Jetzt, da es Sommer ist, habe ich mir alle Bilder meiner Winterspaziergänge vom November 2023 bis zum Januar 2024 durch Winterberg und seine Ortsteile angeschaut und jeweils ein Bild aus den 12 Fotos pro Ortsteil spontan ausgesucht.
Die Kernstadt ist mit zwei Bildern vertreten, einmal das obere Bild und ein weiteres Mal irgendwo unter den 15 folgenden Fotografien.
Sämtliche Beiträge zu allen Ortsteilen findet man in der Kategorie 1235Winterberg. Ich habe keine weiteren Erläuterungen dazu geschrieben. Ein bisschen Raten muss sein, auch wenn das Schummeln recht leicht ist. Wie? Das ist ebenfalls eine einfache Übung.
Blauer Himmel und Eiseskälte. Die Schneekanonen und Lanzen zischen den Schnee auf die Skipisten, dazwischen das Dröhnen der Kompressoren. Skifahrer*innen waren an der Postwiese nicht zu sehen. Bis zum Flutlichtfahren am Freitagabend bleiben die Ticketschalter geschlossen.
Neuastenberg ist der letzte Ortsteil, den ich für das kleine Projekt 1235Winterberg zu Fuß durchstreife.
An der Jugendherberge Neuastenberg beginne ich die Fototour.
Die Ferienanlage Dorint bildet am Ortseingang zusammen mit der Kart-Bahn ein ziemlich mächtiges Ensemble.
Der Schneemann auf Skiern mit dem Posthorn in der Hand deutet an, dass man sich im Skigebiet Postwiese befindet.
Eine kleine Gruppe von Skifahrer*innen wartete tatsächlich vor einem Ticketschalter, aber nichts, vor allen Dingen keine Skitouristen, sollte die Beschneiung stören.
Die warme Schlechtwetterperiode hatte Ende des Jahres 2023 den Schnee auf den Hängen vernichtet. Jetzt ist es kalt und die Maschinen können Kunstschnee produzieren. Bevor die Tourist*innen am Wochenende wieder in die Skigebiete strömen, kann der Schnee mit Hilfe von Raupen verteilt werden.
Zuerst konnte ich kaum glauben, wieviel Maschinenschnee seit dem großen Regen produziert worden ist. Schnee bedeutet kleine Eissplitter, die an den Austrittsdüsen der Schneekanonen gefrieren, nicht zu verwechseln mit den Schneekristallen, die sich auf natürliche Weise bilden.
Kunstschneeberge versperren teilweise die Zuwege zu den Skihütten. Bis Freitag wird auch Dreyer’s Ski-In – der Siegeszug des Deppen-Apostrophs ist unaufhaltsam – freigeräumt sein.
Fest in niederländischer Hand sind die Ferienhäuser dieser Anlage namens Villas Winterberg. Wenn ich es richtig verstanden habe, errichtete ein Investor das Projekt und im Anschluss wurden die Einzelhäuser an Privatleute verkauft.
Auf dem oberen Bild kann man gut den Unterschied zwischen Beschneiung und Naturbelassenheit erkennen. Ohne Kunstschnee gäbe es morgen kein Flutlichtfahren.
Die Skiliftbetreiber mögen es nicht gern, wenn man Kunstschnee sagt oder schreibt, denn es wäre doch Maschinenschnee. Der Schnee aus Eissplittern ist als Auflage wesentlich härter als derjenige aus „flauschigen“ Schneekristallen.
In den gleichförmigen Häusern oberhalb der Hauptstraße am anderen Ende von Neuastenberg wohnen nicht Müllers, Meiers oder van Dijks. Sie heißen Wohnung 2, Wohnung 4 oder Wohnung 6.
Wie würde Neuastenberg ohne (Kunst-)Schnee aussehen, also ohne Skitourismus?
Ich hätte nicht gedacht, dass sich meine Spaziergänge durch die Winterberger Ortsteile ins neue Jahr hineinziehen würden. Das 13. Mal war ich am 18. Dezember in Langewiese unterwegs.
Dann folgten sehr schlechtes Wetter, Erkältungen sowie Besuche bei Familie und Bekannten.
Heute ging es bei Sonne und Kälte nach Niedersfeld im Nachbartal
Für das kleine Projekt 1235Winterberg fehlt jetzt nur noch Neuastenberg. Das müsste in den nächsten Tagen zu schaffen sein.
An dem Gebäude oben ist links der kleine Anbau zu sehen. Hier war früher eine hervorragende Fahrradwerkstatt. Leider wurde derart oft eingebrochen, dass dem Inhaber, ein begnadeter „Schrauber“, die Lust am Geschäft vergangen ist.
Die alte Tankstelle oberhalb der Ford-Werkstatt war legendär für ihre niedrigen Spritpreise. Zuerst sah es so aus, als würde sie komplett abgerissen. Doch anscheinend wird sie demnächst in neuem Look wiedereröffnet. Am Ende meines heutigen Spaziergangs waren die Sperrzäune schon abgebaut.
Wie auf dem ersten Bild zu erahnen ist, macht das Spazierengehen entlang der Bundesstraße 480 durch Niedersfeld nur sehr eingeschränkt Spaß. Aber ich habe es dann doch geschafft,in den LKW-Pausen links und rechts zu fotografieren.
Das Fachwerkhaus liegt ebenfalls an der vielbefahrenen Bundesstraße, allerdings etwas nach hinten versetzt.
Nach der Kernstadt Winterberg und Siedlinghausen ist Niedersfeld der drittgrößte Ortsteil der Gemeinde Winterberg.
Von der B 480 habe ich mich durch die Nebenstraßen zum Hillebachsee durchgeschlagen.
Als die Förderschule noch existierte, habe ich einen Artikel über eine Mofa-Kurs mit begeisterten Schüler*innen geschrieben. Menno – ist das lange her.
Um den Hillebachsee führt ein asphaltierter Rundweg – ideal für Fußfaule. Wenn ich keinen Bock auf Anstrengung habe, findet man mich hier entlang schlurfen. Man muss nicht groß darauf achten, wo man seine Füße hinsetzt und hat einen Blick aufs Wasser, im Sommer mit Wakeboard-Sportler*innen.
Heute bin ich am orstseitigen Ende des Hillebachsees einem Holzschild mit der Aufschrift „Zur Grotte“ gefolgt und habe tatsächlich etwas Neues entdeckt: die Heiligenfigur (Maria) im Fels, gestiftet von einer „Privatperson aus Niedersfeld“. So steht es jedenfalls auf einer Tafel zu lesen.
Die „Lourdes-Grotte“ befindet sich in einem Fels, dem Kreuzberg. Dieser bildet „die letzte Stufe des mächtigen Rimberg“. Eine Treppe führt auf die Spitze des „Hügels mit auffälligen Diabasfelsen“. Dort oben hat man eine guten Blick über Niedersfeld. Diesen Ort kannte ich ebenfalls noch nicht.
Ich hätte mich gerne auf die Bank gesetzt, um die Blicke und Gedanken schweifen zu lassen, aber bei -6° C und eisigem Wind (unangenehmer Wind-Chill) hatte ich nicht die nötige Gelassenheit.
Der Sonntagmorgen war wie verhext. Überall schien die Sonne. Aber hinter Neuastenberg legte sich Nebel über das Höhendorf Langewiese.
Am Ende hatte ich die Wahl zwischen trüben, dunstigen und verschwommenen Bildern. Immerhin fehlen für das kleine Projekt 1235Winterberg nur noch Niedersfeld und Neuastenberg.
Der Spaßfaktor wäre gering geblieben, hätte ich nicht ein paar kleine Details am Wegrand entdeckt.
Es waren nicht viele Spaziergänger*innen unterwegs.
Straßenkreuzung ohne Verkehr und Fußgänger*innen.
Über die Büste des Löffelmachers mit dem strengen Blick habe ich mich gefreut, weil der Dunst in den Hintergrund trat.
Ein Kaffee hätte mir geschmeckt, aber das Geschäft in Langewiese hatte geschlossen.
Weiter ging’s.
Ein Gnom oder großer Zwerg? Diese Art von Holzschnitzerei habe ich schon häufiger gesehen.
Fremdenverkehr und Landwirtschaft prägen den Ort.
Die Tankstelle: Diesel, Super, Super plus.
Es hätte sich gut gemacht, wären die Laternen beleuchtet gewesen. So ging es ohne Licht und Schatten weiter.
Am Ende des Spaziergangs entdeckte ich noch Leben im Ort: neugierige Rinder.
In Langewiese ist die evangelische Kirche größer als die katholische Kapelle. Eine Besonderheit. Langewiese liegt auf der Grenze des ehemaligen katholischen Erzbistums Köln und des protestantischen Wittgenstein.
Bis zum 1. Januar 1975 gehörte der Ort zum Kreis Wittgenstein und wurde dann in die Stadt Winterberg eingegliedert. Daher ist Langewiese einer der wenigen evangelisch geprägten Orte im Hochsauerlandkreis.
Das Wetter in Siedlinghausen war gestern sonnig und so bin ich für mein kleines Projekt 1235Winterberg voller Vorfreude auf Licht und Schatten in den Ortsteil Lenneplätze gefahren. Oben angekommen empfing mich ein unfotogener trüber Dunst.
Trotzdem, der Plan wird – rain or shine – durchgezogen. Übrig sind jetzt noch Niedersfeld, Neuastenberg, Langewiese. Mit etwas Zeit und Glück schaffe ich die drei restlichen Orte bis Ende Dezember.
Lenneplätze hat mit Stand 30. Juni 2022 ganze 50 Einwohner*innen.
Von den 50 Bildern, die ich auf meinem kleinen Spaziergang entstanden sind, habe ich 28 entwickelt, und von diesen wiederum zwölf ausgewählt. Zählt nach. Es müsste stimmen.
Durch Lenneplätze komme ich normalerweise husch, husch mit dem Fahrrad vom Kahlen Asten hinunter Richtung Neuastenberg/Mollseifen oder Girkhausen.
Auf der Höhe hinter der oben abgebildeten Villa verläuft der Rothaarsteig.
In anderer Stimmung hätte ich vielleicht andere Fotos ausgewählt, aber was soll’s. Das Kriterium lautet 12 Bilder mit 35 mm Festbrennweite. Kein Schönheitswettbewerb. Der Zufall regiert. Abgerechnet wird am Schluss.
Ich schreibe besser Ironie dazu, sonst denkt ihr noch, ich hätte von Botanik überhaupt keine Ahnung. Wozu? Zum oberen Bild.
Wie es ein Bekannter bemerkte: Hier kann man noch für kleines Geld groß bauen. Und für großes Geld ganz prächtig.
Die Stäbe zeigen bei hoher Schneedecke den Verlauf der Straße an. Ohne sie würde der Schneepflug frühmorgens im Vorgarten landen.
Ob in dem Türmchen wirklich mal jemand sitzt? Genießer*innen des Ausblicks oder des Augenblicks? Turteltäubchen?
Das Wetter blieb sonnig und so konnte das Projekt 1235Winterberg am Sonntag weitergehen. Gestern war Grönebach an der Reihe.
Übrig sind jetzt noch Niedersfeld, Neuastenberg, Langewiese und Lenneplätze.
Ein kleines Problem stellte die Überquerung der B 480 dar. Die lange Autoschlange der Tagestouristen – alle wollten den Schnee sehen – wälzten sich durch Niedersfeld. Da musste ich durch. Selbst das Rechtsabbiegen auf dem Rückweg gestaltete sich zur Geduldsprobe.
Aber ich habe es geschafft und in Grönebach war und blieb es ruhig.
Gleich vor dem hölzernen Ortseingangsschild kann man eine große Anzahl von Baumaschinen bewundern. Wer will, kann sie mieten.
Obwohl ich fast 27 Jahre in Winterberg wohne, bin ich noch nie bewusst in Grönebach spazieren gegangen, allerdings mit dem Rad oder Auto schnell in oder aus Richtung Küstelberg bzw. Kernstadt-Winterberg durch den Ort hindurch, kurz den Kopf gehoben, aber kaum angehalten.
Es gibt einige sehr große Gebäude, deren Existenz und Funktion mir bislang nicht bewußt war.
Mehr als bei den anderen Winterberger Ortsteilen bleibt mir nach Abschluss des Fotoprojekts noch einiges an Hausaufgaben zu erledigen.
Bis dahin: Si tacuisses, philosophus mansisses („Wenn du geschwiegen hättest, so wärest du ein Philosoph geblieben.“)
Das Wetter, viele Termine und die kurzen Tage haben das Projekt 1235Winterberg ein paar Tage ins Stocken gebracht. Heute ging es nach dem Großeinkauf am Samstag hoch nach Altastenberg.
Wenn ich richtig mitgezählt habe, ist Altastenberg der zehnte Ortsteil, einschließlich der Kernstadt Winterberg, der hiermit abgehakt werden kann.
Altastenberg ist für seine Nebeltage berühmt-berüchtigt. Die Einwohner*innen selbst sagen: „Was für andere Nebel ist, ist für uns Champagner“, und haben auf diese Weise aus der Not eine Tugend gemacht. Trübe Tage als touristischer Markenkern.
Seltsam, im Nebel zu wandern! Einsam ist jeder Busch und Stein, Kein Baum sieht den andern, Jeder ist allein
(Hermann Hesse, 1905)
Den Rest der insgesamt zwölf Bilder, alle mit der Festbrennweite 35 mm aufgenommen, lasse ich jetzt einfach durchlaufen.
Damit ihr Altastenberg größenmäßig in die Winterberger Ortsteile einsortieren könnt, hier die Einwohnerzahlen vom 30. Juni 2022:
Es hilft ja nichts. Die 15 Winterberger Orte müssen abgearbeitet werden. Das Wetter war heute für Hildfeld sehr ungünstig.
Alles sah bei plus 1° C und leichtem Schneefall irgendwie pampig aus. Ich hatte Angst um die Elektronik der Kamera. Spoiler: sie ist heil geblieben.
Dies ist die Nummer neun von 15 jeweils anderthalbstündigen Spaziergängen durch sämtliche Winterberger Orte. Die Strecken sind spontan, die Bilder entstehen planlos, ohne Vorüberlegungen. Das Wetter ist, wie es ist. Auf Sonnenschein oder gute Lichtbedingungen wird nicht gewartet.
Sämtliche bislang fotografierten Orte sind unter der Kategorie 1235Winterberg zu finden. Kurzerklärung zum Namen: 12 Bilder mit 35 mm Festbrennweite.
Mit 47 Einwohner*innen ist Mollseifen nach Hoheleye (21) der zweitkleinste Ortsteil der Stadt Winterberg. Bei kaltem und sonnigem Novemberwetter bin ich heute durch die wenigen Straßen des Höhendorfs gestreift.
Richtig gezählt, wäre dies die Nummer acht von 15 jeweils anderthalbstündigen Spaziergängen durch sämtliche Winterberger Orte. Die Strecken sind spontan, die Bilder entstehen planlos, ohne Vorüberlegungen. Das Wetter ist, wie es ist. Auf Sonnenschein oder gute Lichtbedingungen wird nicht gewartet: „Zwischen elf und drei hat der/die Fotograf*in frei.“ Gilt nicht.
Letztendlich habe ich von 47 Bildern zwölf Fotos ausgewählt, mehr nach Laune, als nach festen Kriterien.
Die Auswertung soll erfolgen, wenn die 15 x 12 Bilder veröffentlicht sind. Die Betonung liegt auf soll im Gegensatz zu wird oder muss.
Das Programm ist lediglich: mach dir keine Gedanken, verwende immer die Nikon D7200 mit 35 mm Festbrennweite, dann gehe los und wehe du kommst mit Instagram-Aufnahmen zurück.
Züschen im leichten Dauerregen, die Kamera ständig rein und raus aus dem Rucksack. Ich weiß nicht, wer heute mehr gelitten hat – Züschen oder ich.
Von 31 vorsortierten Bildern sind 12 Aufnahmen übrig geblieben. Da mich ein Erkältungvirus im Griff hat, spare ich mir weitere Worte.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen