Neuerscheinung: Sauerländische Mundartprosa aus den Zeitschriften „Trutznachtigall“ und „Heimwacht“ 1919-1932.

Sauerländische Mundart-Anthologie. Elfter Band: Mundartprosa aus den Zeitschriften „Trutznachtigall“ und „Heimwacht“ 1919-1932. (Buchcover)

Der jetzt vorliegende 11. Band der Reihe „Sauerländische Mundart-Anthologie“, bearbeitet von Peter Bürger und Magdalene Fiebig, vereinigt plattdeutsche Prosatexte von vierzig Autor*innen, die 1919-1932 in den heimatbewegten Zeitschriften „Trutznachtigall“ und „Heimwacht“ erschienen sind.

(Buchanzeige Christine Koch-Mundartarchiv, Museum Eslohe www.sauerlandmundart.de)

Ergänzende programmatische Beiträge zeigen, dass schon direkt nach Ende des Ersten Weltkrieges von einer ungebrochenen Sprachweitergabe keine Rede mehr sein konnte. Auch in den kleineren Orten bediente sich nur noch eine Minderheit der Kinder im Alltag des plattdeutschen Idioms.

Die Vereinigung studierender Sauerländer und der aus ihr hervorgegangene Sauerländer Heimatbund boten mit ihren Organen eine wichtige Plattform an zur Veröffentlichung von Dichtungen und Sachtexten in südwestfälischer Mundart. Bisweilen gelang ein existentielles Schreiben fern der ideologischen Heimatparole. Beschworen wurde so etwas wie eine „Magie der katholischen Landschaft“. Die jetzt neu edierten Prosatexte bilden ein gewichtiges Kapitel der sauerländischen Mundartliteratur zu Weimarer Zeit.

In den Dichtungen und Sprachappellen spiegeln sich auch die politischen Kontroversen des Zeitabschnitts. Der Briloner Josef Rüther wandte sich auf Platt gegen Nationalismus, Kriegerkult und Antisemitismus. Im Zuge des Rechtsschwenks gewannen ab 1928 die völkischen Kräfte an Einfluss. Für sie war „Heimat“ kein menschlicher Beziehungsraum, sondern eine vom „Blut“ zusammengeschweißte Kampfgemeinschaft. Die wichtigsten hochdeutschen Beiträge zur Heimat- und Sprach-Debatte sind in der Edition ebenfalls nachzulesen.

Das Niederdeutsche betrachteten manche in erster Linie nicht als wandelbare Kulturerscheinung, sondern eher wie ein Naturmerkmal. 1919 galt nur als „echter Sauerländer“, wer plattdeutsch sprach. Ein Jahrzehnt später war nüchtern festzustellen, dass selbst engagierte Mitstreiter der Heimatbewegung in ihren Familien nur noch selten an der überkommenen Alltagssprache der Landschaft festhielten. Der Feldzug zur „Rettung des Platt“ wurde von manchen trotzdem noch viele Jahrzehnte lang weitergeführt.

———–

Sauerländische Mundart-Anthologie. Elfter Band:
Mundartprosa aus den Zeitschriften „Trutznachtigall“ und „Heimwacht“ 1919-1932.

Bearbeitet von Peter Bürger und Magdalene Fiebig. Norderstedt: BoD 2021.
ISBN: 978-3-7543-1913-0
(Paperback, 484 Seiten, Preis 16,80 Euro, überall im Handel bestellbar)
https://www.bod.de/buchshop/mundartprosa-aus-den-zeitschriften-trutznachtigall-und-heimwacht-1919-1932-9783754319130

Eslohe Teil II: Pirates und Piazzolla – Gitarren- und Akkordeonkonzert in der Maschinenhalle.

Noch ein Nachtrag aus dem Maschinenraum. Das Gitarrenorchester HSK am 14. Juni 2014 im Museum Eslohe mit den „Pirates of the Caribbean“. Leitung: Heinrich Bohnenkämper.

Das Gewackel am Ende des Stückes werde ich NIE wieder versuchen. Versprochen.

Dr. Maik Hester (Bandoneon) spielte am selben Abend gemeinsam mit dem Akkordeonorchester HSK und dem Akkordeonensemble Mühlenberg Astor Piazzolla, Tanti anni prima …

Kurz gebloggt: Johnny B. Goode. Gitarren- und Akkordeonkonzert in der Maschinenhalle Eslohe

Heute Abend hatte das Gitarren-und Akkordeonorchester des Hochsauerlandkreises zum 35-jährigen Jubiläum der Musikschule in die Maschinenhalle des „DampfLandLeute-Museum“ in Eslohe zum Konzert geladen.

Zum Schluss spielten junge und ältere Akkordionisten "Voll Cool". (fotos: jh)
Zum Schluss spielten junge und ältere Akkordionisten „Voll Cool“. (fotos: privat)

Die Musikschullehrer Arnd Weitkamp, Heinrich Bohnenkämper, Bernd Carow, Ulrich Papencordt und  Bandoneonsolist Maik Hester präsentierten mit jungen Schülerinnen und Schülern, sowie erfahrenen Orchestermitgliedern den Stand ihres Könnens.

Engagiert und dynamisch - das Gitarrenorchester unter der Leitung von Heinrich Bohnenkämper.
Engagiert und dynamisch – das Gitarrenorchester unter der Leitung von Heinrich Bohnenkämper.

Das Programm reichte von Don Quichote über Green Day bis hin zu Ennio Morricone und Astor Piazzolla.

Ganz viel Spaß hatten die kleinen Akkordionisten der Raphael Grundschule Eslohe  mit einfachen Akkordeonstücken wie „Ist ein Mann in den  Brunnen gefallen“.

Alles Weitere muss jetzt dem Schlaf Tribut zollen. Die Bilder und das kleine Filmchen sollen nur einen ersten kleinen Eindruck vermitteln.

Update: Das Finale der Akkordeonspieler

Selbsterfinder, Lebenskünstler und Minderheiten im Sauerland – ein unterhaltsamer und informativer Abend im Museum Eslohe

Fang dir ein Lied an!
„Fang dir ein Lied an!“ mit dem Autor Peter Bürger (screenshot)

Herzliche Einladung
zu einem unterhaltsamen & informativen Abend
im Museum Eslohe
Donnerstag, 5. Dezember 2013
um 19:00 Uhr

SELBSTERFINDER,  LEBENSKÜNSTLER UND   MINDERHEITEN   IM   SAUERLAND

Eslohe. (PM) Am Donnerstag, 5. Dezember um 19 Uhr erzählt Autor Peter Bürger im Esloher Museum von sogenannten Originalen, Wilddieben, „Kötten“ und anderen Gestalten der Heimat aus seinem neuen Museums-Buch „Fang dir ein Lied an“.

Ein unterhaltsamer Abend mit Anekdoten und historischen Hintergrundinformationen aus dem Mund des in Düsseldorf lebenden gebürtigen Eslohers ist angesagt. Das Buch ist am 15.11.2013 erschienen und seitdem im ganzen Sauerland gefragt. Es wird im Museums-Shop, diversen Verkaufsstellen in Eslohe und im Buchhandel des Sauerlandes für 25,00 € angeboten.

Internetbestellungen über www.museum-eslohe.de (shop).

Auf Wunsch können Besucher dieser Abendveranstaltung ihr Buchexemplar auch vom Autor handsignieren lassen. Das Gespräch über Themen des Buches ist erwünscht.

DampfLandLeute – MUSEUM ESLOHE
Museumsverein Eslohe e.V.
Homertstraße 27 –  59889 Eslohe
www.museum-eslohe.de

INTERNETDOKUMENTATION ZUR NEUERSCHEINUNG
daunlots Nr. 68
„Fang dir ein Lied an! Selbsterfinder, Lebenskünstler
und Minderheiten im Sauerland“: Vorstellung des Buches,
Inhaltsverzeichnis, Namens- und Ortsregister.
http://www.sauerlandmundart.de/pdfs/daunlots%2068.pdf