Arnsberg: Zukunftsfest Schlabberkappes 2025 mit viel Programm für die ganze Familie

Das Anrsberger Zukunftsfestival „Schlabberkappes“ lädt am Samstag, 5. Juli, zu Informationen, Austausch und Spaß rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ auf den Alten Friedhof in Hüsten an der Petri-Kirche ein. (Foto: Stadt Arnsberg)

Der Arnsberger Schlabberkappes steht vor der Tür. Am Samstag, 5. Juli, wird der Alte Friedhof hinter der St. Petri Kirche in Hüsten Schauplatz eines abwechslungsreichen Festivalprogrammes.

(Pressemitteilung Stadt Arnsberg)

Seit diesem Jahr trägt es den Namen „Zukunftsfest“, um zu zeigen, worum es konkret geht: Arnsberg als „zukunftsfeste“, nachhaltige und lebenswerte Stadt zu bewerben und weiterzuentwickeln. Neben Musik und Theater, Essen und Trinken und vielen Mitmach-Angeboten sind auch Vorträge und Workshops wieder ein wichtiger Teil des „Schlabberkappes“ 2025. Herzlich eingeladenen sind alle Teilnehmenden des diesjährigen STADTRADELNS in Arnsberg zur Urkundenverleihung am Vormittag und zur Prämierung der besten Fahrer:innen und Teams (ab ca. 11.30 Uhr auf dem Festivalgelände).

Auf dem Markt der Möglichkeiten, wie hier beim Schlabebrkappes 2024, präsentieren innovative Start-ups, engagierte Vereine und kreative Initiativen clevere, alltagstaugliche Lösungen. (Foto: Stadt Arnsberg)

Schlabberkappes 2025 am 5. Juli

Der „Markt der Möglichkeiten“ hat am Festivaltag von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Hier präsentieren sich nachhaltige Initiativen und Verbände, NGOs und Projekte, die an ihren Ständen Produkte oder Dienstleistungen vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit vorstellen. An rund 50 Ständen auf dem Markt der Möglichkeiten können die Besucher:innen in die Welt der Nachhaltigkeit eintauchen.

Markt der Möglichkeiten

„Arnsberg: Zukunftsfest Schlabberkappes 2025 mit viel Programm für die ganze Familie“ weiterlesen

E-Bike-Ladestation vor der Tourismus-Info: Fehlanzeige?

Update: Gefunden! Auflösung am Ende des Artikels

Info-Tafel gegenüber der Tourist-Inormation in Winterberg (foto: zoom)

„Entschuldigung, kennen Sie sich hier aus?“ Während ihr Mann mit dem E-Bike kreuz und quer radelnd vor der Tourist-Information nach einer E-Bike-Ladestation suchte, studierte seine Frau die Informationstafel gegenüber.

Kopfschüttelnd versuchte sie im Umfeld den auf der Karte eingezeichneten E-Bike-Ladepunkt zu finden.

„E-Bike-Ladestation vor der Tourismus-Info: Fehlanzeige?“ weiterlesen

Sebastian Vielhaber aus Winterberg ist neuer Vorsitzender des Kreisverbandes der „Freien Wähler“

In Medebach kandidiert mit Jörg Hunold aus Brilon erstmalig ein Kandidat der „Freien Wähler“ für das Bürgermeisteramt

Auf dem Bild von links nach rechts: Hans Klein, Gezim Morina, Katrin Krücke, Christa Hudyma, Erich Schüttler, Jacqueline Möller, Heinrich Kräling, Mario Blank, Martin Schulte, Sebastian Vielhaber (Foto: Freie Wähler)

Die Delegierten und Vertreter des Kreisverbandes der „Freien Wähler“ im Hochsauerlandkreis trafen sich in Olsberg, um die Weichen für das kommunale Wahljahr 2025 zu stellen.

(Pressemitteilung KV HSK Freie Wähler)

Der Vorstand wurde neu gewählt.  Erster Vorsitzender ist Sebastian Vielhaber aus Winterberg. Bewährte Mitglieder bleiben weiterhin im Vorstand vertreten und werden durch junge „Nachrücker“ ergänzt. 

„Sebastian Vielhaber aus Winterberg ist neuer Vorsitzender des Kreisverbandes der „Freien Wähler““ weiterlesen

Bank und Bratort. Das Knattern der Kräder.

Ein Dorfspaziergang vor der großen Hitze

Pommes-Bude im Schwimmbad. Da sage mal jemand, die Sauerländer*innen hätten keinen Humor: Tatort – Bratort (foto: zoom)

Steigen die Temperaturen über 24 °C, wird es mir ungemütlich warm. Tagsüber wird man mich irgendwo regungslos im Schatten finden. Aktivitäten verlege ich auf die frühen Morgen- oder Abendstunden. Ich bin doch keine Eidechse.

Die Bank im Wald liegt im Schatten. Speziell diese Bank ist mir ein besonderer Erinnerungsort. Hier habe ich zum letzten Mal unseren Dorf-Bücherwurm getroffen, bevor er in den Lesehimmel aufgestiegen ist.

„Bank und Bratort. Das Knattern der Kräder.“ weiterlesen

Ein kurzer Blütenspaziergang im Juni

Text folgt morgen…

Fundsachen am Wegrand (foto: zoom)

Weiter mit Text – heute ist morgen. Am Feiertag sollte ich früh aufstehen. Noch ist der Ort ruhig. Nur Amsel und Zilpzalp geben ihr Bestes. Auf dem Hang gegenüber sitze ich auf einer Bank. Ein Fitis und eine Mönchsgrasmücke mischen sich unter die Vogelstimmen.

Ein wenig später rauschen die ersten Motorräder und Autos durchs Tal. Der Tag wird warm und sonnig.

„Ein kurzer Blütenspaziergang im Juni“ weiterlesen

Wie läuft die Klimawende in deiner Stadt oder Gemeinde?

Das Klimadashboard seit kurzem auch regionalisiert mit deutschen Städten und Gemeinden

Screenshot Einstiegsseite Winterberg

Das ehrenamliche Team des Klimadashboards hat nun auch knapp 11.000 Klimadashboards für jede Gemeinde in Deutschland gebaut.

Es werden Daten zu Klima, Energie und Mobilität vor Ort aufbereitet und visualisiert.

Ich bin natürlich gleich zur Gemeinde Winterberg gegangen und habe unter anderem Folgendes gelernt:

  • Im Jahr 2024 gab es 8 450 Autos bei 13 164 Einwohner:innen in Winterberg.
  • In Hochsauerlandkreis werden die meisten Autos mit Benzin angetrieben. Elektroautos machten im Jahr 2024 nur 3% des PKW-Bestands aus.
  • Die Wärmewende stockt – Fossile Heizungen oftmals noch Standard
  • Windenergie: Null
  • 146 Frosttage im Durchschnitt in der Referenzperiode 1961 – 1990 | 88 Frostage im Jahr 2024
  • 142 Schneedeckentage im Durchschnitt der Referenzperiode | 46 Schneedeckentage im Jahr 2024
  • Durchschnittlich 67 Eistage in den Jahren der Referenzperiode | 28 Eistage im Jahr 2024

Sämtliche Grafiken bzw. Visualisierungen enthalten einen Hinweis auf die verwendete Datenquelle, damit es möglich wird, die Glaubwürdigkeit, Aktualität und Relevanz der Daten einzuordnen, nachzuvollziehen und nach Interesse auch recherchieren zu können.

Das Klimadashboard visualisiert primär Daten von öffentlichen Behörden und anerkannten wissenschaftlichen Institutionen. Die Visualisierungen entstehen in enger Zusammenarbeit mit Expert*innen aus den jeweiligen Fachbereichen.

Schaut euch selber um und stöbert.



Ab in die Apotheke? Infoabend an der Gesundheitsfachschule für PTA in Olsberg

Gesundheitsfachschule für PTA in Olsberg (Foto: Pressestelle HSK)

Am 24.06.2025 um 17:30 Uhr lädt die Gesundheitsfachschule für Pharmazeutisch-Technische Assistent*innen (PTA) interessierte Jugendliche mit Ihren Eltern zu einem Infoabend in die Paul-Oventrop-Strasse 6a, 59939 Olsberg (Gebäude 8) ein.

(Pressemitteilung HSK)

Nach einem kleinen Rundgang durch das Schulgebäude erhalten Sie umfangreiche Informationen über die Ausbildung, Bewerbung, das Berufsbild und Berufsaussichten für pharmazeutisch-technische Assistentinnen/Assistenten, einem vielseitigen Beruf im Gesundheitswesen.

Um Anmeldung wird gebeten unter pta.hochsauerlandkreis.de

Allgemeinverfügung des HSK zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Die infizierte Zone reicht bis in den Hochsauerlandkreis

Infizierte Zone im HSK (Screenshot, zur interaktiven Karte)

In der Gemeinde Kirchhundem im Nachbarkreis Olpe ist am 14. Juni 2025 der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest bei einem Wildschwein amtlich festgestellt worden.

(Pressemitteilung HSK)

Um die Fundstelle herum wurde eine sogenannte infizierte Zone festgelegt, die auch Gebiete des Hochsauerlandkreises (Teile von Eslohe & Schmallenberg) umfasst. Für diese Gebiete gelten besondere Regelungen, die mit Tierseuchenrechtlicher Allgemeinverfügung vom 16. Juni 2025 angeordnet worden sind.

„Allgemeinverfügung des HSK zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)“ weiterlesen

Erkundungsfahrt per Rad im möglichen Gebiet eines künftigen Nationalparks Arnsberger Wald

Foto: Joachim Drüke, ABU

Eine sehr interessante Radtour veranstaltet der Verkehrsclub Deutschland (VCD) Hochsauerland in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest (ABU) am Samstag, 21. Juni.

Es geht per Fahrrad ins Gebiet des möglichen Nationalparks Arnsberger Wald. Zur Route gehören 9 Stationen, an denen jeweils angehalten wird um Erläuterungen zur Natur zu geben. Die Tour führt insgesamt über 22 km und nur über befestigte Wege des Radverkehrsnetzes NRW.

Treffpunkt ist um 10 Uhr am Torhaus / Möhnesee (Knotenpunkt Nr. 73 des Radverkehrsnetzes). Die Streckenlänge beträgt 22 km.

Die Tour ist gleichzeitig als Abschlussfahrt des diesjährigen Stadtradelns im Hochsauerlandkreis geeignet. So können am letzten Tag des dreiwöchigen Stadtradel-Zeitraums noch einmal Kilometer gesammelt werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Auskünfte per Mail unter hochsauerland@vcd.org .

Nächste Critical Mass am Freitag, 13. Juni, um 17:30 Uhr ab Arnsberg Neumarkt

Fahrrad-Demo in Arnsberg, auch durch den Altstadttunnel

Logo der Critical Mass Arnsberg

Der VCD Hochsauerland lädt zusammen mit dem ADFC Arnsberg zur Teilnahme an der „Critical Mass“, einer angemeldeten Demonstration für „MehrPlatzFürsRad“, im Rahmen des Stadtradelns in Arnsberg ein.

Am Freitag, 13. Juni 2025 um 17:30 Uhr geht es mit Polizeibegleitung auf ca. 10 km durch die Innenstadt von Alt-Arnsberg. Gefahren wird in gemächlichem Tempo und im geschlossenen Verband, so dass nebeneinander gefahren werden darf, mit Bio- und E-Bikes, Lasten- und Dreirädern, Fahrrädern mit Kinder- und Hundeanhängern. Starke Steigungen sind nicht enthalten. Die Route führt ab Neumarkt durch den Altstadttunnel. Weitere Ziele sind u.a. der Bahnhof und der Gutenbergplatz. Die Tour endet wieder am Neumarkt.

„Nächste Critical Mass am Freitag, 13. Juni, um 17:30 Uhr ab Arnsberg Neumarkt“ weiterlesen