Der Lörmecketurm an der höchsten Stelle des Naturparks Arnsberger Wald. (archivfoto: zoom)
Auch in diesem Jahr bietet die Briloner Bürger-Liste (BBL) wieder eine Radtour an. Treffpunkt ist am Sonntag, 17. August, um 14:00 Uhr am Markt in Brilon.
(Pressemitteilung BBL)
Von dort aus geht es zum Lörmecketurm, nördlich von Eversberg. Der Lörmecketurm ist 35 Meter hoch und steht an der höchsten Stelle des Naturparks Arnsberger Wald, nahe der Kreisgrenze zwischen Hochsauerlandkreis und Kreis Soest. Die Streckenlänge der Tour beträgt (mit Rückweg) ca. 36 km.
Wie immer, sind alle Interessenten zum Mitfahren eingeladen. Pausen gehören auch zum Programm.
Im Juli schon was vor? Vom 17. bis 20. Juli 2025 bieten die NRWRadtour und das WDR 4 Sommer Open Air wieder ein einzigartiges Programm aus Fahrraderlebnis und kostenlosen Konzert-Highlights.
(Pressemitteilung WDR)
Die NRWRadtour startet am 17. Juli am ehemaligen Landesgartenschaugelände Neulandpark in Leverkusen. Von dort geht es über Bergisch Gladbach zum Schokoladenmuseum nach Köln. Die zweite Etappe am 18. Juli ist ein Rundweg mit Start und Ende am Schokoladenmuseum im Kölner Rheinauhafen. Die Mittagspause bietet einen Badestopp am Strandbad des Otto-Maigler-Sees in Hürth. Die dritte Etappe (19. Juli) führt rheinabwärts nach Dormagen mit Zwischenstopp an der Zollfeste Zons. Monheim am Rhein ist die letzte Station auf der vierten Etappe von Neuss zurück nach Leverkusen. Hier endet die Tour – bei bester Verpflegung und traumhaftem Ambiente an der Marienburg.
Der Seniorenbeirat der Stadt beteiligt sich an der diesjährigen Fahrradkampagne vom 01. bis 21. Juni
Radfahren im Hochsauerlandkreis (archivfoto: zoom)
Am Mittwoch, 04. Juni, ab 15 Uhr startet eine E-Bike-/Pedelec-Tour für Seniorinnen und Senioren. Treffpunkt und Start sind auf dem Marktplatz (Untere Pforte) in Winterberg.
Streckenverlauf: Heilklima-Erlebnisweg Nordhang – Neuer Radweg – Lenneplätze – bis Hoheleyer Hütte (Erfrischungspause) – zurück über Neuastenberg. Die Tour wird von Willi Leber (Team-Captain) und Jan Benjamin Kermas betreut.
Kontakt – Auskunft und verbindliche Anmeldungen bei
Jan Benjamin Kermas – Kommunalkoordinator STADTRADELN – Tel.: 02981 – 800-203 – E-Mail: stadtradeln@winterberg.de oder Walter Hoffmann – Seniorenbeirat – Tel.: 02981-9255814 – E-Mail: walter.hoffmann49@gmx.de
Alle Touren können auf der Website eingesehen werden. Änderungen/Abweichungen sind möglich.
********
Pedelec-Training mit der Kreispolizei
Im Rahmen der Fahrradkampagne wird in Zusammenarbeit mit der Kreispolizei auch ein Pedelec-Training für Senior*innen angeboten. Diese findet am Montag, 16. Juni, ab 14 Uhr (bis 17 Uhr) am Feuerwehrgerätehaus in der Kernstadt statt.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen begrenzt.
Auskunft und Anmeldungen bei den oben genannten Kontaktpersonen.
Blick ins Tal Richtung Siedlinghausen. Links vom Ort die sieben WEA auf dem Mannstein (foto: zoom)
Heute war ideales Wetter, um die Einkäufe in Winterberg mit dem Rad zu erledigen. Den Blick ins Tal, kurz hinter dem Großen Bildchen Richtung Altastenberg, lasse ich mir nur selten entgehen.
Absteigen, die weite Landschaft genießen, den Fotoapparat aus der Satteltasche kramen, Klack! und weiter geht’s.
Ein Umweg über den Kahlen Asten gehört zum Pflichtprogramm. Fast jedes Mal wartet dort oben ein Fotomotiv.
Ein Anhänger mitten auf der Heide (foto: zoom)
Das Mittagslicht war hart, und so habe ich mich entschlossen den Kontrast für eine Silhouette auszunutzen. An der Kamera waren keine besonderen Einstellungen nötig.
Der Anhänger dient wahrscheinlich dem Transport der Schafe, die auf dem Kahlen Asten die Pflege der Heide übernehmen. Die Tiere selbst habe ich heute nicht gesehen. Keine Zeit zum Suchen.
In und um Winterberg war es, auch wegen der Herbstferien in NRW, voll: sehr viele Autos, viele Menschen, meist im Umfeld der sogenannten Attraktionen wie MTB-Arena, Sommerrodelbahn, Panoramabrücke und im Nahbereich der Winterberger Geschäfte und Lokale.
An und auf der Kappe war „die Hölle los“. Auf dem Bild sieht man die Blechschlange der parkenden Autos ind ein paar Mountainbiker auf dem Anfängerparcour. (foto: zoom)
Mein Plan war es noch, einen Abstecher hoch zur MTB-Arena auf der Kappe zu machen und zu fotografieren, aber es herrschte ein ungeheures Gewusel. Die Parkplätze suchenden Autofahrer*innen vetrieben mich recht effektiv. Keine Ruhe. Bloss weg da!
Auch in diesem Jahr bietet die Briloner Bürger-Liste (BBL) wieder eine Radtour an. Treffpunkte sind am Sonntag, 29. September, um 11:15 Uhr am Bahnhof Brilon-Stadt und um 12:00 Uhr am Bahnhof Brilon-Wald.
(Pressemitteilung BBL)
Vom Bhf. Brilon-Wald aus geht es auf der neu geschaffenen „Route der Nachhaltigkeit“ durch den Naturpark Diemelsee von Brilon-Wald nach Bredelar. Die Strecke ist ca. 30 km lang und enthält anspruchsvolle Steigungen, die mit dem Pedelec oder mit guter Kondition zu bewältigen sind.
Faltblatt Routenbeschreibung innen
Die Rückfahrt erfolgt ab Bahnhof Bredelar mit der Bahn.
Wer möchte, kann auch um 11:39 Uhr per Bahn ab Brilon-Stadt nach Brilon-Wald fahren. Wegen der gleichzeitig stattfindenden Kirmes erfolgt in diesem Jahr kein Treffen auf dem Briloner Markt.
Wie immer, sind alle Interessenten zum Mitfahren eingeladen. Pausen gehören auch zum Programm.
… und eine gescheiterte Bahnfahrt am Freitag, dem 13.
Was man auf Radtouren en passant entdeckt… (foto: zoom)
Als ich gestern auf einer Radtour das Ortsschild (siehe Bild oben) sah, fiel mir spontan die große Bielefeld-Verschwörung ein und nach einem kurzen Heureka! pedalierte ich weiter.
Monotones Treten, Müdigkeit, denn der Zug hatte uns Radfahrer*innen in Neheim auf Gleis 2 stehen gelassen.
Wie die Sardinen quetschten sich die Menschen an diesem Freitagnachmittag, den 13., in einer viel zu kurzen Bahn. Schon Leute ohne Rad hatten Probleme, sich in die zwei Abteile zu drücken. Der kürzeste Kurzzug, den man sich vorstellen kann.
Nachdem ich einmal laut „Deutsche Bahn, ich hasse Dich!“ gerufen hatte, ging es mir besser und ich fuhr die restlichen 40 Kilometer auf dem Rad Richtung Heimat.
Vielleicht war mir das Schicksal sogar wohlgesonnen, denn ein Vergnügen wäre die Fahrt im DB-Corona-Express nicht geworden.
Keine bösen Viren eingefangen, Bielefeld gefunden und zu Hause 100 Kilometer auf dem Tacho – das war Freitag, der 13.
Unter dem Strich ein guter Tag. Eine schwarze Katze allerdings, die fehlte am Ende.
Der intensiv nach Klärwerk riechende Zufluss in den Rhein war in jahrelangen Arbeiten rheinabwärts verlegt worden. Das rechteckige Gewässerbecken auf dem Bild oben ist nicht mehr mit der Emscher, die dort früher schäumend in den Rhein stürzte, verbunden.
Das 1970/71 errichtete Kohlekraftwerk im Hintergrund des oberen Bildes wurde 2017 stillgelegt. Der Abriss begann Mitte 2023, im Dezember desselben Jahres wurde der Kühlturm gesprengt (siehe auch Wikipedia).
Kohlekraftwerk Möllen am Niederrhein 2011 mit Kühlturm (archivfoto: zoom)
Vor einigen Tagen bin ich mit dem Rad ein Stück die Frankfurter Straße entlang gefahren, um das untere Bild aufzunehmen.
Das Kohlekraftwerk in Möllen an der Frankfurter Straße (foto: zoom)
Wie man sieht, sind viele Teile der Anlage noch vorhanden. In Zukunft soll hier ein Werk zum Bau von Elektrolyseuren für die Produktion von Wasserstoff entstehen. Die Anlage soll ab 2026 in Betrieb gehen. Es ist geplant, neben Elektrolyseuren bis 2030 ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk zu bauen (Wikipedia).
Wahrscheinlich der Remblinghauser Schützenkönig mit seiner Königin (foto: zoom)
Häufig werden in ländlichen Regionen Strohballenpuppen als Brautpaare vor den Häusern der Vermählten aufgebaut. Bei Martina und Alex handelt es sich aber wahrscheinlich um den Schützenkönig mit seiner Königin. Wie ich darauf komme? Nun ja, Alex trägt eine Königskette.
Falls ich daneben liege, sagt Bescheid. Als Zugezogener bin ich, gerade was das Schützen- und Hochzeitswesen des Hochsauerlandes angeht, ziemlich kenntnisarm.
Das Bild habe ich am Sonntagmorgen auf einer Radtour Richtung Meschede aufgenommen.
Das untere Bild ist dann am Abend bei einem Spaziergang von der Schlade in Siedlinghausen zum Spielplatz in Brunskappel entstanden.
Schloss Wildenberg in Brunskappel (foto: zoom)
Über das Gebäude mit dem markanten Turm heißt es bei Wikipedia:
„Hier [im Schloss Wildenberg] residierten einst die Edelherren von Grafschaft als Vögte des Klosters Grafschaft.
Über die Entstehung ist kaum etwas bekannt. Um 953 soll unter Brun von Köln an dieser Stelle eine Kapelle erbaut worden sein. Nach der Gründung von Kloster Grafschaft gehörten Kapelle und der dort gelegene Gutshof zum Kloster. Das Schloss in seiner heutigen Form geht auf das Jahr 1295 zurück. Als Erbauer des Wohnturms wird Widukind von Grafschaft genannt. In seine Zeit fällt auch der Neubau der Kapelle im romanischen Stil. Nach dessen Tod wohnte dort seine Witwe Adelheid von Wildenberg. Von dieser hat die Anlage ihren Namen. Hier residierte zeitweise eine Nebenlinie der Edelherren. Aus den folgenden Jahrhunderten ist kaum etwas bekannt.
Der Historiker Johann Suibert Seibertz wurde 1817 Eigentümer der Anlage. 1822 ließ Seibertz Reste des alten Burgturmes und Burghauses abbrechen. Im Jahr 1907 brannte das Herrenhaus ab und wurde ein Jahr später durch einen Neubau ersetzt. Die Familie Schäfer besaß das Anwesen seit 1920 und veräußerte es in den 1980er-Jahren an den Ruhrverband, der hier den Ruhrnebenfluss Neger aufstauen wollte. Diese Pläne wurden inzwischen verworfen. Das Schloss befindet sich seit 2011 wieder in Privatbesitz und wurde aufwendig und denkmalgerecht saniert.“
Der Foto-Standpunkt ist an der Brücke über die Neger zum Spielplatz Brunskappel. In unregelmäßigen Abständen mache ich einen Spaziergang, der mich dort entlang führt. Ich bin mir fast 100% sicher, dass ich jedesmal ein Foto knipse. Die Sauerländer Touristiker würden die Stelle als Seelenort bezeichnen. Er ist allerdings nicht auf der Seelenorte-Website verzeichnet. Vielleicht besser so. 😉
Der Vollständigkeit halber skiziere ich zum Schluss der kleinen Beitragsserie, wie ich am letzten Tag von Fulda zurück nach Siedlinghausen gekommen bin.
Blick aus dem Zimmerfenster der JH Fulda am frühen Morgen. (foto: zoom)
Die Übernachtung in der Jugendherberge Fulda war sehr angenehm: sehr freundliches Personal, gute Lage am Grüngürtel, Einzelzimmer zum Mehrbettzimmerpreis. Leckeres Frühstücksbüfett.
Mit dem Deutschlandticket und zwei Zugverbindungen ging es zuerst von Fulda nach Kassel und von dort mit dem zweiten Zug nach Korbach.
Kaffee und Kuchen: Blick vom Bäckerei-Café auf das Gebäude des Bahnhofs Kassel-Wilhelmshöhe. (foto: zoom)
Ab Korbach bin ich eine meiner „Leib-und Magen-Strecken“ 45 Kilometer mit dem Rad über Goddelsheim, Medebach, Medelon, Elkeringhausen, Winterberg zurück nach Hause geradelt. Es geht ziemlich viel auf und ab.
Reste einer ehemaligen Tankstelle in Goddelsheim. (foto: zoom)
Damit bin ich am Ende der kleinen Radtour zur Wasserkuppe in der Rhön angelangt. Insgesamt war ich sieben Tage unterwegs, davon gehörten fünf zur eigentlichen Kerntour gemeinsam mit einem alten (Schul-)freund.
Der offizielle Radweg führt hinter Medelon über das Wässerchen. Es sieht recht unschuldig aus, ist aber bei höherem Wasserstand kaum oder gar nicht zu überqueren. N.B. Es handelt sich um einen kleinen Orke-Zufluss. (foto: zoom)
Würde ich die Tour noch einmal machen? Uneingeschränkt ja! Das Aprilwetter war prima, die Radwege übertrafen unsere Erwartungen, die vielfältigen Quartiere (JH, Hotels, Gaststätten, B&B) konnten wir unkompliziert buchen.
Pläne für die nächste Tour haben wir auch schon unverbindlich und vage ins Auge gefasst: irgendwas mit Eifel und westlichen Grenzgebieten, Start ungefähr am Niederrhein, alle Wege offen, Brainstorming ist ON.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen