Hochsauerland/Eslohe: Badeverbot am Esmecke-Stausee

Das Kreisgesundheitsamt warnt in Abstimmung mit dem Ordnungsamt der Gemeinde Eslohe aktuell davor, im Esmecke-Stausee bei Wenholthausen zu baden, da sich aufgrund der fehlenden Niederschläge, der gleichzeitig sehr hohen Außentemperaturen und der intensiven Sonneneinstrahlung in den letzten Wochen dort sogenannte Cyanobakterien, umgangssprachlich Blaualgen genannt, vermehrt haben.

(Pressemitteilung HSK)

Es ist daher ein Badeverbot für den gesamten See erlassen worden. Der Kontakt mit Blaualgen oder das Verschlucken des verunreinigten Wassers durch Badende kann insbesondere bei größeren Mengen zu Gesundheitsbeschwerden wie Haut- und Schleimhautreizungen, Übelkeit, Durchfall oder allergischen Reaktionen führen.

Das Badeverbot gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Hunde. Schon geringste Konzentrationen bestimmter Blaualgenarten stellen für Hunde beim Verschlucken im Gegensatz zum Menschen eine eventuell tödliche Gefahr dar. Um auch deren Gesundheit zu schützen, sind Hunde ohnehin im Bereich des Esmecke-Stausees an der Leine zu führen.

Da die Algenentwicklung vom Wetter, den Strömungsfaktoren und weiteren Faktoren abhängig ist, können Algenblüten kurzfristig auftreten und genauso schnell wieder verschwinden.

Kultur, Natur und neuer Freundschaften in Schottland

51. Internationaler Jugendaustausch vom 28. Juli bis zum 03. August

51. Internationaler Jugendaustausch zwischen West Lothian Council und dem Hochsauerlandkreis.
(Pressefoto)

Vom 28. Juli bis zum 03. August fand der 51. Internationale Jugendaustausch zwischen dem West Lothian Council und dem Hochsauerlandkreis statt.

(Pressemitteilung HSK)

Nachdem im Sommer 2024 zwölf Jugendliche aus Schottland im Rahmen des Austauschprogramms im Hochsauerlandkreis zu Gast waren, reiste diese Gruppe aus dem Hochsauerlandkreis nun nach Schottland, begleitet von zwei Kolleginnen des Jugendamtes.

„Kultur, Natur und neuer Freundschaften in Schottland“ weiterlesen

Jetzt Online: WDR-Kandidat*innencheck zur Kommunalwahl 2025

Direkt zum Kandidat*innencheck? Auf das Bild klicken! (Grafik: WDR)

Zur Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen am 14. September 2025 bietet der WDR auch dieses Jahr einen Kandidat*innencheck an. Wähler*innen haben ab dem 17. August ab sofort die Möglichkeit, die Direktkandidat*innen ihrer Wahlkreise digital kennenzulernen. Rund 1.050 Politiker*innen aus ganz NRW haben mitgemacht.

Beim WDR-Kandidat*innencheck präsentieren sich Direktkandidierende mit ihren politischen Ideen in einem kurzen Video. Drei Fragen, drei Antworten – um die Aussagen der Kandidat*innen vergleichen zu können, beantworteten alle Teilnehmenden folgende Fragen in jeweils 60 Sekunden:

„Jetzt Online: WDR-Kandidat*innencheck zur Kommunalwahl 2025“ weiterlesen

UN-Plastikabkommen: Was wurde mit den Verhandlungen in Genf erreicht?

Zwei Stimmen aus der Wissenschaft

V.l.n.r.: Melanie Bergmann und Annika Jahnke im Verhandlungssaal in Genf (Bild: Laurianne Trimoulla / Gallifrey Foundation)

Vom 5. bis 15. August haben in Genf 1.400 Delegierte aus 183 Ländern sowie knapp 1.200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft verhandelt, um im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) ein Abkommen gegen die globale Plastikverschmutzung zu beschließen. Denn diese schadet nicht nur der Umwelt und der Gesundheit des Menschen, sondern auch dem Klima. Was in Genf erreicht wurde und wie es nun weitergeht, schätzen die Meeresbiologin Dr. Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und die Umweltchemikerin Prof. Annika Jahnke vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ein, die in der Schweiz dabei waren. Sie haben die „Scientists‘ Coalition for an Effective Plastics Treaty“ und die deutsche Delegation bei den Verhandlungen unterstützt.

