Ehemaligentreffen der Klasse Bollwerk/Heinrich-Knoche-Schule in Herdringen

Klasse Bollwerk: Erinnerungsfoto bei Treffen nach vielen Jahrzehnten

Heute sind die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der damaligen Klasse Bollwerk der Heinrich-Knoche-Schule in Herdringen rund 65 Jahre alt. Sie haben sich nach vielen Jahrzehnten erstmals wieder getroffen. 

Einige der 21 ehemaligen Klassenkamerad*innen haben dafür auch weitere Wege in Kauf genommen.

Zum Aufwärmen gab es einen Sektempfang im Gasthof Schweineberg, danach tauchten die Senior*innen beeindruckt in den alten Klassenraum der Schule ein, gefolgt von einer Führung durch das Herdringer Schloss.

Nach einem leckeren Buffet im Gasthof Schweineberg klang der Abend bei vielen Erinnerungen und Anekdötchen feuchtfröhlich aus.

Freitag, 10. Oktober: Aktionstag zur Woche des Sehens

Eine Initiative des Seniorenbeirats Winterberg

Veranstaltungsplakat

Im Alter verändert sich nicht nur unser Blick auf die Welt, sondern auch das Sehen selbst. Mit der Lesebrille geht es los, und je älter wir werden, umso wahrscheinlicher wird es, dass weitere Einschränkungen hinzukommen. 

(Pressemitteilung Seniorenbeirat Winterberg)

Die Woche des Sehens findet jährlich vom 8. bis 15. Oktober statt und informiert in zahlreichen Veranstaltungen über Blindheit, Sehbehinderung und Augengesundheit.

Ziel der Bündnispartner*innen der Woche des Sehens ist es, Sehverlust zu vermeiden, Unterstützung zu bieten und Teilhabe zu ermöglichen. 

Die Medizin hat bei der Behandlung von Augenerkrankungen große Fortschritte gemacht, und Sehhilfen können vieles ausgleichen. Zudem gibt es zahlreiche Anlaufstellen, die Rat und Unterstützung bieten.

Von daher ist es sinnvoll, sich beizeiten mit dem Thema „SEHEN – VERHÜTEN“ zu befassen. Aus diesem Grund lädt der Senior*innenbeirat zu einem Aktionstag, am 10. Oktober ein.

Es machen mit:

Infomobil „Blickpunkt Auge“- Blinden- und Sehbehindertenverein 
Westfalen Stand von 10-13 Uhr Parkplatz vor dem Fachgeschäft See you by V&K Optik Kuhnert

See you by V&K Optik Kuhnert – Am Waltenberg 6
Kostenlose Angebote: Sehtest – Augeninnendruckmessung – Brilleninspektion

LU Brillenschmiede – Hellenstraße 6
Kostenlose Angebote: Sehtest – Augeninnendruckmessung

Franziskus-Apotheke – im Optikgeschäft See you by V&K Optik Kuhnert
Kostenloses Angebot: Blutzuckermessung

Weitere Infos:

Sehr viele zusätzliche Informationen finden sich auf der Website der Woche des Sehens:
https://www.woche-des-sehens.de/

Dudelsack Workshop in Bad Fredeburg – noch Plätze frei

Die Musikschule Hochsauerlandkreis bietet im November einen Dudelsackworkshop in Bad Fredeburg an. (Foto:: Musikschule Hochsauerlandkreis)

Bad Fredeburg/Hochsauerlandkreis. Der November steht an der Musikschule Hochsauerlandkreis mittlerweile traditionell auch im Zeichen des Dudelsacks.

Im Südwestfälischen Musikbildungszentrum in Bad Fredeburg können Interessierte am 22. und 23. November 2025 das Hümmelchen, einen kleinen und leisen Renaissance-Dudelsack, im Anfängerkurs ganz unverbindlich kennenlernen und ausprobieren. Geleitet wird dieser Kurs von Benjamin Korb, Dudelsackbauer aus dem Odenwald, der seine Leihinstrumente für das Wochenende zur Verfügung stellt.
Ein eigenes Hümmelchen und erste Spielkenntnisse brauchen Teilnehmer*innen, wenn diese sich für den Kurs für Fortgeschrittene bei Stefan Schramm anmelden möchten.
Im Ensemblekurs bei Daniela Heiderich wird Spielerfahrung vorausgesetzt, hier sind auch andere (leise) Instrumente sehr willkommen. Für alle drei Kurse gibt es noch freie Plätze. 

Nähere Informationen und Anmeldung unter www.musikschule-hochsauerlandkreis.de/events/workshops oder 02961-943220.

MÀNRAN, die schottische Folk Band Nr. 1 kommt nach Meschede

Ein Pflichttermin für alle Scottish-Folk-Rock Fans

Mànran steht seit über einem Jahrzehnt im Zentrum der gälischen traditionellen Musikszene (Pressefoto)

Dem Werkkreis Kultur Meschede ist es gelungen die bekannteste und angesehenste schottische Band der Folk-Rock-Szene nach Meschede zu holen. Die siebenköpfige Band Mànran tritt am Freitag, 07.11.2025 ab 20 Uhr im Foyer der Stadthalle auf.

(Pressemitteilung WKM)

Rock trifft auf Tradition mit Pipes, Fiddle, Akkordeon, Schlagzeug, Gitarre, E-Bass, Dudelsack und gälischem Gesang fegt Mànran wie ein Sturm über sein Publikum, was der Band den Ruf einbrachte, eine der besten Celtic-Folk-Bands weltweit zu sein.

Mànran steht seit über einem Jahrzehnt im Zentrum der gälischen traditionellen Musikszene und gilt als unter den Fans als Nachfolger von RUNRIG. Ihre selbst geschriebenen Lieder spielen sie sowohl auf traditionellen als auch auf modernen Instrumenten, ihre Songs singen sie auf Gälisch und Schottisch. Im April spielten sie in der Carnegie Hall New York vor ausverkauftem Haus.

Wer dabei sein möchte, erhält die Karten ab 28 € für das Konzert des WKM in den Tourist-Infos Meschede, Bestwig, Brilon und Olsberg, oder online unter www.eventim.de. An der Abendkasse kosten die Tickets 35 €. Das Foyer der Stadthalle Meschede bietet sowohl Sitz- als auch Stehplätze.

Monika Salmanyan erhält den August-Macke-Förderpreis 2025

Monika Salmanyan wurde im Jahr 2000 in Armenien geboren und lebt derzeit in Wolfsburg. Seit 2024 studiert sie Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und wurde jetzt mit dem August-Macke-Förderpreis ausgezeichnet. (Foto: Kunsthaus alte Mühle)

Schmallenberg/Hochsauerlandkreis. Ausstellungseröffnung im kunsthaus alte Mühle: Landrat Dr. Schneider und Peter Vogt für die Sparkasse mitten im Sauerland überreichten im Rahmen der Vernissage den August-Macke-Förderpreis 2025 an Monika Salmanyan.

(Pressemitteilung HSK)

Im kunsthaus alte mühle und im Lenne Atelier sind noch bis zum 12. Oktober viele Bilder aus dem umfangreichen Werk der jungen Künstlerin zu sehen. Sie arbeitet vorwiegend mit Öl auf Leinwand und beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit Themen wie Identität, Erinnerung und Transformation, geprägt von ihrer persönlichen Geschichte und kulturellen Einflüssen. Ihre Werke verbinden klassische Maltechniken mit experimentellen Ansätzen.

Neben den allgemeinen Öffnungszeiten werden Kunstvermittlungsprogramme für Schulen und Kindergärten sowie öffentliche Führungen angeboten. Näheres dazu unter: 02972/ 9894216.

Monika Salmanyan wurde im Jahr 2000 in Armenien geboren und lebt derzeit in Wolfsburg. Seit 2024 studiert sie Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.

Umleitung: Erste Cannabis-Evaluation und mehr

Junge Cannabis-Pflanze (foto: zoom)

Erste Cannabis-Evaluation: Was die Daten zeigen und wie es jetzt weitergeht … scilogs

Greenpeace-Recherche zur Stiftung Familienunternehmen (SFU): Nach monatelanger Recherche und Auswertung interner Dokumente lüftet Greenpeace ein gut gehütetes Geheimnis: Wer steckt hinter der Stiftung Familienunternehmen? … greenpeace

Kampagne gegen Hamado Dipama: AfD-Abgeordnete wollen deutschen Rundfunkrat abschieben … endstationrechts

YouTube zahlt 25 Millionen US-Dollar an Trump: Erneut gibt ein milliardenschwerer Medienkonzern kampflos einen Rechtsstreit mit Donald Trump auf … netzpolitik

Kirchner. Picasso: heißt die Ausstellung im Münsteraner LWL-Museum für Kunst und Kultur, die am letzten Wochenende eröffnet wurde … robertsblog

Rückkopplungsmechanismen und Klimakrise (Satire): „… bereits jetzt Maßnahmen zu planen, die den Folgen der Klimakatastrophe begegnen. Die tiefer gelegenen Küstenregionen an Nord- und Ostsee würden unabwendbar zur Überflutung der Region um Hamburg führen und sämtliche…“ … zynaesthesie

Wie Isabel Allende die Vorgeschichte vom „Geisterhaus“ erzählt: Ihr neuer Roman, „Mein Name ist Emilia del Valle“, erscheint bei uns in einer Startauflage von 100.000 Exemplaren … revierpassagen

Noch Plätze frei: Kostenfreie Kinoveranstaltung „Expedition Depression“ am Freitag, 10. Oktober in Arnsberg

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=cnihFtm1TFA&t=17s
Trailer: „Expedition Depression“: Ein Filmprojekt der DDL.

Hochsauerlandkreis. In Kooperation mit der Deutschen Depressionsliga und der VHS Arnsberg/Sundern präsentiert das Gesundheitsamt Hochsauerlandkreis am Freitag, 10. Oktober, den Film „Expedition Depression“ im Peter Prinz Bildungshaus in der Ehmsenstrasse 7, 59821 Arnsberg.

In der „Expedition Depression“ werden fünf junge Menschen auf ihrer eindrucksvollen Reise durch Deutschland begleitet, auf welcher sie sich aktiv mit ihren eigenen Erfahrungen mit Depressionen auseinandersetzen. Innerhalb von zwei Wochen besuchen sie verschiedene Einrichtungen, darunter eine Kinder- und Jugendpsychiatrie, und erleben sowohl atemberaubende Landschaften als auch persönliche Herausforderungen.

Das Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises und die VHS Arnsberg/Sundern lädt dazu Interessierte in das Peter Prinz Bildungshaus in Arnsberg ein. Der Eintritt ist frei. Ab 15:45 Uhr können die Gäste sich bei Kaffee und Kuchen über Angebote und Fakten rund um das Thema Despression informieren. Um 16:30 Uhr startet der Film, der die bewegenden Geschichten junger Menschen erzählt, die sich mit ihren Erfahrungen zu Depressionen auseinandersetzen. Im Anschluss an die Vorführung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, mit fachlichen und persönlichen Experten in den Austausch zu kommen.

Der Film kombiniert Naturaufnahmen mit ehrlichen Gesprächen über den Alltag mit Depressionen und vermittelt dem Zuschauer authentische Einblicke in den Umgang mit der Erkrankung. Das Roadmovie „Expedition Depression“ von Michaela Kirst und Axel Schmidt ist mithilfe der Deutschen DepressionsLiga e.V. (DDL) entstanden und wurde finanziell vom AOK-Bundesverband unterstützt.

Da noch einige Plätze frei sind, können sich Interessierte kurzfristig unter 02931 13464 oder online über die Kursnummer 303-000 bei der VHS Arnsberg (www.vhs-arnsberg-sundern.de) anmelden.

Das philosophische Radio „on tour“

Fünf Stationen in NRW an fünf Tagen. Am Freitag den 10. Oktober auch in Winterberg-Elkeringhausen

Jürgen Wiebicke WDR5-Moderator (© WDR/Bettina Fürst-Fastré)

Jürgen Wiebicke, Moderator der einzigen interaktiven Philosophie-Sendung im deutschen Radio, geht für WDR 5 vom 7. bis 11. Oktober auf große Tour durch Nordrhein-Westfalen. An jedem der fünf Abende findet eine öffentliche philosophische Diskussion an einem neuen Standort mit einem neuen Gast sowie Thema statt.

(Pressemitteilung WDR)

Bereits seit 2007 wird bei WDR 5 munter über gesprächswertige Thesen philosophiert, um dem Wunsch nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen gerecht zu werden. Dabei werden immer Antworten auf existenzielle Fragen gesucht und zur Diskussion gestellt.

Mit seinen Tour-Gästen aus der Philosophie spricht Jürgen Wiebicke in diesem Jahr über Weisheit, Außenseiter, Selbsterkenntnis, das verletzliche Kind sowie Glück und Glückseligkeit. Der Eintritt für alle Tour-Veranstaltungen ist frei, langjährige Hörerinnen und Hörer sind genauso willkommen wie interessierte Philosophie-Einsteigende.

Das Tour-Programm in der Übersicht:

„Das philosophische Radio „on tour““ weiterlesen
Datenschutz
Ich, Hans J. Schiebener (Wohnort: Deutschland), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Ich, Hans J. Schiebener (Wohnort: Deutschland), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.