Marion bei den Mexis, Teil 33: „Sprechen Sie Deutsch?“ Die Wahl zwischen Oppenheimer Krötenbrunnen, Liebfrauenmilch und den Zeugen Jehovas.

Dieser Artikel ist der 32. Teil einer persönlichen Serie über das Leben in Mexico und Mexico-City. Heute begegnen wir den Zeugen Jehovas und wählen zwischen Oppenheimer Krötenbrunn und Liebfrauenmilch.

Auf dem Berg Tepeyac soll im Dezember 1531 -zehn Jahre nach der Eroberung der Aztekenhauptstadt Tenochtitlan- dem Indio Juan Diego Cuautlatoatzin viermal die Jungfrau Maria erschienen sein. Sie war dunkelhäutig und bot wohl so mehr Identifikationsfläche. Der Indio zeigte dem Bischof das Gnadenbild Marias. Der Auftrag war, hier eine Kapelle zu errichten. Im Laufe der Zeit kam eine Basilika hinzu und in den 70er Jahren ein futuristischer Neubau. Der Garten sieht ein wenig wie ein Freizeitpark aus - ist aber dennoch ganz hübsch. (fotos: koerdt)
Auf dem Berg Tepeyac soll im Dezember 1531 -zehn Jahre nach der Eroberung der Aztekenhauptstadt Tenochtitlan- dem Indio Juan Diego Cuautlatoatzin viermal die Jungfrau Maria erschienen sein. Sie war dunkelhäutig und bot wohl so mehr Identifikationsfläche. Der Indio zeigte dem Bischof das Gnadenbild Marias. Der Auftrag war, hier eine Kapelle zu errichten. Im Laufe der Zeit kam eine Basilika hinzu und in den 70er Jahren ein futuristischer Neubau. Der Garten sieht ein wenig wie ein Freizeitpark aus – ist aber dennoch ganz hübsch. (fotos: koerdt)

Hola a todos!

„Sprechen Sie Deutsch?“ Eine Frage, die mir eher selten in meinem Supermarkt um die Ecke gestellt wird. Vor allen Dingen nicht auf Deutsch. In der Regel werde ich an der Kasse gefragt, ob mein Besuch angenehm war, ich alles gefunden habe oder ob ich noch mein Handy aufladen möchte. Nur einmal fragte mich ein Kassierer, ob ich Mexikanerin sei. Das hat mich doch überrascht, denn ich sehe nach wie vor so offensichtlich nicht-mexikanisch aus. Ich verneinte und fragte, warum er mich das fragen würde. Na, ich würde ja jetzt schon länger hier einkaufen und brächte immer meinen Stoffbeutel mit. Und da habe er sich gefragt, warum ich das mache, es gebe doch Plastiktüten.

Da die meisten doch erkennen, dass ich so offensichtlich keine Mexikanerin bin, wurde ich dann wohl auch vor einigen Tagen gefragt, ob ich Deutsch spräche. Ich stand vor den Weinregalen und habe mich genau in dem Moment gefragt, warum es in Mexiko nur zwei deutsche Weinsorten im Angebot gibt: Oppenheimer Krötenbrunnen und Liebfrauenmilch. Ich habe schon einige mexikanische Bekannte zum Lachen gebracht, wenn ich ihnen die Namen übersetzt habe. Bei Liebfrauenmilch muss ich unweigerlich an Muttermilch denken und wenn mich nicht alles täuscht, ist das ein Traubenverschnitt, der damals billig bei Aldi verkauft wurde. Aber da kann ich mich auch täuschen.

Aber meinen Ohren habe ich schon getraut, als ich die Frage hörte, mich umdrehte und eine lächelnde Frau hinter mir stand. Ich nickte. „Das ist ja toll“, entfuhr es ihr und ihr Lächeln wurde noch breiter. Sie hatte einen ziemlich großen Mund und auf dem zweiten Blick erinnerte sie mich auf einmal ein wenig an Angelina Jolie. Nur, dass Angelina Jolie sich bestimmt nie so anziehen würde.

Alles war ein wenig unförmig und zu weit. Eine orangene Parkajacke, die fast bis zu den Knien ging und bestimmt allen Witterungen standhält sowie ein olivgrüner, wadenlanger Rock. Sie sei aus Hamburg, war schon einmal für ein Jahr in Puebla und sei nun für zwei Monate in der Hauptstadt. Was sie denn machen würde, fragte ich. Sie mache Entwicklungsarbeit. Nun wurde ich neugierig und fragte nach, für welchen Entwicklungsdienst sie denn arbeite. Nun wurde das Lächeln ein wenig schmaler und sie sagte ernsthaft, nun, wir alle haben doch Lebensfragen, auf die wir keine Antworten haben. Mir fiel spontan keine ein. Sie schwang ihren Rucksack vom Rücken und drückte mir einen deutschsprachigen Flyer in die Hand. Ich schaute auf das Blatt: Was mache ich bei Trauer? war das Thema. Dann drehte ich den Flyer um. Tatsächlich, es waren die Zeugen Jehovas.

Ich schaute die Frau etwas irritiert an: Entwicklungsarbeit? Ja, sie bauten gerade eine Gemeinde hier in der Nähe auf. Auch ich sei herzlich zur Bibelstunde eingeladen. Auf Deutsch. Dafür böten sie auch Deutschkurse an. Deutschkurse? Für wen? Na, für die Mexikaner. Ich versuchte, das mal auf die Reihe zu kriegen: Über 90 Prozent der Mexikaner sind katholisch, Kirchenaustritte gibt es fast nicht, dafür haben die Mexikaner nach der Missionierung durch die Spanier ihre eigene Form des Katholizismus geschaffen. Und mit dem scheinen sie nach wie vor gut zurechtzukommen.

Ob sie denn bislang Erfolg gehabt hätten? Dieser Frage wich sie ein wenig aus. Dafür stellte sie mir die Gretchenfrage. Ich wollte nicht gerade jemanden, der mich vor zwei Minuten angesprochen hat, meine ganze Sicht auf die Welt mitteilen und zögerte ein wenig mit der Antwort. Na ja, ich habe da schon meine Zweifel, schwurbelte ich rum.

Die Mexikaner kommen eigentlich mit ihrem Katholizismus gut zurecht. Am 12.Dezember pilgern Zehntausende zu der Stelle am Rande Mexiko-Stadts, wo 1531 Maria vorbei geschaut haben soll. Die Jungfrau von Guadalupe ist in ganz Mexiko gegenwärtig und wird nach wie vor verehrt. Glaubensgemeinschaften wie die Zeugen Jehovas haben es da schwer: Sie lehnen ja nicht nur die Blutspende ab, sondern auch die Marienverehrung.
Die Mexikaner kommen eigentlich mit ihrem Katholizismus gut zurecht. Am 12.Dezember pilgern Zehntausende zu der Stelle am Rande Mexiko-Stadts, wo 1531 Maria vorbei geschaut haben soll. Die Jungfrau von Guadalupe ist in ganz Mexiko gegenwärtig und wird nach wie vor verehrt. Glaubensgemeinschaften wie die Zeugen Jehovas haben es da schwer: Sie lehnen ja nicht nur die Blutspende ab, sondern auch die Marienverehrung.

Da zog sie die Bibel aus ihrem Rucksack und sagte, hier stünden die Antworten auf alle Fragen des Lebens. Auch auf Zweifel. Sie las mir eine kurze Passage aus dem Johannesevangelium vor. Irgendwie ging es um das Böse. Sie interpretierte die Stelle dahin, dass Gott gar nicht gewollt habe, dass die Menschen sterben. Ich machte mhmm, da ich das zum ersten Mal so gehört hatte und mir vorstellte, wie die Welt aussehe, wenn tatsächlich noch nie jemand gestorben wäre. Keine schöne Vorstellung. Wie viel Platz hätte dann wohl jeder?

Um meine Zweifel noch weiter zu entkräften, ließ sie ihren Rucksack auf den Boden fallen. Mittlerweile war sie beim Du angekommen. „Was glaubst du, warum der Rucksack auf den Boden gefallen ist?“ fragte sie. „Die Schwerkraft? Die Erdanziehung?“ fragte ich rhetorisch zurück. „Na, hat Gott das nicht toll gemacht?“ „Was?“ „Die Erdanziehung. Stell dir mal vor, der Rucksack würde schweben.“

Ja, warum haben sich eigentlich Philosophen und ich weiß nicht wer sich jahrhudertelang mit Gottesbeweisen rumgequält, wenn es doch so einfach ist. Sie drückte mir noch ein paar Prospekte in die Hand und dazu ganz feste die Hand, ich sei herzlich eingeladen und lächelte mich noch einmal an. Dann ging sie. Ich stand wieder unentschlossen vor dem Weinregal und dachte kurz darüber nach, ob ich nicht wirklich mal dahin soll, wenn sie dort noch weitere amüsante Gottesbeweise präsentieren sollten. Aber eine Sekunde später wusste ich, dass ich nicht dahin gehen würde. Und auch, welchen Wein ich kaufen würde.

Muchos saludos,
Marion

Marion bei den Mexis, Teil 32 – Guatemala – ein Land, eine Gesellschaft und eine Frau: Maria Antonieta

Dieser Artikel ist der 32. Teil einer persönlichen Serie über das Leben in Mexico und Mexico-City. Wir lesen allerdings heute die Geschichte einer gualtemaltekischen Frau, die eng verwoben ist mit der Erzählung über die sozialen und politischen Verhältnisse in Guatemala, diesem wunderschönen zentralamerikanischen Land. Viel Spaß!

Hola a todos!

Antonieta
Maria Antonieta hält mit diversen Arbeiten ihre Familie über Wasser. Eine davon ist es eben, den paar Touristen, die nach Chilásco kommen, zum Wasserfall zu führen. Denn im Gegensatz zur Behauptung im Reiseführer, würde man den Weg nie allein finden. Aber es lohnt sich: Weniger wegen des Wasserfalls (der zwar schön, aber bei weitem nicht so spektakulär wie im Reiseführer beschrieben, ist), sondern, weil Maria Antonieta sehr viel zu erzählen hat. Die meisten Guatemalteken tun das nicht und verhalten sich gegenüber Fremden eher distanziert. Und das aus verschiedenen Gründen.

Maria Antonieta ist eine kleine, drahtige Frau, die mit einem unheimlichen Tempo vorangeht. Ihr Alter lässt sich schwer schätzen: Sie kann alles zwischen 39 und 49 sein. Kennengelernt habe ich sie im kleinen Dorf Chilásco, rund 200 Kilometer nordöstlich der guatemaltekischen Hauptstadt.

In meinem Reiseführer aus Deutschland stand nämlich, man könne von hier aus eine wunderschöne Nebelwald-Wanderung zu einem der längsten Wasserfälle Zentralamerikas machen. Man müsse sich nur bei einem Posten einschreiben, umgerechnet 2,50 Euro zahlen und schon könne man auf eigene Faust loslaufen.

Nun standen wir in der Dorfmitte, kein Hinweis nirgends auf einen Wasserfall und ließen uns von den Bewohnern anschauen, die in ihren Hauseingängen saßen. Wir fielen schon deswegen auf, weil es auf der staubigen Straße kein weiteres Auto gab. Wir fragten, wo denn der Weg zum Wasserfall sei. Und die vorherige Behäbigkeit löste sich in Betriebsamkeit auf.

Als Erstes kamen zwei Chicos auf ihren Fahrrädern. Dann sagte uns ein Mann, Moment, gleich käme noch eine Frau und wir entschieden uns, dass uns die Frau zeigen sollte, von wo aus wir starten können. Wir fuhren mit ihr wieder aus dem Ort heraus. An einem Feldweg standen noch ein paar Häuser. Dort konnten wir auf einem Grundstück das Auto abstellen und wir entschieden uns, die Frau doch als Begleiterin mitzunehmen. Denn wohin es gehen sollte, konnte man auch von hier aus nicht erkennen.

Maria Antonieta preschte voran, in Gummischlappen, Rock und Bluse. Ihre langen Haare klemmte sie während des Gehens mit einer Klammer zusammen. Wir fragten nach dem Kassenhäuschen. Maria Antonieta schüttelte den Kopf. Das gäbe es nicht mehr. Der Plan, den Wasserfall touristisch zu nutzen sei furchtbar schiefgegangen.

Die Dorfbewohner hätten Angst vor den Ausländern. Wieso das denn? Sie hätten Angst, dass ihnen die Kinder geklaut würden. Was zunächst absurd klingt, hat leider einen realen Hintergrund: Allein 2007 wurden in Guatemala 4300 Kinder zur Adoption freigegeben. „Hauptabnehmer“ sind die USA und Kanada. Aber auch nach Europa gelangen Kinder aus Guatemala – die meisten nicht legal. Um dem ein Riegel vorzuschieben, wurde im Dezember 2007 ein Gesetz erlassen, dass jede Adoption an eine staatliche Organisation bindet. Kritiker monieren, dass sich seitdem die Korruption lediglich von privaten Anwälten zu staatlichen Funktionären verschoben habe. Offizielle Zahlen gibt es aber nicht. Aber der „Einkaufspreis“ eines Kindes soll zwischen 30 und 250 US-Dollar liegen. Anwälte und Funktionäre sollen bis zu 70 000 US-Dollar kassieren. Ein Riesengeschäft.

Guatemalteken in Trachten
Guatemala hat einen 36jährigen Bürgerkrieg hinter sich. Auch wenn 1996 ein Friedensvertrag unterschrieben worden ist, ist ein Misstrauen gegenüber den Institutionen geblieben. Was auch geblieben ist, ist, dass viele Frauen sich nach wie traditionell kleiden. Nicht nur an Feiertagen. Jedes Dorf hat eine eigene Tracht. Der historische Hintergrund: Die Spanier haben bei ihrem blutigen Eroberungszug die unterschiedlichen Trachten eingeführt, damit sie die Bewohner unterscheiden können.

Sind denn Kinder aus dem Dorf verschwunden? Maria Antonieta schwieg und nickte leicht. Hat sie auch Angst? Maria Antonieta schüttelte den Kopf. Nein, bereits ihre Eltern hätten an ausländische Besucher Zimmer vermietet. Aber die seien auch nicht aus Chilásco gewesen. Hier gebe es viel Streit. Auch um Ländereien und Besitzansprüche. So habe einer einen Teil des Weges zum Wasserfall für sich beansprucht und mit einem Stacheldrahtzaun gesichert.

Ja, und wie sollen wir dann zum Wasserfall? Einfach über den Zaun klettern. Allein bei dem Gedanken wurde mir unwohl. Denn ich habe mir als Zwölfjährige bei genau so einer Aktion die Hand aufgerissen. Davon zeugt eine lange Narbe über meinen linken Mittelfinger.

Marktplatz
Marktszene in Guatemalas zweitgrößter Stadt Quetzaltenango. Guatemalteken sind fußballbegeistert wie alle Lateinamerikaner. Auch wenn einer mal Paris  Saint Germain für einen deutschen Club hielt. Wahrscheinlich wegen einer Verwechslung von Germain und German. Auch die Frage einer Frau, ob man denn Englisch und Deutsch dieselbe Sprache sei, ließ mich kurz verstummen. Aber dann habe ich mich mal wieder gefragt, was ich eigentlich über Guatemala wusste, bevor ich dort hingefahren bin.

So hing ich dann auch wie ein nasser Sack auf dem Zaun, während Maria Antonieta mir nichts, dir nichts drüber war. Nach einer gefühlten Ewigkeit und zig Versuchen, die beste Haltung zum Drüberkommen zu finden, war ich dann auch endlich auf der anderen Seite. Nach zweieinhalb Stunden kamen wir an. Endlich die erste Pause. Die Maria Antonieta wohl gar nicht brauchte, denn sie hatte weder Essen und Trinken dabei. Ich bot ihr eine Flasche Wasser an. Maria Antonieta nahm einen Schluck und erzählte: In der Osterwoche hätte es ganz gut ausgesehen, Japaner seien dagewesen und einmal habe sie die Tour zweimal an einem Tag gemacht. Das hieß, sie war zehn Stunden unterwegs. Viele Touristen kämen ja nicht mehr.

Sonst sammelt sie die Dosen, die die Leute so wegschmeißen. Die Gemeinde zahle ihr je Kilo umgerechnet zwanzig Cent. Keine sinnlose Idee. Ich habe selten ein so zugemülltes Land wie Guatemala gesehen. Einmal sah ich, wie ein Mann säckeweise Müll in einen Fluss warf.

Darüber hinaus versuche sie mit anderen Frauen und mithilfe von Mikrokrediten, die sie von der Gemeinde bekämen, Projekte anzuschieben, meist kleine Handwerksbetriebe. Ich fragte, was denn die Männer machen würden. Sie habe einen guten Mann, wehrte sie sofort ab. Er würde auf dem Feld arbeiten. Vieler ihrer Freundinnen und Bekannten hätten aber nicht dieses Glück.

Ob sie denn Kinder habe? Sie nickte, lächelte auf einmal zaghaft. Wie viele? Neun. Ich verstummte. Daraufhin zeigte sie mir die Anzahl auch noch einmal mit den Fingern. Ich erwiderte, dass ich sie schon verstanden habe. Und dachte: Verstehen tue ich es aber trotzdem nicht. Der Jüngste sei jetzt drei, der Älteste 26.

Dann sprudelte es aus ihr heraus: Es sei schrecklich. Nicht die Schwangerschaften, nicht die Geburten, sondern, dass sich alle immer streiten müssten. Der eine gönnt dem anderen die Tortilla nicht. Es überstieg meine Vorstellungskraft: Wie soll man denn auch täglich so viele satt kriegen? Dann die eine Tochter: Die Lehrer sagten, sie solle studieren und Maria Antonieta hat keine Idee, wie das gehen soll. Ich sage ihnen immer, sie müssten Geld verdienen, alles andere geht nicht.

4_teppich
Noch ein kleiner Nachtrag zu Ostern (weil es so schön bunt ist): In Guatemala werden traditionell sogenannte Teppiche aus bunten Holzspänen und weiteren Naturalien auf die Straßen gelegt. Eine Sauarbeit, die dann innerhalb von Minuten bei den Prozessionen kaputt getrampelt wird. Wie lange die Katholiken in Guatemala noch die Oberhand haben, ist womöglich nur noch eine Frage der Zeit. Mittlerweile soll rund die Hälfte der Bevölkerung evangelikalen Bewegungen angehören. Während des Bürgerkrieges haben US-amerikanische Missionare die Chance genutzt und sind mit Hilfspaketen und der Bibel in die zerstörten Dörfer eingerückt. Viele haben sich da vom katholischen Glauben abgewendet. Besondere Ironie der Geschichte: Der von 1982 bis 83 amtierende Präsident Rios Montt hatte sich Ende der siebziger Jahre einer evangelikalen Bewegung angeschlossen. In den zwei Jahren seiner Diktatur fiel rund die Hälfte der Massaker an der indigenen Bevölkerung während des jahrzehntelangen Bürgerkriegs.

Vielleicht gibt es die Möglichkeit eines Stipendiums, schlug ich zögerlich vor. Maria Antonieta schaute mich ein wenig traurig an: Sie sollen ja lernen, aber studieren? Nein, sie müssen doch Geld verdienen. Und ich sage den Mädchen immer: Werdet nicht zur Gebärmaschine, so wie ich. Mein Mann wollte ja auch nur zwei, drei. Ich habe mich nicht getraut zu fragen, warum es dann noch sechs oder sieben mehr geworden sind.

Im Dorf habe ich jedenfalls keine Apotheke oder Arztpraxis gesehen. Und mit dem Wagen in die nächste Stadt sind es rund zwei Stunden. Nach der rund fünfstündigen Wanderung mussten wir einen Preis mit ihr aushandeln. Uns fiel es nicht schwer, ihr umgrechnet 20 Euro zu geben. Vielleicht hatte sie damit mal eine Woche keine Schwierigkeiten, all die Bäuche an ihrem Tisch satt zu kriegen. Maria Antonieta hatte Tränen in den Augen und umarmte uns. Ich war ein wenig beschämt.

Auf dem Rückweg kurz vor dem Zaun hatte ich ihr meine Narbe am Finger gezeigt. Sie zeigte auf eine Narbe an ihrem rechten Knie. Die sei von einem Sturz an diesem Zaun. Da war sie im achten Monat schwanger. Mit ihrem hoffentlich letzten Kind. Maria Antonieta ist jetzt 45. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass es doch keine zehn werden.

Ich hoffe, euch allen geht es gut!
Muchos saludos,
Marion

Tagesfahrt mit der SPD an Ahr und Drachenfels zum ehemals geheimen Regierungsbunker bei Ahrweiler.

