Im letzten Jahr führte die BBL-Radtour zum Möhnesee. Ein Abstecher ging hinauf zum Skywalk oberhalb der Möhne. Von dort der Blick über das Tal. (foto: zoom)
Auch in diesem Sommer bietet die Briloner Bürger-Liste (BBL) wieder eine Radtour an. Sie startet am Sonntag, 13. August, um 10 Uhr am Briloner Markt.
(Pressemitteilung BBL)
Von dort aus geht es über den neuen Radweg Richtung Almetal und Alme, dann weiter nach Bleiwäsche und über Madfeld zurück nach Brilon. Die Streckenlänge beträgt etwa 40 km. Wie immer, sind alle interessierten Radler*innen zum Mitfahren eingeladen. Pausen gehören ebenfalls zum Programm.
Stadtradeln
In diesem Jahr beteiligen sich die Gemeinden des HSK am Stadtradeln [1]. Es dauert vom 11.08. – 31.08. Die BBL-Radtour findet im Zeitraum des Stadtradelns statt, so dass dabei Radfahrkilometer für das Stadtradeln gesammelt werden können. Für das Stadtradeln zählen alle mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer, egal wo und mit wem gefahren. Jedes Teammitglied registriert einzeln seine Kilometer auf der Stadtradeln-Seite im Internet, am einfachsten mit der zugehörigen App. Wer noch keinem anderen Team angehört, kann sich dem Team „Grünes Brilon“ anschließen, das BBL und Briloner Grüne gegründet haben.
Am Montag getestet: alles friedlich im Jesus Green Lido (foto: zoom)
Zurück aus dem Urlaub lese ich die Lokalblätter und mich erfasst das Grausen. Die Monopolzeitschrift der Funke Mediengruppe quetscht ein trockenes Stück Holz aus und heraus kommt unter der Überschrift Streife im Freibad unterwegs? Was die Polizei Meschede plant das große Nichts.
Wobei das nicht so ganz stimmt, denn zuerst beschwört der Autor Szenen aus einer Horrorwelt. „Tumulte in Freibädern von Großstädten […] Junge Männer, darunter viele mit Migrationshintergrund, die sich zusammenschließen, mitunter zuschlagen und für Randale sorgen.“
Der Clou an dem ganzen Artikel ist, dass es in unseren Bädern friedlich ist („In den Freibädern im Hochsauerlandkreis gibt es solche Szenen nicht.“) und die Polizei keine Einsätze plant.
Aber was soll man auch schreiben, wenn die CDU die Schwimmbadfrage zum rechtspopulistischen Tagesthema erhoben hat? Männer mit Migrationshintergrund gehen immer, weil ja Biodeutsche noch nie an Schlägereien beteiligt waren. Oder wie soll ich das verstehen? Irgendwas bleibt immer hängen, auch wenn nichts war.
Wie man das Thema satirisch und stilistisch gekonnt verarbeitet, zeigt Andreas Koristka im nd.DieWoche: Krieg im Schwimmbad in Berlin – Andreas Koristka hat gemeinsam mit seiner Tochter das Chaos am Berliner Beckenrand überlebt.
Während die öde Westfalenpost auf der rechtspopulistischen Welle zu surfen versucht, gehe ich weiterhin meine Bahnen schwimmen, und zwar in Siedlinghausen, Winterberg, Olsberg, Meschede, Marburg, Hamburg, Kassel, Berlin und Cambridge. Paris, Wien, Prag und Budapest waren auch dabei. Selbst in Texas bin ich nicht erschossen worden. Alle Schwimmbäder überlebt, keine Polizei, keine Randale.
Wer wissen will, wo es im Hochsauerland gefährlich ist, schaue in die Polizeiberichte. Da finden sich die Toten und Verletzen im Straßenverkehr und in der Mountainbike-Arena. Aber das ist normales Alltags- und Sportrisiko, nicht der Rede wert.
So long Freunde, ich lege mir jetzt das Schwimmzeug für morgen zurecht.
Der Tag beginnt. Noch steht der Gartenzwerg im Schatten. Ich liebe wilde englische Gärten.
Nach dem Frühstück mit heißem Kaffee und kaltem Müsli geht es hinunter zum Freibad Jesus Green Lido, gleich neben der Cam. Das Bad hatte fast einhundert Jahre Zeit, um in Würde zu altern. Ich liebe die 100 Yard langen Bahnen.
Nach dem Schwimmen auf der Bank ruhen und das Foto machen…
Eigentlich wollte ich nur 1000 Meter schwimmen, aber irgendwie ist mir die Berechnung der dafür nötigen Zahl an Bahnen entglitten. Statt 5,5 Doppelbahnen bin ich 11 mal 2 Bahnen geschwommen. Das sind 22*100 Yard und damit bin ich nach knapp über 2000 Metern aus dem Wasser gestiegen. Es lag also weder an den vielen Blättern im Wasser, noch an den Wellen, dass mir die tausend Meter in Cambridge länger vorkamen als in Siedlinghausen.
Nach dem Schwimmen ging es ab in die Stadt, und ich versichere euch: Die Innenstadt von Cambridge ist voller Menschen, Fahrräder, PKW und Autobussen. Das Bild gibt die Dramatik leider nicht wieder.
Hier ist alles noch entspannt.
Ich bin schnell in die Wiesen der Cam entflohen. Das meiste Land scheint den Colleges zu gehören. Sie sind eine eigene, mächtige Industrie, eine Wissensvermittlungsmaschine mit Distinktion, die man bezahlen muss.
Die Meadows mit grasenden Kühen.
Hat sich Cambridge in den letzten Jahren oder Jahrzehnten verändert? Was ich erinnere ist, dass der Zugang zum Gelände der Colleges nichts kostete. Heute muss man für jeden Zutritt mindestens eine handvoll Pfund zahlen.
Die Erinnerung kann mir niemand nehmen, also behalte ich sie für umsonst. Von Jahr zu Jahr scheint sich die Zahl der Menschen, insbesondere der Student*innen zu vergrößeren. Chines*innen, Spanier*innen, Italiener*innen … Das Sprachgewirr ist groß, der öffentliche Platz in der Innenstadt ist klein.
Öffentliche Parks, Friedhöfe und der Swimming Pool bieten aber immer noch Raum für die kleinen Fluchten aus der alltäglichen Hektik
Ende März 2022 hatten die 568 Schwimmvereine in NRW rund 205 000 Mitglieder. Die Fläche der Schwimmbäder ist innerhalb von fünf Jahren um 6,0 Prozent geschrumpft.
Düsseldorf (IT.NRW). Der Großteil der nordrhein-westfälischen Bevölkerung kann das nächstgelegene Schwimm- oder Naturbad mit dem Pkw innerhalb von zehn Minuten erreichen. Eine neue interaktive Kartenanwendung des Landesbetriebes Information und Technik Nordrhein-Westfalen zeigt die Erreichbarkeiten von Schwimmbädern im Land. Die Kartenanwendung steht unter der Adresse https://url.nrw/SchwimmbaederErreichbarkeitenNRW im Internet zum Abruf bereit.
Wie lange dauert der Weg zum nächsten Schwimmbad? Welches Freibad oder welches Naturbad befindet sich in meiner Nähe? Diese und weitere Fragen beantwortet die neue interaktive Kartenanwendung von IT.NRW. Auf Basis von Daten des Projekts „Bäderleben” der Hochschule Koblenz werden in der Anwendung die Entfernungen zum nächstgelegenen Freiluft- und Freizeitbad (Freibäder, Kombibäder, Naturbäder oder Freizeitbäder) oder zum nächstgelegenen Hallenbad in Nordrhein-Westfalen dargestellt. So können Interessierte zum Beispiel ermitteln, wie lange der Weg von jeder Adresse in NRW zur nächstgelegenen Schwimmgelegenheit mit dem Fahrrad, dem öffentlichen Personennahverkehr oder dem Pkw durchschnittlich dauert. Die Dichte der Bademöglichkeiten ist insbesondere entlang der Metropolregion Rhein-Ruhr am höchsten.
Das Freibad in Siedlinghausen kann ich zu Fuß in zehn Minuten erreichen. (foto: zoom)
Anlässlich des Ferienbeginns stellt das Statistische Landesamt weitere Daten zur Größe von Schwimm- und Freibädern und zu den nordrhein-westfälischen Schwimmvereinen bereit.
Die Fläche der Schwimmbäder ging in NRW zwischen 2016 und 2021 um 6,0 Prozent zurück
Ende 2021 erstreckten sich die Frei- und Hallenbäder in NRW auf einer Fläche von 1 153 Hektar; das ist größer als die Fläche des Möhnesees (1 067 Hektar). Seit 2016 haben sich damit die Schwimmbadflächen im Land um 6,0 Prozent verringert (damals: 1 227 Hektar). Im Vergleich zu 2020 (1 176 Hektar) lag der Rückgang bei 1,9 Prozent. Die höchsten Anteile der Schwimmbadflächen an der eigenen gesamten Stadtfläche hatten 2021 die Städte Bochum, Herne und Krefeld mit jeweils 0,2 Prozent.
586 Schwimmvereine in NRW haben zusammen rund 205 000 Mitglieder
Viele Menschen besuchen ein Schwimmbad nicht nur gelegentlich, sondern sind regelmäßig in den Schwimmvereinen in Nordrhein-Westfalen aktiv. Laut Daten des Landessportbunds NRW e. V. gab es Ende März 2022 im Land 586 Schwimmvereine mit rund 205 000 Mitgliedern – das sind etwa so viele Personen, wie die Stadt Oberhausen Einwohner hat (209 878). 47,1 Prozent der Vereinsmitglieder waren männlich (96 601) und 52,9 Prozent weiblich (108 508). Die Zahl der Schwimmvereine ist im Zehnjahresvergleich um 2,3 Prozent zurückgegangen (2012: 600); die Mitgliederzahl sank um 6,1 Prozent (2012: 218 546).
Öffentliches Programm mit Begegnungsmöglichkeiten – Guckt vorbei, sagt Hallo!
Ein Herz für die Special Olympics World Games Berlin 2023: Das Maskottchen heißt „Unity“. (Pressefoto SOWG)
In wenigen Tagen ist es soweit: zwischen dem 12. und 15. Juni sind die Städte Winterberg, Olsberg und Meschede Gastgeber für Sportlerinnen und Sportler, die an den Special Olympics World Games, den olympischen Spielen für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, teilnehmen werden. In insgesamt 26 Sportarten stellen sich dann zwischen dem 17. und 25. Juni tausende Athletinnen und Athleten aus der ganzen Welt in der Bundeshauptstadt Berlin den sportlichen Herausforderungen.
(Pressemitteilung HSK)
Die monatelangen Vorbereitungen für die Programme in den drei Host Towns des Hochsauerlandkreises gehen nun in die Schluss-Phase. Die Sportlerinnen und Sportler aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt bekommen an den vier Tagen Möglichkeiten zum Trainieren und in der Freizeit Angebote für Ausflüge und Begegnungsmöglichkeiten.
Gepflegte Langeweile in Winterberg, Kurpark mit Oversum: Teletubby-Land (foto: zoom)
Heute räume ich das Dachstübchen auf: Klimakrise, Inflation, Wohnungsnot, soziale Frage, Ukraine-Krieg, USA, Ballaballa Balkan… alles muss raus. Der Himmel ist blau und die Sonne scheint – ein unverschämtes Sommerwetter Anfang Juni.
Seit gestern hat das Freibad in Siedlinghausen geöffnet. Freibäder werden immer kleiner oder weniger und sollten kräftig unterstützt werden. Daher habe ich dieses Mal eine Familiensaisonkarte gekauft. Weil Winterberg selbst sein Freibad vor Jahr und Tag durch eine Ferienhaussiedlung ersetzt hat, ist Siedlinghausen die einzige Möglichkeit zum Bahnenschwimmen an der frischen Luft im Stadtgebiet. Es sei denn, ihr wollt im Hillebachsee (Niedersfeld) herumplanschen.
Wenn ich geschwommen bin und die schlechten Gedanken verbannt habe, werde ich mir die neue Folge des Ballaballa-Balkan Podcasts „für Polemik und Palaver vom Ballaballa-Balkan […] mit dem grimmigen „Kroaten“ Danijel Majic und dem Nationalismusbehinderten Krsto Lazarevic“[1] anhören.
Denn nichts ist unaufgeräumter als der Balkan, zumindest in meiner Vorstellung, und das ist schlecht.
Das Bild vom Kurpark in Winterberg hilft mir, mich in einen Zustand gepflegter Langeweile zu versetzen.
Letzte Woche mit dem 49-Euro-Ticket auf dem Weg nach Kassel. Umstieg in Warburg. (foto: zoom)
Wenig bürgerliche „Bürger in Wut“: Bei der Bürgerschaftswahl in Bremen treten für „Bürger in Wut“ Kandidaten mit fragwürdigem Hintergrund an … endstationrechts
„Unser Planet ist ein lebendiger Planet“: Wir brauchen eine Revolution des menschlichen Selbstbildes, sagt der Erdsystemwissenschaftler Wolfgang Lucht. Nur so lässt sich eine weitere Eskalation der Krisen begrenzen. Die Erkenntnisse der Erdsystemanalyse haben das Potenzial dazu: der Mensch als Teil eines lebendigen Planeten. Teil 1 des Interviews … klimareporter
„Nur Information und Förderung reichen nicht aus“ – Sachverständige fordern aktivere Umweltpolitik: Förderungen und Anreize allein genügen nicht (mehr), um die notwendigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu erreichen. Das schreibt der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in seinem neuen Sondergutachten für die Bundesregierung … klimafakten
Klimagerechtigkeit (Satire): „Wir brauchen so schnell wie möglich eine echte Heizungswende, weniger Gas- und Ölheizungen, mehr Wärmepumpen, keine Frage. Deshalb werden wir auch alles daran setzen, um das zu verhindern … zynaesthesie
Wird Fake Science zum Massenproblem? Sabel und sein Team haben eine Methode entwickelt, wie Verdachtsfälle solcher Fake-Arbeiten im Bereich der Biomedizin identifiziert werden. Sie können so abschätzen, wie verbreitet das Problem ist. Demnach sind rund 28 Prozent aller weltweiten Publikationen verdächtigt, gefälscht zu sein … archivalia
Fotoblog Köln Vorort: Etwa 90 Prozent der Einwohner*innen Kölns leben in Vororten. Das Fotoblog koeln-vorort.de zeigt Perspektiven auf das suburbane Köln und die Vielfalt sozialer Bedingtheit und historischer Entwicklung der 80 Stadtteile Kölns jenseits der Innenstadt. Die Fotos entstehen zufällig und selektiv auf Streifzügen durch die Vororte … koeln-vorort
Vortrag von Klaus Winter zum Projekt „Jüdische Heimat Dortmund“: Spurensuche auf historischen jüdischen Grabstätten und Erforschung von Biografien … nordstadtblogger
Die Seele der ganzen Region – Foto-Ausstellung über Fußball im Ruhrgebiet: Das kann doch wohl kein Zufall sein: Zwischen 1952 und 1957 erreichte die Steinkohleförderung im Revier ihre Gipfelpunkte. Just in dieser Phase machten Ruhrgebietsvereine die deutsche Fußballmeisterschaft hauptsächlich unter sich aus … revierpassagen
Täter-Opfer-Umkehr: Ein merkwürdiger Beitrag zum 8. Mai 1945 in der WPWR … doppelwacholder
Wer leitet das Kreisjugendamt des HSK? Am 5. März wurde in der öffentlichen Sitzung des Kreisjugendhilfeausschusses bekannt gegeben, dass der bisherige Leiter des Kreisjugendamtes Ende April in den Ruhestand geht. Wie es mit der Leitung weiter gehen soll, dazu wurde nichts gesagt … sbl
Die Nachrichtensortiermaschine: Ich habe bereits ausführlich über meine „Nachrichtensortiermaschine“ geschrieben und nachdem ich sie jetzt über Monate ausführlich getestet habe, ist es an der Zeit sie öffentlich verfügbar zu machen. Ich habe sie zusammen mit einer ausführlichen Dokumentation auf GitHub veröffentlicht. Ihr seid herzlich eingeladen, sie auch zu nutzen … schmalenstroer
Unter dem Motto „Vielfalt bewegt den HSK“ haben sich die Städte Winterberg, Olsberg und Meschede mit Unterstützung des Hochsauerlandkreises als Host Town für die Special Olympics World Games 2023 beworben.
In weniger als 100 Tagen ist es soweit: zwischen dem 17. und 25. Juni finden in der Bundeshauptstadt Berlin die Special Olympics World Games für tausende Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in 26 Sportarten statt. Wenige Tage vor den olympischen Spielen werden Athleten aus Hongkong, Andorra und dem afrikanischen Burundi in den „Host Town“-Städten Winterberg, Olsberg und Meschede zu Besuch sein. Rund um die sogenannten Host Town-Tage sind einige Aktionen geplant. Mögliche Einsatzmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger sind vielfältig.
(Pressemitteilung HSK)
Einsatzmöglichkeiten in Berlin
Volonteer bei den World Games in Berlin: 17.-25. Juni 2022
Rund 15.000 Bürgerinnen und Bürger werden als ehrenamtliche Helfer, sogenannte Volonteers, während der olympischen Spiele im Einsatz sein. Auch aus dem Hochsauerlandkreis werden Ehrenamtliche anreisen und in den Bereichen wie Kommunikation und Marketing, Transport, Logistik oder Unterkünfte unterstützen. Diese ehrenamtliche Tätigkeit wird nicht entlohnt und die An- und Abreise und Unterkunft muss selbst finanziert werden. „Dafür ist man Teil einer besonderen Bewegung, in der man viele wertvolle Begegnungen haben wird, die man im Alltag so nicht finden kann. Im Idealfall entsteht während des Einsatzes bei den Special Olympics der Wunsch, zukünftig beruflich mit Menschen mit Behinderungen arbeiten zu wollen. Ein Ehrenamtsnachweis aus dem Einsatz für die Beantragung eines Stipendiums ist sicher auch förderlich. Und für Unternehmen lohnt es sich auch, nach Möglichkeiten der Unterstützung zu schauen: im Rahmen einer Fortbildung, eines Bildungsurlaubes oder eines Firmenausflugs. So kann aus der ehrenamtlichen Tätigkeit eines Mitarbeiters ein echter Mehrwert nicht nur für den Mitarbeiter selbst, sondern für das ganze Unternehmen und auch für die ganze Region werden“, erklärt Kreisdirektor Dr. Klaus Drathen.
„Fans in the Stands“ ist eine Möglichkeit für Gruppen, ganz nah am Geschehen zu sein. Freier Zugang zum Wettbewerb der Wahl mit weiteren speziellen Angeboten sind inklusive. Besonders die Athleten aus ferneren Ländern haben nicht immer Menschen im Publikum, die sie persönlich unterstützen. Die Fan-Gruppen sorgen mit ihrem Jubeln für eine echte Stadion-Atmosphäre. Dieses kostenlose Fan-Engagement-Programm ist besonders auf Schulen und andere Organisationen zugeschnitten. Mehr Informationen zum Programm gibt es hier: https://www.berlin2023.org/de/besuche-die-spiele/fans-in-the-stands
Einsatzmöglichkeiten im Hochsauerlandkreis
20 Aktionspakete für Kitas, Schulen und Sportvereine für bis zu 1.000 Euro zu gewinnen
Ab sofort können sich Kitas, Schulen und Sportvereine mit einer inklusiven Projektidee bewerben. Den 20 Gewinnern winken Aktionspakete unter anderem mit einem Budget bis zu 1.000 Euro. Das Projekt der Aktionspakete spiegelt den Nachhaltigkeitsgedanken der Special Olympics World Games Berlin 2023 wider. Dadurch werden Strukturen und Kooperationen geschaffen, die über die Weltspiele hinaus Inklusion ermöglichen und fördern.
Am Samstag, 6. Mai, starten Sportler mit und ohne Behinderung gemeinsam mit einem Fackellauf zwischen den Host Town-Städten Winterberg, Olsberg und Meschede. Los geht es vormittags mit dem Entzünden der Flamme auf dem Winterberger Marktplatz. Die Sportler treten dann ihre erste Etappe Richtung Olsberg an. In Olsberg wird es dann eine Pause geben. Weiter geht es dann Richtung Meschede. Am frühen Abend treffen die Sportler dann mit Fackel bei „Henne in Flammen“ im Hennepark am Mescheder Kreishaus ein. Dort werden sie dann von Landrat Dr. Karl Schneider begrüßt. Einzelheiten zum Fackellauf werden später bekannt gegeben.
Volonteer für Host Town Tage in Winterberg, Olsberg und Meschede: 12.-15. Juni 2022
An vier Tagen vor den olympischen Spielen werden in Meschede 11 Gäste aus dem afrikanischen Burundi, in Olsberg 25 Gäste aus Andorra und 126 Gäste aus Hongkong in Winterberg zu Gast sein. Dabei wird es ganz unterschiedliche Programme geben, die auf die jeweiligen Bedürfnisse der Athleten zugeschnitten werden. Während einzelner Programmpunkte werden freiwillige Helfer (Volonteers) benötigt. Wofür und in welchem Zeitraum, wird noch bekannt gegeben. Bewerbungen laufen dann direkt über die drei Host Town-Städte Meschede, Olsberg und Winterberg.
Weitere Informationen
Unter dem Slogan „Vielfalt bewegt den HSK“ ist im Jahr 2021 ein Arbeitskreis entstanden. Die Host Town-Kommunen Meschede, Winterberg und Olsberg sowie die HSK-Behinderten-Interessen-Vertretung, der Kreissportbund, das Josefsheim Bigge und die Torfabrik aus Meschede bilden diesen Arbeitskreis.
Spaziergang am Morgen in frischem Schnee (foto: zoom)
Tag 6 der Bronchitis hat mit leichtem Schneefall und meinem ersten längeren Spaziergang seit dem Beginn der Infektion begonnen. Ich bin beileibe kein Hypochonder, aber die letzte Woche war ich fast komplett „stillgelegt“.
Heute habe ich die Motivation verspürt und die Energie gehabt, um eine kleine Dorfrunde zu absolvieren. Endlich klebt mir das Sofa nicht mehr am Rücken. Es geht voran.
Beim Fotografieren im Schnee ist mir aufgefallen, dass ich jahrelang mit der falschen Logik gearbeitet und die Schneefotos stets unterbelichtet habe. Richtig ist: da der Schnee zu hell ist, muss man überbelichten, weil die Kamera-Sensorik den Schnee ansonsten zu dunkel (grau) darstellt.
Ein altes Motiv, neu gesehen (foto: zoom)
Ein Geheimnis der schlechten Bilder ist gelüftet. Jetzt, da ich die Sache mit dem Schnee kapiert habe, darf der Winter ruhig kommen. 🙂
Kurz vor dem Großen Bildchen. Rechts geht es dann ins Sorpetal hinunter. (foto: zoom)
Heute war wieder wunderbares sonniges Winterwetter. Die Temperaturen lagen erneut knapp über Null und der Wind wehte sehr mäßig.
Mit dem E-Bike waren die 65 km mit ingesamt 850 m hoch und wieder hinunter in knapp drei Stunden erledigt.
In Stichworten für die Sauerland-Kenner: Siedlinghausen, Großes Bildchen, Sorpetal, Niedersorpe, Holthausen, Bad Fredeburg, Bremke, Reiste, Remblinghausen, Bödefeld, Altenfeld, Siedlinghausen.
Auf dem Radweg zwischen Niedersorpe und Holthausen (foto: zoom)
In der Gegend um Schmallenberg, Bad Fredeburg und Bremke schien der Winter völlig verschwunden, allein die Kälte war noch jahreszeitlich einem typischen März (s.u.) angemessen.
An drei Stellen, da wo Wasser hinübergeflossen war, waren die Radwege ein Stück vereist. Ansonsten gab es keinerlei Problem mit Schnee oder Eis. Sogar die Autofahrer verhielten sich heute sehr zurückhaltend. Niemand ist mir zu nah auf die Pelle gerückt.
An der Bäckerei Sommer in Bremke komme ich nur selten vorbei ohne anzuhalten. Gerade bei Kälte schmilzen die Kalorien besonders schnell. Nussstrietzel und ein Pott Kaffee beheben das Zuckertief.
Leider konnte man wegen der Kälte noch nicht draußen sitzen. (foto: zoom)
Die Strecke zwischen Bremke und dem Abzweig nach Herhagen ist ein wenig nervig; neben der Hauptstraße mit viel Schwerlastverkehr. Anfangs nur ein schmaler Radstreifen, hinter Reiste dann aber ein breiter Weg.
Wenn ich den Wetterbericht richtig verstanden habe, wird es in den nächsten Tagen weniger sonnig. Bis zum ausgewachsenen Frühling kann es hier im Hochsauerland noch ein wenig dauern, Schnee ist nicht ausgeschlossen. Wir werden sehen.
Der Januar 2023 war jedenfalls zu mild. Der ursprüngliche Eismonat habe, so der Deutesche Wetterdienst, seinen Ruf als solcher verloren und erreichte auch in diesem Jahr erneut einen Platz auf der Liste der zehn wärmsten Januarmonate seit 1881, Temperaturen so hoch wie in einem typischen März.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen