Zufrieden und dankbar nach der „Vielfalts“-Demo in Brilon

Mehr als 100 Menschen demonstrieren und diskutieren auf dem Briloner Marktplatz für eine bunte und vielfältige Gesellschaft

Kein Mensch ist illegal – Menschenrechte statt rechte Menschen (foto: zoom)

Sehr zufrieden sind die Veranstalter nach ihrer Kundgebung „Vielfalt statt Weißwurst“, die am Sonntagvormittag auf dem Briloner Marktplatz stattfand. Kurzfristig hatten sich etwa 20 politisch interessierte Menschen zusammengefunden, teils mit und teils ohne Bindung an Parteien. Sie organisierten ein buntes zweieinhalbstündiges Programm, das zeitlich parallel zum Weißwurstessen von Merz und Söder angeboten wurde.

(Pressemitteilung, siehe Anmerkung)

„Wir sind überrascht und sehr dankbar dafür, dass trotz der sehr kurzen Vorbereitungszeit unsere Veranstaltung so viel positive Resonanz erfuhr und statt der angemeldeten 50 Personen sich mehr als doppelt so viele Menschen an unserer Versammlung beteiligten“, so eine Sprecherin.

Die vielseitigen Redebeiträge wurden mit Applaus gewürdigt und die Möglichkeit, selbst ein paar Gedanken am Mikro zu äußern, wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gern angenommen.

Ebenso fanden Kaffee, Tee, Kuchen und Waffeln viele Abnehmer. Begleitet wurde die Kundgebung durch Live-Musik von Tilman Humpert und Ira Stöber.

Ira Stöber und Tilman Humpert (Pressefoto)

Besonders freuen sich die Veranstalter auch darüber, dass von den Besuchern viel gespendet wurde: 63,20 Euro für Pro Asyl, 65,81 Euro für Ärzte ohne Grenzen und 120,80 Euro für das Frauenhaus in Arnsberg.

„Wir sind die Brandmauer“ – Am Essens- und Organisationsstand wurde fleißig gespendet. (Pressefoto)

„Wir danken den zahlreichen Menschen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben und organisiert, vorbereitet, gebacken oder vor Ort mitgeholfen haben, und selbstverständlich allen, die vorbeigekommen sind, uns somit unterstützten und ein Zeichen der Solidarität und Vielfalt setzten.

Ein Stück Pappe, eine Idee und fertig ist das Plakat. Auf der Veranstaltung waren sehr viele, individuell gestaltete Schilder zu sehen. (foto: zoom)

Ja, es ist 5 vor zwölf. Aber solche Veranstaltungen machen Hoffnung für uns und für viele andere“, so ein weiteres Statement der Organisatoren.

Sauerland bleibt bunt. (foto: zoom)

Anmerkung: Ich war selbst auf der Demonstration und kann den positiven Tenor der Pressemitteilung nur unterstreichen. Sobald meine fiese Erkältung vorbei ist, schreibe ich vielleicht noch ein paar eigene Gedanken dazu. Insbesondere die Wortbeiträge waren an diesem Sonntag außergewöhnlich gut und thematisch sehr vielfältig.

Es schwimmt ein Biber-Butzemann…

Am letzten Abend kam ein Biber (oder ist es eine Nutria? kA) . (foto: zoom)

Am letzten Abend unseres Aufenthalts hat das urbane Ökosystem noch einmal alles gegeben, was Mitte April drin ist. Biber, Sonnenuntergang, Vogelgezwitscher und eine Spiegelung in der Leine.

Wenn man die richtige Stadt erwischt, ist die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen bei weitem höher als beispielsweise bei uns im Hochsauerland.

Als ich heute ein letztes Mal durch die wunderbaren Stadtbuchenwälder Hannovers geradelt bin, ist mir der elende Zustand der Sauerländer Monokulturen noch einmal schmerzlich bewusst geworden.

Ok, die Kirschen in Nachbars Garten schmecken immer am besten, aber ich kann es drehen wie ich’s will: Schöner ist das Sauerland in den 25 Jahren, die ich nun schon dort oben lebe, nicht geworden.

Abend an der Leine (foto: zoom)

Schluss mit der Nestbeschmutzung. Vielleicht entwickelt sich das Hochsauerland in den nächsten 25 Jahren zu einem wunderbaren, lebenswerten Fleckchen Erde mit richtigen Radwegen und einem schönen Wald. Ich bin skeptisch, aber das darf man ja sein, woll?

Aus dem Maschinenraum: Aufräumen in der Blogroll

Sieht es so im Inneren des Blogs aus? Nein! 🙂 (symbolfoto: zoom)

Ich werde die Blogroll aufräumen. Einige Blogs sind inzwischen verschwunden oder werden nicht mehr gepflegt. Ich versuche, lediglich die Karteileichen zu löschen.

Falls jemand feststellen sollte, dass ich einen Fehler gemacht habe, bitte melden. Sollten interessante Lokalblogs fehlen, so werde ich sie gerne in die Liste aufnehmen.

Gerade heute habe ich eine neue Kategorie „Vielfalt“ eingerichtet. Ich hatte am Rande einer Veranstaltung die Herausgeberin des Blogs „Rolling in the Deep“ getroffen. Sie hat mir auch den Tipp gegeben, die Überschrift „Vielfalt“ zu verwenden. Lasst euch überraschen und lest selbst.

Die Website „Leidmedien – Über Menschen mit Behinderungen berichten“ habe ich als Arbeitsanweisung an mich dazu gepackt.