• Startseite
  • Brennessel
  • Franzosenfriedhof
  • Siedlinghausen
  • Freizeit
  • Galerie
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenauszug
  • Daten Löschen
zoom

Tag Archives: Bob Dylan

Umleitung: Sechs nach Neun – von Microsoft über Tönnies zu Bob Dylan

26. Juni 2020 / 2 Kommentare / zoom

Sonnenuntergang am Kahlen Asten (foto: zoom)

Microsoft365 kostenfrei für Schulen: Geschenk oder Kalkül? … digitalcourage

Sprache und Framing-Effekt: Begriffsbehauptung als Seinsvermutung … endoplast

Armes NRW: Mehr als eine Woche lang stand in den Kreisen Gütersloh und Warendorf der Lockdown in Rede. Auch wenn er nicht gleich angeordnet wurde, als bei Tönnies das Virus zuschlug: Umsichtige Politik hätte einen Lockdown zumindest in Betracht ziehen müssen … postvonhorn

Fragwürdige Unterstützung für Tönnies aus der Schwindelambulanz: Das Video eines Arztes für Schwindelanfälle macht gerade die Runde. Angeblich sei der Test von Drosten nicht spezifisch, die Mitarbeitenden bei Tönnies nicht mit SARS-CoV2 sondern dem Rinder-Coronavirus infiziert. Wer steckt dahinter? Woher kommt diese Behauptung? Und was ist das für ein Verein, der so selbstlos seine Hilfe anbietet? … scilogs

Coolibri: Alle Mitarbeiter entlassen … ruhrbarone

Neues Album „Rough and Rowdy Ways“: Bob Dylan auf dem Höhepunkt seines Schaffens … revierpassagen

Erstellt in: Bildung und Schule, Gesundheit, Medien, Musik, Naturwissenschaft, Politik, Sprache, Umleitung / Getaggt mit: Bob Dylan, Coolibri, Framing, Microsoft, Tönnies

A, B, C, D für Dylan, Bob: “Murder Most Foul”

28. März 2020 / 5 Kommentare / zoom
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=bgSgZjRp5YA&feature=emb_logo

 
“Mit einem einzigen neuen Song beerdigt Bob Dylan die USA. Das 17-minütige “Murder Most Foul” könnte den letzten großen Moment des ultimativen Popkünstlers markieren”, so Daniel Gerhardt am 27. März in der Zeit.

Der Künstler rufe nach Charlie Parker und Etta James, Nina Simone und John Lee Hooker, den Beatles, Miss Marple und all den anderen guten Geistern seiner eigenen Entwicklungsjahre.

Eine weitere Rezension:

“As with pretty much anything Bob Dylan does these days, you can only speculate at his reasons for unexpectedly releasing a 17-minute song, ostensibly about the assassination of John F Kennedy, that gradually turns into a litany of cultural references taking in everything from Shakespeare to Stevie Nicks to silent-movie comedians, from the Moonlight Sonata to Jelly Roll Morton to A Nightmare on Elm Street.”, bemerkt Alexis Petridis im Guardian.

Den Songtext selbst findet man vorerst unter den Kommentaren zum YouTube-Video.

Erstellt in: Geschichte, Kultur, Musik, Sprache, Was tun gegen Langweile? / Getaggt mit: Bob Dylan, Murder Most Foul

22.03.1965: Bob Dylan veröffentlicht “Bringing It All Back Home”-LP

22. März 2020 / Hinterlassen Sie einen Kommentar / B. Schreiber

Bringing It All Back Home ist das fünfte Studioalbum des amerikanischen Singer/Songwriters Bob Dylan. Es gilt als eines der ersten Folk-Rock-Alben. In Europa wurde es unter dem Titel “Subterranean Homesick Blues” verkauft.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=MGxjIBEZvx0&list=PLXRKTcRs-Xs4VBG76rh0C9EZsURxfQZP1

Vorstehende Playlist enthält leider nicht alle Songs des Albums.
.
Auf der ersten Seite der Langspielplatte(!) wird Dylan von einer Band mit elektrisch verstärkten Instrumenten begleitet. Die zweite Seite wurde akustisch eingespielt und enthält u.a. die Songs “Mr. Tambourine Man” und “It’s All Over Now, Baby Blue”, die durch die Coverversionen von The Byrds beziehungsweise Them zu Welthits wurden.

btw:

Dylans Song “Subterranean Homesick Blues” wird oftmals als Vorläufer des Rap-Sounds gehandelt.

