Wandbild: Der rekursive Schrei oder doch etwas anderes?

Der Schrei(?) als Rekursion (foto: zoom)

Als ich gestern das Wandbild unter dem Holländischen Platz in Kassel sah, nannte ich es spontan Der Schrei, rekursiv.

Die geschlossenen Augen lassen mich nach längerem Betrachten aber eher an eine Zahnbehandlung denken. Das Graffito wäre in diesem Fall die Rekursion des Blicks der Ärztin/des Arztes in den geöffneten Mund der Patientin.

Banalität oder Drama?

Bielefeld: Dimensionen eines Verbrechens

Ausstellung und Begleitprogramm in der VHS

Eine Ausstellung in der Volkshochschule (VHS) Bielefeld widmet sich seit Dienstag, 24. September, dem Überfall des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion im Juni 1941. Bis Kriegsende nahm die Wehrmacht etwa 5,7 Millionen Soldaten und Soldatinnen der Roten Armee gefangen. Ihre Behandlung war verbrecherisch, insgesamt starben mehr als drei Millionen sowjetische Kriegsgefangene.

Die Ausstellung bietet in neun Kapiteln einen thematischen Überblick bis in die Gegenwart, Biografien stellen Einzelschicksale vor und eine Europakarte zeigt ausgewählte Lagerstandorte und Opferzahlen. Medienstationen ermöglichen die Recherche zu ausgewählten Gedenkorten und eine quellenkritische Auseinandersetzung mit Fotografie(n).

Die Ausstellungseröffnung fand am Dienstag, 24. September, um 18 Uhr im Kleinen Saal der VHS im Ravensberger Park statt. Sie ist noch bis Sonntag, 15. Dezember in der Volkshochschule zu sehen.

Weitere Informationen und das gesamte Rahmenprogramm zur Ausstellung sind abrufbar unter www.vhs-bielefeld.de.

Die Ausstellung entstand in Kooperation mit Arbeit und Leben, Blumen für Stukenbrock, DGB Arbeitskreis „Zwangsarbeit in Bielefeld“, Gegen Vergessen – Für Demokratie, Gedenkstätte Stalag 326, Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg, Rosa-Luxemburg-Stiftung und Volkshochschule.

Ein kurzer Gedanke zum Jahrestag des Massakers der Hamas am 7. Oktober 2023

Bring them home – bringt sie nach Hause zurück. Rally calling for the release of the Israeli abductees in the Gaza Strip, Gedera, 28 October 2023 – Forderung nach Freilassung der israelischen Geiseln in einem Ort in Zentral-Israel. (Foto: Nizzan Cohen, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bring_Them_Home_Gedera_03.jpg)

Israel ist für Juden die einzige und unersetzliche Lebensversicherung. Nur mit Israel im Rücken wird aus dem 2000 Jahre lang heimatlosen, unterdrückten und ausgegrenzten Juden ein freier Mensch.

Das Zitat habe einem Artikel von Leeor Engländer in der Jüdischen Allgemeine entnommen: https://www.juedische-allgemeine.de/israel/die-neuen-alten-grenzen-der-solidaritaet/

Der Autor stellt die rhetorische Frage, ob man erstaunt über den aktuellen Judenhass sei und empfiehlt, Jean Amérys sechzig Jahre alte Texte zu lesen.

„Wer nur ein einziges Buch lesen möchte, um die andauernde Kritik an Israel – oder drastischer ausgedrückt, den aktuellen Israelhass auf der Straße, im Internet und in den Feuilletons zu verstehen, der muss dieses Buch lesen. Auch wer nur ein einziges Buch lesen möchte, um den unausweichlichen Zusammenhang von Antisemitismus und Antizionismus zu verstehen, der lese dieses Buch.“ (ebda.)

Nach der Lektüre des Beitrags von Leeor Engländer, habe ich mir das Buch von Jean Améry, Der neue Antisemitismus, unverzüglich in der Bibliothek meines Vertrauens reservieren lassen. Kaufen kann man es für 18 Euro in der Buchhandlung eures eigenen Vertrauens.

Mehr habe ich heute nicht zu sagen. Die Lage im Nahen Osten stresst mich, allerdings nicht vergleichbar mit dem furchbaren Leiden von Israelis und Palestinensern in den Krisen- und Kriegsgebieten des Nahen Ostens.

Vielleicht eines noch: man kann ein politischer Feind Netanjahus sein und trotzdem ein Freund Israels bleiben. Das beweisen nahezu täglich die vielen Israelis, die seit Monaten in ihrem Land gegen die eigene Regierung demonstrieren.

Nachtrag:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=-QbQWtYe194



Vernissage: Cosima von Borsody im Hallenberger Kump

„Mir war es immer wichtig, positive und heitere Bilder zu gestalten…“

I take care of you – ich kümmere mich um dich. Katzen sind nicht nur in den sozialen Medien beliebt. (foto: zoom)

Am Donnerstag wurde im Hallenberger Kump die Ausstellung Moods der Grafikerin, Schauspielerin und Malerin Cosima von Borsody eröffnet.

Der Vorsitzende des Fördervereins und ehemalige Bürgermeister Michael Kronauge hatte zwei Wochen vorher die Bilder persönlich mit einem Helfer im Wohnort von Cosima von Borsody abgeholt. Friedberg, das wäre gleich um die Ecke bei Gießen, habe er sich gedacht. Ein Klacks. Aber dann war es doch der gleichnamige Ort in Bayern, 500 lange Kilometer entfernt.

„Vernissage: Cosima von Borsody im Hallenberger Kump“ weiterlesen

Abschied vom September

Am Goldbekkanal in Winterhude (foto: zoom)

Die letzten Septembertage habe ich in Hamburg verbracht. Der Anlass war traurig, aber auf langen Spaziergängen konnten wir ein wenig Licht einfangen. Schatten, Trauer, Sonne und Nachdenklichkeit.

„Abschied vom September“ weiterlesen

Umleitung: Klimakrise, AfD-Verbot, 3. Oktober, VEB und mehr

Der letzte September-Spaziergang 2024 (foto: zoom)

„Mit Klimawandel keinen überzeugt“: Der Physiker Ramón Méndez hat Uruguay unabhängig von Öl und Gas gemacht. Gewirkt hätten vor allem wirtschaftliche Argumente … taz

„Umleitung: Klimakrise, AfD-Verbot, 3. Oktober, VEB und mehr“ weiterlesen

„A Change In The Weather“ – Die Künstlerin Michèle Noach im Hallenberger Rathaus

„Ich erwarte nicht, dass Sie zu Klimaaktivisten werden, aber…“

Es wurde viel zwischen Englisch und Deutsch hin und her übersetzt: Leader Regionalmanager Christoph Hammerschmidt, Michèle Noach und Bürgermeister Enrico Eppner (foto: zoom)

Am vergangenen Donnerstag eröffnete der Hallenberger Bürgermeister Enrico Eppner die neue Jahreskunstausstellung im Rathaus Hallenberg: A Change In The Weather, Siebdrucke, Radierungen und Lentikulardrucke – eine Auseinandersetzung der in London lebenden international renommierten Künstlerin Michèle Noach mit den krisenhaften Auswirkungen des Klimawandels.

„„A Change In The Weather“ – Die Künstlerin Michèle Noach im Hallenberger Rathaus“ weiterlesen

3 x Trio Tanguango vom 27.09.24 bis 29.09.24

Fremd ist der Fremde nur in der Fremde (Flyer)

Am kommenden Wochenende gibt es gleich drei gute Gelegenheiten für einen Konzertbesuch beim Trio Tanguango (Wibke Voigt, Flöte – Maik Hester, Akkordeon – Ulf Müller, Kontrabass).

„3 x Trio Tanguango vom 27.09.24 bis 29.09.24“ weiterlesen

Welche Raupe kriecht denn da? Der Buchen-Streckfuß

Kämpft sich durch die Mittelnarbe des Waldweges: der Buchen-Streckfuß (foto: zoom)

Bei der gelb gefärbten Raupe, die sich gestern durch die Grashalme auf der Mittelnarbe meines Wanderwegs kämpfte, sollte es sich um den Buchen-Streckfuß handeln.

Die Raupen werden ca. 50 Millimeter lang. Ihre Grundfärbung ist anfangs weißlichgrün oder gelbgrün, später kräftig gelbgrün oder braunrosa.

„Welche Raupe kriecht denn da? Der Buchen-Streckfuß“ weiterlesen