Was sind die wesentlichen Ergebnisse der Konferenz?

Melanie Bergmann: Das wesentliche Ergebnis ist, dass es leider wieder zu keiner Einigung gekommen ist. Auch der zweite Textentwurf des Vorsitzenden fand keinen Konsens. Aus wissenschaftlicher Sicht war dieser zu schwach, um das Plastikproblem – die Verschmutzung, die Klimafolgen und die Auswirkungen auf die Gesundheit – wirksam zu bekämpfen. Zudem blieb der Text deutlich hinter dem ursprünglichen Mandat der UN-Umweltversammlung zurück. Gescheitert sind die Verhandlungen deshalb jedoch nicht. Es ist besser, weiter zu verhandeln, um ein starkes Abkommen zu erreichen, das dem Problem gerecht wird. 

Was wurde erreicht, und was wurde nicht erreicht?

„UN-Plastikabkommen: Was wurde mit den Verhandlungen in Genf erreicht?“ weiterlesen

Update: Der Kurs „Jetzt wird’s politisch – Red’ mit!“ fällt leider aus

„Heimatcheck“ – Positionen der Parteien zum erstplatzierten Wahlthema „Sicherheit und Sauberkeit“

Grafik: Veranstalter

Der Kurs fällt leider aus!

Demokratie lebt vom politischen Gespräch, von Diskussionen und Debatten. Standpunkte auszutauschen, sachlich zu bleiben, zuzuhören und nicht sofort emotional oder abwertend zu reagieren – das braucht eine Gesellschaft, die sich entschieden hat, demokratisch und sachorientiert nach bestmöglichen Lösungen zu suchen und diese gemeinsam zu erarbeiten. Jede Gemeinschaft sollte das politische Gespräch pflegen und kultivieren, denn funktionierende Koalitionen sind in einer Demokratie unabdingbar.

(Pressemitteilung Mescheder Bündnis)

In diesem Rollenspiel wird ein aktuelles politisches Thema diskutiert. Die Teilnehmenden schlüpfen in eine zugeloste politische Rolle und argumentieren auf Grundlage des jeweiligen Grundsatzprogramms „ihrer“ Partei. Je nach Teilnehmendenzahl kann auch eine Beobachterrolle für die abschließende Reflexion eingenommen werden.

Thema:
„Heimatcheck“ – Positionen der Parteien zum erstplatzierten Wahlthema „Sicherheit und Sauberkeit“. Zur Diskussion stehen außerdem Instrumente der Meinungsbildung und Themenplatzierung vor Wahlen.

Termin: 08.09.2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Ort: VHS Meschede, Ruhrstraße 26
Gebühr: 5 € Teilnahmegebühr
Anmeldeseite VHS: https://www.vhs-hsk.de/kurse/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Jetzt-wirds-politisch-Red-mit/252-100101

Alle politisch Interessierten sind herzlich eingeladen.

In Kooperation mit dem Mescheder Bündnis für Demokratie und Solidarität e.V.

Die AfD vor den Kommunalwahlen

Einladung zu einem Informationsabend mit dem Journalisten Rainer Roeser

Thüringen 2020: Demo-Randnotiz nach der „AfD-Wahl“ des FDP-Manns Kemmerich. (Archivfoto: Reinhard Loos)

Die Kreistagsfraktion Sauerländer Bürgerliste (SBL) lädt am 29. August 2025 um 19.00 Uhr zu einer informativen Abendveranstaltung mit dem Journalisten Rainer Roeser in das Bürgerzentrum Alte Synagoge, Kampstr. 8, in Meschede ein.

Vielen politisch interessierten Menschen im Sauerland ist Rainer Roeser sicherlich bekannt. Bis 2009 war er Redakteur der Westfälischen Rundschau. Seither arbeitet der Journalist freiberuflich, bis 2020 vor allem für den Blick nach Rechts. Beteiligt war Rainer Roeser an Untersuchungen und Veröffentlichungen verschiedener politischer Stiftungen und des DGB zum Thema AfD.

Im April letzten Jahres war Rainer Roeser schon einmal auf Einladung der SBL-Kreistagsfraktion zu Gast im Bürgerzentrum Alte Synagoge in Meschede. Damals prophezeiten Umfragen Europas Rechtsaußenparteien kräftige Zuwächse bei der bevorstehenden EU-Wahl im Juni.

Jetzt schauen wir gespannt auf die Kommunalwahlen am 14. September, vor allem auf die Stimmzettel von uns Wählerinnen und Wählern im Sauerland. Uns obliegt ja die Aufgabe, unseren Bürgermeister bzw. unsere Bürgermeisterin und unseren neuen Landrat oder unsere Landrätin und – nicht zuletzt – die Mitglieder unseres Städte- bzw. Gemeinderats zu wählen. Im Jahr 2025 fallen die Stimmzettel bei den NRW-Kommunalwahlen lang aus, weil ja immer mehr Parteien und Wählergruppen zur Wahl stehen. Zu diesem breiten Parteien-Spektrum gehört nun mal auch die politische Gruppierung, mit der wir uns am 29. August vorwiegend beschäftigen möchten, die AfD.

Rainer Roeser geht in seiner Präsentation verschiedenen Fragen nach, u.a.:

  • Wie ist die Situation in Südwestfalen?
  • Wie unterschiedlich werden wohl die Ergebnisse der AfD in den Städten, Gemeinden und Landkreisen in NRW ausfallen?
  • Wo liegen die Stärken dieser Partei, wo ihre Schwächen?
  • Ist die Akzeptanz für die AfD gewachsen?
  • Wie ist ihre Strategie?
  • Welche Themen bespielt sie verstärkt (Migration, Sicherheit)?
  • Welche lässt sie außen vor (Wirtschaft, Klima, Umwelt)?
  • Welche Zielgruppen nimmt sie ins Visier?
  • Wie geht sie mit ihren Kritiker*innen um?

Der Journalist beschäftigt sich auch mit der Frage, ob und welche Veränderungen in der Politik zu erwarten sind.

Die Einladung zu dieser Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Es wird sicher auch Zeit und Gelegenheit für Fragen und für einen Meinungsaustausch geben.

Der Eintritt ist frei.

***********

Thema: „Die AfD vor den Kommunalwahlen“
Termin: 29.08.2025 (Freitag), Beginn 19.00 Uhr
Ort: Bürgerzentrum Alte Synagoge, Kampstr. 8, 59872 Meschede
Veranstalter: Kreistagsfraktion Sauerländer Bürgerliste (SBL)

BBL-Radtour zum Lörmecketurm

Der Lörmecketurm an der höchsten Stelle des Naturparks Arnsberger Wald. (archivfoto: zoom)

Auch in diesem Jahr bietet die Briloner Bürger-Liste (BBL) wieder eine Radtour an. Treffpunkt ist am Sonntag, 17. August, um 14:00 Uhr am Markt in Brilon.

(Pressemitteilung BBL)

Von dort aus geht es zum Lörmecketurm, nördlich von Eversberg. Der Lörmecketurm ist 35 Meter hoch und steht an der höchsten Stelle des Naturparks Arnsberger Wald, nahe der Kreisgrenze zwischen Hochsauerlandkreis und Kreis Soest. Die Streckenlänge der Tour beträgt (mit Rückweg) ca. 36 km.

Wie immer, sind alle Interessenten zum Mitfahren eingeladen. Pausen gehören auch zum Programm.

Weitere Auskünfte zur Radtour per Mail unter info@briloner-buergerliste.de oder telefonisch unter 0157-73888051.

Sauerländische Vorbilder: Botschafter des Lebens

Vortragsabend mit Peter Bürger am 4. September um 19 Uhr im Dampf-Land-Leute-Museum Eslohe

Der Theologe, und Publizist Peter Bürger (Jg. 1961, Geburtsort Eslohe) ist Autor mehrere historischer, kultureller und theologischer Studien (Foto: Bernd Schaller)

Zu einer Veranstaltung „Sauerländische Vorbilder“ mit dem Heimatforscher und Autor Peter Bürger lädt die Sauerländer Bürgerliste (SBL) am Donnerstag, 4. September, um 19.00 Uhr, ins Museum Eslohe (Homertstraße 27) ein.

(Pressemitteilung SBL)

Der Abend ist Lebenswegen des 20. Jahrhunderts gewidmet. Im Mittelpunkt stehen Geschichten von Mut und Menschlichkeit, die auch heute noch ermutigend wirken können. Vorgesehen ist kein trockener Vortragsstil. Die Begegnung mit Menschen der Vergangenheit soll vielmehr über Erzählungen und Lichtbilder vermittelt werden.

ZUM REFERENTEN: Der Theologe, und Publizist Peter Bürger (Jg. 1961, Geburtsort Eslohe) ist Autor mehrere historischer, kultureller und theologischer Studien. Zahlreiche Veröffentlichungen zur sauerländischen Regionalgeschichte und Mundartliteratur (Auszeichnungen: Förderpreis für westfälische Landeskunde, Johannes-Sass-Preis, Rottendorf-Preis). Zu seinen Buchtiteln über „Vorbilder der Heimat“ gehören die Werke: „Fang dir selbst ein Lied an. Selbsterfinder, Lebenskünstler und Minderheiten im Sauerland“ (2013); „Friedenslandschaft Sauerland“ (2016); „Irmgard Rode“ (2016); „Sauerländische Friedensboten“ (2016); „Sauerländische Lebenszeugen“ (2018).

Als Mitarbeiter des Ökumenischen Instituts für Friedenstheologie votiert P. Bürger für „Gewaltfreiheit im Ernstfall der Zivilisation“. Für seine drei Filmstudien „Napalm am Morgen“, „Kino der Angst“ und „Bildermaschine für den Krieg“ wurde er 2006 mit dem „Bertha-von-Suttner-Preis“ (Film & Medien) ausgezeichnet. Im Jahr 2016 vertrat er zusammen mit Wiltrud Rösch-Metzler die deutsche Sektion von pax christi auf der Internationalen katholischen Friedenskonferenz „Nonviolence and Just Peace“ in Rom.

Termin: Donnerstag, 4. September 2025
Ort: Dampf-Land-Leute-Museum, 59889 Eslohe, Homertstraße 27

Uhrzeit: 19.00 Uhr 
Eintritt: frei

Zoll-Deal: TTIP per Handschlag

US-Präsident Trump und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen haben am Sonntag überraschend einen Deal im transatlantischen Zollstreit verkündet. Nun hat das Weiße Haus eine besorgniserregende Interpretation veröffentlicht, die weit von der Auslegung der Europäischen Kommission abweicht. Dazu kommentiert Max Bank, Experte für Handelspolitik und Tech-Regulierung.

(Pressemitteilung LobbyControl)

„Was zunächst nach einer Entspannung klingt, entpuppt sich als gefährlicher Dammbruch: Ein von der US-Regierung veröffentlichtes Papier offenbart massive Zugeständnisse an US-Konzerne – auf Kosten europäischer Standards.

„Zoll-Deal: TTIP per Handschlag“ weiterlesen

Einladung zur Vortragsveranstaltung: CO2-Reduktion im Privathaushalt

Montag, 01. September 2025, um 19.00 Uhr im Rathaus Winterberg

Symbolbild: Besonders an Neubauten sieht man auch in Winterberg immer mehr Wärmepumpen. (archivfoto: zoom)

Wie können wir effektiv CO2 im Alltag zu Hause reduzieren? Professor Dr. Matthias Tacke aus Winterberg-Niedersfeld erläutert in seinem Vortrag die chemischen Hintergründe von CO2-Emissionen im Privathaushalt und zeigt praxisnahe Strategien zur Verringerung des eigenen ökologischen Fußabdrucks.

(Pressemitteilung Seniorenbeirat & Initiative „Winterberger KlimaZukunft“)

Dabei spricht Dr. Matthias Tacke bewusst alle Interessierten an – auch diejenigen ohne wissenschaftliches Hintergrundwissen.

In einfachen und verständlichen Worten erklärt er die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, benennt die damit verbundenen Kosten und motiviert die Zuhörerinnen und Zuhörer, selbst aktiv zu werden und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die wissenschaftlich fundierte und zugleich leicht nachvollziehbare Lösungen suchen, um den Klimaschutz im eigenen Haushalt voranzubringen und gleichzeitig Kostenfallen und Preisschwankungen vermeiden wollen.

Kommen Sie zu dieser Info-Veranstaltung und erfahren Sie, wie Sie mit innovativem Wissen ganz konkret zur CO2-Reduktion beitragen können.

Datum: Montag, 01. September 2025, um 19.00 Uhr  
Wo: Rathaus Winterberg – Ratssaal
Veranstalter: Seniorenbeirat mit der Initiative „Winterberger KlimaZukunft“