Allerdings sollte in diesem Zusammenhang nicht “Too Much Monkey Business” von Chuck Berry unterschlagen werden.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=5b2w_nJLuvw
Erstellt in: Kalenderblatt, Kultur, Kunst, Musik, USA / Getaggt mit: Blues, Bob Dylan, Folk, Masterpiece, Rock

13.07.1973: Bob Dylan veröffentlicht “Pat Garrett & Billy the Kid”-Soundtrack

12. Juli 2018 / Hinterlassen Sie einen Kommentar / B. Schreiber

Pat Garrett & Billy the Kid ist das 12. Studioalbum von Bob Dylan und zugleich der Soundtrack zum Western Pat Garrett jagt Billy the Kid von Sam Peckinpah, dem Dylan das Album widmete.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=ZaTCYNOVmnI

.
Das Album besteht zum größten Teil aus Instrumentalmusik, mit Ausnahme der Songs Billy, der auf dem Album in vier Varianten vorhanden ist, und Knockin’ On Heaven’s Door, der als Single weltweit erfolgreich war und unabhängig vom Film und dem Soundtrack zu einem der bekanntesten Songs von Dylan wurde.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=cJpB_AEZf6U

 

Erstellt in: Kultur, Kunst, Musik, USA / Getaggt mit: Bob Dylan, Filmmusik, Folkrock, Sam Peckinpah, Soundtrack

27.12.1967: Columbia Records veröffentlicht “Songs of Leonard Cohen”

26. Dezember 2017 / Hinterlassen Sie einen Kommentar / B. Schreiber

https://en.wikipedia.org/wiki/Songs_of_Leonard_Cohen

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=svitEEpI07E&list=PL8a8cutYP7frLdTa3kQjOEZwiM4i0NJ7C&index=1

Wiener Zeitung, 26.12.2017:

Leonard Cohen – Mit Suzanne in die Ewigkeit

1967 ist nicht nur das Jahr des Sommers der Liebe. In Griechenland findet ein Militärputsch statt. Zwischen Israel und seinen Nachbarn kommt es zum Sechstagekrieg. Brutale Rassenunruhen erschüttern Detroit. Che Guevara wird erschossen, Kurt Cobain kommt zur Welt.

Und Leonard Cohen veröffentlicht sein Debütalbum im bereits für die Musikbranche der damaligen Zeit fortgeschrittenen Alter von 33 Jahren.
[mehr …]

Die seinerzeit überaus populäre Folk-Sängerin Judy Collins spielte 1966 Cohens “Suzanne” für ihre LP In my Life ein. Durch diese Aufnahme wurde Cohens Musik einem größeren Publikum bekannt.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=vaNHCyLaVy8

Im Laufe des Jahres 1968 dokumentierte die BBC diverse Cohen-Konzerte. Als Background-Band waren tlw. The Strawbs am Start.
» Leonard Cohen – 1968 BBC Broadcasts (YouTube)

btw:

Laut Wikipedia soll am 27.12.1967 auch Dylans Langspielplatte “John Wesley Harding” (darauf befindet sich auch der spätere Hendrix-Hit “All along the Watchtower”) veröffentlicht worden sein. Die Quellenlage bzgl. dieses Datums ist allerdings ein wenig umstritten.

Erstellt in: Musik / Getaggt mit: Bob Dylan, Leonard Cohen

Umleitung: von Bob Dylan über Al-Bakr und Bobby Kennedy zur Akte Rosenburg, in die Niederungen des Rechtspopulismus und mehr …

13. Oktober 2016 / 22 Kommentare / zoom
"Griffbereit!" - Gesehen im Hafen von Niendorf. (foto: zoom)

“Griffbereit!” – Gesehen im Hafen von Niendorf/Ostsee. (foto: zoom)

Nobelpreis für Bob Dylan – nun gut! Hosianna! Doch obwohl ich ihn seit Jahrzehnten verehre, ist mir diese Ehrung letztlich gleichgültig … revierpassagen

Al-Bakr Selbstmord gefährdet Menschenleben: Jeder gefangene Anhänger des Islamischen Staates ist eine Chance, und auch Dschaber al-Bakr wäre eine solche gewesen … ruhrbarone

Bobby Kennedy, Clinton-versus-Trump und das neue Buch von Didier Eribon: Und was uns das alles über die Dilemmata der zeitgenössischen Progressiven sagt … misik

Abschlussbericht “Die Akte Rosenburg”: “Die Justiz hat sich kollektiv selbst entlastet” … dradiokultur

Geschichte des Bundesjustizministeriums: Die “Akte Rosenburg” – Wie hoch war die NS-Belastung im Justizministerium der frühen Bonner Republik? … tagesschau

Neue Mitte rechts außen? “RechtspopulistInnen … sprechen vom “Volk”, zu dem sie nur jene zählen, die ihnen zu Gesicht stehen, und entwickeln Verschwörungstheorien, in denen sie immer als Opfer erscheinen. Sie sehen die nationale Kultur gefährdet und preisen daher die Volkskultur. Kultureller Wandel, interkulturelle Begegnung und die europäische Integration sind ihnen ein Gräuel” … publicHistory

Medien-Honorare: Deutschlands Journalisten, so wagemutig in fremden Angelegenheiten, so unterwürfig in den vier Wänden des Verlagshauses. Warum denn eigentlich? … carta

Hagen: Stellungnahme des bei der Wahlkreiskonferenz der SPD unterlegenen Andreas Kroll … doppelwacholder

Ein bitterer Verlust für die Kneipenszene in der Dortmunder Nordstadt: Der Salon Fink auf dem Nordmarkt schließt am 23. Dezember … nordstadtblogger

Oberhausen – Die Zeche Sterkrade in Ze(i)chenkohle: Das Fördergerüst der ehemaligen Zeche Sterkrade in Oberhausen ist eines der wenigen noch erhaltenen dreibeinigen Strebengerüste … wahlheimat.ruhr

Die Verschlämmerung Deutschlands: Der Rheinländer, meinte Hanns Dieter Hüsch, habe „zwar von nichts eine Ahnung, aber zu allem eine Meinung.” So ist es denn auch kein Zufall, dass Harpe Kerkeling in diesem Milieu Horst Schlämmer zu einem bodenständigen Politiker heranwachsen ließ … jurga

Die Große Distanz: Elektroschrott … prinzessinnenreporter

Zu guter Letzt (Satire!) die bedrohten Arten: „… kein deutscher Junge mehr mit Kaugummi vergiftet werden solle. Meuthen werde die von Wallstreet und zionistischen Zuhältern geplante Zerstörung völkischer Kindergebisse nicht…“ … zynaesthesie

Erstellt in: Geschichte, Kultur, Lokales, Medien, Musik, NRW, Politik, Rechtsextremismus, Satire, Umleitung, Umwelt / Getaggt mit: Akte Rosenburg, Al-Bakr, Bob Dylan, Bobby Kennedy, Journalisten, Nobelpreis Literatur, Nordstadt, Rechtspopulismus, Salon Fink, SPD Hagen, Zeche Sterkrade

Heute vor 50 Jahren: Blond on Blond veröffentlicht … Bob Dylan

16. Mai 2016 / 3 Kommentare / zoom

Blonde on Blonde was released 50 years ago today #BobDylan pic.twitter.com/ITSluKzFuk

— Richard Houghton (@stonesinthe60s) 16. Mai 2016

Auf geht’s zum Dual Plattenspieler … Dylan geht immer, aber 50 Jahre erschrecken mich schon.

“Blonde on Blonde is the seventh studio album by American singer-songwriter Bob Dylan, released on May 16, 1966, on Columbia Records. Recording sessions began in New York in October 1965 with numerous backing musicians, including members of Dylan’s live backing band, the Hawks. Though sessions continued until January 1966, they yielded only one track that made it onto the final album — “One of Us Must Know (Sooner or Later)”. At producer Bob Johnston’s suggestion, Dylan, keyboardist Al Kooper, and guitarist Robbie Robertson moved to the CBS studios in Nashville, Tennessee. These sessions, augmented by some of Nashville’s top session musicians, were more fruitful, and in February and March all the remaining songs for the album were recorded.”

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Blonde_on_Blonde

Erstellt in: Kalenderblatt, Kultur, Medien, Musik / Getaggt mit: Blond on Blond, Bob Dylan

Umleitung: von Zufall und Entscheidung in der Kunst über den D-Day bis zu Edward Snowden

6. Juni 2014 / Hinterlassen Sie einen Kommentar / zoom
Immer wieder ein großes Gewusel in der Dortmunder Innenstadt (foto: zoom)

Immer wieder ein großes Gewusel in der Dortmunder Innenstadt (foto: zoom)

Die Welt ist voller Möglichkeiten: Zufall und Entscheidung in der Kunst … endoplast

Deckname “Garbo”: Der spanische Doppelagent, der das Nazi-Regime überlistete … revierpassagen

Diesseits/Jenseits: Der Quatsch von der Kooperation von Religion und Wissenschaft … nesselsetzer

Geschichte persönlich: Die Sache mit Max und Bob Dylan … lummaland

70. Jahrestag des D-Days: Veranstaltungen in Bayeux … neheimsnetz

Schwaches Wachstum und Deflationsgefahr im Euroraum: letzte Hoffnung EZB? … nachdenkseiten

Vor der EZB-Entscheidung oder: Wie funktioniert der Kapitalismus? … wiesaussieht

SPD: Wo ist Schulz? … postvonhorn

Sweet Talker: Schäuble … jurga

Deutscher Journalisten-Verband: Werbung für einen Schnarch-Verein, der keiner ist … charly&friends

Feigheit vor dem „Freund“: Hagener Landtagsabgeordnete mehrheitlich gegen Snowden … doppelwacholder

Erstellt in: Bücher, Europa, Finanzen, Geschichte, Kultur, Kunst, Medien, Naturwissenschaft, Philosophie, Politik, Religion, Umleitung / Getaggt mit: Agnostizismus, Bob Dylan, D-Day, DJV, Edward Snowden, EZB, Schäuble, SPD

Umleitung: Von Fukushima über Dylan bis zum Reifendruck und mehr.

24. Mai 2011 / Hinterlassen Sie einen Kommentar / zoom
Siedlinghausen: werde Unteroffizier beim Niederländischen Heer. (foto: zoom)

Siedlinghausen: werde Unteroffizier beim Niederländischen Heer ;-) (foto: zoom)

Fukushima – Katastrophe häppchenweise: Die Misere um das japanische Katastrophen-AKW Fukushima ebbt nicht ab. Erst jetzt gesteht der Betreiber Tepco weitgehende Kernschmelzen in zwei weiteren Reaktorblöcken ein … fr

Berlin: Evangelikale bedrohen schwul-lesbischen Gottesdienst … queer

Dylan I: Thanks for your company, Bobby … revierpassagen

Dylan II: Heute feiert Bob Dylan seinen 70. Geburtstag … ruhrbarone

Presseschau: Ratlose Merkel nach desaströser Bremen Wahl … WirInNRW

Medienkritik trifft Süddeutsche Zeitung: Eine Anmerkung zum Thema Qualitätsjournalismus … internet-law

Spiegel meets BILD: Vier Bundesländern drohen griechische Verhältnisse … weissgarnix

Öffentliche Anhörung zum Fracking im Landtag: Hagenerin Christa Stiller-Ludwig ist als Wasser-Expertin geladen … doppelwacholder

Duisburger SPD: Was hatte Innenminister Jäger mit Spendenanwalt Vauth zu tun? … wazrecherche

BVB und Dieter Meth: “schwatzgelb” en gros und en détail … neheimsnetz

Kulturgeschichte: 1150 “kleine Gärten” inne Emscherstadt … bottblog

Website basteln: 2. WP-Blogger-Treffen an Rhein und Ruhr (Unperfekthaus, Essen) … pottblog

Druck machen: Die richtige Reifenwahl und passender Luftdruck sind maßgeblich für ein gutes Fahrverhalten und hohe Fahrsicherheit verantwortlich … pressedienstfahrrad

Bergzeitfahren Bobbahn Winterberg: Mit dem „Drahtesel“ in die Steilkurven … derwesten

Erstellt in: Freizeit, Geschichte, Kultur, Lokales, Medien, Musik, Politik, Religion, Sport, Umleitung, Umwelt, Verkehr / Getaggt mit: BloggerInnen, Bob Dylan, Bremen, BVB, Dieter Meth, Emscher, Evangelikale, Fahrrad, Fukushima, Jäger, Kleingärten, Merkel, Schwule, SPD, Unperfekthaus

Umleitung: Grundrechte-Report, Wahlen in HB, Bibelerzähler in Bestwig und Robert Zimmermann als Doodle?

23. Mai 2011 / Hinterlassen Sie einen Kommentar / zoom
Warum sind diese Fichten maschinell "unten rum" geschält? (foto: zoom)

Warum sind diese Fichten maschinell "unten rum" geschält? (foto: zoom)

Grundrechte-Report 2011 veröffentlicht: Der Report, der jährlich im Fischer Taschenbuchverlag erscheint, dokumentiert mit vielen Beispielen, wie deutsche Staatsorgane die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger immer noch und jedes Jahr wieder verletzen … hpd

Wahlen in Bremen I: Der Roland wird grüner … nachdenkseiten

Wahlen in Bremen II: War was? … pottblog

Dortmund: Laser-Attacken gegen britische Piloten? … nrwrechtsaussen

Datteln: Waltroper Grüne sind sauer … ruhrbarone

Bottrop: Pleitestadt, Sprechblasen und Klartext … bottblog

Hagen: Schmutzige SPD-Wäsche im Schleudergang … doppelwacholder

Robert Zimmermann: Doodle von Google für Dylan ??? … neheimsnetz

Zu guter Letzt: Erste Ausbildung zum Bibelerzähler in Bestwig … derwesten

Erstellt in: Kalenderblatt, Kultur, Kunst, Lokales, Musik, Politik, Religion, Umleitung, Wirtschaft / Getaggt mit: Bob Dylan, Bottrop, Bremen, Datteln, Dortmund, Grüne, Grundrechte-Report 2011, Laser, Wahlen

Artikelnavigation

1 2 Weiter »

Letzte Kommentare

  • Nofretete bei Umleitung: Holocaustgedenktag, Parteien, Subventionen für Karstadt & Co, Verschwörungsmythen, COVID-19, Cassius Clay, Theater und ein Vogelschutzgebiet.
  • gelobt sei der Merz ! bei Umleitung: Holocaustgedenktag, Parteien, Subventionen für Karstadt & Co, Verschwörungsmythen, COVID-19, Cassius Clay, Theater und ein Vogelschutzgebiet.
  • zoom bei Umleitung: AfD, Verschwörungsgläubige, Union, Pandemie, Corona-Warn-App, Streit um die deutsche Geschichte, Nachruf auf einen Museumsdirektor und Popcorn-Kino gegen den Corona-Blues.
  • Andreas Lichte bei Umleitung: AfD, Verschwörungsgläubige, Union, Pandemie, Corona-Warn-App, Streit um die deutsche Geschichte, Nachruf auf einen Museumsdirektor und Popcorn-Kino gegen den Corona-Blues.
  • #DuMinisterpräsident! bei Corona-Pandemie: Alle bekloppt, oder was?
  • zoom bei Corona-Pandemie: Alle bekloppt, oder was?
  • Euphorie bei Umleitung: Holocaustgedenktag, Parteien, Subventionen für Karstadt & Co, Verschwörungsmythen, COVID-19, Cassius Clay, Theater und ein Vogelschutzgebiet.
  • Nofretete bei Umleitung: Holocaustgedenktag, Parteien, Subventionen für Karstadt & Co, Verschwörungsmythen, COVID-19, Cassius Clay, Theater und ein Vogelschutzgebiet.
  • "Freie Marktwirtschaft" ist ERLÖSUNG! bei Umleitung: Holocaustgedenktag, Parteien, Subventionen für Karstadt & Co, Verschwörungsmythen, COVID-19, Cassius Clay, Theater und ein Vogelschutzgebiet.
  • Nofretete bei Corona-Pandemie: Alle bekloppt, oder was?
  • Nofretete bei Umleitung: Holocaustgedenktag, Parteien, Subventionen für Karstadt & Co, Verschwörungsmythen, COVID-19, Cassius Clay, Theater und ein Vogelschutzgebiet.
  • Nofretete bei Corona-Pandemie: Alle bekloppt, oder was?
  • kein Politiker ... bei Corona-Pandemie: Alle bekloppt, oder was?
  • Nofretete bei Corona-Pandemie: Alle bekloppt, oder was?
  • der ARD-Glaubensmesser ... bei Umleitung: Holocaustgedenktag, Parteien, Subventionen für Karstadt & Co, Verschwörungsmythen, COVID-19, Cassius Clay, Theater und ein Vogelschutzgebiet.

Suchen

Anmelden

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Archive

Blogroll

  • Blick nach Rechts
  • der rechte rand
  • endoplast
  • Erbloggtes
  • Humanistischer Pressedienst
  • Medienmoral NRW
  • Peter Welchering
  • Pharyngula
  • Post von Horn
  • Robert Misik
  • WissensLog
  • Zynaesthesie

Freizeit

  • kwerfeldein
  • Reisen Fotografie
  • Schach Ticker

Geschichte

  • Geschichte ist …
  • Geschichte selbstgesteuert lernen
  • Geschichte Studieren
  • Geschichtscheck
  • Harburger Geschichte
  • Historisch denken
  • lernen aus der geschichte
  • PlanetHistory
  • Public History Weekly
  • Sauerlandibus
  • shoa projekt
  • Zeitsprung

Hamburg und mehr

  • Harburger Geschichte
  • Reisen und Design – nicht nur Hamburg

Links

  • Mother Jones
  • Netzpolitik.org
  • Prinzessinnenreporter
  • Psiram
  • Texperimentales
  • The Nation

Nachbarschaft

  • Bildung und Freizeit (BiF)
  • Digitale Kommunen
  • doppelwacholder
  • Jurga
  • meineparalipomena
  • MHerbst
  • Mittelhessen Blog
  • Münster: Operation Harakiri
  • NRW rechtsaußen
  • Oelder Anzeiger
  • Polizeiberichte HSK
  • Sauerländer Bürgerliste
  • Schmalenstroer
  • Sundern – Grüne

Ruhrgebiet und mehr

  • Andreas Haab
  • Blickpunkt Gütersloh
  • Charly & Friends
  • Gedankensplitter
  • Nordstadtblogger
  • Pottblog
  • RebRob
  • Revierpassagen
  • Ruhrbarone
  • Ruhrnalist
  • unkreativ
  • Wahlheimat Ruhr
  • xtranews

Schulzeug

  • Bildungslücken
  • Didaktik Informatik Wuppertal
  • Digitale Medien im Geschichtsunterricht
  • Fortbildungsinfo
  • HerrSpitau
  • shift
  • Trägheit der Klasse
  • Zentrale für Unterrichtsmedien

Sprache

  • Belles Lettres
  • Leichte Sprache
  • Sprachlog

Tools

  • agrar-fischerei-zahlungen
  • farmsubsidy
  • Gesellschaft Gesamtschule
  • JONET-Medienlog
  • Klimafakten
  • Klimareporter
  • Landesbeauftragte für Datenschutz NRW
  • nebeneinkuenfte-bundestag
  • Pressekodex
  • Vorlesungen Loviscach
  • VroniPlag
  • Werbeträgerverbreitung
  • whois

Vielfalt

  • Leidmedien
  • Rolling in the Deep

Zeitungen

  • Der Freitag
  • die tageszeitung (taz)
  • Die Welt
  • Die Zeit
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Frankfurter Rundschau
  • guardian
  • Haaretz
  • Hamburger Abendblatt
  • Hamburger Morgenpost
  • Jüdische Allgemeine
  • junge Welt
  • jungle world
  • Neue Zürcher Zeitung
  • Neues Deutschland
  • Ruhr Nachrichten
  • Süddeutsche Zeitung

Kategorien

  • Allgemein (473)
  • Antisemitismus (11)
  • Arbeitswelt (212)
  • Bildung und Schule (962)
  • Bücher (401)
  • Deponie am Meisterstein (11)
  • Dit und dat (1.442)
  • Europa (211)
  • Finanzen (469)
  • Flüchtlinge (46)
  • Frauen (106)
  • Frauenpolitik (53)
  • Freizeit (355)
  • Gericht (25)
  • Geschichte (749)
  • Gesundheit (149)
  • Hamburg (257)
  • In eigener Sache (459)
  • In unserem Briefkasten (1.509)
  • Kalenderblatt (308)
  • Kalifornien (46)
  • Klimakrise (20)
  • Kuba (4)
  • Kultur (1.389)
  • Kunst (515)
  • Lokales (3.855)
  • Medien (1.732)
  • Mexico (62)
  • Musik (611)
  • Nationalsozialismus (99)
  • Naturwissenschaft (312)
  • News from Texas (25)
  • NRW (118)
  • Philosophie (156)
  • Podcast (12)
  • Polen (40)
  • Politik (2.956)
  • Polizeiberichte (85)
  • Pressemitteilungen (1.245)
  • Rassismus (16)
  • Rechtsextremismus (170)
  • Reisen (269)
  • Religion (510)
  • Satire (211)
  • Soziales (165)
  • Sport (424)
  • Sprache (82)
  • Umleitung (975)
  • Umwelt (772)
  • Unirdisches (58)
  • Urbanes Wohnen (53)
  • USA (197)
  • Verkehr (338)
  • Was tun gegen Langweile? (431)
  • Wirtschaft (720)
  • Wissenschaft (29)
© Copyright 2008-2018 - zoom
Infinity Theme by DesignCoral / WordPress
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen