Ein schönes Geschenk meiner Kinder: die neue Platte von The Cure, Songs of a lost World (foto: zoom)
Ich habe nicht geglaubt, dass The Cure 45 Jahre nach ihrem Debut-Album Three Imaginary Boys (1979) ein hörenswertes Album herausbrigen könnten.
Seit ein paar Wochen spielt meine liebste Internet-Radio-Station The Current melancholische Songs, die mich stark an die Stimme und Stimmung von Robert Smith erinnern. Die Stücke sind sehr gut. Wohlige Traurigkeit erfüllt unser Haus. Spoiler: Auf dem Display des Radios leuchtet The Cure. Songs of a Lost World.
Alone
this is the end of every song that we sing the fire burned out tu ash and the stars grown dim with tears
[…]
alone
Dann die Überraschung. Ein Oster-Geschenk. The Cure in Vinyl. Meine Kinder kennen mich inzwischen besser als ich mich selbst.
Glück: der Moment, wenn Euphorie und Melancholie zusammenprallen. Vivaldi With Cannons (Curved Air).
Anspieltipp: die Single-Auskopplung Alone, dann einfach weiter hören.It grows on you. Infinita Tristeza (Manu Chao).
Sonderaustellung im Kloster Dalheim noch bis zum 18. Mai 2025
Ausstellungstafeln an der Klosterwand (foto: zoom)
Schließen sich der christliche Glaube und der Glaube an den Nationalsozialismus aus? – Die Frage nach dem Verhältnis der christlichen Kirchen und Klöster zum Nationalsozialismus steht im Zeichen einer beispiellosen moralischen Fallhöhe.
Johannes Wedeking und Prof. Hedayet Djeddikar zu Gast im Sauerland-Museum
Prof. Hedayet Djeddikar und Johannes Wedeking (Foto: Johannes Wedeking)
Die nächste Sonderausstellung im Sauerland-Museum in Arnsberg wird am Freitag, 4. April eröffnet und ist bis zum 22. Juni zu sehen. „Was damals Recht war … – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht“ ist eine Wanderausstellung der Stiftung Denkmal und informiert über Unrecht und Willkür der nationalsozialistischen Militärjustiz.
(Pressemitteilung HSK)
Im Rahmenprogramm findet am Freitag, 4. April, ein besonderes Konzerterlebnis statt: Johannes Wedeking (Bass) und Prof. Hedayet Djeddikar am Flügel widmen sich der durch die NS-Zeit ins Vergessen gedrängten Musik jüdischer Kulturschaffender.
Eine Theater-Collage zur Stadt der Zukunft aus weiblicher Sicht
Veranstaltungsplakat
Zwölf Frauen im Alter von Mitte 20 bis Anfang 80 aus Arnsberg und Umgebung erheben ihre Stimmen! Sie beschreiben ihre Vorstellungen und Träume über die „Stadt der Zukunft“, sie stellen klare Forderungen auf, üben Kritik an Bestehendem und erzählen von Hoffnungen, Zweifeln und Ängsten.
(Info Teatron Theater)
Und all das aus einer ganz persönlichen, weiblichen Perspektive, die nicht spart mit Emotionen, mit Humor und Leichtigkeit, die aber gleichzeitig nicht den Blick verliert für die politische und globale Dimension des Themas. Denn die Stadt der Zukunft ist ein Mosaikstein im Geschehen der Welt – und jede einzelne Frau ein Mosaikstein ihrer Stadt.
Eine Theater-Collage, die alle Interessierten einlädt, mit auf die Reise in die Zukunft der Stadt zu gehen, sich inspirieren zu lassen und selbst in den anschließenden Publikumsgesprächen ihre Stimmen zu erheben.
Das Projekt „FrauenSTIMMEN“ ist entstanden im Jahr2024 im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojektes „TheaDiPOLIS“, das die Stadt Arnsberg in Auftrag gegeben hat und das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird
Sonntag, 09.03.2025 um 18.00 Uhr. (ausgebucht) Donnerstag,13.03.2025 um 19.30 Uhr. reservix.de Freitag, 14.03.2025 um 19.30 Uhr. reservix.de in der KulturSchmiede Arnsberg
Karten für den 13. und 14.3.2025 gibt es bei reservix.de zu 15 €, 8 € oder 0 €. Die Entscheidung für welchen Kartenpreis liegt bei jedem/er einzelnen – je nach finanzieller Möglichkeit und Bereitschaft, die Theaterarbeit zu unterstützen.
Abendveranstaltung der vhs Hochsauerlandkreis am 5. März in Meschede
Sammelt wertvolle Momente und gibt sie weiter: Christof Jauernig (Pressefoto)
Es ist eine Aufbruchsgeschichte – in Worten, Fotografien und Pianoklängen und erlebt, erzählt, fotografiert und eingespielt von Christof Jauernig. In einer Abendveranstaltung der vhs Hochsauerlandkreis am 5. März in Meschede erzählt der frühere Betriebswirt Jauernig, der viele Jahre in Frankfurt am Main als Analyst in einer Unternehmensberatung für Banken arbeitete, vom Mut, sich von seinem ihm fremd gewordenen Beruf und dem täglichen Lauf im Hamsterrad zu verabschieden.
(Pressemitteilung HSK)
Christof Jauernig bricht zu einer sechsmonatigen Rucksackreise durch Südostasien auf – ohne Plan für danach. Die Reise führt ihn, entlang zauberhafter Natur und eindrucksvoller Begegnungen, in eine neue Verbindung mit der Welt, zurück zu sich selbst, und immer weiter hinaus aus dem Gedankenkarussell, hinein in die Fülle des jetzigen Augenblicks.
Der Abend verspricht eine Collage aus Reisefotografien, Texten und Pianoimprovistionen, hier der Fluss Nam Ou, Laos. (Pressefoto)
Nachdem der Referent vor zweieinhalb Jahren bereits mit seinem Programm „Eintausendmal Lebensglück“ in der Alten Synagoge in Meschede zu Gast war, kehrt er nun für einen Abend zurück, um seine Gäste mit auf diese Rucksacktour zu nehmen, aber auch auf seinen inneren Weg, heraus aus der Sinnkrise.
Zu einer großen Auswahl projizierter Reisefotografien rezitiert er Texte, die unterwegs entstanden sind. Sie erzählen von seiner Reise, aber ebenso vom Hören auf die innere Stimme, dem Ausbrechen aus ungesunden Routinen, der Entmachtung von Intellekt und Wertung, der Wiederentdeckung der von Analyse und Bewertung ungetrübten Schönheit der Welt, und davon, jeden Moment zu würdigen. Es entfaltet sich ein Mix aus Fotografien, erzählten Reiseszenen und lyrischen Stimmungsbildern, untermalt von seinen eigens hierfür eingespielten Piano-Improvisationen: ein stimmungsvoller, höchstpersönlicher Abend, der zum Innehalten einlädt und von einer ausführlichen Fragerunde abgerundet wird.
Zeit: Mittwoch, 5. März 2025, um 19:00 Uhr Ort: Bürgerzentrum / Alte Synagoge Meschede Gebühr: 8,00 Euro
Anmeldung bei der Volkshochschule Hochsauerlandkreis telefonisch unter 0291 94-1100 oder über www.vhs-hsk.de
Am Nordstadtpark leben sich an einer Wall of Fame unterhalb des Klinikums die Kasseler Graffiti-Künstler*innen kreativ aus.
Ich schaue mir die bunten und anspruchsvoll gestalteten Mauerflächen sehr gerne an. Mit der Zeit verschwinden alte Pieces und neue Graffiti taucht auf. Wiederkommen lohnt sich!
Bei Wikipedia habe ich eine Sammlung des Graffiti-Jargons gefunden: von A wie Aerosol-Junkie bis Y wie Yardrain. Ob das tatsächtich die Sprache der Sprayer*innen ist?
Weitere Bilder sind in der Unterführung am Holländischen Platz, an Gebäuden im Schillerviertel, im Tunnel am Philosophenweg sowie in der Skateboard-Anlage unterhalb der A-49-Brücke an der Fulda zu finden.
Habe ich noch einen Platz vergessen? Augen aufhalten – keine weiteren Kommentare – Interpretationen beliebig.
So sah es noch vor vier Tagen aus. Heute ist alles grün. (foto: zoom)
Merz’ Anbiederung an die AfD: Das war’s mit der Brandmauer … taz
Trumpismus in der Union: Law & Order made bei CSU … unkreativ
Die Sex-Besessenheit der AfD: Agitation mit dem „Genderwahn“ … endstationrechts
Die fantastischen Fakten des Hans-Werner Sinn: Europas Abkehr von Öl und Gas bringt dem Klima nichts? Gasbetriebene Wärmepumpen und Atomkraft sind die eigentliche Lösung? Es ist mal wieder Zeit für einen Text über die fabelhafte Faktenwelt des Ökonomen Hans-Werner Sinn … klimareporter
Der Frisör aus Lingen: Harry Kramer zum 100.sten, 25. Januar 2025, 17 Uhr im Veranstaltungssaal des Fridericianum Kassel … robertsblog
Psychedelika in der Therapie: Ein Interview mit Prof. Gerhard Gründer … scilogs
Gernulf Olzheimer kommentiert (Satire): Die inszenierte Identitätskrise … zynaesthesie
Haben Menschen früher wirklich geglaubt, dass Eisenbahnen mit Geschwindigkeiten von über 30km/h krank machen? Ist diese 30km/h-Aussage also nur die gerne wiederholte Schwurbelei irgendwelcher 19. Jahrhundert-Wirrköpfe oder haben das die Experten damals wirklich geglaubt? Lasst es uns gemeinsam erforschen! … schmalenstroer
„Panik wäre angebrachter“: Essays und Reden von Daniel Kehlmann … revierpassagen
Außergewöhnliche und eindrucksvolle Ensembles auch in Brilon, Meschede und Siegen
Harmony´s Brass Band (Benin)Power Brass in der Tradition westafrikanischer Rail Bands
Auch in der 25. Jubiläums-Spielzeit haben die südwestfälischen Städte Brilon, Meschede und Siegen wieder außergewöhnliche und eindrucksvolle Ensembles eingeladen, die lokale Musiktraditionen in kreativen und aktuellen Kompositionen und Interpretationen präsentieren.
(Pressemitteilung Werkkreis Kultur Meschede)
In der 1. Jahreshälfte 2025 können Sie Powerbrass in der Tradition westafrikanischer Rail Bands, Krim-tatarische Musikzeugnisse, und Mystischen Folk aus dem Land der Feen und Vulkane entdecken. Takt und Ton geben jeweils preisgekrönte Musiker*innen an, die auch immer im Gepäck ungewöhnliche Instrumente haben.
Gedenktafel am Wohnhaus von August Sander, Dürenerstraße 201 in Köln-Lindenthal: „Sehen, Beobachten und Denken“ (foto: zoom)
Ein weiterer bescheidener Vorsatz für 2025 wäre es, mehr Menschen auf meine Fotos zu bugsieren. Ich finde das angesichts der persönlichkeitrechtlichen Rahmenbedingungen, die ich übrigens für richtig halte, nicht einfach.
So bleiben von unserem Spaziergang in Köln Lindenthal am Neujahrstag eine Gedenktafel und ein paar Häuser, die zufällig am Rande standen.
Nicht polititisch, nicht originell, kein Tiefgang – eine flache Erinnerung an den ersten Tag im neuen Jahr.
Wenn ich in Köln wohnen würde, hätte ich gerne so viel Grün hinterm Haus. (foto: zoom)
Wir hatte uns vom migrantisch geprägten Kalk auf die bürgerliche Seite der Stadt nach Lindenthal begeben. Mit Freund*innen einmal die Dürener Straße hinunter und durch den Grüngürtel wieder zurück. Stellt euch das als philosophisches Flanieren oder kultur-politisches Schlendern mit Einsprengseln von persönlichen Anekdoten vor.
Oben grau, unten himmelblau (foto: zoom)
Die Häuser fielen mir vor die Füße und die Graffiti troff von den Wänden.
Ich gestehe, dass ich das Tier zuerst nicht erkannt habe. (foto:zoom)
Das Tier auf dem Wandbild habe ich zuerst nicht erkannt, tippe aber auf Jaguar. Vielleicht seht ihr mehr.
Plastikstühle als Farbtupfer auf der Terasse eines Hauses am Kanalufer, das Plastik kein Zeichen von Armut.
Die Häuser in dieser Lage strahlen Reichtum aus. (foto: zoom)
Der Reichtum am Grüngürtel ist jedenfalls nicht barock oder anders verschnörkelt.
Das letzte Haus in dieser Serie hat keine Farbe.
Praktisch, kubisch, gut und vermutlich teuer (foto: zoom)
Ach, auf das letzte Haus folgt nun noch das allerletzte Haus. Ich mag Hochhäuser.
Nicht zu übersehen. Die Balkons/Balkone gefallen mir. (foto: zoom)
Soweit der 1. Januar 2025. Der Rest waren Rückfahrt ins Sauerland, Dunkelheit, aufkommender Sturm und Regen.
Veganer Weihnachtsbraten – ja , das ist möglich – Kartoffeln, Rotkohl, der Magen gut gefüllt. Ein Spaziergang in der Dunkelheit. Strand und Meer gehen tückisch ineinander über.
In der Einkaufsstraße sind die Schaufenster erleuchtet. Klamottenläden haben wir die Mode-Boutiquen früher genannt. Fashion und Fummel. Camp David ist überall. Steppjackenterror. Flippiges Modeparadies für Rentner.
Nur die Modepuppen juckt das nicht. Da bleib ich kühl, kein Gefühl.
Coolness (foto: zoom)
Faltenlose Gesichter. Forever young.
Ein irritierender Blick (foto: zoom)
Die Beleuchtung legt Schatten auf die Profile.
Eiskönigin (foto: zoom)
Die Brille sitzt schräg und schief.
Ich drehe mich um und verschwinde in der Dunkelheit.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen