Das Scharbockskraut blüht schon vereinzelt entlang der Namenlose. (foto: zoom)
Der Frühling hat sich in diesem Jahr Zeit gelassen. Meine Vermutung für das späte Auftauchen der ersten Frühblüher wie Huflattich, Buschwindröschen, Primeln und Scharbockskraut im hohen Hochsauerland ist, dass es bislang insgesamt zu trocken und in den Nächten zu kalt war.
Aber wie in jedem Jahr kommt mit Sicherheit der Frühling. Gestern Nachmittag warfen die Staubblätter des Buschwindröschens Schatten auf die weißen Kronblätter.
Buschwindröschen – die Staubblätter werfen Schatten. (foto: zoom)
Der Huflattich präsentierte sich leidlich zerrupft, was aber ganz interessant aussah. Es muss nicht immer perfekte Regelmäßigkeit sein.
Huflattich – warum nicht den unregelmäßigen Blütenstand als Motiv nehmen? (foto: zoom)
Die Fotos habe ich mit dem 105 mm Makroobjektiv ohne Stativ aufgenommen. Die Scharfeinstellung aus der Hand ist mit dieser Ausrüstung bei mir immer Glückssache.
Auf dem letzten Foto ist die Hohe Schlüsselblume zu sehen.
Die Hohe Schlüsselblume mit ihren länglichen Kelch- und Kronblättern. (foto: zoom)
Der Blühbeginn des Buschwindröschens gilt neben der Blüte der Forsythie als das Einsetzen des Erstfrühlings. (foto: zoom)
Gut, dass ich heute noch eimal die Namenlose entlang spaziert bin. So konnte ich mit Buschwindröschen und Scharbockskraut zwei weitere Frühblüher (neben Huflattich und hoher Schlüsselblume abhaken).
Am Teich in Silbach ist die Situation unverändert: zwei Kanadagänse und eine Graugans leben in einer Ménage-à-trois und ich habe immer noch keine Ahnung, wer von den Dreien männlich oder weiblich ist.
Am Teich in Silbach leben immer noch eine Graugans (vorn) und zwei Kanadagänse (hinten) in einer Ménage-à-trois. (foto: zoom)
Wenn ich es richtig sehe, hat sich unter die typischen Blätter des Scharbockkrauts ein Efeu gemogelt.
Sein deutscher Trivialname leitet sich von Scharbock (Skorbut) ab, da seine Vitamin-C-haltigen Blätter gegen diese Mangelerscheinung eingenommen wurden. In der deutschsprachigen Schweiz nennt man die Pflanzen auch Glitzerli, weil die Blüte, im Gegensatz zum normalen Scharfen Hahnenfuß, glitzert, wie lackiert. (Wikipedia)
Auch ein bekannter Frühblüher: das Scharbockskraut (foto: zoom)
Nächste Woche möchte ich versuchen, mit einem „besseren“ Objektiv auf die Blütenpflanzenjagd an der Namenlose zu gehen.
Es ist ja offensichtlich: schlechte Fotos liegen an der Kamera, gute Fotos an der Fotograf*in. Vielleicht verhält es sich auch umgekehrt.
Die erste blühende krautige Pflanze an der Namenlose: das Scharbockskraut.
Langsam entwickelt sich der zweite Pandemie-Frühling. An der Namenlose blüht das Scharbockskraut. Bald wird es mit den anderen krautigen Blütenpflanzen weitergehen.
Frühjahr, Sommer und Herbst des vergangenen Jahres habe ich damit verbracht, die Flora zwischen Siedlinghausen und Silbach als Teil ausgedehnter „Corona-Spaziergänge“ zu beobachten.
Ich war Ostern 2020 sicher, dass wir die Pandemie gut in den Griff bekommen würden: Erste Welle, Lockdown, Zahlen runter.
Es folgte der Sommer der Illusionen, dann die zweite Welle im Herbst und mit ihr die Realitätsverdrehungen vieler Politiker*innen, Lockerungsgelaber statt erneutem konsequenten Lockdown. Grenzwerte und Beschlüsse waren die Bandbreite nicht wert, mit der die sie an die Bürger*innen gesendet wurden.
Monatelanges Herumgeeiere und jetzt es ist „geschafft“, die dritte Welle rollt. Wie es aussieht, könnte sie schlimmer werden als die beiden vorherigen.
Immerhin hatten wir, weit früher als gedacht, Impfstoff zu Verfügung. Leider zu wenig mit einer katastrophalen Verteilungsorganisation.
In Deutschland, NRW und dem Hochsauerland sind die 7-Tage-Inzidenzen inzwischen über 100. Aus dem Lockdown ist ein löchriger Käse mit vielen Ausnahmen und unüberschaubaren Regeln geworden.
In Winterberg laufen die Lifte. „Wir“ haben uns als Modell-Region für Lockerungen beworben. Das Virus wird sich völlig verwirrt und konsterniert zurückziehen.
Karl Lauterbach und Christian Drosten haben mit den meisten ihrer Aussagen richtig gelegen, der Berater unserer NRW-Regierung Hendrik Streeck hat häufiger gefloppt als getoppt.
Wenn Laschet Bundeskanzler werden sollte, werde ich einen Besen fressen.
Bis dahin tue ich das, was ich seit mehr als einem Jahr mache: den Virus zu vermeiden suchen. Mein Osterlockdown jährt sich demnächst.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen