Ich habe leider immer noch keine Lösung, um den Krieg Putins gegen die Ukraine zu beenden.
Am einfachsten wäre es, den Mann zu verhaften, vor Gericht zu stellen und seine Verantwortung aufzudröseln. Aber da müsste man erst einmal hinkommen. Der Weg bis dahin wäre weit, und ist es der einzige Weg?
Die Regierungserkläung im Radio gehört, das Internet leergelesen und ein paar Zeitungen verschlungen. Nix, keine Idee.
Bin gespannt, was substanziell aus der Rede von Olaf Scholz und den Abstimmungen im Bundestag folgen wird.
Über eine Punkt haben wir heftiger diskutiert. Werden die 100 Mrd. für den Rüstungshaushalt die Bundeswehr besser machen?
Im Ranking der 15 Länder mit den weltweit höchsten Militärausgaben lag Deutschland 2020 weltweit an siebter Stelle (Quelle: Statista), nahe bei Großbritannien und Frankreich.
Haben GB und F denn auch so eine Schrottarmee wie D? Soweit ich weiß, nicht.
Liegt es vielleicht gar nicht am Geld? Aber woran dann? Auch wieder solch ein Problem, für das ich keine Lösung habe.
Putin hat heute mit seinen Atomwaffen gedroht. Sehr beunruhigend. Was geht im Kopf dieses Mannes mit den toten Augen vor?
Das Plakat an der Kunsthochschule in Kassel lässt mich ebenfalls ratlos zurück. Im ersten Moment habe ich gedacht: Ja, klar, logo unterschreibe ich. Im zweiten Moment der beunruhigende Gedanke: Mit der Plakat-Prämisse gibt es keine schöne Stadt.
Kategorie: Antisemitismus
Umleitung: Versöhnungstheater, Holocaust-Gedenktag, Rechtsterrorismus, Omikron, Querdenker, Katholische Kirche und ein Kahlschlag in Hagen und Molière in Köln.
Publizist Max Czollek: Wenn Erinnerung zum Versöhnungstheater wird. Deutschlandfähnchen schwenken, ein positives Nationalgefühl entwickeln und gleichzeitig Erinnerungsweltmeister sein – für Publizist Max Czollek funktioniert das nicht nur nicht, es ist seiner Meinung nach „Versöhnungstheater“ … deutschlandfunknova
Publikation zum Internationalen Holocaust-Gedenktag: Deutsches Fußballmuseum veröffentlicht Online-Lexikon mit den Biografien jüdischer Fußballer … nordstadtblogger
Hohe Gefahr rechtsterroristischer Anschläge: Vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Proteste in Thüringen schlagen die Demokratieprojekte des Freistaates Alarm. Sie sehen darin die größte rechtsextreme Mobilisierung in Thüringen seit Jahren … blicknachrechts
Corona-Entwicklung / Drosten: Es ist keinesfalls sicher, dass Omikron im abgemilderten Zustand bleiben wird … deutschlandfunk
Fiktiver Austausch mit einem Querdenkenden: Wie würde ein Austausch am Rande einer Demonstration von Querdenken wohl ablaufen. Also dann, wenn beide Seiten entspannt genug wären, ohne sich ständig anzugreifen … gedankensplitter
Kommunikation und Wissen: Sagen lassen sich die Menschen nichts, aber erzählen fast alles … scilogs
Katholische Kirche (Satire): Allgemeine Unschuldsvermutung … zynaesthesie
Mit Selbstbezügen durchwebt: Frank Castorf ehrt Molière mit einem ausschweifenden Abend am Schauspiel Köln … revierpassagen
Hagen Hohenhof: „Wir konnten den Kahlschlag nicht erkennen“ … doppelwacholder
Umleitung: selbstsichere Dumme, antisemitischer Antizionismus, Luca-App, Batterieautos, Denkmäler, ein Vernichtungsort, Achternbusch, die Obrigkeit und eine Reise in die Bretagne
Die Vereindeutigung der Welt: Die Dummen sind selbstsicher, die Klugen voller Zweifel. Das ist ein Malheur, aber in sich auch logisch … misik
Antizionismus als Antisemitismus: gegen deutschsprachige Medien – in Filderstadt … scilogs
Luca-App: Eine Kündigungswelle rollt los … netzpolitik
Batterieautos sind nicht die Lösung: Der ÖPNV ist sie … unkreativ
Die Geschichte eines Vernichtungsortes: Wanderausstellung macht Station im MKK … nordstadtblogger
Denkmäler, die rumstehen: Ein normales Denkmal von einem örtlichen Sportverein, das irgendwann vor Ewigkeiten aufgestellt wurde und jetzt trotz enorm faschistischem Sprachduktus weiterhin rumsteht … schmalenstroer
Zum Tod von Herbert Achternbusch: Bayerischer Suff – auch im alten Griechenland … revierpassagen
Obrigkeit verordnet Maulkorb: Schülerin kritisiert laschen Umgang mit Corona an Schulen – Das geht ja gar nicht! … doppelwacholder
Wenn einer eine Reise tut: Bretagne 2021 – Bilder … MHerbst
Umleitung: Corona-Desinformation, Don’t look up!, China, Atomenergie, Überleben und Überstehen, jüdische Friedhöfe, Podcast-Studio, beste Wünsche für 2022 und ein kalter Bahnsteig.

Corona-Impfungen: Desinformation mit schweren Nebenwirkungen … tagesschau
Don’t look up! Verschwörungspsychologie & Carl Sagan-Religion vom Feinsten! … scilogs
Die Welt erobern – nur ohne Krieg? Nach 2 Weltkriegen mit Millionen und Millionen an Toten wissen wir: Krieg ist kein adäquates Mittel, um die Welt zu erobern. Gibt es denn eine Alternative? … unkreativ
Reichlich verstrahlt: Hagen war jahrzehntelang in Atomprojekte verwickelt – und die Geschichte ist noch nicht zu Ende … doppelwacholder
Überleben und Überstehen: wo ist dies Jahr geblieben? Eben noch saßen wir an einem lauen Frühlingsabend in der Sonne und hofften auf Gutes, und schon schlägt der Nachtfrost wieder mit aller Macht bei denen ein, die ohnehin nicht viel zu bieten haben im Oberstübchen … zynaesthesie
In Hörde gab es drei jüdische Friedhöfe: Auf dem jüngsten Friedhof finden sich noch Grabmale vom ältesten … nordstadtblogger
Journalismus, Podcast: mobiles Podcaststudio #EchoStopBox … ruhrnalist
Kein richtiger Rückblick, aber die besten Wünsche für 2022! Wie ist im Vorfeld spekuliert worden, ob wir ab 2020 noch einmal „Roaring Twenties“ oder dergleichen erleben würden; wilde, entfesselte Zeiten, eine Dekade wie damals in den 1920ern. Es ist bislang ein wenig anders gekommen … revierpassagen
Stehend auf dem kalten Bahnsteig warten – statt im Anschlusszug zu sitzen: Donnerstag, 23.12., um 19:42 Uhr auf dem Bahnhof Warburg: Der Regionalexpress RE11 (“RRX”) aus Kassel fährt auf Gleis 4 ein. Seine weitere Fahrt führt über Paderborn und Soest durch das Ruhrgebiet bis nach Düsseldorf. Auf dem Bahnsteig in Warburg ist es dunkel, und die Temperaturen liegen unter null Grad … sbl
Umleitung: Corona- und Klimawandelleugner, Biokunststoffe nicht ganz bio, Versammlungsgesetz, Goethe-Institut, Peter Paul Rubens und der jüdische Friedhof in Wickede
Die Corona-Leugner, der Bundestag und die AfD: Was wir seit dem Frühjahr 2020 auf den Straßen und im Netz erleben, ist zutiefst besorgniserregend – und sagt viel aus über das Weltbild der AfD … jüdischeallgemeine
Leugnen, bis die Erde brennt: Das Netzwerk der Klimawandelleugner … rnd
Warum Biokunststoffe nur eingeschränkt “bio” sind: Bezeichnungen können irreführend sein, das gilt auch für „Biokunststoff“. Darunter subsumiert man drei unterschiedliche Kunststoffgattungen … scilogs
Nordrhein-Westfalen: Restriktives Versammlungsgesetz steht kurz vor Verabschiedung … netzpolitik
Der alte jüdische Friedhof ist heute eine Gedenkstätte: In Dortmund-Wickede wurden schon im Jahr 1931 jüdische Kindergräber geschändet … nordstadtblogger
Goethe-Institut: auf Wellenlänge der neuen Außenministerin … revierpassagen
Online-Vortrag über Peter Paul Rubens: Einen kostenlosen Online-Vortrag über den Maler Peter Paul Rubens, vorgetragen von Dr. Mirjam Neumeister aus der Pinakothek München, bietet die Volkshochschule Hagen (VHS) am Donnerstag, 16. Dezember, von 18 bis 19.30 Uhr an … doppelwacholder
Umleitung: Pädagogen, Alkohol, Rauchen, Antisemitismus, NS-Vergangenheit, Zensur, Corona-Berichterstattung und Chinas große Umwälzung.
Alkoholkonsum: Wer trinkt, fühlt sich dadurch nicht besser … spektrum
Rauchfrei ins neue Jahr! BZgA und DKFZ motivieren zum Rauchstopp und informieren zu wohnortnahen Entwöhnungsprogrammen … bzga
Antisemitismus ist nicht zum Lachen: Beratungsstelle ADIRA kritisiert Auftritt von Lisa Eckhart in Dortmund … adira
NS-Vergangenheit von Journalisten: Das überraschte Erstaunen der Medien … deutschlandfunk
Medien: So beeinflussen Verleger die Berichterstattung im Lokaljournalismus … correctiv
„Inszenierte Pseudo-Ungewissheit“: Pörksen kritisiert Corona-Berichterstattung einzelner Medien …. deutschlandfunk
Onlinevortrag Chinas große Umwälzung: Aufstieg im Weltsystem und soziale Konflikte … doppelwacholder
Umleitung: Antisemitismus in Thüringen, Olaf Scholz als Mann des Übergangs, Kündigung von festangestellten Fotograf:innen bei DuMont, Zoom-Tricks, Omikron, das Fest der Liebe, die Winterberger Bobbahn und mehr.

Antisemitismus in Thüringen: Keine Entwarnung … blicknachrechts
Scholz: Ein Mann des Übergangs … postvonhorn
Nach dem Sturz von Sebastian Kurz: Chaos in der Kurzparkzone … misik
Alle festangestellten Fotograf:innen zum 30.06.2022 gekündigt: Rote Linie überschritten – betriebsbedingte Kündigungen bei DuMont Schauberg in Köln ausgesprochen … ver.di
Trotz Entschärfungen: Versammlungsfreiheit in NRW wird spürbar eingeschränkt … netzpolitik
Pandemie: Neue Virusvariante „Omikron“ erreicht Dortmund … nordstadtblogger
Das Fest der Liebe: „… warne die Innenministerkonferenz vor einer Welle der Gewalt, die von den Kundgebungen der Corona-Kritikern ausgehen würden. Die Polizei sei mit Härte und Entschlossenheit in allen…“ … zynaesthesie
Comic-Zeichenkunst: Realistische Phantastik – was den europäischen Comiczeichner Moebius mit dem amerikanischen Superhelden-Zeichner Jack Kirby verbindet … endoplast
Zoom-Tricks für Podcast: es gibt eine Lösung. Und diese Lösung liegt in Zoom selbst. Man muss sich allerdings etwas tiefer mit Zoom befassen … ruhrnalist
Chinas Raubbau an der Natur: Fotografien von Lu Guang im Bergbau-Museum Bochum … revierpassagen
Jüdischer Friedhof in Hohenlimburg soll Kulturdenkmal werden: Antrag der SPD-Fraktion im Hagener Kulturausschuss … doppelwacholder
Winterberg & HSK: Wie soll die Bobbahn künftig finanziert werden? … sbl
Arolsen Archives in Kooperation mit Borussia Dortmund: „Fußballer im Fokus“
Die Arolsen Archives präsentieren die Publikation „Fußballer im Fokus: Bildungsmaterial zu Sport, Verfolgung und Erinnerung“, die in Kooperation mit Borussia Dortmund und Dr. Andreas Kahrs erarbeitet wurde. Sie richtet sich insbesondere an Faninitiativen und Fanclubs.
Die Arolsen Archives präsentieren die Publikation „Fußballer im Fokus: Bildungsmaterial zu Sport, Verfolgung und Erinnerung“, die in Kooperation mit Borussia Dortmund und Dr. Andreas Kahrs erarbeitet wurde. Sie richtet sich insbesondere an Faninitiativen und Fanclubs.
Während des Zweiten Weltkriegs standen auch Fußballer in zahlreichen europäischen Ländern im Fokus der nationalsozialistischen Verfolgung. Als jüdische Sportler, als politische Gegner oder als Widerstandskämpfer wurden sie in deutsche Lager verschleppt. Die vorliegenden Materialien greifen unterschiedliche Biografien dieser – manchmal bekannten, manchmal unbekannten – Sportler auf und geben die Möglichkeit, sich über ihre individuelle Verfolgungsgeschichte der Geschichte einzelner Lager und der Besatzungssituation in Europa zu nähern.
Zwölf Kurzbiografien geben einen Einblick in das Leben der Fußballer in der Vorkriegszeit und eröffnen ein Panorama der ersten Hochphase des europäischen Fußballs. Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus eröffnen einen fragenden Zugang zu der Praxis der NS-Verfolgung und den Leidenswegen der Menschen, die eine Sache vereinte: Sie waren Fußballer. Die Bildungsmaterialien sind geeignet für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildung.
Spurensuche in der eigenen Stadt
Die Bildungsmaterialien sind geeignet für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildung. Sie enthalten einen Vorschlag zur Gestaltung eines Projekttages, der vermittelt durch den Bezug zum geliebten Spiel mit dem Ball einen Zugang zur Geschichte des Nationalsozialismus bietet. Die Auseinandersetzung mit den Quellen erfolgt auch mithilfe online-basierter Tools. Weiterführende Hinweise laden dazu ein, sich auf eine Spurensuche zu verfolgten Sportlerinnen und Sportlern aus der eigenen Stadt zu begeben oder die Rolle des eigenen Vereins im Nationalsozialismus zu erforschen.
„Fußballer im Fokus“ steht hier zum Download bereit oder kann für 3 Euro per E-Mail bei den Arolsen Archives bestellt werden: id@arolsen-archives.org.
Stimmen zur Publikation

Dr. Henning Borggräfe (Abteilungsleiter Forschung und Bildung, Arolsen Archives): „Unser Archiv bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für historisches Lernen über die nationalsozialistische Verfolgung mit Bezug zur eigenen Lebenswelt. Hierfür entwickeln wir Bildungsmaterial, das ohne breite Vorkenntnisse direkt eingesetzt werden kann. Einen dieser Lebensweltbezüge vermittelt der Fußball – der BVB ist daher für uns ein idealer Partner.“
Daniel Lörcher (Leiter CR, Borussia Dortmund): „Die Kooperation mit den Arolsen Archives ist ein toller nächster Schritt in unserer Arbeit. Wir konnten unsere langjährigen Erfahrungen aus Workshops und Ansprache mit einfließen lassen und freuen uns, wenn viele Faninitiativen, Fanprojekte und Vereine die Materialien für ihre eigenen Projekte nutzen.“
Dr. Andreas Kahrs (Historiker, AK Projekte): „Der Fußball bietet eine tolle Anknüpfung für das historische Lernen und die Erinnerungsarbeit. Mit dem Blick auf die Biografien ergeben sich faszinierende und auch erschreckende Erkenntnisse. Einerseits wird die oft vergessene Rolle von jüdischen Sportlern bei der Entwicklung des Sports deutlich. Andererseits wird uns bewusst, welchen unglaublichen Verlust der Holocaust und der Zweite Weltkrieg auch speziell für die Welt des Sports bedeutet haben.“
Umleitung: AfD-Landesparteitag in Schmallenberg, Justizlandschaft, Verschwörungstheoretiker, Influenza, Volk des Buches, Schule ohne Rassismus und Einbruch mit Überraschungen
AfD-Landesparteitag in Schmallenberg: Gericht muss entscheiden … wdr
Zehn Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU: Veränderungen in der Justizlandschaft … derrechterand
Virtualisierung der Wahrheit und Abkehr vom Gemeinsinn: Warum gibt es Verschwörungstheoretiker? … endoplast
Influenza (Satire): „Und was würde Helene Fischer kosten?“ „Das ist gar nicht unsere Zielgruppe.“ „Wollten Sie lieber irgendwas Intellektuelles?“ „Bratwurst würde zur Not genügen.“ … zynaesthesie
Unorthodoxe Wolkensöhne: Juden sind das Volk des Buches. Das wissen alle, vielleicht bekommen wir deshalb zu jeder passenden und unpassenden Gelegenheit Bücher geschenkt … prinzessinnenreporter
Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“: von Rechtspopulisten attackiert … nordstadtblogger
Einbruch mit Überraschungen: „Celine“ bietet leichtfüßiges französisches Boulevard-Theater … revierpassagen
Meschede gedenkt der Pogromnacht von 1938
So viele Teilnehmende wie nie zuvor hatte der Mescheder Schweigemarsch am 9. November zur Erinnerung an die Pogromnacht von 1938. Etwa 250 Personen besuchten die unterschiedlichen Stationen.
(Gastbeitrag: Verein Bildung und Freizeit)
Allein das Städtische Gymnasium war mit 100 Teilnehmenden, Schülern, Eltern und Lehrern, gekommen. Die Schule hat das Thema in ihren Lehrplan aufgenommen.
Nach der Eröffnung durch Guido Hügen vom Benediktinerkloster trugen Schülerinnen des Gymnasiums einen Text vor, der ihre Motivation zum Ausdruck brachte: Sie wollen „angesichts über 200 antisemitisch motivierter Übergriffe im Jahr 2021 in der BRD ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen.“ Sie wollen der Mescheder Opfer des Novemberpogroms von 1938 gedenken und mit der Erinnerung „einen Grundbaustein für eine bessere Zukunft legen.“
Im Anschluss an den Schülerbeitrag sprach der evangelische Pfarrer Dirk Schmäring über 1700 Jahre Geschichte jüdischen religiösen Lebens in Deutschland.
Der Schweigemarsch zog zum jüdischen Friedhof in der Beringhauser Straße, wo am Gedenkstein Jugendliche von der kurdischen Gemeinde an die Meschederinnen und Mescheder erinnerten, die im Zusammenhang mit der Judenverfolgung verschleppt und ermordet worden sind.
An der nächsten Station, dem heutigen Bürgerzentrum Synagoge, erinnerte der Verein Bildung und Freizeit BiF an zwei Menschen, die sich sehr um die Erinnerungsarbeit verdient gemacht hatten: Hans Frankenthal aus Schmallenberg, der im Oktober 1999 diesen Ort besucht hatte, um aus seinem Buch „Verweigerte Rückkehr“ vorzutragen. Und die Musikerin und Antifaschistin Esther Bejarano, die am 10. Juli 2021 im Alter von 96 Jahren verstorben ist.
Beide, Frankenthal und Bejarano, hatten das Vernichtungslager Auschwitz nur mit einer Notlüge überlebt: Frankenthal, indem er sich bei der Selektion als fünf Jahre älter ausgab; Esther Loewy, wie sie damals noch hieß, indem sie vorgab, Akkordeon spielen zu können, als ein Lager-Orchester zusammengestellt wurde. Sie mussten spielen, damit die neu einrückenden Gefangenen, die zum Teil schon vom Zweck des Lagers gehört hatten, beruhigt würden: Wo zur Begrüßung musiziert würde, könnte es ja so schlimm nicht sein.
Hier an der Synagoge endete der Schweigemarsch, die religiösen Teilnehmenden trafen sich anschließend noch zu einem Friedensgebet auf dem Stiftsplatz.