Frühblüher entlang der Namenlose (Lahmelofe)

Das Scharbockskraut blüht schon vereinzelt entlang der Namenlose. (foto: zoom)

Der Frühling hat sich in diesem Jahr Zeit gelassen. Meine Vermutung für das späte Auftauchen der ersten Frühblüher wie Huflattich, Buschwindröschen, Primeln und Scharbockskraut im hohen Hochsauerland ist, dass es bislang insgesamt zu trocken und in den Nächten zu kalt war.

Aber wie in jedem Jahr kommt mit Sicherheit der Frühling. Gestern Nachmittag warfen die Staubblätter des Buschwindröschens Schatten auf die weißen Kronblätter.

Buschwindröschen – die Staubblätter werfen Schatten. (foto: zoom)

Der Huflattich präsentierte sich leidlich zerrupft, was aber ganz interessant aussah. Es muss nicht immer perfekte Regelmäßigkeit sein.

Huflattich – warum nicht den unregelmäßigen Blütenstand als Motiv nehmen? (foto: zoom)

Die Fotos habe ich mit dem 105 mm Makroobjektiv ohne Stativ aufgenommen. Die Scharfeinstellung aus der Hand ist mit dieser Ausrüstung bei mir immer Glückssache.

Auf dem letzten Foto ist die Hohe Schlüsselblume zu sehen.

Die Hohe Schlüsselblume mit ihren länglichen Kelch- und Kronblättern. (foto: zoom)

Frühling im Hochsauerland: Kanadagans, Schlüsselblume und Buschwindröschen

Mit dem Handy bei noch trübem Morgenlicht eingefangen: Kanadagans (oben), Buschwindröschen (unten links) und die Hohe Schlüsselblume (unten rechts) (Fotocollage: zoom)

Vor einem Jahr um diese Zeit war der Frühling weiter fortgeschritten als heute. Das Familienleben der Silbacher Gänse entwickelte sich aufregend und die Buschwindröschen präsentiererten ihre Blüten weit geöffnet.

Siehe auch: https://www.schiebener.net/wordpress/fruehling-an-der-namenlose-buschwindroeschen-drei-gaense-und-das-scharbockskraut/

Dieses Jahr kann ich zumindest schreiben, dass nach einer längeren Trockenperiode endlich etwas Regen gefallen ist und sich das Wald- und Teichleben langsam regt.

Heute scheint die Sonne, die Luft ist feucht und warm – beste Voraussetzungen für üppiges Wachstum, Entwicklung sowie vielfältige Exkursionen samt Naturbeobachtungen.