Das philosophische Radio „on tour“

Fünf Stationen in NRW an fünf Tagen. Am Freitag den 10. Oktober auch in Winterberg-Elkeringhausen

Jürgen Wiebicke WDR5-Moderator (© WDR/Bettina Fürst-Fastré)

Jürgen Wiebicke, Moderator der einzigen interaktiven Philosophie-Sendung im deutschen Radio, geht für WDR 5 vom 7. bis 11. Oktober auf große Tour durch Nordrhein-Westfalen. An jedem der fünf Abende findet eine öffentliche philosophische Diskussion an einem neuen Standort mit einem neuen Gast sowie Thema statt.

(Pressemitteilung WDR)

Bereits seit 2007 wird bei WDR 5 munter über gesprächswertige Thesen philosophiert, um dem Wunsch nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen gerecht zu werden. Dabei werden immer Antworten auf existenzielle Fragen gesucht und zur Diskussion gestellt.

Mit seinen Tour-Gästen aus der Philosophie spricht Jürgen Wiebicke in diesem Jahr über Weisheit, Außenseiter, Selbsterkenntnis, das verletzliche Kind sowie Glück und Glückseligkeit. Der Eintritt für alle Tour-Veranstaltungen ist frei, langjährige Hörerinnen und Hörer sind genauso willkommen wie interessierte Philosophie-Einsteigende.

Das Tour-Programm in der Übersicht:

„Das philosophische Radio „on tour““ weiterlesen

20 Jahre Jazz am Hellweg und Meschede ist wieder dabei

Birgit und Karsten von Lüpke kommen mit ihrer Formation JAZZAFFAIR in die Alte Synagoge Meschede.(Pressefoto)

Das Festival „Take 5 Jazz am Hellweg“ feiert 20-jähriges Bestehen. An 20 Orten sind vom September bis Dezember 40 Konzerte entlang des Hellwegs zu erleben.

Auch der Werkkreis Kultur Meschede ist wieder vertreten, diesmal mit Birgit und Karsten von Lüpke und ihrer Formation JAZZAFFAIR am Sonntag, 14.12.25 ab 18 Uhr im Bürgerzentrum Alte Synagoge in der Kampstr. 8.

Karten gibt’s schon jetzt in den Tourist-Infos Meschede, Brilon & Olsberg. Online sind die Tickets unter www.eventim.de abrufbar.

Weitere Infos zum Jazzfestival unter www.jazz-am-hellweg.de

Die Zeit der Verluste – Lesung mit Daniel Schreiber

Mittwoch, 1. Oktober 2025, ab 18:00 Uhr
Bürgerzentrum / Alte Synagoge, Kampstr. 8, Meschede

Daniel Schreiber (Foto: Christian Werner)

Die Volkshochschule Hochsauerlandkreis veranstaltet eine Lesung mit Daniel Schreiber über sein Buch „Die Zeit der Verluste“. Im Anschluss an die Lesung ist Gelegenheit für Fragen, Austausch und Gespräch.

(Pressemitteilung HSK)

Nichts möchten wir lieber ausblenden als die Unbeständigkeit der Welt. Doch wir werden immer wieder damit konfrontiert. Wie gehen wir um mit dem Bewusstsein, dass etwas unwiederbringlich verloren ist?

In seinem neuen Buch nimmt Daniel Schreiber hellsichtig und wahrhaftig eine zentrale menschliche Erfahrung in den Blick, die unsere Gegenwart maßgeblich prägt und uns wie kaum eine andere an unsere Grenzen bringt: den Verlust von Gewissheiten und lange unumstößlich wirkenden Sicherheiten. Ausgehend von der persönlichen Erfahrung des Todes von seinem Vater ergründet er unsere private und gesellschaftliche Fähigkeit zu trauern – und sucht nach Wegen, mit einem Gefühl umzugehen, das uns oft überfordert.

Informationen zur Lesung
Mittwoch, 1. Oktober 2025, ab 18:00 Uhr
Bürgerzentrum / Alte Synagoge, Kampstr. 8, Meschede
Gebühr: 8,00 Euro
Veranstalterin: Volkshochschule Hochsauerlandkreis, Fachbereich für Kulturelle Bildung, Dr. Stephanie Jordans
Die Buchhandlung Wortreich unterstützt die Veranstaltung mit einem Büchertisch.

Anmeldungen nimmt die vhs HSK entgegen: Telefon 0291 94-1100 oder über ihre Website: www.vhs-hsk.de, dort: https://www.vhs-hsk.de/kurse/kultur-gestalten/literatur/kurs/Die-Zeit-der-Verluste-Lesung-mit-Daniel-Schreiber/252-200100

Bildung mit Herz und Humor – GEW Hochsauerland präsentiert Kabarett Lehrgut

Das Paderborner Lehrerkabarett „Lehrgut“ (Pressefoto)

Meschede. – Mit spitzer Zunge, scharfem Witz und einer gehörigen Portion Selbstironie bringt das Paderborner Lehrerkabarett „Lehrgut“ am Donnerstag, 9. Oktober 2025, um 19 Uhr sein neues Programm „ Am Pult der Zeit“ im Gymnasium der Benediktiner auf die Bühne. Veranstalterin ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hochsauerland.

(Pressemitteilung GEW)

Seit vielen Jahren tourt das Quartett – bestehend aus Andreas Potthast, Anne Cordes, Reinhild Wode und Thomas Polzin – mit großem Erfolg durch Schulen, Kulturhäuser und Kleinkunstbühnen. Ihre Stücke greifen aktuelle Entwicklungen rund um Bildung,Unterricht und Gesellschaft auf – humorvoll, pointiert und mit einer unverwechselbaren Nähe zum echten LehrerInnenleben. Die GEW freut sich sehr darüber mit Anne Cordes eine gebürtige Meschederin auf der Bühne begrüßen zu dürfen.

Im Neuen Programm nehmen die vier KabarettistInnen das Publikum mit in eine ganz normale Schule, wo Digitalisierung, Ganztagsbetreuung, Bildungsreformen und Work-Life-Balance aufeinanderprallen.Zwischen musikalischen Einlagen, skurrilen Typen und bissigen Kommentaren bleibt garantiert kein Auge trocken.

Auch wenn Lehrgut aus dem Schulalltag schöpft. Es gilt: Wer selbst einmal in der Schule war – und das sind bekanntlich alle – wird sich in den Szenen wiedererkennen. Ob überforderte Hausmeister, kreative OGS-Leitungen oder Eltern im Dauerstress- die Figuren stehen stellvertretend für gesellschaftliche Entwicklungen, die jede und jeden betreffen. Gymnasium der Benediktiner, Klosterberg 7, Meschede

Einlass ist 18.00 Uhr.

Eintritt und Vorverkauf

– Vorverkauf: 12 € (GEW-Mitglieder), 17 € (Nicht-Mitglieder)
– Abendkasse: 15 € (GEW-Mitglieder), 20 € (Nicht-Mitglieder)
– Vorbestellungen: per Mail an ulrike.sauvigny-gamm@gew-nrw.de

Weitere Informationen zum Kabarett und Programm unter: www.grundschulkabarett.de

Kulturtipps für Kurzentschlossene

Engineering meets Art, Tango Westfalico und Gioachino Rossini

Jedesmal, wenn mir mein alter (Musik-)Bekannter Maik Hester eine Einladung zu seinen Konzerten und Veranstaltungen schickt, habe ich ein schlechtes Gewissen. Ich schaue meine verstaubte Gitarre in der Wohnzimmerecke an und frage mich, ob ich nicht wieder mit dem Musizieren anfangen sollte. Wenigstens einfache Melodien und Griffe, leichte Etuden. Noch heute beginne ich – unverzüglich.

Leichter ist es eines der interessanten Konzerte zu besuchen, zumal wenn frau/man/maus in Dortmund, Menden oder Herborn wohnt. Los geht’s!

„Kulturtipps für Kurzentschlossene“ weiterlesen

Bremen: Grüngürtel, Weserburg und Lauschorte

13 Tage unterwegs – was ist geblieben?

Hashtag im Bremer Grüngürtel (foto: zoom)

Ich springe an den Beginn unserer kleinen Reise durch das nördliche Deutschland. Bremen hatte ich schon mehrmals mit dem Fahrrad besucht und hatte dann in der Jugendherberge an der Weser übernachtet. Diesmal aus Gründen mit dem Auto, nicht optimal, aber es ging nicht anders.

Man kann sich auf dem Markt bei den Bremer Stadtmusikanten in einem schlechten Café mit teurem Kaffee und schlechtem Kuchen aufhalten, während Staßenmusiker*innnen von morgens bis abend unentwegt Bella Ciao fideln, flöten, schrammeln und aus dem Akkordeon quetschen. Allein der Dudelsackspieler bleibt beim Wild Rover.

Bessser gefallen hat mir ein Spaziergang durch den Grüngürtel der Stadt. Entspannend, wenn man auf die vielen Radfahrer*innen, die sich oft unbemerkt von hinten nähern, achtet.

Skulptur im Grüngürtel (foto: zoom)

Vor über acht Jahren hatte ich eine Austellung im Museum Weserburg gesehen:
https://www.schiebener.net/wordpress/bevor-ihr-denkt-dass-ich-mich-aus-dem-bloggen-verabschiedete/

Jetzt waren wir erneut in der Weserburg. Damals hatte ich geschrieben: „Mir hat sie sehr viel Spaß(!) bereitet. Kunst muss unterhalten und zum Denken anregen.“ Auch für den aktuellen Besuch kann der Satz so stehen bleiben.

„Bremen: Grüngürtel, Weserburg und Lauschorte“ weiterlesen

Kultur, Natur und neuer Freundschaften in Schottland

51. Internationaler Jugendaustausch vom 28. Juli bis zum 03. August

51. Internationaler Jugendaustausch zwischen West Lothian Council und dem Hochsauerlandkreis.
(Pressefoto)

Vom 28. Juli bis zum 03. August fand der 51. Internationale Jugendaustausch zwischen dem West Lothian Council und dem Hochsauerlandkreis statt.

(Pressemitteilung HSK)

Nachdem im Sommer 2024 zwölf Jugendliche aus Schottland im Rahmen des Austauschprogramms im Hochsauerlandkreis zu Gast waren, reiste diese Gruppe aus dem Hochsauerlandkreis nun nach Schottland, begleitet von zwei Kolleginnen des Jugendamtes.

„Kultur, Natur und neuer Freundschaften in Schottland“ weiterlesen

Die Siedlinghäuser Vielfaltsfahne ist verschwunden…

… und niemand ist’s gewesen, aber Kassel hilft aus

Im Juni wehte sie noch: die Fahne der Vielfalt vor dem Freibad (foto: zoom)

Es sind die kleinen Dinge, die mich manchmal nachhaltig verwundern. Am 21. Juni hatte ich die Vielfaltsfahne vor dem Freibad Siedlinghausen fotografiert und gedacht, dass es mit der Engstirnigkeit der Menschen doch nicht so weit her sei. Toleranz und Offenheit – welch ein schönes Zeichen.

Nun könnte man denken, dass es ein Leichtes sei, in einem kleinen Ort herauszufinden, zu welchem Anlass die Flagge gehisst wurde.

Nichts da! Um ein paar Ecken erfuhr ich immerhin, dass es die „Vielfaltsfahne“ sei. Sie bedeute, dass alle, dick oder dünn, alt oder jung, im Schwimmbad willkommen seien.

Hier die Geschichte meines Dorfspaziergangs im Juni:
https://www.schiebener.net/wordpress/bank-und-bratort-das-knattern-der-kraeder/

„Immerhin!“ – dachte ich, aber nach ein paar Wochen folgte die Enttäuschung. Die Fahne war weg.

Im Juli war die Flagge plötzlich weg. (foto: zoom)

Nun sollte man meinen, dass es in einem kleinen Ort ein Leichtes sei, herauszufinden, aus welchem Grund es mit der Vielfalt vor dem Freibad zu Ende ist.

Weit gefehlt! Ein paar pampige Antworten und keine Informationen.

Damit der Vielfalt weiterhin Genüge getan wird, habe ich gestern für euch eine Fahne und den Vielfaltslöwen zum Angucken aus Kassel mitgebracht.

Wenn die Fahne der Vielfalt nicht in den Bergen bleibt, muss sie halt ins Blog gebracht werden. (fotos: zoom)

Die Flagge weht vor dem ASTA-Gebäude der Universität, den Löwen findet man noch bis zum 3. September in der Austellung „Hey, Kassel! Entdecke Deine Stadt“ im Stadtmuseum, sehr interessant – nicht nur für Kasseler, Kasselaner oder Kasseläner (*):
https://www.kassel.de/einrichtungen/stadtmuseum/ausstellungen/sonderausstellung.php

(*) Wenn ich darüber nachdenke, sollte es besser Kasseler*innen, Kasselaner*innen oder Kasseläner*innen heißen – wegen der Vielfalt.

Sauerländische Vorbilder: Botschafter des Lebens

Vortragsabend mit Peter Bürger am 4. September um 19 Uhr im Dampf-Land-Leute-Museum Eslohe

Der Theologe, und Publizist Peter Bürger (Jg. 1961, Geburtsort Eslohe) ist Autor mehrere historischer, kultureller und theologischer Studien (Foto: Bernd Schaller)

Zu einer Veranstaltung „Sauerländische Vorbilder“ mit dem Heimatforscher und Autor Peter Bürger lädt die Sauerländer Bürgerliste (SBL) am Donnerstag, 4. September, um 19.00 Uhr, ins Museum Eslohe (Homertstraße 27) ein.

(Pressemitteilung SBL)

Der Abend ist Lebenswegen des 20. Jahrhunderts gewidmet. Im Mittelpunkt stehen Geschichten von Mut und Menschlichkeit, die auch heute noch ermutigend wirken können. Vorgesehen ist kein trockener Vortragsstil. Die Begegnung mit Menschen der Vergangenheit soll vielmehr über Erzählungen und Lichtbilder vermittelt werden.

ZUM REFERENTEN: Der Theologe, und Publizist Peter Bürger (Jg. 1961, Geburtsort Eslohe) ist Autor mehrere historischer, kultureller und theologischer Studien. Zahlreiche Veröffentlichungen zur sauerländischen Regionalgeschichte und Mundartliteratur (Auszeichnungen: Förderpreis für westfälische Landeskunde, Johannes-Sass-Preis, Rottendorf-Preis). Zu seinen Buchtiteln über „Vorbilder der Heimat“ gehören die Werke: „Fang dir selbst ein Lied an. Selbsterfinder, Lebenskünstler und Minderheiten im Sauerland“ (2013); „Friedenslandschaft Sauerland“ (2016); „Irmgard Rode“ (2016); „Sauerländische Friedensboten“ (2016); „Sauerländische Lebenszeugen“ (2018).

Als Mitarbeiter des Ökumenischen Instituts für Friedenstheologie votiert P. Bürger für „Gewaltfreiheit im Ernstfall der Zivilisation“. Für seine drei Filmstudien „Napalm am Morgen“, „Kino der Angst“ und „Bildermaschine für den Krieg“ wurde er 2006 mit dem „Bertha-von-Suttner-Preis“ (Film & Medien) ausgezeichnet. Im Jahr 2016 vertrat er zusammen mit Wiltrud Rösch-Metzler die deutsche Sektion von pax christi auf der Internationalen katholischen Friedenskonferenz „Nonviolence and Just Peace“ in Rom.

Termin: Donnerstag, 4. September 2025
Ort: Dampf-Land-Leute-Museum, 59889 Eslohe, Homertstraße 27

Uhrzeit: 19.00 Uhr 
Eintritt: frei

Fundstück: don’t worry, be pink

… und dann noch etwas zur Stadtarchitektur in Kassel sowie einer Buchausleihe

Wandbild im Tunnel unter dem Holländischen Platz in Kassel (foto: zoom)

Die Unterführung am Holländischen Platz besuche ich in regelmäßigen Abständen. Die Graffiti und Wandbilder ändern sich langsam, aber stetig.

Die Straßenkreuzung oberhalb des Tunnels ist weniger attraktiv – ein lauter, stinkender Auto-Moloch, den ich immer wieder zu fotografieren vergesse. Dafür wäre ich beinahe in einen Bilderrahmen hinein gelaufen.

„Fundstück: don’t worry, be pink“ weiterlesen