Ausstellungseröffnung der beiden Künstler am 09. Mai 2025 im Hallenberger Infozentrum Kump
Skyloft und Waldi kommen nach Hallenberg
Nach den Ausstellungen mit Werken von Otto Waalkes, Udo Lindenberg, Franz Zander, Francis Fulton Smith sowie zuletzt Alexandra Hofman und Thomas Jankowski ist dies die sechste Ausstellung in Zusammenarbeit mit den Walentowski Galerien aus Werl.
(Pressemitteilung Förderverein Hallenberg)
Walter Lehnertz wurde als „80 Euro Waldi“ durch die Sendung „Bares für Rares“ bekannt. Er ist aber nicht nur TV-Persönlichkeit, sondern auch Antiquitätenhändler und Künstler. Seine limitierte „Waldini“-Kollektion verbindet Popkultur mit Kunst und spiegelt seinen einzigartigen Stil wieder.
„Mir war es immer wichtig, positive und heitere Bilder zu gestalten…“
I take care of you – ich kümmere mich um dich. Katzen sind nicht nur in den sozialen Medien beliebt. (foto: zoom)
Am Donnerstag wurde im Hallenberger Kump die Ausstellung Moods der Grafikerin, Schauspielerin und Malerin Cosima von Borsody eröffnet.
Der Vorsitzende des Fördervereins und ehemalige Bürgermeister Michael Kronauge hatte zwei Wochen vorher die Bilder persönlich mit einem Helfer im Wohnort von Cosima von Borsody abgeholt. Friedberg, das wäre gleich um die Ecke bei Gießen, habe er sich gedacht. Ein Klacks. Aber dann war es doch der gleichnamige Ort in Bayern, 500 lange Kilometer entfernt.
„Ich erwarte nicht, dass Sie zu Klimaaktivisten werden, aber…“
Es wurde viel zwischen Englisch und Deutsch hin und her übersetzt: Leader Regionalmanager Christoph Hammerschmidt, Michèle Noach und Bürgermeister Enrico Eppner (foto: zoom)
Am vergangenen Donnerstag eröffnete der Hallenberger Bürgermeister Enrico Eppner die neue Jahreskunstausstellung im Rathaus Hallenberg: A Change In The Weather, Siebdrucke, Radierungen und Lentikulardrucke – eine Auseinandersetzung der in London lebenden international renommierten Künstlerin Michèle Noach mit den krisenhaften Auswirkungen des Klimawandels.
Cosima von Borsody kommt zur Ausstellungseröffnung in den Hallenberger Kump. (Pressefoto)
„Moods“ – Stimmungen, so lautet der Titel der nächsten Ausstellung im Infozentrum Kump in Hallenberg. Ausgestellt werden Werke von Cosima von Borsody. Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, 3. Oktober um 19.00 Uhr.
Ist unsere Rente noch sicher? Die Anstalt macht den Check. Zusammen mit Maike Kühl, Abdelkarim und Bodo Wartke geben Max und Claus ein satirisches Update zur Altersvorsorge in Deutschland … zdf
„Institut für Staatspolitik“: Strategischer Selbstmord eines neurechten Think Tanks? … endstationrechts
Leberkäsjunkie (Satire): „… die Produktion von vegetarischen und veganen Fleischersatzprodukten im vergangenen Jahr um etwa 17% angestiegen sei. Damit stabilisiere sich ein Trend, der internationale Betriebe von…“ … zynaesthesie
Boom bei Fleischersatzprodukten: Schön viel Schweinfrei … taz
Himmelfahrt: Always Look On The Bright Side Of Life … archivalia
Fotografieausstellung „Aus der Bilderflut – Kunst mit dem iPhone“: Galerie Torhaus Rombergpark zeigt experimentelle Arbeiten von Klaus Pfeiffer … nordstadtblogger
Figurenfries (oben) und Gazellenjagd (unten), 2008, Öl, Papier, Leinen, je 50 x 150 cm (alle Fotos: zoom)
Am vergangenen Dienstag Abend ist im Rathaus Hallenberg Der Traum der Erde eröffnet worden. Ab nun werden dort ein Jahr lang in vielen Fluren, Stockwerken und Büros über 30 Arbeiten des Briloner Künstlers Pitt Moog ausgestellt bleiben.
