HSK-Bildungskonferenz am 6. September – Zukunftsfähig Denken und Handeln: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Das Bildungsbüro des Hochsauerlandkreises (v.l.n.r.) Bernd Nückel, Sabine Fehringer, Nina Gregori und Meinolf Berghoff. (Foto: HSK)

Die nächste HSK-Bildungskonferenz am Mittwoch, 6. September, in Bad Fredeburg beschäftigt sich mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und den Umsetzungsmöglichkeiten des Bildungsauftrags. Bildung ist der Schlüssel für individuelle Chancen und gesellschaftliche Entwicklung und macht Menschen offener für Verhaltensänderungen. Damit Bildung ihr Potenzial entfalten kann, muss sie chancengerecht und hochwertig sein sowie lebenslang stattfinden.

(Pressemitteilung Hochsauerlandkreis)

Hochwertige Bildung ist eine Bildung, die den Erwerb von relevantem Wissen und Fähigkeiten erreicht, eine stabile emotionale Entwicklung fördert und die grundlegenden Werte vermittelt. Zu diesen Werten gehören die Achtung der Menschenrechte, Demokratie, Frieden, Freiheit und Toleranz sowie kulturelle Vielfalt, ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und ökonomische Teilhabe.

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?

Digitalisierung, Klimawandel, Krieg oder extreme Armut – viele gegenwärtige Entwicklungen stellen die Weltgemeinschaft vor Herausforderungen. Sie alle werfen eine Frage auf: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?

BNE versetzt Menschen in die Lage, ihr eigenes Handeln in globalen Zusammenhängen zu betrachten und verantwortungsvolle Entscheidungen für eine nachhaltige Gegenwart und Zukunft zu treffen.

Erfolgreiche BNE schafft Situationen, in denen Menschen die Möglichkeit gegeben wird, Werte und Haltungen zu hinterfragen und sich aktiv in Gestaltungsprozesse einzubringen: z.B

  • Welche Fortbewegungsmittel nutze ich?
  • Wieviel und welche Energie verbrauche ich?
  • Wie konsumiere ich?
  • Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht?
  • Was können wir gegen Armut tun?

Weshalb gehören die Nachhaltigkeitsziele in die Schule?

  • Die Schulen haben die besondere Chance und Aufgabe, junge Menschen für die Herausforderungen unserer Zeit zu sensibilisieren und globale, regionale sowie lokale Lösungsansätze zu diskutieren und zu erarbeiten.
  • Die 17 Nachhaltigkeitsziele sind unmittelbar anschlussfähig an etliche Aspekte des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule, wie er in § 2 (2) und (6) des nordrhein-westfälischen Schulgesetzes verankert ist.
  • Schulen können Raum und Gelegenheit bieten, dass die Kinder und Jugendlichen ihr eigenes Handeln hinterfragen und erkennen, dass es Konsequenzen hat – nicht nur für sich selbst und das eigene Umfeld, sondern auch für andere. Der Umgang mit BNE kann zu einem Umdenken beitragen. Dieses Denken ist dringend notwendig, um Veränderungen anzustoßen, drängende globale Probleme zu lösen, damit auch zukünftige Generationen gut leben können.
  • Die Welt braucht Menschen, die das Zusammenleben aller in einer gerechten, ökologisch verantwortungsvollen und friedlichen Weise gestalten.
  • Die Zukunft der Welt braucht mutige kreative Zukunftsgestalter, die über ausgeprägte Lösungskompetenzen verfügen, die wertschätzend in heterogenen Gruppen kommunizieren und handeln und ihr Wissen und ihre Kompetenzen in den Dienst gemeinsamer Anliegen stellen.

Worauf können sich die Teilnehmenden freuen?

Mit einer Keynote wird Prof. Dr. de Haan (Institut Futur, TU Berlin) ins Thema einführen. Im Anschluss daran werden zwei Barcamp-Sessions sowie eine digital unterstützte und interaktive Podiumsdiskussion stattfinden. Ziel ist, den Teilnehmenden Mut zu machen sowie Wege aufzuzeigen, wie BNE in den eigenen Schulkontext Einzug erhalten kann. „Es sollen Vorbehalte ausgeräumt und Menschen in den Austausch gebracht werden, damit eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und der Bildungsregion HSK gelingen kann.“, betont Bernd Nückel, Leiter des Bildungsbüros HSK. Um das zu erreichen, werden Expertinnen und Experten zusammenkommen, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln über das Thema BNE berichten, sich austauschen, aber auch (kritische) Fragen beantworten können.

„In den beiden Barcamp-Sessions und der Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Schulen (auch überregional), Bezirksregierung, BNE-Agentur, QuaLis, FREIDay, BNE-Zentrum, Eine-Welt etc. können sich die Teilnehmenden inspirieren lassen und Impulse für die Weiterarbeit im eigenen System mitnehmen. Es ist Zeit für eine Veränderung und die Entwicklung einer neuen Schulkultur. Wir möchten unsere Teilnehmenden für eine neue Haltung bzw. ein neues Bildungsverständnis sensibilisieren“, berichtet Nina Gregori, pädagogische Mitarbeiterin im Bildungsbüro Hochsauerlandkreis.

„Wir freuen uns auf eine gewinnbringende Veranstaltung, welche nachhaltig Bildungsnetzwerke weiter ausbauen wird, um Menschen und Institutionen zusammenzubringen, damit individuelle sowie zukunftsfähige Bildungsbiografien für Schülerinnen und Schüler entstehen können“, meint Sabine Fehringer, ebenfalls pädagogische Mitarbeiterin des Bildungsbüros HSK.

—————-

Rückfragen und Informationen:

Bei der Bildungskonferenz handelt es sich um eine nicht-öffentliche Veranstaltung. Die Schulen sind per Mail eingeladen worden. Interessierte können sich weiterhin beim Bildungsbüro des Hochsauerlandkreises melden: bildungsbuero@hochsauerlandkreis.de

Pausenbild mit Stausee in Olsberg und ein kleiner Rant über die nachhaltige Ferienwelt Winterberg.

Mit dem Rad auf dem Weg zurück von der Arbeit am Stausee in Olsberg (foto: zoom)

Das Jahr 2018 wird mir unheimlich. Woche für Woche, Tag für Tag fahre ich immer noch mit dem Rad zur Arbeit.

Es ist November. Die Temperaturen sind spätsommerlich. Die Luft ist klar. Schon vor einem Monat hatte ich mental mit der Radsaison abgeschlossen, aber es geht weiter und weiter und weiter …

Der Stausee in Olsberg ist wegen der anhaltenden Trockenheit nur noch eine große Pfütze. Die Wasservögel müssen nicht mehr schwimmen. Die Fischreiher stehen im Schlick.

Mal angenommen die Trockenheit hielte an, und die Winterkälte käme. Gäbe es dann genug Wasser für die Schneekanonen in Winterberg? Oder müsste das Trinkwassernetz in besonderem Maße angezapft werden?

Die Pistenpräparation kostet Energie und Wasser. Ressourcen werden genutzt, um den Skitourismus am Laufen zu halten und die Wintersportler nach Winterberg zu locken.

Und sie werden kommen und an Winterwochenenden in kilometerlangen Staus auf der B 480 stehen und die Ausweichrouten verstopfen. Der Verkehrsfunk wird es melden.

Trotz alledem will sich Winterberg als „nachhaltig“ zertifizieren lassen und rechnet mit Schmetterlingen, E-Bikes und folgenden Zahlen:

„Für eine Skipiste in der Wintersport-Arena Sauerland ( ca. vier Hektar = 1 km Länge, 40 m Breite) brauchen die Schnee-Erzeuger im Durchschnitt 37.000 kWh pro Saison. Im Vergleich dazu der Jahresverbrauch anderer Freizeiteinrichtungen:

  • Öffentliche Sauna : ca. 350.000 kWh

  • Drei Sterne Hotel mit 50 Betten: ca. 650.000 kWh

  •  Eisstadion: ca. 2.600.000 kWh

  •  Hallenbad: ca. 2.100.000 kWh“

Nun ja, der Sommer will zwar nicht gehen, aber der Winter kommt bestimmt. Ich bin gespannt, ob der Winterberger Werbetraum auch nur ansatzweise Wirklichkeit wird:

„Die gute Anbindung der öffentlichen Verkehrsmittel an die Ferienregion lassen die Anreise per Bus und Bahn zu einer echten Alternative werden. Lass Deinen Urlaub schon während der Anreise beginnen, lehne Dich entspannt zurück und spare Co2 Emissionen. In Winterberg heißt Dich der neue Bürgerbahnhof herzlich willkommen.“

Mein sarkastischer Werbe-Slogan: „Winterberg heißt Dich in den kilometerlangen Bürgerstaus rund um unsere Ferienwelt willkommen. Die Skipässe hast Du hoffentlich online gekauft, dann ist wenigstens Dein Geld weg, bevor Du bei uns ankommst.“