TheaDiPOLIS 1.0 – FrauenSTIMMEN

Eine Theater-Collage zur Stadt der Zukunft aus weiblicher Sicht

Veranstaltungsplakat

Zwölf Frauen im Alter von Mitte 20 bis Anfang 80 aus Arnsberg und Umgebung erheben ihre Stimmen! Sie beschreiben ihre Vorstellungen und Träume über die „Stadt der Zukunft“, sie stellen klare Forderungen auf, üben Kritik an Bestehendem und erzählen von Hoffnungen, Zweifeln und Ängsten. 

(Info Teatron Theater)

Und all das aus einer ganz persönlichen, weiblichen Perspektive, die nicht spart mit Emotionen, mit Humor und Leichtigkeit, die aber gleichzeitig nicht den Blick verliert für die politische und globale Dimension des Themas. Denn die Stadt der Zukunft ist ein Mosaikstein im Geschehen der Welt – und jede einzelne Frau ein Mosaikstein ihrer Stadt.

Eine Theater-Collage, die alle Interessierten einlädt, mit auf die Reise in die Zukunft der Stadt zu gehen, sich inspirieren zu lassen und selbst in den anschließenden Publikumsgesprächen ihre Stimmen zu erheben.  

Das Projekt „FrauenSTIMMEN“ ist entstanden im Jahr2024 im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojektes „TheaDiPOLIS“, das die Stadt Arnsberg in Auftrag gegeben hat und das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird

Sonntag, 09.03.2025 um 18.00 Uhr. (ausgebucht)
Donnerstag,13.03.2025 um 19.30 Uhr. reservix.de
Freitag, 14.03.2025 um 19.30 Uhr. reservix.de
in der KulturSchmiede Arnsberg

Karten für den 13. und 14.3.2025 gibt es bei reservix.de zu 15 €, 8 € oder 0 €. Die Entscheidung für welchen Kartenpreis liegt bei jedem/er einzelnen – je nach finanzieller Möglichkeit und Bereitschaft, die Theaterarbeit zu unterstützen.

Karten entweder online bei reservix.de oder in der Buchhandlung Sonja Vieth sowie allen reservix-Vorverkaufsstellen.

Weitere Informationen unter:  
https://teatron-theater.de/programm/theadipolis-stadt-der-zukunft/
https://www.arnsberg.de/wohnen-leben/bildung/theadipolis

Kurz gebloggt: Kabale und Liebe in Arnsberg. Danke für diesen Schiller!

Kabale und Liebe
Großer Applaus für Peter Sauer (Wurm), Stefan Selnow (Präsident), Karola Streitenberger (Kammerdienerin), Christina Stöcker (Luise), Silas Eifler (Ferdinand), Anna Eifler (Lady), Hilde Baumeister (Millerin), Jutta Juchmann (Hofmarschall) und Peter Jagoda (Miller). (foto: zoom)

Ich hatte mich heute darauf eingerichtet, Friedrich Schillers Kabale und Liebe mit großer Toleranz in der Arnsberger Kulturschmiede „über mich ergehen“ zu lassen. Welch ein Irrtum!

Teatron-Bühne II, das Amateur-Ensemble des Teatron Theaters, brachte einen von Yehuda und Ursula Almagor sowie Manuel Quero dramaturgisch und choreographisch erstklassig bearbeiteten deutschen Klassiker äußerst kurzweilig auf die Bühne.

In der Tradition von Jean Anouilhs Antigone explizierte das Ensemble die Handlung und stellte die tragische Liebe in den Zeiten der feudal-bürgerlichen Klassengesellschaft unerschrocken in die Jetztzeit.

Und was waren da nur für Typen auf der Bühne! Josef Ackermann mit dem Victory-Zeichen, Harry Potters Wormtail und ein feminisierter Mathias Richling. Wer noch mehr Abgründiges entdeckt (hat), schreibe einen Kommentar 😉

Ich weiß, dass die Leserinnen und Leser dieses Blogs ihren Schiller gelesen haben, sollte aber jemand Kabale und Liebe ausgelassen haben, muss er oder sie unbedingt eine der folgenden Aufführungen sehen:

16.11.2013
17.11.2013
22.11.2013
23.11.2013
24.11.2013
jeweils von 20:00 – 22:30 Uhr (gefühlt 1 Stunde)
in der KulturSchmiede Arnsberg

Wer den Schiller schon komplett intus hat, muss ebenfalls „ab in die Kulturschmiede“, denn derart neu, unbekümmert und aktuell ist selten.

Noch etwas: Kabale und Liebe ist Amateur-Theater auf hohem Niveau, kleine „Aussetzer“ inbegriffen – geschenkt! Der Applaus am Schluss war zu Recht lang und prasselnd.

Danke für diesen Schiller …