Noch Plätze frei: Kostenfreie Kinoveranstaltung „Expedition Depression“ am Freitag, 10. Oktober in Arnsberg

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=cnihFtm1TFA&t=17s
Trailer: „Expedition Depression“: Ein Filmprojekt der DDL.

Hochsauerlandkreis. In Kooperation mit der Deutschen Depressionsliga und der VHS Arnsberg/Sundern präsentiert das Gesundheitsamt Hochsauerlandkreis am Freitag, 10. Oktober, den Film „Expedition Depression“ im Peter Prinz Bildungshaus in der Ehmsenstrasse 7, 59821 Arnsberg.

In der „Expedition Depression“ werden fünf junge Menschen auf ihrer eindrucksvollen Reise durch Deutschland begleitet, auf welcher sie sich aktiv mit ihren eigenen Erfahrungen mit Depressionen auseinandersetzen. Innerhalb von zwei Wochen besuchen sie verschiedene Einrichtungen, darunter eine Kinder- und Jugendpsychiatrie, und erleben sowohl atemberaubende Landschaften als auch persönliche Herausforderungen.

Das Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises und die VHS Arnsberg/Sundern lädt dazu Interessierte in das Peter Prinz Bildungshaus in Arnsberg ein. Der Eintritt ist frei. Ab 15:45 Uhr können die Gäste sich bei Kaffee und Kuchen über Angebote und Fakten rund um das Thema Despression informieren. Um 16:30 Uhr startet der Film, der die bewegenden Geschichten junger Menschen erzählt, die sich mit ihren Erfahrungen zu Depressionen auseinandersetzen. Im Anschluss an die Vorführung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, mit fachlichen und persönlichen Experten in den Austausch zu kommen.

Der Film kombiniert Naturaufnahmen mit ehrlichen Gesprächen über den Alltag mit Depressionen und vermittelt dem Zuschauer authentische Einblicke in den Umgang mit der Erkrankung. Das Roadmovie „Expedition Depression“ von Michaela Kirst und Axel Schmidt ist mithilfe der Deutschen DepressionsLiga e.V. (DDL) entstanden und wurde finanziell vom AOK-Bundesverband unterstützt.

Da noch einige Plätze frei sind, können sich Interessierte kurzfristig unter 02931 13464 oder online über die Kursnummer 303-000 bei der VHS Arnsberg (www.vhs-arnsberg-sundern.de) anmelden.

Das philosophische Radio „on tour“

Fünf Stationen in NRW an fünf Tagen. Am Freitag den 10. Oktober auch in Winterberg-Elkeringhausen

Jürgen Wiebicke WDR5-Moderator (© WDR/Bettina Fürst-Fastré)

Jürgen Wiebicke, Moderator der einzigen interaktiven Philosophie-Sendung im deutschen Radio, geht für WDR 5 vom 7. bis 11. Oktober auf große Tour durch Nordrhein-Westfalen. An jedem der fünf Abende findet eine öffentliche philosophische Diskussion an einem neuen Standort mit einem neuen Gast sowie Thema statt.

(Pressemitteilung WDR)

Bereits seit 2007 wird bei WDR 5 munter über gesprächswertige Thesen philosophiert, um dem Wunsch nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen gerecht zu werden. Dabei werden immer Antworten auf existenzielle Fragen gesucht und zur Diskussion gestellt.

Mit seinen Tour-Gästen aus der Philosophie spricht Jürgen Wiebicke in diesem Jahr über Weisheit, Außenseiter, Selbsterkenntnis, das verletzliche Kind sowie Glück und Glückseligkeit. Der Eintritt für alle Tour-Veranstaltungen ist frei, langjährige Hörerinnen und Hörer sind genauso willkommen wie interessierte Philosophie-Einsteigende.

Das Tour-Programm in der Übersicht:

„Das philosophische Radio „on tour““ weiterlesen

1. Oktober … es geht weiter

Der Mannstein mit seinen sieben WEA im Morgenlicht (foto: zoom)

Die Nacht war kalt, aber jetzt steigen die Temperaturen wieder an. Der Oktober zeigt sich heute Morgen von seiner sonnigen Seite. Die DWD-Warnwetter-App verspricht, dass das Thermometer von 4 °C auf 13 °C steigen wird.

Eine Woche lang habe ich das Blog nicht angerührt. Die schlechten Nachrichten aus Deutschland und aller Welt haben mich schier überwältigt und ich habe mich gefragt, wie und ob ich eine Schneise durch das Dickicht der gefühlten Dystopien schlagen kann.

Die Antwort ist wahrscheinlich: Es geht nicht.

Gestern hat mir ein Bekannter gesagt, dass man sich auch einfach mal abkoppeln muss. Ich hatte gerade zuvor die furchtbaren Reden von Hegseth und Trump vor den zusammengerufenen Generälen (nur männlich?) in der Live-Kommentierung beim Guardian verfolgt.

Warum sich das alles antuen? Du kannst sowieso nichts ändern. Achte auf deine mentale Gesundheit!

Was hilft? Lesen. Bücher. Wenn ich die bedruckten Seiten umblättere, findet sich vielleicht das Maß zwischen Nähe und Distanz. Zeitliche und räumliche Perspektiven können sich verändern.

Michel Friedmans Schrift namens Mensch! zwischendurch in einem Rutsch gelesen. Vor ein paar Tagen habe ich die Autobiographie von Robert Reich, Coming Up Short, A Memoir of my America beendet. Nachdem ich schon vor einiger Zeit Christian Stöckers Männer, die die Welt verbrennen gelesen hatte, habe ich die Neuauflage überflogen. Für drei Euro gab es bei der Bundeszentrale für politische Bildung das gut 70-seitige Büchlein Machttechnik Populismus von Robert Müller versandkostenfrei zu erwerben. Sehr komprimiert, aber jeder Satz sitzt.

Thomas Manns Buddenbrooks habe ich gern zum wiederholten Mal gelesen. Gerade die ironischen Stellen funktionieren immer noch sehr gut. Dazu hat es unter dem Beitrag Die Buddenbrooks als Endgegner? ein paar Kommentare gehagelt. Diesen ist zu entnehmen, dass ich darüber hinaus – um den politischen Thomas Mann zu verstehen – Kai Sina, Was gut ist und was böse, sowie die Neuauflage von Thomas Manns Deutsche Hörer! mit Gewinn gelesen habe. Erwähnen möchte ich noch den Besuch der Ausstellung „Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie“ im Lübecker St. Annen-Museum. Bis Mitte Januar 2026 hat sie noch geöffnet. Lohnt sich.

Momentan wandern noch drei unvollendete Werke vom Sofa- auf den Nachtisch und zurück: Marcel Lewandowsky, Was Populisten wollen, Otto Waalkes, Ganz große Kunst und Marcus Weidner, Die Toten von Meschede.

Während ich die Bücher aufzähle, vermisse ich die Belletristik. Ein guter Roman täte gut, um noch mehr Abstand vom aktuellen politischen Elend zu gewinnen.

Welche Autor*in könnte helfen?

P.S. Die oben aufgeführten Autoren(!) – nur Männer! Ich gehe dann mal in mich.

Bauportal.NRW startet beim Hochsauerlandkreis ab 1. Oktober

Digitale Bauanträge werden umgestellt

Ab Mittwoch, 1. Oktober, können Bauanträge beim Hochsauerlandkreis digital nur noch über das Bauportal des Landes NRW eingereicht werden. Die bisher genutzte Software ITeBAU der Unternehmensgruppe ITEBO (conject Plattform) wird zum Jahresende abgeschaltet. Der Kreis setzt damit die Vorgaben des neuen bundesweiten Standards „XBau2“ für digitale Baugenehmigungsverfahren um und stellt die Weichen für ein modernes, einheitliches Verfahren.

(Pressemitteilung HSK)

Für die Nutzung von Bauportal.NRW ist eine Registrierung erforderlich. Antragstellende benötigen dafür entweder eine BundID oder ein Unternehmenskonto. Informationen zur Registrierung sowie weitere Hinweise rund um das Bauportal sind auf der Internetseite unter www.hochsauerlandkreis.de (Suchbegriff: Bauportal) abrufbar. Der Hochsauerlandkreis ist als Untere Bauaufsichtsbehörde zuständig für die Gemeinden Bestwig und Eslohe sowie die Städte Hallenberg, Marsberg, Medebach, Olsberg und Winterberg.

„Bauportal.NRW startet beim Hochsauerlandkreis ab 1. Oktober“ weiterlesen

Satellitendaten für deutsche Wälder in Not

Neuer Webdienst EO Wald visualisiert Kronendachverluste

EO Wald: Deutschland im Überblick (Grafik: DLR(

Der Baumbestand in Deutschland schrumpft weiter dramatisch: Mehr als 900.000 Hektar Fläche gingen seit Herbst 2017 verloren. Das entspricht 8,5 Prozent der gesamten deutschen Waldfläche. Die Verluste haben sich seit 2021 somit fast verdoppelt, als über 500.000 Hektar in nur drei Jahren verloren gingen, wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) damals nachwies. Ein besorgniserregender Trend, der sich in den kommenden Jahren höchstwahrscheinlich fortsetzen wird.

(Pressemitteilung DLR)

Um Forst- und Holzwirtschaftende zu unterstützen, hat das DLR den Kronendachverlust mittels Satellitendaten für ganz Deutschland kartiert und eine Webanwendung dazu entwickelt: „EO Wald“ zeigt die Bestandsverluste seit September 2017 im Monatsrhythmus, mit einer Auflösung von zehn Metern. Für das Management von Wäldern ist es wichtig, den Zeitpunkt der Verluste zu kennen sowie die Entwicklungen über lange Zeiträume zu verfolgen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/lWiKG4srMXY?feature=shared

Video: EO Wald – Deutschlands Waldschäden auf der Spur

EO Wald – so heißt das Informationsportal des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), das mit Satellitendaten den Zustand der deutschen Wälder dokumentiert. Dürre, Stürme und Schädlinge haben in den vergangenen Jahren zu massiven Waldschäden geführt. In EO Wald werden deutschlandweit Kronendachverluste für die Jahre 2017 – 2024 gezeigt – auf Basis von Sentinel- und Landsat-Daten. So können Wissenschaftler*innen Veränderungen im Wald genau beobachten, Schäden sichtbar machen und wichtige Informationen für Forstwirtschaft, Wiederbewaldung und Forschung bereitstellen. Im Video erklärt DLR-Wissenschaftler Dr. Frank Thonfeld, wie EO Wald funktioniert und zeigt anhand von Schadflächen im Harz, warum diese Daten entscheidend sind, um den Wald der Zukunft besser zu verstehen und zu schützen.

Credit: © DLR

Die interaktiven Karten von EO Wald sind frei zugänglich. Sie können die Holzwirtschaft, Kommunen und die Politik dabei unterstützen, zeitnah auf Ereignisse zu reagieren und adäquate Maßnahmen zur Wiederaufforstung zu ergreifen. Ziel ist es, eine wirtschaftliche und nachhaltige Waldentwicklung zu ermöglichen. Dies ist auch hinsichtlich des globalen Wandels bedeutend. Als grüne Lunge der Erde gewährleisten gesunde Wälder eine hohe Aufnahme von Kohlenstoff und sind resilienter gegenüber klimatischen Extremereignissen.

„Satellitendaten für deutsche Wälder in Not“ weiterlesen

Neue Termine für die Gedächtnissprechstunde im Oktober und November 2025

Hochsauerlandkreis. Freie Termine in Arnsberg, Brilon und Meschede

Dr. med. Hanxleden, ehemaliger Chefarzt der Geriatrie im St. Johannes-Hospitals des Klinikums Hochsauerland (Pressefoto)

Seit November 2024 bietet das HSK-Gesundheitsamt in Zusammenarbeit mit Dr. med. Hanxleden, dem ehemaligen Chefarzt der Geriatrie im St. Johannes-Hospitals des Klinikums Hochsauerland, eine Gedächtnissprechstunde an. Dieses Angebot ist kostenlos und findet in allen drei Kreishäusern (Meschede, Arnsberg, Brilon) sowie Winterberg statt.

(Pressemitteilung HSK)

Menschen mit Verdacht auf eine dementielle Erkrankung und deren Angehörige können so wohnortnahe Unterstützung und Beratung bekommen. Die Sprechstunde ist vertraulich, kostenlos und trägerunabhängig, also neutral. Dr. Hanxleden und das Team der Gedächtnissprechstunde hoffen, durch das gezielte Hilfs-, Beratungs- und Vermittlungsangebot Angehörige entlasten und die Lebensqualität von Erkrankten steigern zu können. Ein weiteres, wichtiges Anliegen ist es, die mögliche Demenzerkrankung so früh wie möglich zu erkennen.

„Neue Termine für die Gedächtnissprechstunde im Oktober und November 2025“ weiterlesen

Umleitung: von der oligarchen Gleichschaltung bis zur Pest

Abendhimmel über dem Sauerland (foto: zoom)

Wenn journalistische Differenzierung zum Verhängnis wird: Dunja Hayali zieht sich vorübergehend zurück: Nach massiven Hassattacken hat die ZDF-Journalistin angekündigt, sich eine Auszeit zu nehmen. Auslöser war ihre Anmoderation im heute journal zur Tötung des rechtsradikalen Influencers Charlie Kirk in den USA … belltower

Oligarche Gleichschaltung: Das Ende der Meinungsfreiheit in den USA und was wir daraus lernen müssen … netzpolitik

Zwischen Verweigerung und (heimlicher) Kollaboration: die Innere Emigration während der NS-Zeit … endstationrechts

Neue Energiepolitik: „Erdgas ist eine Sackgasse“ … klimareporter

Verschwörungstheorie Nr.1: Unbegrenztes Wachstum im begrenzten System Erde / Die Wachstumsreligion … mitwelt

Für die Frauen in Afghanistan geschieht … nichts: Vier Jahre nach der Machtübernahme der Taliban ist Afghanistan im westlichen Diskurs nahezu unsichtbar geworden. Dabei hat sich die Lage für Frauen und Mädchen dramatisch verschlechtert … robertsblog

Goldene Wasserhähne (Satire): „… gegen die anhaltende Kritik der Opposition verteidigt habe. Klingbeil sei sicher, dass der für das Jahr 2025 verabschiedete Haushalt vollständig verfassungskonform sei und keiner Korrekturen durch das…“ … zynaesthesie

Russland führt einen ideologischen Krieg: Die Russische Föderation wurde wiederholt als korrupter und ideologieloser Mafiastaat bezeichnet, um den russischen Nationalismus und die messianischen Ideen eines kommenden russischen Imperiums herunterzuspielen. Warum diese Perspektive falsch und vielleicht sogar gefährlich ist … geschichtedergegenwart

Bis die Kriegsgewalt bröckelt: Alexander Kluges Bilderatlas „Sand und Zeit“ … revierpassagen

Die Pest: Eine Studie hat nun final nachgewiesen, dass die Justinianische Pest ab 541, welche maßgeblich zum Fall des römischen Reiches beigetragen hat … schmalenstroer

Aktionstage für Nachhaltigkeit: Der Siedlinghäuser Naturgarten – weit mehr als eine Ansammlung von Beeten

Heute wird das Schild angebracht: Dagmar Krämer und Thomas Hanflamd sind stolz auf ihren mit 100 von 100 Punkten zertifizierten Naturgarten. (foto: zoom)

Am Samstag haben Dagmar Krämer und Thomas Hanfland im Rahmen der diesjährigen Aktionstage für Nachhaltigkeit[1] ihren Schaugarten feierlich eröffnet. Habitus (Erscheinung, Gestalt, Haltung) haben sie das erstaunlich große Naturgartengelände unterhalb ihrer Gärtnerei in der Sorpestraße 34a in Siedlinghausen getauft.

„Unser Habitus ist nicht nur ein Garten voller Vielfalt und Schönheit, sondern ein lebendiges Beispiel dafür, wie Naturschutz und Gartengestaltung Hand in Hand gehen können.“

„Aktionstage für Nachhaltigkeit: Der Siedlinghäuser Naturgarten – weit mehr als eine Ansammlung von Beeten“ weiterlesen

Gestern Abend auf dem Kahlen Asten

Ein paar Worte zur Klimabewegung und ein Video von Volker Quaschning

Lieblingsbaum (foto: zoom)

Die Kiefer ist schon häufiger im Blog abgebildet, denn sie gehört zu meinen Lieblingsbäumen auf dem Kahlen Asten.

Gestern Abend herrschten, zumindest für einen Spätsommertag im Hochsauerland, ungewöhnlich milde Temperaturen.

Pünktlich zum kalendarischen Herbstbeginn, am Montag, dem 22. September um 20:19 Uhr, sollen die Temperaturen fallen. Wahrscheinlich wird der Wetterumschwung sogar schon einen Tag früher, also am morgigen Sonntag, einsetzen.

Auf dem Spaziergang haben wir uns darüber unterhalten, dass die „Fridays for Future„-Bewegung an Schwung verloren hat. Der für heute geplante „Klimastreik“ wird nicht sehr groß ausfallen.

Woran es liegt, kann ich nicht beurteilen. Erschöpfung? Ablenkung? Mangelnde Berichterstattung in den Medien? Falsche Zeit für Großaktionen? Zu viele weitere Probleme, die die Menschen bewegen?

Bei aller Müdigkeit bleibt eines gewiss: der Klimawandel wird uns in den nächsten Jahren/Jahrzehnten weiterhin begleiten. Die Klimakrise wird sich verschärfen. Starkregen, Überflutungen, Waldbrände, Stürme, Dürreperioden, …

Die Katastropen bleiben, auch wenn es um FFF ruhiger geworden zu sein scheint.

P.S. Die von Winterberg aus gesehen nächstgelegene Aktion findet heute um 15 Uhr in Marburg statt:

https://parentsforfuture-marburg.de/aktuelles/2025-08-08-klimastreik-termin-vormerken/

P.P.S. Wer heute einen Sofa-Samstag plant, könnte sich ein ca. 40-minütiges Video von Volker Quaschning anschauen.

„Ist unsere Stromversorgung in akuter Gefahr? Brauchen wir eine Zeitenwende in der Energiewende? Wird unsere Stromversorgung bald unbezahlbar und müssen wir das durch Milliarden-Subventionen für Erdgaskraftwerke verhindern? So oder so ähnlich warnt Wirtschaftsministerin Katerina Reiche. Dabei haben wir kein Problem mit der Energiewende, sondern ein Umsetzungsproblem mit den nötigen Maßnahmen. Das Video erklärt, warum uns der Neubau von 20 GW neuen Erdgaskraftwerken sehr teuer zu stehen kommen wird und welche Schritte das Wirtschaftsministerium unternehmen müsste, um unsere Energieversorgung bezahlbar und sicher zu halten und um damit außerdem noch die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen.“

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=UnABgjVjmog

Am Straßenrand: Ein paar Bilder vom Kassel-Marathon 2025

Die Spitze des Kassel Marathon auf der ersten von zwei Runden. Der spätere Sieger trägt die Startnummer 6. Von links: Mamiyo Nuguse, Dickson Kurui, Patrick Ereng und Philip Liprono Tarus (foto: zoom)

In der Nähe der Kasseler Querallee stand ich letzten Sonntag am Straßenrand, um einer guten Bekannten bei ihrem ersten Halbmarathon Beifall zu spenden. Es war kein schlechter Platz zum Fotografieren, weil die Läufer*innen dort aus dem Schatten ins Licht wechselten.

Normalerweise knipse ich ich ruhige Objekte wie Pflanzen oder Gebäude und war mir deshalb nicht sicher, ob die Bilder einigermaßen brauchbar sein würden.

Die vier Spitzenläufer kamen ziemlich schnell von der Friedenskirche die Friedrich-Ebert-Straße hinunter gerannt.

Endzeiten und Platzierungen habe ich in den Ergebnislisten gesucht. Ob die vier am Ende, also nach 42,195 Kilometern, auch als erste die Ziellinie überquerten?

„Am Straßenrand: Ein paar Bilder vom Kassel-Marathon 2025“ weiterlesen
Datenschutz
Ich, Hans J. Schiebener (Wohnort: Deutschland), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Ich, Hans J. Schiebener (Wohnort: Deutschland), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.