Die Sonne scheint hinter dem Horizont und die blaue Stunde beginnt (foto: zoom)
Gestern Abend bin ich während des Sonnenuntergangs die Strand-Promenade in Travemünde entlanggeschlendert. Meine Simmung melancholisch, die Fotos auf der dunklen Seite.
Die Mondphase bewegte sich auf Vollmond zu. Es fehlte lediglich ein halber Tag.
Nicht wackeln. ISO 1000 und kurz die Luft anhalten (foto: zoom)
Als sich Schiff und Mond am Leuchtturm trafen, habe ich ein letztes Foto geknipst.
Danach ging es zurück zur Ferienlektüre: Scott Alexander Howard, Das andere Tal. Ich bin zur Hälfte der über 400 Seiten durch, mein Urteil steht noch aus.
Ob ich heute den Vollmond zu sehen bekomme? Meine DWD-Wetter-App sagt: Wolken, keine Sonne, 3 mm Niederschlag. Meine Erfahrung: am Meer kann es immer anders kommen.
Heute vor zwei Jahren griff die Terrororganisation Hamas Israel an.
Logo der bpb
Am 7.10.2023 verübte die Terrororganisation Hamas einen groß angelegten Anschlag auf Israel, bei dem mehr als 1.200 Menschen getötet und über 250 Geiseln genommen wurden. Laut israelischen Angaben befinden sich noch 48 Geiseln in den Händen der Hamas, 20 sollen noch am Leben sein.
In der Folge begann Israel eine militärische Offensive im Gazastreifen, bei der über 65.000 Menschen getötet wurden. Weite Teile des Gazastreifens wurden zerstört und viele Menschen vertrieben.
Blick über den Steg nach Mecklenburg-Vorpommern (foto: zoom)
Keine Sonne, viele Wolken, Wind und sporadische Regenschauer. Ungemütliches Wetter, und doch macht es Spaß am Meer entlang zu laufen.
Den Mövenstein (auch Möwenstein), in dessen Nähe sich in Thomas Manns Roman Buddenbrooks Tony und Morten die Ehe versprachen, gibt es auch in der Wirklichkeit. Ein kleiner Spaziergang und schon sehe ich den Findling aus Hammergranit am Übergang der Travemünder Strandpromenade zum Brodtener Ufer.
Das Versprechen von Tony ist flüchtig wie die Gischt und sie wird nach der Reise nicht Morten, sondern den ungeliebten Herrn Grünlich heiraten.
Ein großer Teil des Mövensteins liegt bereits unter dem Strand. In 30 Jahren könnte der Koloss komplett versunken sein. (foto: zoom)
Der Charakter von Tony Buddenbrooks, später Grünlich und Permaneder, ändert sich im Verlaufe des Romans nicht. Sie stolziert durch die Seiten und bleibt stets von hochnäsiger Oberflächlichkeit geprägt.
Wenn ich mich recht erinnere, sind auch die zahlreichen anderen Figuren der Erzählung recht statisch. Sie bleiben sich im Guten wie im Schlechten treu. Die Dynamik erhält der Roman durch den wirtschaftlichen Niedergang der Familie vor dem Hintergrund der gesellschaftspolitischen Entwicklung des 19. Jahrhunderts.
Nehmt meine Gedanken nicht für bare Münze, sie sind mir spontan beim Anblick des Möwensteins in den Sinn gekommen. Ein Buddenbrooks-Kenner bin ich nicht.
Klasse Bollwerk: Erinnerungsfoto bei Treffen nach vielen Jahrzehnten
Heute sind die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der damaligen Klasse Bollwerk der Heinrich-Knoche-Schule in Herdringen rund 65 Jahre alt. Sie haben sich nach vielen Jahrzehnten erstmals wieder getroffen.
Einige der 21 ehemaligen Klassenkamerad*innen haben dafür auch weitere Wege in Kauf genommen.
Zum Aufwärmen gab es einen Sektempfang im Gasthof Schweineberg, danach tauchten die Senior*innen beeindruckt in den alten Klassenraum der Schule ein, gefolgt von einer Führung durch das Herdringer Schloss.
Nach einem leckeren Buffet im Gasthof Schweineberg klang der Abend bei vielen Erinnerungen und Anekdötchen feuchtfröhlich aus.
Im Alter verändert sich nicht nur unser Blick auf die Welt, sondern auch das Sehen selbst. Mit der Lesebrille geht es los, und je älter wir werden, umso wahrscheinlicher wird es, dass weitere Einschränkungen hinzukommen.
(Pressemitteilung Seniorenbeirat Winterberg)
Die Woche des Sehens findet jährlich vom 8. bis 15. Oktober statt und informiert in zahlreichen Veranstaltungen über Blindheit, Sehbehinderung und Augengesundheit.
Ziel der Bündnispartner*innen der Woche des Sehens ist es, Sehverlust zu vermeiden, Unterstützung zu bieten und Teilhabe zu ermöglichen.
Die Medizin hat bei der Behandlung von Augenerkrankungen große Fortschritte gemacht, und Sehhilfen können vieles ausgleichen. Zudem gibt es zahlreiche Anlaufstellen, die Rat und Unterstützung bieten.
Von daher ist es sinnvoll, sich beizeiten mit dem Thema „SEHEN – VERHÜTEN“ zu befassen. Aus diesem Grund lädt der Senior*innenbeirat zu einem Aktionstag, am 10. Oktober ein.
Es machen mit:
Infomobil „Blickpunkt Auge“- Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen Stand von 10-13 Uhr Parkplatz vor dem Fachgeschäft See you by V&K Optik Kuhnert
See you by V&K Optik Kuhnert – Am Waltenberg 6 Kostenlose Angebote: Sehtest – Augeninnendruckmessung – Brilleninspektion
LU Brillenschmiede – Hellenstraße 6 Kostenlose Angebote: Sehtest – Augeninnendruckmessung
Franziskus-Apotheke – im Optikgeschäft See you by V&K Optik Kuhnert Kostenloses Angebot: Blutzuckermessung
Die Musikschule Hochsauerlandkreis bietet im November einen Dudelsackworkshop in Bad Fredeburg an. (Foto:: Musikschule Hochsauerlandkreis)
Bad Fredeburg/Hochsauerlandkreis. Der November steht an der Musikschule Hochsauerlandkreis mittlerweile traditionell auch im Zeichen des Dudelsacks.
Im Südwestfälischen Musikbildungszentrum in Bad Fredeburg können Interessierte am 22. und 23. November 2025 das Hümmelchen, einen kleinen und leisen Renaissance-Dudelsack, im Anfängerkurs ganz unverbindlich kennenlernen und ausprobieren. Geleitet wird dieser Kurs von Benjamin Korb, Dudelsackbauer aus dem Odenwald, der seine Leihinstrumente für das Wochenende zur Verfügung stellt. Ein eigenes Hümmelchen und erste Spielkenntnisse brauchen Teilnehmer*innen, wenn diese sich für den Kurs für Fortgeschrittene bei Stefan Schramm anmelden möchten. Im Ensemblekurs bei Daniela Heiderich wird Spielerfahrung vorausgesetzt, hier sind auch andere (leise) Instrumente sehr willkommen. Für alle drei Kurse gibt es noch freie Plätze.
Ein Pflichttermin für alle Scottish-Folk-Rock Fans
Mànran steht seit über einem Jahrzehnt im Zentrum der gälischen traditionellen Musikszene (Pressefoto)
Dem Werkkreis Kultur Meschede ist es gelungen die bekannteste und angesehenste schottische Band der Folk-Rock-Szene nach Meschede zu holen. Die siebenköpfige Band Mànran tritt am Freitag, 07.11.2025 ab 20 Uhr im Foyer der Stadthalle auf.
(Pressemitteilung WKM)
Rock trifft auf Tradition mit Pipes, Fiddle, Akkordeon, Schlagzeug, Gitarre, E-Bass, Dudelsack und gälischem Gesang fegt Mànran wie ein Sturm über sein Publikum, was der Band den Ruf einbrachte, eine der besten Celtic-Folk-Bands weltweit zu sein.
Mànran steht seit über einem Jahrzehnt im Zentrum der gälischen traditionellen Musikszene und gilt als unter den Fans als Nachfolger von RUNRIG. Ihre selbst geschriebenen Lieder spielen sie sowohl auf traditionellen als auch auf modernen Instrumenten, ihre Songs singen sie auf Gälisch und Schottisch. Im April spielten sie in der Carnegie Hall New York vor ausverkauftem Haus.
Wer dabei sein möchte, erhält die Karten ab 28 € für das Konzert des WKM in den Tourist-Infos Meschede, Bestwig, Brilon und Olsberg, oder online unter www.eventim.de. An der Abendkasse kosten die Tickets 35 €. Das Foyer der Stadthalle Meschede bietet sowohl Sitz- als auch Stehplätze.
Monika Salmanyan wurde im Jahr 2000 in Armenien geboren und lebt derzeit in Wolfsburg. Seit 2024 studiert sie Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und wurde jetzt mit dem August-Macke-Förderpreis ausgezeichnet. (Foto: Kunsthaus alte Mühle)
Schmallenberg/Hochsauerlandkreis. Ausstellungseröffnung im kunsthaus alte Mühle: Landrat Dr. Schneider und Peter Vogt für die Sparkasse mitten im Sauerland überreichten im Rahmen der Vernissage den August-Macke-Förderpreis 2025 an Monika Salmanyan.
(Pressemitteilung HSK)
Im kunsthaus alte mühle und im Lenne Atelier sind noch bis zum 12. Oktober viele Bilder aus dem umfangreichen Werk der jungen Künstlerin zu sehen. Sie arbeitet vorwiegend mit Öl auf Leinwand und beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit Themen wie Identität, Erinnerung und Transformation, geprägt von ihrer persönlichen Geschichte und kulturellen Einflüssen. Ihre Werke verbinden klassische Maltechniken mit experimentellen Ansätzen.
Neben den allgemeinen Öffnungszeiten werden Kunstvermittlungsprogramme für Schulen und Kindergärten sowie öffentliche Führungen angeboten. Näheres dazu unter: 02972/ 9894216.
Monika Salmanyan wurde im Jahr 2000 in Armenien geboren und lebt derzeit in Wolfsburg. Seit 2024 studiert sie Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen
Ich, Hans J. Schiebener (Wohnort: Deutschland), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.
Ich, Hans J. Schiebener (Wohnort: Deutschland), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.