Zwischen Weinbergen, Kirche und Regierungsbunker: Ahrweiler (foto: zoom)
Zwischen Weinbergen, Kirche und Regierungsbunker: Touristen lieben Ahrweiler (foto: zoom)

Brilon. (spd_pm) Am Dienstag, dem 08. Juli 2014 bietet die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen im SPD Unterbezirk-Hochsauerlandkreis für alle Mitglieder und Freunde der SPD eine Tagesfahrt zur Dokumentationsstätte Regierungsbunker nach Bad Neuenahr-Ahrweiler an.

Eine umfangreiche Dokumentation und Originalgegenstände am Originalschauplatz informiert am Standort Ahrtal über ein besonders Kapitel unserer deutschen Geschichte, nicht zuletzt da dieses Bauwerk einen elementaren Teil eines weltweiten Drohszenarios der Supermächte in Ost und West darstellte. Der Regierungsbunker im Ahrtal war das geheimste Bauwerk in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

Weiterhin ist ein Ausflug zum Siebengebirge mit Ziel Drachenfels (Königswinter) Bestandteil des Tagesausflugs. Hier erwartet die Teilnehmer ein unvergessliches Panorama bei hoffentlich bestem Wetter.

Den Beitrag zur Deckung aller Kosten (Hin- u. Rückreise mit einem modernen Reisebus, Eintrittskarten für den Regierungsbunker, die Berg- u. Talfahrt der Drachenfelsbahn) ist für Mitglieder auf 45 EUR und Nichtmitglieder auf 50 EUR festgesetzt worden. Ebenfalls im Reisepreis enthalten ist eine kleine Stärkung bei Kaffee und einem guten sauerländer Frühstück.

Anmeldungen werden zeitnah von Ralf Wiegelmann unter 02961-9119790 oder 0160-96297088 entgegengenommen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit das Interesse via Email unter ralfwiegelmannbrilon@gmail.com anzuzeigen.

Weitere Informationen zur AfA-Hochsauerlandkreis erhalten Sie steht´s aktuell unter www.afa-hsk.de oder auf der FACEBOOKSEITE „AfA-Hochsauerlandkreis“.

Eingänge V – Zeise Hallen in Ottensen

Eingang
Eingang in Hamburg Ottensen (fotos: chris)

Dies ist nicht der offizielle Eingang zu den Zeise Hallen, dem „Event- und Kulturzentrum“ in Hamburg Ottensen. Vermutlich haben hier Kreative eine kreative Türöffnung in die Außenschale der ehemaligen Schiffsschraubenfabrik geschlagen.

In dem historischen Gebäude befinden sich das Zeise Kino,  Institut und Schulen für Theater und Film, Medienunternehmen, Filmproduktionsgesellschaften und Verleihfirmen. Außerdem noch Buchverlage, eine Buchhandlung sowie kleine Galerien, Läden und Restaurants.

zeisehallen
Zeisehallen

Umleitung: Literatur, Religion, Medien und mehr …

Die deutschen Wurzeln Fredericksburgs als Kitsch und Kommerz in Downtown Fredericksburg/TX (foto: zoom)
Umleitung zum Einkauf: Kitsch sells in Downtown Fredericksburg/TX (foto: zoom)

Hintersinn: Dr. Zigian und das duale System … endoplast

Literatur: Belletristik ist kein Journalismus … scilogs

Religion: Ich weiss, das es keinen Gott gibt … nesselsetzer

Den Papst in der Tasche: Warum Paderborn (wahrscheinlich) in die Bundesliga aufsteigt … revierpassagen

Medien und Wahrhaftigkeit I: Wie die Rheinische Post über den Fall Schavan berichtete … erbloggtes

Medien und Wahrhaftigkeit II: DLF-Abgesang auf Privat-Unis – Bertelsmann debattierte mit sich selbst … nachdenkseiten

Formation einer Bewegung: Vom Netz auf die Straße – Die Parolen und Verschwörungslegenden geistern seit Jahren durch das Internet … publikative

Medien und Tarifverhandlungen: Daaafür? … charly&friends

Zukunft der Medien: Weiter Schwund bei den Hagener Zeitungen … doppelwacholder

Putin, die Ukraine, Russland und das Ruhrgebiet: Schalke nun im Buch der Geschichte … postvonhorn

Verlogenheit auf allen Seiten: OSZE-Beobachter in der Ostukraine von den dortigen Separatisten entführt und festgesetzt … wiesaussieht

Arnsberg: Ein Besuch im Museum – solange es noch geht … sbl

Mit ein bisschen Wehmut haben wir Texas verlassen. Der letzte Abend in 1:41 Minuten: Lone Star Attitude

Einige Leserinnen und Leser werden bemerkt haben, dass sich unsere kleine Redaktion in den letzten zwei Wochen in alle Himmelsrichtungen zerstreut hatte.

Da ich gerade beginne, unter dem Jetlag zu leiden -sieben Stunden auf dem Rückflug verloren- hier lediglich ein kleiner Eindruck in 1:41 Minuten vom Abschiedsabend im Restaurant LSA (Lone Star Attitude) am Town Square in Denton/TX mit Freunden, Burgern und Live Musik.

Umleitung: Kunst, Antiamerikanismus, Schavanisten, Zensur, Klimawandel, Ukraine, RWE-Aktien und mehr.

Texas Lone Star State Capitol in Austin (foto: zoom)
Texas Lone Star State Capitol in Austin (foto: zoom)

Kreieren und wiederholen: Warum Kunst nicht kreativ ist … endoplast

Antiamerikanismus: Wahnweltbild des modernen Unbehagens … publikative

Düsseldorfer Rektor Piper von Schavanisten abgesägt? Es passt gut ins Bild, dass die Schavanisten Piper nun entmachten wollen … erbloggtes

Zensur durch das Privatrecht: Wie das „Große Geld“ seine Kritiker vor Gericht zum Schweigen bringen will … nachdenkseiten

Klimawandel: Zweigradziel überholt? Der Weltklimarat bietet keine neuen Lösungen für die 4°-Welt am Horizont … scilogs

Ukraine I: “Das kann alles doch nicht wahr sein”. Ein Interview mit dem Deutschlandfunk … wiesaussieht

Ukraine II: Die Einigung von Genf – Kein Anlass zur Hoffnung … jurga

Sozialdemokraten in der Koalitionsfalle: Nur die Union kann der SPD helfen … postvonhorn

Hagen und die RWE-Aktien: Entscheidung über Aktiendeal unter Zeitdruck … doppelwacholder

RWE-Aktien: “Landräte haben sich auf ihrem Investment ausgeruht” … sbl

R.I.P. Gabriel García Márquez · (06.03.1927 – 17.04.2014) … neheimsnetz

Zum Tod des Feuilletonisten Hans Jansen: Er war ein Feuilletonist vom alten Schlage, ein Kritiker, der die Gegenstände seines Schreibens spürbar liebte … revierpassagen

Guten Morgen da drüben … gemalte Urbanität oder urbanes Gemälde?

Blick aus dem Fenster: Stadt 2014 (foto: zoom)
Blick aus dem Fenster: Stadt 2014 (foto: zoom)

Als ich aus dem Fenster schaute, sah ich ein Gemälde von Stadt und fragte mich, ob diese Stadtbilder entworfen werden oder in einer Art chaotischer Gesamtplanung entstehen.

Obwohl ich den (An)Blick zum ersten Mal hatte, kam er mir bekannt, oder besser gesagt, vertraut vor.

Folgen die Bilder der Stadtarchitektur oder kennen die Stadtarchitekten die Stadtbilder vor einem Entwurf?

Seit wann gibt es die ersten dieser Bilder? 1920? 1930?

Der Blick durch das Fenster erinnert mich an irgendetwas Entferntes, lange vor meiner Zeit.

Ich bin zu müde, um zu suchen. Guten Morgen da drüben … werde schlafen müssen.

Flughafen Paderborn/Lippstadt: Verlust deutlich erhöht.

 Flughafen Paderborn/Lippstadt  in Turbulenzen? (archiv: camera)
Flughafen Paderborn/Lippstadt bald in Turbulenzen? (archiv: camera)

Zusammen mit 6 anderen Kreisen ist der HSK Gesellschafter des Flughafens Paderborn/Lippstadt, der bei Büren-Ahden liegt.

Nicht unumstritten war das erhebliche Volumen der Ende 2011 beschlossenen weiteren Investitionen im Umfang von etwa 22 Mio Euro, die die Gesellschafter direkt oder indirekt finanzieren müssen. Trotz alledem ist der Verlust des Flughafens im letzten Jahr deutlich angestiegen, wie heute in der “Neuen Westfälischen” nachzulesen ist.

Dort u.a.:
“Nach vorläufigen Zahlen hat sich der Verlust im abgelaufenen Geschäftsjahr um weitere 600.000 Euro auf insgesamt 1,96 Millionen Euro erhöht… Die konkreten Zahlen sollen Ende Mai vorgelegt werden. Die Starts und Landungen schrumpften demnach gegenüber dem Vorjahr von 40.140 auf 35.470. Die Zahl der Passagiere sank um 9,1 Prozent auf 392.000…
2014 will der Flughafen Paderborn sein Ergebnis deutlich verbessern. Dazu beitragen soll auch, dass ab Mai für alle 4.600 Parkplätze Parkgebühren kassiert werden. Die Entgelte beginnen ab 2 Euro pro Tag.”

Der entstandene Verlust muss vom HSK anteilig getragen werden. Und mit der flächendeckenden Einführung von Parkgebühren verliert der Flughafen eines seiner wesentlichen Marketing-Argumente; ob das die Auslastung wieder erhöht?

Der Landrat des HSK wird dem Kreistag nun erklären müssen, was aus den bisherigen Beschlüssen des Kreistags werden soll. Deren Grundlage war auch die vor 2 Jahren zwischen den Gesellschaftern vereinbarte Verlustobergrenze von 1,25 Mio Euro. Diese Grenze wurde nun bereits 2013 deutlich überschritten.

Die Sache mit den Ferien

Belize - Inselstrand (fotos: koerdt)
Belize – Inselstrand (archiv: koerdt)

Wie der Westen heute berichtet, sollen die Ferien stärker versetzt werden, so wünscht es die Wirtschaft, insbesondere die Tourismus-Industrie.

Schulpflichtige Kinder mit ihren Eltern sind ein riesiger Markt, der gern mit extra-hohen Preisen in der “Hochsaison” zur Kasse gebeten wird. “Hochsaison” ist immer dann, wenn irgendwo in Deutschland Schulferien sind und besonders einträglich ist der Sommer.

Dann können Hotels, Ferienwohnungen und Flüge schon mal das Vielfache kosten. Dieser, für die Touristenbranche so lukrative Zeitraum, soll nun auf 90 Tage ausgeweitet werden. Das verspricht eine Verlängerung der Hochsaisonpreise um rund 20 Tage im Jahr, also fast drei Wochen. Nicht schlecht.

Initiator ist Baden-Württemberg. Das südliche Bundesland ist gemeinsam mit Bayern privilegiert, denn die Sommerferien beginnen regelmäßig Ende Juli. Das Schuljahr ist in gleichmäßig lange Halbjahre und regelmäßig wiederkehrenden Intervallen zwischen den Ferien unterteilt.

Ganz anders Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam mit vielen anderen Bundesländern “rolliert” NRW. Mal beginnen die Sommerferien im Juni, mal Mitte Juli oder Ende Juli. Mal geht es nach vorn, mal nach hinten. Manchmal bleiben nur fünf Unterrichtswochen zwischen Sommer- und Herbstferien, dafür können Schüler und Lehrer in den 12 oder 13 Wochen zwischen Weihnachts- und Osterferien mit der Schule so richtig zusammenwachsen.

Das Halbjahreszeugnis wird ebenfalls zu unterschiedlichen Terminen ausgegeben, mal Ende Januar, eine Woche später oder auch mal Mitte Februar. Alles ist im Fluss, NRW “rolliert”.

Sollten die Kultusminister entscheiden, die Ferien stärker zu versetzt, so sollten sie Bayern und Baden-Württemberg zur Auflage machen, ebenfalls zu “rollieren”. Ob die beiden einflussreichen Südländer wirklich vom Ferienbeginn Ende Juli jedes Jahr weiter nach vorn rollen wollen, bis sie schließlich am 1. Juni ihre Sommerferien beginnen um dann wieder nach hinten zu rollen? – Vermutlich nicht.

Die Ferienregelung der KMK ist ungerecht, sie bevorzugt Bayern und Baden-Württemberg und benachteiligt fast alle anderen Bundesländer. Stärker versetzte Ferien gingen zulasten der Bundesländer, die schon jetzt die Nachteile der existierenden Regelung verkraften müssten. Somit sollte es gleiches Ungemach für alle geben.