Jetzt Online: WDR-Kandidat*innencheck zur Kommunalwahl 2025

Direkt zum Kandidat*innencheck? Auf das Bild klicken! (Grafik: WDR)

Zur Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen am 14. September 2025 bietet der WDR auch dieses Jahr einen Kandidat*innencheck an. Wähler*innen haben ab dem 17. August ab sofort die Möglichkeit, die Direktkandidat*innen ihrer Wahlkreise digital kennenzulernen. Rund 1.050 Politiker*innen aus ganz NRW haben mitgemacht.

Beim WDR-Kandidat*innencheck präsentieren sich Direktkandidierende mit ihren politischen Ideen in einem kurzen Video. Drei Fragen, drei Antworten – um die Aussagen der Kandidat*innen vergleichen zu können, beantworteten alle Teilnehmenden folgende Fragen in jeweils 60 Sekunden:

„Jetzt Online: WDR-Kandidat*innencheck zur Kommunalwahl 2025“ weiterlesen

UN-Plastikabkommen: Was wurde mit den Verhandlungen in Genf erreicht?

Zwei Stimmen aus der Wissenschaft

V.l.n.r.: Melanie Bergmann und Annika Jahnke im Verhandlungssaal in Genf (Bild: Laurianne Trimoulla / Gallifrey Foundation)

Vom 5. bis 15. August haben in Genf 1.400 Delegierte aus 183 Ländern sowie knapp 1.200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft verhandelt, um im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) ein Abkommen gegen die globale Plastikverschmutzung zu beschließen. Denn diese schadet nicht nur der Umwelt und der Gesundheit des Menschen, sondern auch dem Klima. Was in Genf erreicht wurde und wie es nun weitergeht, schätzen die Meeresbiologin Dr. Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und die Umweltchemikerin Prof. Annika Jahnke vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ein, die in der Schweiz dabei waren. Sie haben die „Scientists‘ Coalition for an Effective Plastics Treaty“ und die deutsche Delegation bei den Verhandlungen unterstützt.

Was sind die wesentlichen Ergebnisse der Konferenz?

Melanie Bergmann: Das wesentliche Ergebnis ist, dass es leider wieder zu keiner Einigung gekommen ist. Auch der zweite Textentwurf des Vorsitzenden fand keinen Konsens. Aus wissenschaftlicher Sicht war dieser zu schwach, um das Plastikproblem – die Verschmutzung, die Klimafolgen und die Auswirkungen auf die Gesundheit – wirksam zu bekämpfen. Zudem blieb der Text deutlich hinter dem ursprünglichen Mandat der UN-Umweltversammlung zurück. Gescheitert sind die Verhandlungen deshalb jedoch nicht. Es ist besser, weiter zu verhandeln, um ein starkes Abkommen zu erreichen, das dem Problem gerecht wird. 

Was wurde erreicht, und was wurde nicht erreicht?

„UN-Plastikabkommen: Was wurde mit den Verhandlungen in Genf erreicht?“ weiterlesen

War Tolstoi „antijüdisch“ oder ein Freund der Juden?

Der russische Friedensbote stellte die Botschaft der Propheten in den Geschwisterkreis einer universellen Wahrheit – ein anregendes Lesebuch beleuchtet jetzt sein Verhältnis zum Judentum

Buchcover (Bild: Tolstoi-Friedensbibliothek)

******************

Leo N. Tolstoi: Begegnung mit dem Judentum. Briefe und andere Zeugnisse des Dichters, nebst Darstellungen von jüdischen Zeitgenossen. Ausgewählt und eingeleitet von Peter Bürger. (= Tolstoi-Friedensbibliothek: Reihe B, Band 13). Hamburg: BoD 2025.
Hardcover-Version: ISBN: 978-3-8192-3389-0 (660 Seiten; 34 Euro; fester Einband;
https://buchshop.bod.de/begegnung-mit-dem-judentum-leo-n-tolstoi-9783819233890)
Paperback-Ausgabe: ISBN: 978-3-8192-2387-7 (660 Seiten; 24,99 Euro;
https://buchshop.bod.de/begegnung-mit-dem-judentum-leo-n-tolstoi-9783819223877)

******************

Schon zu Lebzeiten Leo N. Tolstois, so schreibt die Literaturwissenschaftlerin Inessa Medzhibovskaya, kursierten zur Frage, wie sich der Dichter denn zu Juden, Judentum oder „Judenfrage“ stelle, Mythen, Legenden und polarisierende Schilderungen: „Man verdächtigte ihn entweder eines versteckten Antisemitismus oder einer übertriebenen Judeophilie“; dem rechten Lager galt der Graf als „satanischer Trommler, der mit den Juden im Bunde stand und mit Kräften, die sich gegen Russland verschworen“. Unter der jüdischen Anhängerschaft gab es die verständliche Neigung, die Anwaltschaft des großen Vorbildes für die Sache der Bedrückten zu idealisieren, während einige jüdische Kritiker dem Dichter Untätigkeit bzw. Gleichgültigkeit vorwarfen.

(Gastbeitrag der Redaktion Tolstoi-Friedensbibliothek)

Geradezu gegensätzlich klingen die Zeugnisse aus unterschiedlichen Zeiten: „Das alte Testament lese ich nicht, denn die Frage besteht nicht darin, wie der Glaube der Juden war, sondern worin der Glaube Christi besteht“ (Vereinigung und Übersetzung der vier Evangelien, 1879-1881). Im März 1890 heißt es hingegen in einem Brief an den Philosophen Wladimir S. Solowjow: „Der Grund unseres Entsetzens über die Unterdrückung der jüdischen Nation ist bei uns beiden derselbe: Die Erkenntnis der Brüderschaft der Völker und im besonderen die Freundschaftsbande mit den Juden, aus deren Mitte der Nazarener hervorgegangen ist und die von der Dummheit der sich Christen nennenden Götzendiener so viel zu leiden hatten und noch immer zu leiden haben.“

„War Tolstoi „antijüdisch“ oder ein Freund der Juden?“ weiterlesen

Update: Der Kurs „Jetzt wird’s politisch – Red’ mit!“ fällt leider aus

„Heimatcheck“ – Positionen der Parteien zum erstplatzierten Wahlthema „Sicherheit und Sauberkeit“

Grafik: Veranstalter

Der Kurs fällt leider aus!

Demokratie lebt vom politischen Gespräch, von Diskussionen und Debatten. Standpunkte auszutauschen, sachlich zu bleiben, zuzuhören und nicht sofort emotional oder abwertend zu reagieren – das braucht eine Gesellschaft, die sich entschieden hat, demokratisch und sachorientiert nach bestmöglichen Lösungen zu suchen und diese gemeinsam zu erarbeiten. Jede Gemeinschaft sollte das politische Gespräch pflegen und kultivieren, denn funktionierende Koalitionen sind in einer Demokratie unabdingbar.

(Pressemitteilung Mescheder Bündnis)

In diesem Rollenspiel wird ein aktuelles politisches Thema diskutiert. Die Teilnehmenden schlüpfen in eine zugeloste politische Rolle und argumentieren auf Grundlage des jeweiligen Grundsatzprogramms „ihrer“ Partei. Je nach Teilnehmendenzahl kann auch eine Beobachterrolle für die abschließende Reflexion eingenommen werden.

Thema:
„Heimatcheck“ – Positionen der Parteien zum erstplatzierten Wahlthema „Sicherheit und Sauberkeit“. Zur Diskussion stehen außerdem Instrumente der Meinungsbildung und Themenplatzierung vor Wahlen.

Termin: 08.09.2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Ort: VHS Meschede, Ruhrstraße 26
Gebühr: 5 € Teilnahmegebühr
Anmeldeseite VHS: https://www.vhs-hsk.de/kurse/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Jetzt-wirds-politisch-Red-mit/252-100101

Alle politisch Interessierten sind herzlich eingeladen.

In Kooperation mit dem Mescheder Bündnis für Demokratie und Solidarität e.V.

Die AfD vor den Kommunalwahlen

Einladung zu einem Informationsabend mit dem Journalisten Rainer Roeser

Thüringen 2020: Demo-Randnotiz nach der „AfD-Wahl“ des FDP-Manns Kemmerich. (Archivfoto: Reinhard Loos)

Die Kreistagsfraktion Sauerländer Bürgerliste (SBL) lädt am 29. August 2025 um 19.00 Uhr zu einer informativen Abendveranstaltung mit dem Journalisten Rainer Roeser in das Bürgerzentrum Alte Synagoge, Kampstr. 8, in Meschede ein.

Vielen politisch interessierten Menschen im Sauerland ist Rainer Roeser sicherlich bekannt. Bis 2009 war er Redakteur der Westfälischen Rundschau. Seither arbeitet der Journalist freiberuflich, bis 2020 vor allem für den Blick nach Rechts. Beteiligt war Rainer Roeser an Untersuchungen und Veröffentlichungen verschiedener politischer Stiftungen und des DGB zum Thema AfD.

Im April letzten Jahres war Rainer Roeser schon einmal auf Einladung der SBL-Kreistagsfraktion zu Gast im Bürgerzentrum Alte Synagoge in Meschede. Damals prophezeiten Umfragen Europas Rechtsaußenparteien kräftige Zuwächse bei der bevorstehenden EU-Wahl im Juni.

Jetzt schauen wir gespannt auf die Kommunalwahlen am 14. September, vor allem auf die Stimmzettel von uns Wählerinnen und Wählern im Sauerland. Uns obliegt ja die Aufgabe, unseren Bürgermeister bzw. unsere Bürgermeisterin und unseren neuen Landrat oder unsere Landrätin und – nicht zuletzt – die Mitglieder unseres Städte- bzw. Gemeinderats zu wählen. Im Jahr 2025 fallen die Stimmzettel bei den NRW-Kommunalwahlen lang aus, weil ja immer mehr Parteien und Wählergruppen zur Wahl stehen. Zu diesem breiten Parteien-Spektrum gehört nun mal auch die politische Gruppierung, mit der wir uns am 29. August vorwiegend beschäftigen möchten, die AfD.

Rainer Roeser geht in seiner Präsentation verschiedenen Fragen nach, u.a.:

  • Wie ist die Situation in Südwestfalen?
  • Wie unterschiedlich werden wohl die Ergebnisse der AfD in den Städten, Gemeinden und Landkreisen in NRW ausfallen?
  • Wo liegen die Stärken dieser Partei, wo ihre Schwächen?
  • Ist die Akzeptanz für die AfD gewachsen?
  • Wie ist ihre Strategie?
  • Welche Themen bespielt sie verstärkt (Migration, Sicherheit)?
  • Welche lässt sie außen vor (Wirtschaft, Klima, Umwelt)?
  • Welche Zielgruppen nimmt sie ins Visier?
  • Wie geht sie mit ihren Kritiker*innen um?

Der Journalist beschäftigt sich auch mit der Frage, ob und welche Veränderungen in der Politik zu erwarten sind.

Die Einladung zu dieser Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Es wird sicher auch Zeit und Gelegenheit für Fragen und für einen Meinungsaustausch geben.

Der Eintritt ist frei.

***********

Thema: „Die AfD vor den Kommunalwahlen“
Termin: 29.08.2025 (Freitag), Beginn 19.00 Uhr
Ort: Bürgerzentrum Alte Synagoge, Kampstr. 8, 59872 Meschede
Veranstalter: Kreistagsfraktion Sauerländer Bürgerliste (SBL)

BBL-Radtour zum Lörmecketurm

Der Lörmecketurm an der höchsten Stelle des Naturparks Arnsberger Wald. (archivfoto: zoom)

Auch in diesem Jahr bietet die Briloner Bürger-Liste (BBL) wieder eine Radtour an. Treffpunkt ist am Sonntag, 17. August, um 14:00 Uhr am Markt in Brilon.

(Pressemitteilung BBL)

Von dort aus geht es zum Lörmecketurm, nördlich von Eversberg. Der Lörmecketurm ist 35 Meter hoch und steht an der höchsten Stelle des Naturparks Arnsberger Wald, nahe der Kreisgrenze zwischen Hochsauerlandkreis und Kreis Soest. Die Streckenlänge der Tour beträgt (mit Rückweg) ca. 36 km.

Wie immer, sind alle Interessenten zum Mitfahren eingeladen. Pausen gehören auch zum Programm.

Weitere Auskünfte zur Radtour per Mail unter info@briloner-buergerliste.de oder telefonisch unter 0157-73888051.

Kahlschlag im Busangebot des HSK

Fahrradanhänger am S 90
Symbolbild: Der Bus S90 mit Fahrradanhänger Richtung Westernbödefeld (archivfoto: zoom)

Vor fast einem Monat hat der Kreistag – auf Vorschlag von Landrat und Kreisverwaltung – den größten Kahlschlag im Busangebot in der Geschichte des HSK beschlossen.

(Der Artikel ist am 29. Juli in ähnlicher Form auf der Website der Sauerländer Bürgerliste erschienen.)

Nun greift auch die Lokalpresse das Thema auf und berichtet über den größten Kahlschlag, der in der Geschichte des HSK am Buslinienverkehr erfolgt:
https://www.wp.de/lokales/altkreis-brilon/article409623629/ab-2027-alles-anders-so-veraendert-sich-der-busverkehr-im-hsk.html (€€€ Bezahlschranke)

Doch leider kommt in dem Artikel nur die Kreisverwaltung zu Wort, die die dort genannten Streichungen (und andere in den vorhergehenden Monaten) initiiert hat und im Kreistag eine große Mehrheit dafür erhielt.

Nicht erwähnt werden in dem WP-Artikel die Argumente der beiden einzigen Fraktionen (SBL und Linke), die im Kreistag gegen das Kürzungsoprogramm der Kreisverwaltung und für den Erhalt des bisherigen Busangebots gestimmt haben. Sie weisen z.B. auf folgende Möglichkeiten hin, wie der HSK mehr Geld für den Busverkehr im Kreisgebiet zur Verfügung hätte:

  • Warum zahlt die kreiseigene Busgesellschaft RLG mehr als zwei Mio Euro pro Jahr für ihre Geschäftsführung in Münster? (Der Kreis Unna hat sich gerade davon verabschiedet!)
  • Warum zahlt der HSK für den Betriebsverlust der RLG pro Einwohner über die Hälfte mehr als der Mitgesellschafter Kreis Soest?
  • Warum wendet der HSK zwei Mio Euro für Elektrobusse auf, die nur im Kreis Soest eingesetzt werden sollen?
  • Warum hat das Buslinienangebot im HSK nicht einen höheren Stellenwert als fragwürdige Straßenbauprojekte?

Gegenüber dem Stand vom November 2024 werden nun etwa ein Siebtel der Fahrten des Westfalenbus im Kreisgebiet gestrichen. Mehrere Linien werden ganz oder fast ganz eingestellt. Darunter ist beispielsweise auch die Linie 335, die den HSK mit dem Bahnhof Finnentrop verbunden hat, so dass die Ruhr-Sieg-Bahnlinie aus dem HSK jetzt nicht mehr erreichbar ist. Nach Willingen (Linie 382) und zwischen Brilon und Marsberg (Linie 391) fahren jetzt fast keine Busse mehr, und auf fast allen Linien (außer im Stadtverkehr Arnsberg und zwischen Neheim-Hüsten und Sundern) entfallen alle Fahrten ab 20 Uhr.

Verkehrswende geht anders.

Die Siedlinghäuser Vielfaltsfahne ist verschwunden…

… und niemand ist’s gewesen, aber Kassel hilft aus

Im Juni wehte sie noch: die Fahne der Vielfalt vor dem Freibad (foto: zoom)

Es sind die kleinen Dinge, die mich manchmal nachhaltig verwundern. Am 21. Juni hatte ich die Vielfaltsfahne vor dem Freibad Siedlinghausen fotografiert und gedacht, dass es mit der Engstirnigkeit der Menschen doch nicht so weit her sei. Toleranz und Offenheit – welch ein schönes Zeichen.

Nun könnte man denken, dass es ein Leichtes sei, in einem kleinen Ort herauszufinden, zu welchem Anlass die Flagge gehisst wurde.

Nichts da! Um ein paar Ecken erfuhr ich immerhin, dass es die „Vielfaltsfahne“ sei. Sie bedeute, dass alle, dick oder dünn, alt oder jung, im Schwimmbad willkommen seien.

Hier die Geschichte meines Dorfspaziergangs im Juni:
https://www.schiebener.net/wordpress/bank-und-bratort-das-knattern-der-kraeder/

„Immerhin!“ – dachte ich, aber nach ein paar Wochen folgte die Enttäuschung. Die Fahne war weg.

Im Juli war die Flagge plötzlich weg. (foto: zoom)

Nun sollte man meinen, dass es in einem kleinen Ort ein Leichtes sei, herauszufinden, aus welchem Grund es mit der Vielfalt vor dem Freibad zu Ende ist.

Weit gefehlt! Ein paar pampige Antworten und keine Informationen.

Damit der Vielfalt weiterhin Genüge getan wird, habe ich gestern für euch eine Fahne und den Vielfaltslöwen zum Angucken aus Kassel mitgebracht.

Wenn die Fahne der Vielfalt nicht in den Bergen bleibt, muss sie halt ins Blog gebracht werden. (fotos: zoom)

Die Flagge weht vor dem ASTA-Gebäude der Universität, den Löwen findet man noch bis zum 3. September in der Austellung „Hey, Kassel! Entdecke Deine Stadt“ im Stadtmuseum, sehr interessant – nicht nur für Kasseler, Kasselaner oder Kasseläner (*):
https://www.kassel.de/einrichtungen/stadtmuseum/ausstellungen/sonderausstellung.php

(*) Wenn ich darüber nachdenke, sollte es besser Kasseler*innen, Kasselaner*innen oder Kasseläner*innen heißen – wegen der Vielfalt.

Sauerländische Vorbilder: Botschafter des Lebens

Vortragsabend mit Peter Bürger am 4. September um 19 Uhr im Dampf-Land-Leute-Museum Eslohe

Der Theologe, und Publizist Peter Bürger (Jg. 1961, Geburtsort Eslohe) ist Autor mehrere historischer, kultureller und theologischer Studien (Foto: Bernd Schaller)

Zu einer Veranstaltung „Sauerländische Vorbilder“ mit dem Heimatforscher und Autor Peter Bürger lädt die Sauerländer Bürgerliste (SBL) am Donnerstag, 4. September, um 19.00 Uhr, ins Museum Eslohe (Homertstraße 27) ein.

(Pressemitteilung SBL)

Der Abend ist Lebenswegen des 20. Jahrhunderts gewidmet. Im Mittelpunkt stehen Geschichten von Mut und Menschlichkeit, die auch heute noch ermutigend wirken können. Vorgesehen ist kein trockener Vortragsstil. Die Begegnung mit Menschen der Vergangenheit soll vielmehr über Erzählungen und Lichtbilder vermittelt werden.

ZUM REFERENTEN: Der Theologe, und Publizist Peter Bürger (Jg. 1961, Geburtsort Eslohe) ist Autor mehrere historischer, kultureller und theologischer Studien. Zahlreiche Veröffentlichungen zur sauerländischen Regionalgeschichte und Mundartliteratur (Auszeichnungen: Förderpreis für westfälische Landeskunde, Johannes-Sass-Preis, Rottendorf-Preis). Zu seinen Buchtiteln über „Vorbilder der Heimat“ gehören die Werke: „Fang dir selbst ein Lied an. Selbsterfinder, Lebenskünstler und Minderheiten im Sauerland“ (2013); „Friedenslandschaft Sauerland“ (2016); „Irmgard Rode“ (2016); „Sauerländische Friedensboten“ (2016); „Sauerländische Lebenszeugen“ (2018).

Als Mitarbeiter des Ökumenischen Instituts für Friedenstheologie votiert P. Bürger für „Gewaltfreiheit im Ernstfall der Zivilisation“. Für seine drei Filmstudien „Napalm am Morgen“, „Kino der Angst“ und „Bildermaschine für den Krieg“ wurde er 2006 mit dem „Bertha-von-Suttner-Preis“ (Film & Medien) ausgezeichnet. Im Jahr 2016 vertrat er zusammen mit Wiltrud Rösch-Metzler die deutsche Sektion von pax christi auf der Internationalen katholischen Friedenskonferenz „Nonviolence and Just Peace“ in Rom.

Termin: Donnerstag, 4. September 2025
Ort: Dampf-Land-Leute-Museum, 59889 Eslohe, Homertstraße 27

Uhrzeit: 19.00 Uhr 
Eintritt: frei

Zoll-Deal: TTIP per Handschlag

US-Präsident Trump und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen haben am Sonntag überraschend einen Deal im transatlantischen Zollstreit verkündet. Nun hat das Weiße Haus eine besorgniserregende Interpretation veröffentlicht, die weit von der Auslegung der Europäischen Kommission abweicht. Dazu kommentiert Max Bank, Experte für Handelspolitik und Tech-Regulierung.

(Pressemitteilung LobbyControl)

„Was zunächst nach einer Entspannung klingt, entpuppt sich als gefährlicher Dammbruch: Ein von der US-Regierung veröffentlichtes Papier offenbart massive Zugeständnisse an US-Konzerne – auf Kosten europäischer Standards.

„Zoll-Deal: TTIP per Handschlag“ weiterlesen