Heute habe ich die unten abgedruckte[1] Pressemitteilung(PM) der Sauerländer SPD erhalten. Ich würde mir wünschen, dass die LeserInnen des Blogs sich dazu äußern.
Meine eigenen spontanen Gedanken stelle ich voran, halte sie aber nicht für der Weisheit letzten Schluss.
„Starker Staat!“ – das hört sich für mich nach Kraftmeierei an. Mir genügt ein funktionsfähiger Staat. „Starker Staat“ ist vielleicht ein bisschen Rhetorik Richtung AfD-Sympathisanten.
Ich vermute, dass Funktionen unseres Staates durch „Verschlankungenen“ nicht mehr optimal funktionieren. Ein fürchterliches Beispiel war das Versagen des Berliner LaGeSo bei der (Nicht-)Bewältigung der „Flüchtlingskrise“.
Die in der Pressemeldung angesprochenen Polizei (s.u.) als Teil der Exekutive befindet sich wahrscheinlich wirklich in der Krise. Soweit ich das aus Gesprächen mit Polizisten mitbekomme, sind die Wachen unterbesetzt und die KollegInnen unter Stress. Kein guter Zustand. Aber der Staat ist mehr als die Polizei. Wer „Starker Staat!“ sagt und „Polizei“ schreibt, springt meiner Meinung nach zu kurz.
Weiterhin vermisse ich in der PM den Zusammenhang von Kriminalität und sozialer Frage. Das müsste eigentlich ein Kernanliegen der Sozialdemokratischen Partei sein. Meine (Teil-) These: Eine Erhöhung der sozialen Ungleichheit führt zu erhöhter Kriminalität.
Weiterhin hätte ich gerne statistische Grundlagen für die Frage, wie sich die Kriminalität im Sauerland entwickelt hat. Ist sie mehr geworden? Oder berichten die Medien aus Gründen nur verstärkt über Zwischenfälle?
Als ich mich kürzlich mehrere Tage hintereinander in Meschede aufhielt, dachte ich: Was für ein Unterschied ist doch die subjektiv wahrgenommene Mescheder Wirklichkeit (friedlich) zu dem Bild, welches die Medien von der Stadt an der Ruhr zeichnen (Angsträume).
Soweit mein 5 Cent. Vielleicht fällt euch noch mehr und/oder anderes ein.
Sauerländer SPD: Wir brauchen einen starken Staat!
Die Äußerungen anderer Parteien im Hinblick auf die Vorfälle in Meschede stoßen bei der Sauerländer SPD auf Unverständnis. Fordert die sogenannte Alternativ-Partei doch in ihrem Wahlprogramm massive Steuersenkungen und eine Privatisierung öffentlicher Aufgaben. „Wie man dann aber wichtige und notwendige Aufgaben, insbesondere mehr Personal finanzieren will, darüber nur tiefes Schweigen. Sicherheit gibt es aber nicht zum Nulltarif!“ so der Landtagsabgeordnete Gerd Stüttgen (MdL). Dabei trifft die alltägliche Kriminalität und insbesondere der Einbruchdiebstahl die Menschen in ihrem Sicherheitsempfinden. „Unsere Antwort muss darum ein starker Staat sein, der personell gut aufgestellt ist. Das ewige Gerede von einem schlanken Staat gehört hoffentlich der Vergangenheit an.“, so der heimische Bundestagsabgeordnete Dirk Wiese (MdB). Auf Druck der SPD hat der Bund gerade erst die Stellen der Bundespolizei massiv erhöht.
Aus Sicht der Sauerländer SPD leistet die Polizei im Hochsauerlandkreis eine hervorragende Arbeit. Allerdings weist die SPD daraufhin, dass die Anforderungen, insbesondere die Fahrtzeiten, in einem Flächenkreis andere sind, als in der Großstadt. „Hier müssen wir uns immer wieder dafür einsetzen, dass die Präsenz in der Fläche besteht und bestehen bleibt und sich dies auch im Personalschlüssel und in der Sachausstattung wiederfindet.“, so Michael Stechele (Fraktionsvorsitzender der SPD im Rat der Stadt Sundern) und Jürgen Lipke (Fraktionsvorsitzender der SPD im Rat der Stadt Meschede). Und Gerd Stüttgen ergänzt: „Die heimische CDU vergisst gerne, dass unter schwarz-gelb von 2005-2010 kontinuierlich Personal abgebaut wurde. Erst unter der jetzigen Landesregierung nimmt die Anzahl der Stellen wieder zu. Fakt ist auch, dass im Jahre 2015 1.892 PolizeianwärterInnen neu eingestellt wurden. In diesem Jahr werden es 1.920 sein. Beide Male Rekord.“
——————–
[1] „abgedruckt“ wird im Zeitalter der Digitalisierung immer mehr zur Metapher für das Veröffentlichen „wie auch immer“. Ich mag den Ausdruck „abgedruckt“, und deswegen verwende ich ihn hier.
Op mijn blog schrijf ik wat ik je wil vertellen over het pure leven. Dat gaat van koken zonder pakjes/zakjes/allergenen tot ontspanning en aardig zijn voor elkaar. Daarnaast zoek ik (als beetje digibeet) naar een manier om mijn passie voor puur leven te combineren met het leiden van een hotel en het hebben van een gezin en het opzetten van een (online) bedrijf.
Soweit erst einmal, und los geht es mit einem niederländisch-deutschen Beitrag von Simone, die auch die Übersetzung in ihrer eigenen charmanten Schreibe mitgeliefert hat.
3 April was de laatste dag van onze paasvakantie en daarmee ook de laatste dag van alles eten wat niet goed voor ons is.
(Scroll down für Deutsch)
Hoewel we receptjes hebben uitgeprobeerd en deels normaal aten, ontbrak het ergens al weken aan de energie niet alles te eten wat de reclame ons wil verkopen en waar wij blijkbaar gevoelig voor zijn. Alleen langzaam gaat het ons niet meer zo goed. Hoofdpijn, puistjes, moeheid, lamlendigheid, gewichtstoename, neurodermitisplekjes, concentratiegebrek en niet goed kunnen slapen, het is er allemaal weer. Wat dit betekend in het dagelijks leven kan iedereen zich wel voorstellen toch? Een beetje lekker en energievol presteren lukt niet echt als je slecht slaapt en hoofdpijn hebt.
Dus wat gaan we nu doen? We gaan weer netjes 3x per dag eten, 1,5 tot 2 liter water drinken per dag, geen suiker en zoetstoffen, geen aardappelen, geen witte rijst, geen gluten, geen koemelk en op tijd naar bed. M.a.w. bloedsuikerspiegelmanagement ! Uitgebreid met geen gluten en koemelk omdat we ons zonder beter voelen.
Eigenlijk is dit iets wat we in 80% van de tijd zo willen doen en de overige 20% is dan voor uitzonderingen als een verjaardag of brunch o.i.d. Die 20% is helaas steeds meer opgeschoven naar 95% waardoor ik ergens het gevoel heb dat we niet op de goede weg zijn. Immers als je een uitzondering toe staat zou je je moeten afvragen waarom je die nodig hebt als je met de 80% tevreden bent. Gezond eten heeft geen gezellige klank en je houdt het alleen vol met voldoende discipline maar ook discipline houdt je niet eeuwig vol. Dat moet ik er dus gewoon voor zorgen dat het gezonde en normale eten lekker en leuk wordt.
Een leuk boek wat ik vorige week gekocht heb en ik van harte aanbevelen kan.Veel van wat hij schrijft weet ik eigenlijk wel maar wat emotionele tegenvallers maakten dat ik het toch niet deed, normaal eten. En dat dus vooral omdat het nog leuk moet worden. Maar ik bedoel dus niet alleen dat eten leuk moet worden. Beter opgewassen zijn tegen de tegenvallers/teleurstellingen helpt enorm, want oude ritmes en valkuilen ben je niet zomaar kwijt. En dus landen we bij het zelfbeeld, waarom vind ik of iemand in het algemeen dat een beloning nodig is en helemaal als het wat tegen zit. Blij zijn met wie je bent, leven in het moment, niet oordelen over anderen, met andere woorden gewoon zijn. Mediteren is daarvoor voor mij de sleutel. Ik doe dit al een tijdje nu en gebruik hiervoor een app die ‘insight timer’ heet..
„The more you have, the more occupied you are. The less you have, the more free you are.“ (Moeder Theresa)
Denk daar maar eens over na! Ikzelf heb om die reden Facebook (voorlopig) de deur uit gedaan en mijn mobiele abonnement opgezegd. Nu heb ik alleen internet daar waar er Wifi is en niet meer overal en gebruik ik het internet i.p.v. het internet mij. Ik vind de mens er niet aardiger op worden en dit zie je uitvergroot in sociale media en mij werd het teveel. Ik twitter nu alleen nog en ook daar heb ik het nieuws sterk gereduceerd. Nu heb ik weer tijd voor al het andere om me heen en dat is soms gewoon even niets, heerlijk.
Maar eerst gaan we een maandje strak op plan om mijn bloedsuikerspiegel stabiel te krijgen en dus geen hongeraanvallen meer te hebben. Dat wil zeggen dat we de hoeveelheden terugschroeven. Verder gooien we al het bewerkte eten in de ban en ga ik proberen morning pages bijhouden om er achter te komen waar ik me eigenlijk allemaal druk om maak. Dan kan ik op mijn eigen gedachten neerkijken zoals ze zijn ipv alleen maar te voelen en komen we tot de bron van waarom mijn 20% uberhaupt nodig is. Pas dan komen we op hoe normaal en gezond eten iets is wat we gewoon doen en leuk vinden.Tot die tijd is er discipline.
Morning pages
Wat houdt dat dan eigenlijk in ‘morning pages’? Met ochtendpagina’s leer je, op een heel elementaire manier, twee dingen: 1. Discipline, 2. doorschrijven zonder jezelf meteen te bekritiseren. Lees er hier meer over.
Mijn eet-dag vandaag
Mijn ontbijt (havermout met havermelk, Ceylon kaneel, klontje roomboter en een peer na) ging al goed nadat ik eerst een glas lauwwarm citroenwater dronk en een 7-minuten-training afgewerkt heb. De kan water is gevuld en de lunch voorbereid (een groene smoothie van smoothiekoninging Marjolijn van der Velde). Avondeten word een kaasspaghetti van geiten- en schapenkaas met haverroom en glutenvrije spaghetti met een stukje fruit na. Vanavond neem ik dan nog een verse gemberthee.
En verder: Vertaal ik deze blog in het duits, ga ik verder met solliciteren, pas ik nu meteen maar even een meditatie in, werk nog een was weg en snuif tegen etenstijd nog wat frisse lucht op door m’n man op te halen van zijn werk, te voet dus.
Fijne dag!
————————————————————————————————————————
Der 3. April war der letzte Tag unserer Osterferien und damit für uns auch den letzten Tag aller Lebensmittel die nicht gut für uns sind.
Obwohl wir Rezepte ausprobiert haben und teilweise normal gegessen haben hat es irgendwie die letzten Wochen an Energie gefehlt nicht zu essen was die Werbung uns verkaufen möchtet (wir sind anscheinbar empfindlich für Werbung, bah)
Aber langsam ging es uns immer weniger gut. Kopfschmerzen, Akne, Müdigkeit, Trägheit, Gewichtszunahme, Neurodermitisstellen, Konzentrationsmangel und nicht schlafen können, es ist alles wieder da. Was dies bedeutet im Alltag kann sich jeder vorstellen, nicht wahr? Mann ist einfach nicht Topfit wenn man schlecht schlaft und Kopfschmerzen hat.
Also, was tun wir jetzt? Wir gehen ordentlich 3x am Tag zu essen, trinken 1,5 bis 2 Liter Wasser am Tag, kein Zucker und Süßstoffe, keine Kartoffeln, kein weißer Reis, kein Gluten, Kuhmilch und rechtzeitig ins Bett gehen. Mit anderen Worten Blutzuckerspiegelmanagement! Gluten- und Kuhmilchfrei fügen wir da hinzu, weil wir uns besser fühlen ohne.
Eigentlich ist dies etwas, das wir so in 80% der Zeit machen, die anderen 20% sind für Ausnahmen wie einen Geburtstag oder einen Brunch usw. gemeint. Die 20% ist leider zu 95% verschoben, wodurch bei mir das Gefühl entsteht dass wir nicht ganz auf dem richtigen Weg sind. Vor allem, wozu braucht man eigentlich Ausnahmen wenn man mit den Rest zufrieden ist. Gesunde Ernährung hört sich nicht besonders angenehm an kriegt man nur mit genügend Disziplin hin. Aber Disziplin haltet keiner lange durch. Deshalb muss ich einfach dafür sorgen dass die gesundes und normales Essen ist köstlich ist und Spaß macht, oder?
Dazu habe ich vor einige Zeit ein tolles Buch gelesen, Das Anti-Diätbuch von Gerrit Jan Groothedde. Viel von dem, was er schreibt weiß ich eigentlich aber nach ein paar emotionale Rückschläge habe ich es nicht hingekriegt.
Und das vor allem, weil es immer noch Spaß zu sein soll. Ich meine nicht nur das Essen aber das ganze Leben soll Spaß machen. Dazu muss man in der Lage sein, die Rückschläge / Enttäuschungen gut zu widerstehen, weil alte Rhythmen verschwinden nicht einfach. Und so landen wir auf dem Selbstbild, warum brauche ich oder jemand im Allgemeinen eigentlich überhaupt eine Belohnung? Wir sollten glücklich sein mit dem wir sind, sollten im Moment leben, und nicht über andere urteilen.In anderen Worten einfach mehr ‚Sein‘.
Meditation ist für mich ein Weg. Ich tue dies seit eine Weile mit ein App, die „Insight Timer“ heißt und in vielen sprachen geht…..
„The more you have, the more occupied you are. The less you have, the more free you are.“ (Mutter Teresa)
Denken mal darüber nach! Ich selbst habe aus diesem Grund mein Facebook-site gesperrt und mein Handy-Abo gekündigt. Jetzt habe ich nur das Internet, wo es W-lan gibt und nicht mehr überall, und ich benutze das Internet statt das Internet mich. Meine Meinung nach werden Menschen nicht unbedingt freundlicher und dies kann man in den sozialen Medien vergrößert sehen. Mir war es einfach zu viel. Ich twittere jetzt nur noch und da habe ich die Nachrichten in meiner Zeit Line stark reduziert. Jetzt habe ich Zeit für alles andere um mich herum, und das ist manchmal einfach nichts, köstlich.
Aber wie gehen wir mit dem Essen vor jetzt? Zuerst essen wir einen Monat genau nach Plan. Das heißt zudem ich schon beschrieben hab auch die Mengen beschränken bis der Blutzuckerspiegel wieder stabil ist und es so keine Naschattacken mehr gibt. Darüber hinaus werfen wir alle verarbeiteten Lebensmitteln raus und ich werde versuchen ‚Morning pages‘ zu schreiben. Damit will ich rausfinden ob ich mich sinnvolles im Kopf beschäftige und wieso ich uberhaupt 20% Ausnahmen brauche auf gesundes Essen. Bis dann habe ich Disziplin.
Morning pages
Was bedeutet das eigentlich? Mit Morning pages lernt man in einer sehr einfachen Art und Weise zwei Dinge: 1. Disziplin 2. Schreiben, ohne sich sofort zu kritisieren. Lesen Sie mehr darüber hier.
Meine Speise-Tag
Mein Frühstück (Haferflocken mit Hafermilch, Ceylon-Zimt, Klümpchen Rahmbutter und eine Birne nach) ging gut, nachdem ich zum ersten Mal ein Glas lauwarmes Zitronenwasser trank und 7-Minuten-Training beendet hatte. Die Smoothiezutaten stehen bereit fürs Mittagessen (ein grüner Smoothie der niederländischen Smoothiekönigin Marjolein van der Velde). Das Abendessen wird ein Käsespaghetti mit Ziegen- und Schafkäse mit Hafersahne, Gluten freie Spaghetti und einem Stück Obst nach. Heute Abend gibt es dann noch frische Ingwer-Tee.
Und weiter: ich versuche mein Blog in Deutsch zu übersetzen, meditiere noch ein wenig schreibe noch ein paar Bewerbungsbriefe und genieße noch diesen wunderschonen Frühlingstag indem ich mein Mann zur Fuß von der Arbeit hole.
Bei der Info-Veranstaltung der „Freunde der Völkerbegegnung“ (FdV) am 5. April 2016 zur aktuellen Flüchtlingssituation in Meschede ging es sehr lebhaft zu. Die Atmosphäre war ausgesprochen angenehm und der „Pulverturm“ rappelvoll. So voll, dass die Stühle knapp wurden und der FdV-Vorstand, was die Teilnehmerzahl anbelangt, fast die Übersicht verlor.
Aufgaben der Malteser
Jan Uelkes und Thorsten Hense, die Teamleiter der zwei Flüchtlings-Notunterkünfte des Malteser Hilfsdienstes in Meschede, beantworteten in perfekter Team-Arbeit kompetent und gelassen sämtliche Fragen, egal ob es um ihren eigenen beruflichen Werdegang ging oder um eher abstrakte Zahlen und Fakten oder um die Aufgaben der Malteser als Betreiber der zwei Einrichtungen. Wichtig sei, Versorgung und Obdach zu gewährleisten, die Registrierung der Flüchtlinge in die Wege zu leiten und die Arbeit der Ehrenamtlichen zu koordinieren. Beide lobten die nicht nachlassende Hilfsbereitschaft der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die z.B. Deutschkurse und die Kleiderkammer organisieren.
Thorsten Hense und Jan Uelkes stellten sich auch den Sorgen einiger Anwohner und erläuterten beispielsweise, dass es sich bei den Bewohnern ihrer Einrichtungen nicht ausschließlich um junge Männer, sondern auch um Familien handele. Die Frage, warum so viele Männer ihre Frauen und Kinder allein lassen, um nach Deutschland zu kommen, erklärten sie mit den großen Gefahren, Risiken und hohen Kosten der Fluchtversuche. Junge, gesunde, allein reisende Männer hätten einfach bessere Chancen durchzukommen. Ihr Wunsch sei es aber in der Regel immer, legal und auf sicherem Wege ihre Familien nachzuholen.
Aufgaben der Stadtverwaltung
Uli Schulte von der Stadtverwaltung Meschede trug ebenfalls auf eine lockere und offene Art zur Versachlichung der „Flüchtlingsdebatte“ bei. Die Lage habe sich entspannt. Die Statistik der Stadt Meschede weise zur Zeit 308 Asylsuchende aus, davon 1/3 Kinder und Jugendliche, exklusive der rund 200 Flüchtlinge, die in den beiden von den Maltesern geführten Unterkünften im Haus Dortmund und in der Franz-Stahlmecke-Schule leben. Denn für die Bewohner der Notunterkünfte sei die Bezirksregierung auch in finanzieller Hinsicht zuständig und nicht die Stadt Meschede. Das wäre für Meschede ein großer Vorteil. Überwiegend handele es sich bei den Menschen in den städtischen Unterkünften um Geflüchtete aus Syrien, Irak, Iran und Eritrea im Alter von 18 Jahren bis 45 Jahren. 35 Prozent der Flüchtlinge seien Frauen.
Uli Schulte meinte, nicht alles laufe rund. Ein großes Problem für die Asylsuchenden seien die geringen Kapazitäten bei den Deutsch- und Integrationskursen und die fehlende Registrierung. Aufgrund noch nicht erfolgter Registrierung sei es ihnen nicht möglich, einen Asylantrag zu stellen. Das mache den Betroffenen Sorgen. Die Stadt hätte sich daher mit dem zuständigen BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) in Bielefeld in Verbindung gesetzt. Derzeit warte die Stadt auf den Termin beim BAMF. Uli Schulte bat in dem Zusammenhang auch um Verständnis für die Behörden. Die Entwicklung habe sie überrollt.
Resümee der FdV-Vorsitzenden
Nachdem sich die FdV-Vorsitzende Maria Hüser bei den drei Referenten bedankt hatte, trug sie noch selbst einige spannende Erlebnisse und Erfahrungen aus ihrer ehrenamtlichen Arbeit als Flüchtlingshelferin in Büren bei. Ihr Resümee könnte man so zusammenfassen: Helfen bringt Freude und Bereicherung!
Damals
Ein FdV-Mitglied hatte im Laufe der Diskussion an Irmgard Rode, die Vereinsgründerin der „Freunde der Völkerbegegnung“, erinnert. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges bis ins hohe Alter setzte sich die Pazifistin Irmgard Rode unermüdlich für benachteiligte Menschen ein, auch für viele Flüchtlinge und Migrantinnen und Migranten, 1946 für Vertriebene aus dem Osten, später für Kinder aus Migranten-Familien.
Heute
Seit einigen Monaten ist das Thema „Flüchtlinge“ in den Medien und in Diskussionen omnipräsent. Es polarisiert und teilt viele Bürgerinnen und Bürger und die Politik offenbar in mindestens zwei Lager. Auf der einen Seite sind die, die Verständnis und Empathie für Geflüchtete haben, auf der anderen die, die den „Zuzug“ kritisch sehen und sich Sorgen machen. „Asylkritiker“ prägten den Begriff „Gutmensch“. Er avancierte prompt zum Unwort des Jahres 2015.
Und der Schluss
Ob Irmgard Rode nach Meinung von „Asylkritikern“ ein „Gutmensch“ war, wissen wir nicht. Und wenn, dann hätte sie sich deswegen sicher nicht die geringsten Sorgen gemacht!
Hallenberg. (kump_pm) Die Musikschule Hochsauerlandkreis lädt zusammen mit der Stadt Hallenberg zu einem Matineekonzert am Sonntag, 17. April um 11:30 Uhr in den KUMP ein.
Das aus neun Lehrkräften der Musikschule bestehende Ensemble musiziert in der Tradition der Wiener Kaffeehausmusiken als Salonorchester Walzer, Märsche und beliebte Arien aus Oper und Operette.
Dabei stehen so bekannte Melodien wie der Kaiserwalzer, die Habanera aus der Oper Carmen oder der Radetzkymarsch auf dem Programm.
Es musizieren Dilek Gecer, Sopran, Theresia Pflüger und Gabriella Türk, Violinen, Zoltan Czegledi, Violoncello, Katharina Ziegler-Pohl, Querflöte, Martin Pohl, Klarinette, Szabolcs Smid, Trompete, Istvan Türk, Schlagwerk und Georg Scheuerlein, Klavier.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.
Die Musikerinnen und Musiker bitten um Spenden für die Flüchtlingshilfe Hallenberg.
Julie Michelle berichtet engagiert von ihren Hilfsaktionen in den Flüchtlingslagern. (foto: zoom)
Im November vorigen Jahres hatte ich hier im Blog über die Projekte von Julie Michelle berichtet.
Die Flüchtlingskrise hätte sie von Anfang an berührt, sagte Julie damals. Sie könne nicht verstehen, dass Menschen in Europa Hunger leiden und bei immer kälter werdenden Temperaturen im Freien nächtigen müssen. Und das in Europa, auf dem Kontinent, der maßgeblich für Wohlstand stehe.
Jeder Mensch sei gleich viel wert -unabhängig von Herkunft, Hautfarbe und Religion- und es wäre wünschenswert, dass dies wieder etwas mehr in den Vordergrund rücke. Sie hätte gewusst, dass die europäischen Regierungen auf solch einen Ansturm nicht vorbereitet gewesen wären, die Lage anfänglich unterschätzt hätten. Die Flüchtlinge bräuchten unbürokratische und schnelle Hilfe. Sie wolle mit ihrer Gruppe „Mobile Flüchtlingshilfe“ aktiv werden.
„Wow!“, habe ich damals gedacht. Geht das? Kann man das bringen, als junger Mensch knapp über 20, vernetzt über Facebook und andere soziale Medien? Ohne Vereine, Parteien und Organisationen?
Am vergangenen Samstag haben wir uns erneut getroffen, auf einer Informationsveranstaltung der Falken im Rock Café Meschede.
Julie nahm uns mit auf eine Reise durch die Flüchtlingscamps.
Eindrucksvolle Routen, selbstorganisierte Hilfe für die Flüchtlinge.
Das Panorama reichte von Folter in Bulgarien hin zu Flüchtlingen, die in Busse geknüppelt werden. Und dann wieder positiv, Flüchtlinge, die dankbar für Essen, Matrazen, Schlafsäcke und Zelte sind.
„Jede Nacht sind wir in Idomeni die Gleise hoch und runter gelaufen, um zu sehen, wer Schlafsäcke und Zelte brauchte.“
Menschen im Schlamm. Durchnässte Zelte, verfaulte Matrazen, 20 Dixie-Klos für Tausende. Frankreich. Calais.
Die Spenden haben Julie, Christian und Vera über Facebook-Aufrufe bekommen. Wenn es dringend war, erhielten sie bis zu 9000 Euro pro Woche für Hygieneartikel und Essen.
Die Entscheidungen, was für das Geld gekauft wurde, fielen nach Bedürfnislage vor Ort: „Unsere Essenspakete waren manchmal super-süß“, berichtet Julie. Wir mussten das Geld für viele Menschen ausgeben, also lieber schlecht und viel als vegan und teuer.“
Die Flüchtlinge wollen nicht zurück in den Krieg.
Wie wird es weitergehen nach dem Deal mit der Türkei?
„Sie werden neue Wege finden“, meint Julie. Die geschlossenen Grenzen verlagerten nur das Problem. „Sie werden kommen, auch über das Meer, und es wird wieder Tote geben.“
Ende April will die Mobile Flüchtlingshilfe wieder Richtung Griechenland. „Wenn es Idomeni noch gibt, dann dahin.“
Die Flüchtlinge haben es geschafft, die Helfer warten.
Die Mobile Flüchtlingshilfe plant, einen Verein zu gründen. Schön wäre auch ein eigener Bulli. Die Website ist geplant, aber vor lauter Hilfsaktionen kämen sie einfach nicht dazu, sich um die „Homebase“ zu kümmern.
„Auf einem Platz in El Salvadors Hauptstadt San Salvador am 22. Mai 2015, dem Tag der Seligsprechung Oscar Romeros.“ (Foto: Luis Astudillo C. / Cancillería; https://commons.wikimedia.org)Vor zweitausend Jahren wurde Jesus von Nazareth an ein Kreuz der römischen Besatzungsmacht geschlagen. Seine Kunde von einem Reich des rein geschenkten Lebens stürzt die unheilige Dreieinigkeit „Mammon – Macht – Krieg“ noch immer vom Thron.
Die Herrschenden haben keineswegs Angst vor bloßen Empörern, sondern nur vor jenen, die gegenüber den Versprechen von Geldvermehrung, Machtausübung und Gewalt immun sind. Sie haben Angst vor den Geliebten, vor dem Mann aus Galiläa und auch vor dem salvadorianischen Bischof Oscar Romero (1917-1980), einem seiner entschiedenen Jünger. Wer sich nicht verstricken lässt in die Strukturen des Ungeliebtseins und sich nicht einkaufen lässt von den Agenten des Todes, wird ermordet.
Die Blutzeugen und Propheten, die dem Rad in die Speichen fallen, kommen ungelegen. Wir basteln uns die christliche Existenz lieber so zurecht, dass es zu einer ernsteren Konfliktsituation erst gar nicht kommen kann. Sehr löblich ist es, Opferanbetung, Blutkulte und Leidenssehnsucht zu entlarven. Doch danach dringen die Glücklich-Preisungen der Bergpredigt umso vernehmlicher ans Ohr: „Selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden … nicht, weil sie leiden, sondern weil sie lieben.“ (P. Jacob, Chile)
Oscar Romero verfügte bei seinem Amtsantritt als Erzbischof von San Salvador über keine mutige Prophetenstimme und hat sich sein Martyrium nicht selbst ausgesucht: Am 12. März 1977 wird der Jesuit und Armenpriester Rutilio Grande mit zwei Begleitern ermordet. Während der nächtlichen Totenwache für diesen Freund und die beiden anderen Opfer beginnt eine Wandlung Romeros zum entschiedenen Bischof der Armen und Kritiker des herrschenden Systems: „Die Zeiten sind vorbei, meine Schwestern und Brüder, wo man sagte, das sei der Wille Gottes. Viele Dinge, die geschehen, sind nicht der Wille Gottes.“ Noch in seiner Amtszeit werden hunderte engagierte Gläubige und fünf weitere Priester ermordet!
Im Jahr darauf erhält Romero wegen seines Einsatzes für Gerechtigkeit und gegen Unterdrückung den Ehrendoktor der Georgetown-University in den USA, wo er in Kreisen der ökumenischen Bewegung großes Ansehen genießt. Es folgen weitere Ehrungen aus dem Ausland. Der Erzbischof ist weltweit als Prophet der Armen sehr bekannt. Hohe Würdenträger einer „Kirche“ der Macht und der Privilegien überlegen deshalb, wie man ihn auf ein Abstellgleis schieben könnte. Die Bischöfe Lateinamerikas bekräftigen jedoch 1979 in Puebla (Mexiko) ihre „vorrangige Option für die Armen (bzw. Option wegen der Armen)“.
Am 17. Februar 1980 schreibt Romero einen Brief an US-Präsident Jimmy Carter mit der Bitte, dass die USA keine weiteren Waffen an die Junta der Reichen in El Salvador liefern. Am 23. März 1980 ruft er wenig später in seiner Sonntagspredigt die Soldaten und andere „Sicherheitskräfte“ auf, Befehle zum Töten und Foltern zu verweigern: „Ich bitte euch, flehe euch an, befehle euch: Hört auf mit der Unterdrückung!“
Am Folgetag predigt Oscar Romero in einer Abendmesse: „Es ist zwecklos, nur sich selbst zu lieben und sich vor den Gefahren des Lebens zu hüten.“ Am Altar trifft ihn die tödliche Kugel aus dem Gewehr eines Auftragskillers. Beim Militär und in Kreisen der Oberschicht wird mit Champagner auf die gelungene Mordattacke angestoßen. Die Armen Lateinamerikas aber sprechen den Bischof sofort heilig – ohne ein kostenpflichtiges Amtsverfahren.
In diesem Jahr fallen Todestag und weltkirchlicher Gedenktag Romeros auf den Gründonnerstag. Bei uns fördern einige gut abgesicherte und im Neoliberalismus sozialisierte Christenmenschen die Ansicht, das Geschick Romeros und der lateinamerikanischen Kirche der ungezählten Märtyrer sei ein Drama vergangener Zeiten. Man spekuliert lieber über eine überzeitliche Dramatik des Kreuzes, in der sich irgendwelche mysteriösen Absichten Gottes andeuten und die mit der leibhaftigen Welt wenig zu tun hat:
„Solange die Kirche jenseitige Erlösung verkündet, ohne selbst in die realen Probleme dieser Welt einzutauchen, wird sie geachtet und gepriesen und sogar mit Privilegien überschüttet. Wenn sie aber ihrer Sendung treu ist […], wenn sie die Hoffnung auf eine gerechtere und menschlichere Welt verkündet, dann wird sie verfolgt und verleumdet, wird subversiv und kommunistisch genannt.“ Oscar Romero
Die Verteilung des Reichtums auf der Erde, auf der wir leben, ist in globalem Maßstab heute so skandalös wie zu Romeros Zeit im kleinen Land El Salvador. (Der Bischof bedachte übrigens mit Sorgfalt entsprechende Statistiken.) Eine winzige Minderheit auf dem Globus verfügt über so viel Vermögen wie die Hälfte der ganzen Weltbevölkerung. Die von Militärapparatur und politischen Machtsystemen flankierte Geldvermehrungsmaschine lässt nicht nur Jahr für Jahr 20 Millionen Hungertote am Wegrand liegen, sondern schickt sich auch an, die Lebensgrundlagen der nach uns kommenden Generationen zu zerstören.
Mancher mag vielleicht meinen, die recht willkürlich ausgewählten, immer gleichen Konfliktschauplätze der Abendnachrichten würden uns schon die „Welt“ zeigen, wie sie ist. Doch wir wissen hierzulande wenig von der Welt, wie sie wirklich ist, und noch weniger von der Rolle, die unser Land als mächtige Volkswirtschaft im Weltgefüge einnimmt. Das Drama der Verelendeten dieser Erde ist so real wie nur irgendetwas. Real ist auch der schichtenübergreifende Verdummungsprozess unter den Bedingungen einer grundfalschen, aggressiven Form von „Globalisierung“ ohne Solidarität, bei der die Menschheit als Ganzes nur verlieren kann:
„Wie viel ist nötig, damit Menschen von heute, die ihr Kapital dem Menschen vorziehen, merken, dass der Mensch mehr wert ist als alle Millionen der Erde?“ Oscar Romero
Um Befreiungsprozesse auf dem Erdkreis, eine Ermutigung der Armen und die Überwindung todbringender Mächte werden ernsthafte Christen allüberall ringen – heute drängender noch als im Jahr 1980. Das steht der Heilung unserer zerbrochenen, leeren Herzen mitnichten entgegen, sondern inspiriert auch in unserem eigenen Leben zum Auszug aus dem Imperium der Traurigkeit. Nostalgische Folklore – das ist hingegen Sache der stark ausgedünnten Bürgerkirche, die noch nicht verstehen will, dass der unbequeme Märtyrer aus El Salavdor ein Wegweiser des 21. Jahrhunderts ist:
Ich habe mir die Website kurz durchgeschaut und gedacht, dass mir die Sache lohnenswert erscheint, auch wenn ich selbst den Guide noch nicht praktisch erprobt habe.
„Diese Orientierungshilfe enthält nützliche Tipps und Informationen für das Leben in Deutschland.“
Die Broschüre ist in folgenden Sprachen als PDF erhältlich:
deutsch
deutsch, einfache Sprache
englisch
französisch
arabisch
kurdisch
türkisch
pashto
dari
farsi
urdu
tigrinya
russisch
serbisch
serbisch
albanisch
mazedonisch
Außerdem liegt ein Plakat in zwei Formaten samt QR-Code bei:
Könnte man ausdrucken und da an die Tür hängen, wo immer mensch vor sich hin werkelt und mit Flüchtlingen/Neuankömmlingen zu tun hat.
Erfahrungen mit dem Refugee Guide bitte in die Kommentare schreiben.
Nachtrag: Mein Drucker hat die Sonderzeichen im Plakat nicht ausgeben können. Ich habe dann einfach einen Screenshot (Druck-Taste) erstellt und diesen mit Umweg über meine Bildbearbeitung (IrfanView)ausgedruckt. Funktioniert.
Meschede. (sbl_pm) Am 19.02.2016 hat das Sozialgericht Dortmund aufgrund der Klage einer fast 80jährigen Rentnerin das Konzept des Hochsauerlandkreises über die angemessenen Mieten von Grundsicherungsempfängern für „gescheitert“ erklärt[1]. Die Klägerin hat nun Anspruch auf Anerkennung einer Miete in Höhe der Wohngeldtabelle plus 10% Sicherheitszuschlag.
Zuvor hatten bereits die Sozialgerichte Bayreuth, Dessau-Roßlau, Dresden, Gießen und Magdeburg sowie das Landessozialgericht Niedersachsen Unterkunftskosten-Konzepte desselben Unternehmens, das auch vom Hochsauerlandkreis mit der Erstellung des Konzepts beauftragt worden war, aufgehoben.
Aus diesem Anlass beantragte SBL-Fraktionssprecher Reinhard Loos, für die Sitzung des Gesundheits- und Sozialausschusses am 24.02.2016 den Tagesordnungspunkt „Information über kurzfristige Konsequenzen aus dem Urteil des Sozialgerichts Dortmund vom 19.02.2016 (Az S 62 SO 444/14)“ zusätzlich aufzunehmen und fragt:
Wie gehen der Hochsauerlandkreis bzw. seine Delegationskommunen nun mit Grundsicherungsempfängern um, bei denen bisher die Leistungen wegen angeblich zu hoher Unterkunftskosten gekürzt worden sind?
Wie gehen der Hochsauerlandkreis bzw. seine Delegationskommunen nun mit Grundsicherungsempfängern um, die bisher Umzugsaufforderungen wegen angeblich zu hoher
Unterkunftskosten erhalten haben?
Wird der Hochsauerlandkreis für die bald anstehende Aktualisierung des Konzepts nun ein
anderes Unternehmen beauftragen?
Empfänger von Grundsicherungsleistungen nach SGB II (“Hartz IV” für Arbeitsfähige) und SGB XII (Sozialhilfe, z.B. für Rentner) erhalten auch die Kosten für ihre Unterkunft erstattet. Allerdings werden ihnen nicht immer die tatsächlichen Kosten gezahlt, sondern nur die als “angemessen” geltenden Kosten.
Für diese Miethöchstbeträge hatten Landrat und Kreisverwaltung im Sommer 2013 ein Konzept in Kraft gesetzt, übrigens ohne einen Beschluss des Kreistages. Es sah für drei Teilgebiete und 5 Haushaltsgrößen differenzierte Höchstmieten vor; für Brilon waren das einschließlich der “kalten” Nebenkosten (also ohne Heizung) für einen Ein-Personen-Haushalt 285,50 Euro. Die selben Werte wie für Brilon galten auch für Bestwig, Eslohe, Olsberg, Marsberg, Medebach und Hallenberg, eine aus Sicht vieler Betroffener fragwürdige Gleichsetzung.
Heute wurde dieses Konzept über die Kosten der Unterkunft vom Sozialgericht Dortmund für “gescheitert” erklärt (Az S62 SO 444/14). Eine fast 80 Jahre alte Rentnerin hatte dagegen geklagt. Die zu 100% schwerbehinderte Frau, die u.a. mit Hüften, Rücken und Augen erhebliche Probleme hat, hatte bis Juni 2014 in Olsberg gewohnt, in der II. Etage. Da sie die Treppe nicht mehr bewältigen konnte und sie in die Nähe ihrer Tochter, die sich intensiv um sie kümmert, ziehen wollte, zog sie nach Brilon, ins Stadtzentrum, in eine ebenerdige, 56 qm große Wohnung. Von dort konnte sie noch viele Besorgungen selbst erledigen und sich somit einen möglichst hohen Grad an Selbständigkeit erhalten. Die Tochter wohnt nun nur etwa 700 Meter entfernt.
Trotz 45 Jahren Erwerbsarbeit und der Erziehung von 4 Kindern reicht die Rente der Frau aber nicht aus, so dass sie auf ergänzende Sozialhilfeleistungen angewiesen ist. Anders als zuvor in Olsberg kürzte ihr aber nun das Sozialamt der Stadt Brilon die Unterstützung für die Miete, weil diese angeblich unangemessen war. Pro Monat fehlten ihr etwa 84 Euro.
Der dagegen beim Briloner Sozialamt eingelegte Widerspruch blieb erfolglos, so dass die Rentnerin vor das Sozialgericht zog. Dieses stellte heute fest, dass das Konzept des HSK nicht gültig ist. Zur Begründung führte das Sozialgericht aus, dass in diesem Konzept keine kreisbezogenen Daten für den Anteil der Nachfrager nach billigem Wohnraum enthalten sind und die aus einer bundesweiten Untersuchung übernommenen Daten zudem zu alt seien, da sie bereits aus dem Jahr 2009 stammen.
Als Folge gelten nun statt der Tabellenwerte aus dem Konzept die Werte der Wohngeldtabelle, plus einem Sicherheitszuschlag von 10%.
Der Kreis muss nun nachbessern. Gegen das Urteil kann allerdings Berufung beim Landessozialgericht in Essen eingelegt werden.
Damit hat das Hamburger Unternehmen “Analyse und Konzepte”, dass das Unterkunftskosten-Konzept im Auftrag der Kreisverwaltung erstellt hatte, eine weitere Niederlage bei einem Sozialgericht erlitten. In jüngster Zeit hatten auch die Sozialgerichte in Bayreuth, Dessau-Roßlau, Dresden, Gießen und Magdeburg sowie das Landessozialgericht Niedersachsen Mietkosten-Konzepte, die diese Firma für andere Kreise erstellt hatte, für unwirksam erklärt. Die SBL hatte in den Gremien des Kreises wiederholt darauf hingewiesen, dass sie die Methodik dieses Konzepts für fragwürdig und die Höchstmieten nach diesem Konzept für zu niedrig hält; in vielen Orten des Kreises ist dafür keine geeignete Mietwohnung zu finden.
Die Kreisverwaltung plant unabhängig von der heutigen Gerichtsverhandlung eine neue Datenerhebung. Das könnte eine gute Gelegenheit sein, das Institut zu wechseln …
Medebach. (rlo) “Massives behördliches Versagen aufgedeckt”, mit diesen Worten beschrieb heute in Medebach Amtsrichter Fischer beim Strafverfahren gegen die Mutter eines vor zwei Jahren an Unterernährung und Flüssigkeitsmangel verstorbenen Kleinkindes (2 Jahre) die Rolle des Kreisjugendamtes.
Ein weiteres Kleinkind (damals knapp 1 Jahr) war stark geschädigt, hat aber nach Einlieferung in die Kinderklinik überlebt und ist mittlerweile normal entwickelt. Das Verfahren gegen die Mutter des Kindes ist aber noch nicht zu Ende, sondern wird an das Landgericht Arnsberg verwiesen. Das Amtsgericht Medebach folgte damit einem Antrag der Staatsanwaltschaft Arnsberg.
In seiner ausführlichen, 50 Minuten dauernden Begründung für den Verweisungsbeschluss führte Richter Fischer u.a. aus, dass er zunächst von einer fahrlässigen Tötung ausgegangen sei. Im Verlauf der viertägigen Hauptverhandlung habe er jedoch den Eindruck gewonnen, dass von einem “bedingten” Vorsatz der Mutter auszugehen sei. Bedingter Vorsatz bedeutet juristisch nicht Absicht, sondern dass die Beschuldigte die Folgen ihres Tuns hätte erkennen müssen und sie billigend in Kauf nahmen.
Außer der Kindesmutter steht auch das Kreisjugendamt im Blick des Amtsgerichts. Das Amt sei beim Umzug der alleinerziehenden neunfachen Mutter aus Vogtlandkreis in den Raum Winterberg vom früher zuständigen Jugendamt Plauen detailliert und vorbildlich über die Defizite in der Familie informiert worden, etwa 8 Monate vor dem Tod des Kindes.
Unter anderem stand in der Mitteilung, dass alle 9 Kinder Ernährungsmängel aufwiesen und die Wohnung vermüllt gewesen war. Dies hätte nach § 8 Sozialgesetzbuch VIII Anlass sein müssen, dass sich mehrere Fachkräfte mit der Familie befassen. Doch in den Blick genommen wurden nur die Schulprobleme eines der älteren Kinder. Fehlende Vorsorgeuntersuchungen und extreme Unterernährung der beiden jüngsten Kinder wurden bei den Besuchen, die zudem viel zu selten stattfanden, nicht registriert.
FORTSETZUNG FOLGT
… Update 17.2.2016 …
Wenig Informationen hatte auch die Pflegemutter erhalten, die das jüngste Kind 15 Monate lang betreute, nachdem es wegen der Vorfälle aus der Familie genommen worden war. Das Kreisjugendamt hatte ihr nur gesagt, dass das Kind zuvor im Krankenhaus gewesen war, aber keine Informationen über die besondere familiäre Situation gegeben. Vor Ort in der Pflegefamilie hat auch nie ein Mitarbeiter des Jugendamtes das Kind besucht. Es gab allerdings häufige Treffen mit der leiblichen Mutter in den Räumen des Jugendamtes. Die Pflegemutter konnte in der Gerichtsverhandlung auch berichten, dass das Kind innerhalb etwa eines Jahres alle Rückstände aufgeholt hat und mit normalem Gewicht und gutem Entwicklungszustand in eine andere Familie wechseln konnte.
Kreisjugendhilfeausschuss und Kreistag, die beide für das Kreisjugendamt zuständig sind, werden sich nun noch mit der Aufarbeitung der Ereignisse befassen müssen. Dabei wird es vor allem darum gehen müssen, ob es systematische Fehler in der Arbeitsweise des Kreisjugendamtes gab und/oder gibt, die abgestellt werden müssen. Gab es Fallbesprechungen im Team, Unterstützung für die Sachbearbeiter, Aufträge der Jugendamtsleitung sich um die gesamte Familie und nicht nur um ein älteres Kind mit Schulproblemen zu kümmern, Kontrolle der Hefte über die kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen, das Angebot mehrerer paralleler Hilfeformen, und gab es eine angemessene Auswertung der vom Jugendamt aus Westsachsen eingegangenen Berichte? Wie sehen die Konzepte der Kreisjugendamtes für Interventionen in Krisenfällen aus?
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen