher:innen“ weiterlesen

Simone Luig neue Schulaufsichtsbeamtin im HSK-Schulamt

Landrat Dr. Karl Schneider (3.v.r.) begrüßt Simone Luig (4.v.r.) im Beisein von Bernd Nückel, Margit Dreischer, Jochen Müller, Krischan Föckeler und Berthold Assheuer im Kreishaus Meschede (v.l.n.r). (Pressefoto HSK)

Simone Luig hat am 1. März 2025 ihr Amt als Rektorin im Schulamt für den Hochsauerlandkreis angetreten. Landrat Dr. Karl Schneider begrüßte die neue Schulaufsichtsbeamtin im Beisein der neuen Dezernentin für Grundschulen der Bezirksregierung Arnsberg, Margit Dreischer, offiziell im Kreishaus Meschede.

(Pressemitteilung HSK)

Simone Luig komplettiert das Team der unteren Schulaufsicht und tritt die Nachfolge von Schulamtsdirektorin Martina Nolte an, die Ende 2024 in den Ruhestand getreten ist. Sie ist zuständig für die Grundschulen in den Kommunen Bestwig, Eslohe, Meschede, Olsberg, Brilon, Marsberg, Medebach, Hallenberg und Winterberg.

„Simone Luig neue Schulaufsichtsbeamtin im HSK-Schulamt“ weiterlesen

Frühblüher entlang der Namenlose (Lahmelofe)

Das Scharbockskraut blüht schon vereinzelt entlang der Namenlose. (foto: zoom)

Der Frühling hat sich in diesem Jahr Zeit gelassen. Meine Vermutung für das späte Auftauchen der ersten Frühblüher wie Huflattich, Buschwindröschen, Primeln und Scharbockskraut im hohen Hochsauerland ist, dass es bislang insgesamt zu trocken und in den Nächten zu kalt war.

Aber wie in jedem Jahr kommt mit Sicherheit der Frühling. Gestern Nachmittag warfen die Staubblätter des Buschwindröschens Schatten auf die weißen Kronblätter.

Buschwindröschen – die Staubblätter werfen Schatten. (foto: zoom)

Der Huflattich präsentierte sich leidlich zerrupft, was aber ganz interessant aussah. Es muss nicht immer perfekte Regelmäßigkeit sein.

Huflattich – warum nicht den unregelmäßigen Blütenstand als Motiv nehmen? (foto: zoom)

Die Fotos habe ich mit dem 105 mm Makroobjektiv ohne Stativ aufgenommen. Die Scharfeinstellung aus der Hand ist mit dieser Ausrüstung bei mir immer Glückssache.

Auf dem letzten Foto ist die Hohe Schlüsselblume zu sehen.

Die Hohe Schlüsselblume mit ihren länglichen Kelch- und Kronblättern. (foto: zoom)

Gesprächskonzert mit jüdischen Liedern

Johannes Wedeking und Prof. Hedayet Djeddikar zu Gast im Sauerland-Museum

Prof. Hedayet Djeddikar und Johannes Wedeking (Foto: Johannes Wedeking)

Die nächste Sonderausstellung im Sauerland-Museum in Arnsberg wird am Freitag, 4. April eröffnet und ist bis zum 22. Juni zu sehen. „Was damals Recht war … – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht“ ist eine Wanderausstellung der Stiftung Denkmal und informiert über Unrecht und Willkür der nationalsozialistischen Militärjustiz.

(Pressemitteilung HSK)

Im Rahmenprogramm findet am Freitag, 4. April, ein besonderes Konzerterlebnis statt: Johannes Wedeking (Bass) und Prof. Hedayet Djeddikar am Flügel widmen sich der durch die NS-Zeit ins Vergessen gedrängten Musik jüdischer Kulturschaffender.

„Gesprächskonzert mit jüdischen Liedern“ weiterlesen

Frühling im Hochsauerland: Kanadagans, Schlüsselblume und Buschwindröschen

Mit dem Handy bei noch trübem Morgenlicht eingefangen: Kanadagans (oben), Buschwindröschen (unten links) und die Hohe Schlüsselblume (unten rechts) (Fotocollage: zoom)

Vor einem Jahr um diese Zeit war der Frühling weiter fortgeschritten als heute. Das Familienleben der Silbacher Gänse entwickelte sich aufregend und die Buschwindröschen präsentiererten ihre Blüten weit geöffnet.

Siehe auch: https://www.schiebener.net/wordpress/fruehling-an-der-namenlose-buschwindroeschen-drei-gaense-und-das-scharbockskraut/

Dieses Jahr kann ich zumindest schreiben, dass nach einer längeren Trockenperiode endlich etwas Regen gefallen ist und sich das Wald- und Teichleben langsam regt.

Heute scheint die Sonne, die Luft ist feucht und warm – beste Voraussetzungen für üppiges Wachstum, Entwicklung sowie vielfältige Exkursionen samt Naturbeobachtungen.

Hochsauerlandkreis: Bürger*innen radeln für ein gutes Klima

Klima-Bündnis-Kampagne „Stadtradeln“ startet erneut kreisweit mit allen Kommunen – Anmeldungen sind ab sofort möglich

Klima-Bündnis-Kampagne „Stadtradeln“ startet kreisweit. (Foto:  Klima-Bündnis/Felix Krammer)

Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger sich in Teams für ihre jeweilige Kommune beim STADTRADELN registrieren. Im Aktionszeitraum vom 01.06. bis 21.06 sind Kommunalpolitiker und Bürger dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln. Die Kommunen bieten im Aktionszeitraum verschieden Fahrradaktionen an.

Beim STADTRADELN werden Menschen spielerisch angeregt, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Denn wer drei Wochen geradelt ist, nimmt dieses Verkehrsmittel danach anders wahr. Das gilt auch für die Mitglieder der Kommunalparlamente, auf denen ein besonderes Augenmerk liegt.

Auch in diesem Jahr beteiligen sich nun alle zwölf Kommunen des Hochsauerlandkreises beim diesjährigen STADTRADELN, elf Städte und Gemeinden radeln gemeinsam Anfang Juli. Dafür übernimmt der Radverkehrsbeauftragte Christoph Hester die Kreiskoordination. „Über 3000 aktiv Radelnde haben im letzten Jahr mitgemacht und damit ein starkes Signal für den Radverkehr gesetzt, ich bin mir sicher, dass die Teilnehmerzahl in diesem Jahr noch steigen wird“, so Christoph Hester, Radverkehrsbeauftragter des HSK. Er freut sich auf die Zusammenarbeit und die Aktionen mit den Kommunen.

Mit der STADTRADELN-App die Radinfrastruktur vor der Haustür verbessern

Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.

Während des Kampagnenzeitraums wird zudem die Meldeplattform RADar! angeboten. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet (www.radar-online.net) oder über die STADTRADELN-App auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen. Dazu dient eine Onlinekarte in der Punkte gesetzt werden können.

Bei Fragen zum Stadtradeln stehen die jeweiligen Koordinatoren in den Kommunen oder der Radverkehrsbeauftragter des Kreises zur Verfügung.

Kontaktdaten sowie die Anmeldedaten finden Interessierte unter www.stadtradeln.de/registrieren