Mit dem Thema Mythos und archaische Kulturen hatte sich Pitt Moog mehr als 60 Jahre beschäftigt und bis zu seinem Tod im Jahre 2017 ein vielfältiges Werk zwischen Vernunft und Naivität geschaffen.
Bürgermeister Enrico Eppner begrüßte Gäste, Sponsoren und Kuratoren der Ausstellung, sein Vorgänger Michael Kronauge, neuer Vorsitzender des Fördervereins Hallenberg, hielt den Einführungsvortrag.
Sie haben die Ausstellung möglich gemacht: Jürgen Hillebrand (SPK HSK), Michael Kronauge (Förderverein Hallenberg), Gisela Margraf (Lebensgefährtin von Pitt Moog), Peter Wagner (SPK HSK), Carsten Schlömer (Haus Hövener), Carlo Sintermann ( langjähriger Weggefährte von Pitt Moog), Enrico Eppner (Bürgermeister der Stadt Hallenberg)
Enrico Eppner und Michael Kronauge freuten sich, dass es mit der Kunst im Rathaus weitergehe. Es gebe nichts Langweiligeres als Behördenflure. Oft billige Kunstdrucke an den Wänden, gerahmte Kalenderblätter, Wappenteller, Luftbilder und Bürgermeisterfotos.
Mit den Grundthemen Mythos und dem Urgrund des Seins hatte sich Pitt Moog über 60 Jahre beschäftigt und ein Werk geschaffen, das zu einer faszinierenden Begegnung mit prähistorischen Kulturen geworden ist.
Seine Bilder sind aber nicht nur ein Blick in die Vergangenheit. Nein, gleichzeitig erscheinen seine Werke höchst aktuell und spiegeln das heutige Sein mit all den Sorgen und Ängsten, aber auch der Sehnsucht nach Freude, Liebe und Frieden wider.
Die Auserwählten, 2008, Öl, Leinen, 90 x 63 cm kann man im Büro der Stadtkasse finden.
Sie spiegeln aber auch das Leben des Künstlers Pitt Moog wider.
Schon die ersten Studienjahre prägten Pitt Moog. Er studierte von 1952 bis 1958 an der Hochschule für Bildende Künste in Kassel. Anschließend war er als Assistent von Arnold Bode, dem Begründer der Weltausstellung Documenta, tätig und in die Vorbereitungen der Documenta I und II eingebunden.
Weitere wichtige Meilensteine seines Lebens waren die Teilnahme an der III. Bienale in Paris und Tokio und im Jahre 1964 an der Documenta III in Kassel, diesmal als Künstler.
Typische Motive in dieser Zeit waren Tiere, Herolde und Märchen- und Fantasiegestalten. Es dominieren erdige Farben in Braun- und Olivtönen, die teilweise in Wischtechnik neben- und übereinandergesetzt waren und an Höhlenmalerei erinnern.
1971 zog Pitt Moog in eine Wassermühle im Aatal nach Brilon. Er verlagerte seinen Arbeitsschwerpunkt auf Zeichnungen und Druckgrafiken. Es entstanden poppig anmutende Grafikserien in ausdrucksstarken hellen Farben. Ein Teil dieser Werkphase ist jetzt im Rathaus Hallenberg ausgestellt.
Der Blick von oben auf Besucher:innen im Foyer des Rathauses Hallenberg
Im Jahr 1973 erfolgte die Ernennung zum Professor. Bis 2003 führte er diese Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Dortmund aus.
Seine Kunst fand internationale Beachtung. So erhielt er z.B. im Jahr 1961 den Preis des Kulturkreises der deutschen Industrie und 1962 den Premio Marzotto in Rom. Viele weitere Ehrungen folgten.
In den 1980er Jahren kehrte Pitt Moog zu Malerei der früheren Jahre zurück. Die neue und letzte Werkphase verband die beiden vorangegangenen miteinander. Die Braun- und Olivtöne befanden sich jetzt im Einklang mit bunten und hellen Akzenten.
Autruche et Buffle, 1990, Öl, Papier, Leinen, 120 x 105 cm
Von 2003 bis 2012 fand das Pausia-Projekt mit wechselnden Ausstellungen seines Lebenswerkes in der Sparkasse Hochsauerland und im Rathaus Brilon statt. Mit diesem Ausstellungszyklus öffnete sich Pitt Moog den Sauerländerinnen und Sauerländern.
In dieser Zeit habe er, so Michael Kronauge, Pitt Moog kennen gelernt. Ein Künstler mit einer charismatischen Ausstrahlung und einem politischen Anspruch: „Wir haben ein paar Bierchen getrunken und natürlich über eine Ausstellung im Kump gesprochen.“
„Wenn das Projekt in Brilon abgschlossen ist, komme ich“, habe Moog versprochen.
Zu Ehren des Bierliebhabers Pitt Moog gab es zum ersten Mal keinen Sekt zum Empfang im Rathaus: Braumeister Peter Mesters kredenzte die Produkte des Brauhofs Hallenberg. Im Bild die praktischen Tragebügelflaschen.
Dazu ist es nicht mehr gekommen, denn im Jahre 2017 verstarb Pitt Moog im Alter von 85 Jahren.
Durch seine Malerei lebt er weiter. Im Jahr 2019 wurde die Dauerausstellung Paloma im Museum Haus Hövener in Brilon eröffnet, und seit diesem Dienstag gibt es die Gelegenheit, einen Querschnitt des künstlerischen Schaffens von Pitt Moog in Hallenberg zu betrachten.
Michael Kronauge: „Die Bilder passen mit ihren Farben ins Rathaus und zu den Bruchsteinwänden. Man hat das Gefühl, Pitt Moog habe sie für unser Rathaus gemalt.“
Ausstellungsdauer: 10.01.23 – 05.01.2024 Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.30 – 12.00 Uhr Mo 14.00 – 17.30 Uhr Di – Do 14.00 – 15.30 Uhr
Der Eintritt ist frei
Alle ausgestellten Werke sind käuflich zu erwerben. Weitere Informationen: Peter Wagner (Kuratorenteam) +49 171 23 99 900 oder spkwagner1207@gmail.com
Anmerkung: Beim Verfassen des Blogeintrags habe ich mich stark an der Laudatio von Michael Kronauge orientiert. Die guten Formulierungen gehen auf seine Kappe, die schlechten auf meine.
Patricia Wahle hatte eine pfiffige Idee, um dem Nachtpanorama von Hallenberg Tiefe zu geben. (foto: zoom)
Am Donnerstag Abend wurde die Ausstellung „light & emotions“ im Hallenberger Kump von Bürgermeister Michael Kronauge und Markus Ebert (Bereichsleiter Innogy) eröffnet.
Auf insgesamt 162 Bildern haben lokale Fotografinnen und Fotografen den Reiz der neuen Hallenberger Beleuchtung rund um die St. Heribert Kirche eingefangen. Eine kleine Jury hat aus diesen Bildern 30 Motive ausgewählt, die seit gestern auf hochwertigem Aluminiumdruck in Museumsqualität im Kulturzentrum der Stadt zu sehen sind.
Von links: Michael Kronauge (BM), Günter Assmuth, Wolfgang Ante, Matthias Görlich, Benedict Runge, Markus Ebert (Innogy), Edeltraud Müller, Markus Kappen, Patricia Wahle, Kerstin Glade, Bettina-Regine Schmidt (foto: zoom)
Statt fünf jeweils 4000 Watt starken Scheinwerfern erhellen beispielsweise nur noch 18 LED-Kompakt- und 21 Bodenstrahler die Pfarrkirche, erläutert Markus Ebert: „Heute strahle man nicht mehr nur an, heute versuche man zu inszenieren.“
Von der Idee bis zur Realisierung des Beleuchtungskonzepts habe es drei Jahre gebraucht: „Historische Ansichten mussten mit modernster Technik in Verbindung gebracht werden.“
Hallenberg sei durch das neue Lichtkonzept erlebbarer geworden, so Ebert.
Hallenberg durch das Licht erleben (foto: zoom)
Bürgermeister Michael Kronauge schildert, wie die Ausstellungsidee fast gescheitert wäre.
Der erste Aufruf in der Presse hätte kaum Resonanz gefunden, aber kurz vor Toresschluss und nach einer weiteren Öffentlichkeitsaktion der am Projekt beteiligten Westfalenpost, wären doch noch zahlreiche Fotografinnen und Fotografen motiviert worden.
Benedict Runge hat mit seinem Teampartner Mehrfachbelichtungen angewendet. (foto: zoom)
Das sei letztendlich gut für die Grundschule Hallenberg, denn der Energieversorger Innogy hatte versprochen, pro eingereichtem Bild 5 Euro an den Förderverein der Schule zu spenden.
Alles in allem eine Win-, Win-, Win-, Win-Situation:
Schulleiterin Bibiana Nissen konnte gemeinsam mit Daniela Weber (Förderverein) 810 Euro entgegennehmen.
Markus Ebert hat etwas für das Image von Innogy getan.
Bürgermeister Michael Kronauge bekommt eine Ausstellung im Kump.
Engagierte Fotografinnen und Fotografen erhalten eine Ausstellungsraum.
Schulleiterin Bibiana Nissen kann gemeinsam mit Daniela Weber (Förderverein) 810 Euro entgegennehmen. (foto: zoom)
——————————————–
Noch bis zum 27. Mai kann man die Ausstellung besuchen. Der Eintritt ist frei, eine Spende stets erwünscht.
Die Bilder sind vom 26. April bis zum 27. Mai während der Öffnungszeiten der Touristik Montag bis Samstag von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr und Montag, Donnerstag und Freitag von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr zu besichtigen.
Von links: Künstlerin Marlit Peikert „mit Motiv“ und dann die Politik (Michael Schult, SPD und Michael Kronauge, CDU). (fotos: zoom)
Wegen des Ski-Tourismus, elende Staus in Winterberg, kamen wir am Sonntag zu spät zur Ausstellungseröffnung von Marlit Peikerts „Ausgewählt“ in Hallenberg. Ich konnte gerade noch die letzten Worte von Bürgermeister Michael Kronauge hören, dann verstreute sich die Menge über die drei Etagen des letzten Rathauses vor der Grenze zu Hessen.
„Verrückt war ihr Malgrund“, so Bürgermeister Kronauge. „Sie hat nicht etwa auf eine weiße Leinwand gemalt, sondern auf alte, ausgediente Wahlplakate. Ein Friedrich Merz ist zu sehen, ein Günter Langen, ein Jürgen Rüttgers und sogar alte Plakate von mir – rank und schlank und mit fast vollem Haar.“
Wer erkennt wen? Zwei übermalte CDU-Wahlplakate.
Marlit Peikert lebt und arbeitet in Battenberg-Frohnhausen. Sie hat schon in den vergangenen Jahren in Hallenberg ausgestellt, daher die Beziehung zum Rathaus.
Für das Projekt „Ausgewählt“ hat sie alte Hallenberger Wahlplakate zur Bearbeitung bekommen. Auf diese Plakate hat die Künstlerin Rathausmitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Lokalpolitiker gemalt.
Alles Leute, so der Bürgermeister, „die den lokalen und politischen Job vor Ort machen.“
Small Talk nach der Eröffungsrede des Bürgermeisters.
Mich hat schon bei der Pressemitteilung hier im Blog verwundert, dass es sich bei den Plakaten fast ausschließlich um CDU-Material handelte. Ich war mir nicht so sicher, was ich davon halten sollte.
Es sei, so Michael Kronauge, gar nicht so einfach gewesen, alte Plakate finden.
„Die CDU hatte sie alle noch auf Sperrholzplatten im Keller stehen, bei der SPD und der BfA[Bürger für Hallenberg] waren auch nach Bemühung der örtlichen Fraktionsvorsitzenden keine Plakate mehr zu bekommen.“
Die vielen CDU-Plakate also nur ein Zufall.
Als ich dieses Plakat betrachtete, sah ich eine Quelle der AfD: Angst- und Panikmache.
Als ich das oben abgebildete Plakat sah, überlegte ich, ob ich selbst gerne auf einem Kunstwerk abgebildet sein möchte, welches mich mit einer politischen Aussage verbindet, deren Wirkung man heute in ihrer vollen Wucht erlebt.
Am Sonntag war dies aber nicht die Frage, das Hallenberger Rathaus glich eine großen Familientreffen. Viele aus dem Ort und Umland waren gekommen, um zu sehen, welche Bekannten auf den Plakaten dargestellt waren.
„Ist das nicht der?“ „Ist das nicht die?“ waren die am meisten gestellten Fragen. Ich selbst bin sicher, dass ich spontan zwei vorbei gehende Mitarbeiterinnen erkannt hatte, die auch auf den Plakaten zu sehen waren.
Über die schwarzen Balken muss ich nachdenken.
Im Gespräch beschrieb Marlit Peikert, wie sie mit Staffel, Plakat und Farben in den Büros der Mitarbeiter, ganz eng arbeitend, die Zeichnungen und Farben auftrug. Einige Bilder seien vor Ort fertig geworden, andere hätte sie in ihrem Atelier weiter bearbeitet und gestaltet. Zwei bis drei Portraits wären so pro Arbeitstag entstanden.
Kein schlechter Platz: Die „Bürgermeister Michael Kronauge Ecke“
Der Bürgermeister habe sie, so die Künstlerin, in Ruhe arbeiten lassen. Keine Anweisungen, keine Vorschläge. Sie sei völlig frei gewesen.
Merz und Rüttgers, aber wer ist dazwischen? Der Neue?
Offene Widersprüche zeige sie nicht und auch keine politischen Aussagen, aber das ein oder andere Detail würde man schon entdecken. Hinschauen solle ich.
Am Rande der Austellung. Das Hallenberger Rathaus hat viele Perspektiven.
Da mir selbst der persönliche Bezug zu den abgebildeten Menschen fehlt, hatte ich nicht das „Ah! und Oh!“-Erlebnis anderer Besucherinnen und Besucher.
Ich bin kein „gelernter Kunstkritiker“ und brauche manchmal länger, um Kunst zu kapieren.
Wenn ich das nächste Mal in Hallenberg bin, werde ich auf jeden Fall ins Rathaus gehen.
Zu sehen ist die Ausstellung von Marlit Peikert: montags von 8.30 bis 12 sowie von 14 bis 17.30 Uhr; dienstags bis donnerstags von 8.30 bis 12 und von 14 bis 15.30 Uhr; freitags von 8.30 bis 12 Uhr.
P.S. Wenn jemand weiß, wer die abgebildeten Personen sind, bitte Bescheid sagen.
P.P.S. Rita Maurer, die für die Westfalenpost berichtet hat, kennt als Einheimische jeden und jede. Ihren Bericht kann ich nur empfehlen.
Ebbi Rot – Udo 50 x 65 cm (bild: otto waalkes/Walentowski-Galerien)
Hallenberg. (kump_pm) „Otto – Die Ausstellung“ im Kump wird vom 3. Juli auf den 16. Juli verschoben. Otto Waalkes kommt persönlich zur Eröffnung nach Hallenberg.
Das Büro von Otto Waalkes hat mitgeteilt, daß Otto wegen der Promotion- Tour für den neuen Ice Age Film am ursprünglich vereinbaren Termin leider nicht nach Hallenberg kommen kann. In „Ice Age 5 -Kollision voraus“ spricht Otto erneut das Faultier Sid.
Da Otto bei der Ausstellungseröffnung aber gerne dabei sein möchte, wurde ein neuer Termin gefunden: Am Samstag, 16. Juli um 17.00 Uhr wird Otto in den Kump kommen und „Otto – Die Ausstellung“ persönlich eröffnen.
Die Ausstellung wird von den Walentowski-Galerien ausgerichtet. Die Walentowski Galerien, mit dem Stammhaus in Werl, betreiben heute 11 Galerien in ganz Deutschland. In der Ausstellung sind ca. 40 Originalgemälde von Otto Waalkes ausgestellt. Alle Bilder sind käuflich zu erwerben.
Bürgermeister Michael Kronauge: „Es freut mich ungemein, dass wir einen neuen Termin gefunden haben und dass Otto persönlich nach Hallenberg kommt.“
Die Ausstellung im Infozentrum Kump läuft bis Sonntag 7. August.
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
9.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Mittwoch
geschlossen
Samstag
9.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Sonntag
14.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen