Wirtschaftsweg zwischen Altenfeld und Bödefeld (foto: zoom)
Heute zeigte das Außenthermometer am Nachmittag 8,5° Celsius an, die Sonne schien und die Wirtschaftswege waren frei von Eis und Schnee. Zeit, die Fahrradsaison einzuläuten.
Bei Mastodon werden schon den ganzen Winter über Held*innentaten über das Frostpendeln, Schnee- und Schlechtwetterradeln im Winter gepostet. Ich lese die Beiträge, betrachte die Bilder von eingemummelten Radler*innen mit Warnwesten sowie Rundumbeleuchtung und bin neidisch.
So schön das alles ist – ich fahre nicht bei Schnee und Eis, denn wir haben in Winterberg und seinen Dörfern keine sicheren Radwege und Straßen. Je älter ich werde, desto ängstlicher bin ich.
Heute ging es am Krähenstein, von vielen fälschlicherweise „Käppelchen“ genannt, entlang. (foto: zoom)
Kürzlich habe ich S. getroffen. Mindestens 150 Mal sei er im letzten Jahr zum Kahlen Asten hoch geradelt, bei fast jedem Wetter. Er sei dermaßen fit, dass er mit seinem alten Tourenrad locker an einer Gruppe Rennradler vorbeigezogen sei. Denen seien die Augen aus dem Kopf gefallen. Ich beneide S., aber seit ich beschlossen habe, ein „Weichei“ zu sein, kann ich warten, warten auf Tage wie heute: warm, sonnig, freie Wege.
Hier seht ihr mein Rad an der Straße oberhalb von Siedlinghausen – ohne mich, denn einer muss fotografieren.
Die L 742 oberhalb von Siedlinghausen (Ennert/Meisterstein), genauer eines Teils des Ortes. Das Zentrum wäre weiter links zu finden. (foto: zoom)
Sollte es Morgen noch einmal schön sein, wird erneut geradelt. Aber am frühen Abend, nicht vergessen, Demonstration auf dem Marktplatz (Untere Pforte) in Winterberg.
Jetzt, da es Sommer ist, habe ich mir alle Bilder meiner Winterspaziergänge vom November 2023 bis zum Januar 2024 durch Winterberg und seine Ortsteile angeschaut und jeweils ein Bild aus den 12 Fotos pro Ortsteil spontan ausgesucht.
Die Kernstadt ist mit zwei Bildern vertreten, einmal das obere Bild und ein weiteres Mal irgendwo unter den 15 folgenden Fotografien.
Sämtliche Beiträge zu allen Ortsteilen findet man in der Kategorie 1235Winterberg. Ich habe keine weiteren Erläuterungen dazu geschrieben. Ein bisschen Raten muss sein, auch wenn das Schummeln recht leicht ist. Wie? Das ist ebenfalls eine einfache Übung.
Ein verpatzter Termin hat mir heute den nächsten Streifzug durch einen der Winterberger Ortsteile ermöglicht. Dazu ließ am Nachmittag der Regen nach. Die Novemberstimmung drehte von mies auf erträglich.
Altenfeld lag auf dem Rückweg. Parken am Bolzplatz und los ging es Richtung Ort.
Neben der Straße Richtung Ortseingangsschild (foto: zoom)
Direkt hinter dem Ortseingang sieht man seit Jahren ein großes Schild. Ich lasse es an dieser Stelle im Blog einfach unkommentiert stehen.
Kein Kommentar (foto: zoom)
Weiter in den Ort hinein.
Hase und Igel in Altenfeld: der Postbote war immer schon da. (foto: zoom)
Während ich fotografierte, lief eine kleiner Nebenfilm ab. Hase und Igel: Der Postbote war immer schon da.
Mit Holz wird im Sauerland im Spätherbst und Winter sehr häufig geheizt. Besonders in Orten, die im Tal liegen, kann man den Feinstaub am Abend riechen und schmecken.
Rohstoff Holz: im Winter als CO2-Quellen verheizen (foto: zoom)
Ich verzichte auf weitere Komentare.
Die Durchgangsstraße Richtung Siedlinghausen. Rechts die Gastwirtschaft. (foto: zoom)
Am anderen Ende von Altenfeld. Mit dem Rücken Richtung Walbecke und Bödefeld (foto: zoom)
Mein treuer Begleiter an diesem Nachmittag groß im Bild (foto: zoom)
Traktoren trifft man in Altenfeld allerwegen (foto: zoom)
Kein Ort ohne Kirche. (foto: zoom)
Man findet in Altenfeld auch verspielte Ecken. (foto: zoom)
Großplakat an der Durchgangsstraße: Einige Altenfelder*innen fürchten das Todesurteil für ihr Dorf durch Windenergieanlagen. (archivfoto: zoom)
Wegen der hohen Zahl von Einwendungen wird der Erörterungstermin für die Errichtung und den Betrieb von drei Windenergieanlagen in Winterberg-Altenfeld vom 20. Juni auf Donnerstag, 24. August, verschoben.
(Pressemitteilung HSK)
Allein der Verein für Umwelt- und Naturschutz Schmallenberg hat über 1.000 Einwendungen an den Hochsauerlandkreis übergeben.
Antragsteller ist die Energiekontor AG. Die Erörterung beginnt am 24. August um 10 Uhr im Großen Sitzungssaal „Sauerland“ des Kreishauses Meschede, Steinstraße 27.
Der Hochsauerlandkreis weist darauf hin, dass keine Eingangsbestätigungen für die Einwendungen verschickt werden.
Transparent mit blinkenden Lichtern am Ortseingang: Einige Altenfelder*innen fürchten den Tod durch Windenergieanlagen.(archivfoto: zoom)
Die Energiekontor AG hat die Erteilung von einer Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur Errichtung und Betrieb von drei Windenergieanlagen im Stadtgebiet Winterberg in der Gemarkung Altenfeld beantragt.
(Pressemitteilung HSK)
Der Antrag und zugehörigen Unterlagen können in der Zeit von Donnerstag, 23. März, bis Montag, 24. April, an folgenden Stellen aus:
Stadtverwaltung Winterberg
Rathaus Olsberg
Stadtverwaltung Schmallenberg
Gemeindeverwaltung Bestwig, Bürger- und Rathaus Bestwig und
Hochsauerlandkreis als Genehmigungsbehörde (Kreishaus Brilon)
Der Antrag kann ebenso auf der Internetseite des Hochsauerlandkreises unter www.hochsauerlandkreis.de (Startseite unten: Bekanntmachungen der Unteren Umweltschutzbehörde und Unteren Bauaufsichtsbehörde) und im UVP-Portal des Landes NRW (https://uvp-verbund.de/startseite) eingesehen werden.
Einwendungen können in der Zeit vom Donnerstag, 23. März, bis Mittwoch, 24. Mai, schriftlich bei den o. g. Auslegestellen oder elektronisch (E-Mail an immissionsschutz(at)hochsauerlandkreis.de) erhoben werden.
Eine meiner Lieblingsscheunen, hier am Radweg zwischen Altenfeld und Bödefeld. (foto: zoom)
Heute war ein großartiger Tag zum Radfahren, auch wenn die Temperaturen nicht weit über Null Grad Celsius lagen. Dafür schien die Sonne und der Wind war kaum zu spüren.
Den Abend habe ich dann auf dem Kahlen Asten mit einem Spaziergang im Schnee beschlossen. Es waren dort oben viele Menschen unterwegs, und eines habe ich gemerkt: Wenn du mit der Spiegelreflex unterwegs bist, wirst du garantiert mindestens ein Mal angesprochen, ob du nicht vielleicht ein Gruppenfoto mit dem fremden Handy machen könntest. Das wäre gewiss kein Problem, die Kamera weise dich gewissermaßen als Profi aus, so ein Smartphone-Foto sei doch für einen wie dich nur ein Klacks. Und dann nimmst du das Handy mit dem Spinnennetz-Display, und die untergehende Sonne blendet das Bild. Alle sagen Cheese. Blind auslösen. Puh, geschafft. Es ist irgendwie gutgegangen.
Am Sahnehang feuern inzwischen die Schneekanonen. Das gäbe ein schönes Bild, aber an der Straße ist kein Haltestreifen. Das nächste Mal…
Sonnenuntergang und Schnee auf dem Kahlen Asten heute Abend. (foto: zoom)
Wenn man vom Hubertusturm zurück nach Altenfeld wandert, liegt zur linken Hand zurückgesetzt ein Bauernhaus.
Ist es bewohnt? Anscheinend ja, aber wer will sich in diese Verlassenheit zurückziehen? Für mich als Stadtmensch – so fühle ich mich jedenfalls auch nach 23 Jahren Hochsauerland immer noch – ist der Platz verwunschen.
Ob morgens oder in den Abendstunden das Wild auf der Wiese vor dem Haus äst, ob der Milan seine Runden dreht? Wirft der Güllewagen lange Schatten? Welche Geräusche sind tagsüber und nachts zu hören?
Die Gewehre der Jäger.
Einen Monat lang zurückgezogen, das Virus fliehend dort wohnen.
Was würde das mit mir machen? (Psychologendeutsch?)
Im Bild von links: Christoph Stoetzel, Gerd Krüger, Anja Licher-Stahlschmidt und Hans-Walter Schneider (fot: spd)
Die Kandidaten der SPD-Winterberg für die Kommunalwahl am 13. September besprachen mit Bürgermeisterkandidatin Anja Licher-Stahlschmidt die wichtigsten Themen, die in Siedlinghausen und Altenfeld für die nächsten Jahre anstehen.
(Pressemitteilung des SPD Winterberg)
„Neben dem wichtigen Prozess der Bürgerbeteiligung und einer nachhaltigen Nutzung des derzeit leerstehenden Schulgebäudes sowie der Sanierung des Freibades wird auch die Schaffung von Bauplätzen, um für junge Familien weiter attraktiv zu sein, in Siedlinghausen und Altenfeld von Bedeutung sein“, betonte Anja Licher-Stahlschmidt.
Der Winterberger SPD sei es in Altenfeld und Siedlinghausen gelungen, ein erfahrenes und engagiertes Team zusammenzustellen.
Für Siedlinghausen tritt im Wahlbezirk 7 Gerd Krüger an. Der pensionierte Studiendirektor engagierte sich früher schon viele Jahre im Sportausschuss der Stadt Winterberg und im Schulausschuss des Hochsauerlandkreises. Mit seiner Kandidatur kehrt er zurück in die Politik und will aktiv an der Gestaltung seines Ortes und der Vernetzung mit den benachbarten Ortsteilen durch Radwege mitwirken.
Im Wahlbezirk 8, der sich aufteilt in Altenfeld und einen Teil Siedlinghausens, schicken die Winterberger Sozialdemokraten Christoph Stoetzel ins Rennen. Stoetzel ist seit 2014 Mitglied des Winterberger Rates und arbeitet zudem im Bau- und Forstausschuss mit. Dem leidenschaftlichen Wanderer, der sich in der SGV-Siedlinghausen einbringt, liegen neben der Gestaltung des Ortes die Winterberger Wälder am Herzen. Er wird sich für eine nachhaltige und zukunftsfähige Waldwirtschaft einsetzen.
Im Wahlbezirk 9 setzt die SPD- Winterberg auf jahrzehntelange politische Erfahrung. Diese bringt Hans-Walter Schneider mit, der nicht nur im Winterberger Rat, sondern auch seit vielen Jahren in regionalen Gremien tätig ist. „In Siedlinghausen sind in naher Zukunft viele Dinge wie die Freibadsanierung, die Gestaltung der Ortsmitte und die weitere Förderung der örtlichen Unternehmen anzupacken“, so Hans-Walter Schneider.
Die Beobachtung beobachten. Berlin Hbf. (foto: zoom)Neuer Landesbischof in Sachsen: „Homosexualität ist nicht Wille Gottes“ … lvz
Rubinowitz Roadkill: Erinnert es nicht an Guttenberg und Hegemann, wenn Dirk Wesenberg, der sich als Zeichner und Autor Tex Rubinowitz nennt, von den “Der Umblätterer”-Machern Frank Fischer und Josef Wälzholz nun der buchweisen Plagiatscollage beschuldigt wird? … erbloggtes
Berlin lässt Millionen verfallen: Das Geld für Radwege ist da – und doch weg … tagesspiegel
Womöglich braucht man Journalismus schon gar nicht mehr: Wenn’s um das Netz und Netz-Politik, aber auch um Medien und Online-Journalismus oder auch Datenschutz und Bürgerrechte geht, dann kennt „man“ sie ganz einfach: Vera Bunse … charly&friends
Das Jahrhundert-Problem: Das 21. Jahrhundert wird einmal daran gemessen werden, wie es mit den Flüchtlingen umgegangen ist … sueddeutsche
In #Heidenau blockieren gerade Nazis und "normale" Rassisten eine Unterkunft von Geflüchteten. Deutschland zeigt seine beste Seite!
Sind die Griechen noch zu retten? Tsipras kommt Griechenland und Europa teuer zu stehen. Er brauchte ein halbes Jahr, um zu begreifen, dass die meisten Griechen im Euro bleiben wollen und er das Land reformieren muss, um diesen Wunsch zu erfüllen … postvonhorn
Stephan Lamby im Gespräch mit Yanis Varoufakis: Im Interview gibt der ehemalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis über die langwierigen Verhandlungen mit den Geldgebern und sein politisches Verhältnis zum deutschen Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) Auskunft … phoenix
Egon Bahr ist gestorben: Er war zu Beginn der Entspannungspolitik bei seinen rechten und konservativen Kritikern verhasst gewesen. Er galt damals als die graue Eminenz im Hintergrund, der böse Geist der sozialliberalen Koalition, der zuerst die Ostgebiete und schließlich sogar die Wiedervereinigung an die Sowjetunion verkauft hätte … wiesaussieht
Als Werbeberater in der Harburger Industrie Teil 2: Schon vor der Zusammenarbeit mit den Vereinigten Jute Spinnereien und Webereien Harburg um 1957 hatte mein Chef, der Hamburger Werbe- und Verkaufsberater Carl-Heinz Griese, einen Werbeberatungsvertrag mit HOBUM, Harburger Oelwerke Brinkmann & Mergell … harbuch
Ja zu Millionen-Darlehen in Hagen: Während der öffentliche Teil der Ratssitzung überwiegend aus Füllmaterial bestand, wurde die wichtigste Entscheidung wieder einmal hinter verschlossenen Türen verhandelt. Dabei könnte in der Causa Enervie noch einiges auf die Hagener zukommen … doppelwacholder
Industriekultur an der Ruhr: die Henrichshütte in Hattingen … scilogs
Nachbarschaft: Stadtbüro Neheim wechselt an neuen Standort … neheimsnetz
Demografischer Wandel: Junge Sauerländer(innen) zieht es in die weite Welt … sbl
Genehmigung für drei Windräder in Altenfeld beantragt: Eine Investorenfirma aus Bremen hat die Genehmigung für drei Windkraftanlangen bei Altenfeld beantragt – das geht der Stadt Winterberg zu schnell … derwesten
Sie sind jung und schön und hören gerne Zaz oder Milky Chance: Ihr Sternzeichen ist der Smoothie aus Bio-Früchten und fettarmem Bio-Joghurt oder der Veggie-Burger mit biologischen Süßkartoffelpommes für 14,95 (Getränke extra) … revierpassagen
Lanfert: LKW lassen keinen Platz für Gegenverkehr. (foto: camera)
Es ist nicht das erste Mal, dass ich auf dem Weg nach Meschede hinter großen LKW oder Reisebussen her fahre, die auf der Landstraße 740 zwischen Altenfeld und Lanfert nahezu die gesamte Straßenbreite einnehmen.
Am gestrigen sonnigen, sommerlich warmen Samstag waren besonders viele Motorräder und Rennradfahrer auf der Strecke unterwegs.
Für diese schwachen Verkehrsteilnehmer, aber auch die Autos blieb besonders im Gegenverkehr kaum Platz zum Ausweichen.
Als Radstrecke ist die oft stark befahrene L 740 nicht empfehlenswert!
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen