Birgit und Karsten von Lüpke kommen mit ihrer Formation JAZZAFFAIR in die Alte Synagoge Meschede.(Pressefoto)
Das Festival „Take 5 Jazz am Hellweg“ feiert 20-jähriges Bestehen. An 20 Orten sind vom September bis Dezember 40 Konzerte entlang des Hellwegs zu erleben.
Auch der Werkkreis Kultur Meschede ist wieder vertreten, diesmal mit Birgit und Karsten von Lüpke und ihrer Formation JAZZAFFAIR am Sonntag, 14.12.25 ab 18 Uhr im Bürgerzentrum Alte Synagoge in der Kampstr. 8.
Karten gibt’s schon jetzt in den Tourist-Infos Meschede, Brilon & Olsberg. Online sind die Tickets unter www.eventim.de abrufbar.
Hochsauerlandkreis. Wie wichtig kritische Fragen im Kreistag und den Ausschüssen sind, zeigt sich gerade wieder am Planungsauftrag für den Neubau von sieben Rettungswachen und einem Notarztstandort im Kreisgebiet. Hierfür hatte die Mehrheit des Kreistags vor drei Jahren ein Architekturbüro als Generalplaner beauftragt, auf Vorschlag des Landrats und der Kreisverwaltung. Kürzlich wurde für dieses Planungsbüro ein Insolvenzverfahren eröffnet vom Amtsgericht Kassel eine Indolvenzverwalterin eingesetzt und die Vermögensverwaltung angeordnet.
Diese Entwicklung kommt nicht überraschend. Die SBL-Kreistagsfraktion hatte bereits vor der Auftragsvergabe intensiv recherchiert und gravierende Mängel erkannt. Doch leider entschied die Mehrheit anders. Nun hat die SBL-Fraktion eine schriftliche Anfrage an den Landrat gerichtet und verlangt Aufklärung. Im Folgenden dokumentieren wir diese Anfrage.
Mittwoch, 1. Oktober 2025, ab 18:00 Uhr Bürgerzentrum / Alte Synagoge, Kampstr. 8, Meschede
Daniel Schreiber (Foto: Christian Werner)
Die Volkshochschule Hochsauerlandkreis veranstaltet eine Lesung mit Daniel Schreiber über sein Buch „Die Zeit der Verluste“. Im Anschluss an die Lesung ist Gelegenheit für Fragen, Austausch und Gespräch.
(Pressemitteilung HSK)
Nichts möchten wir lieber ausblenden als die Unbeständigkeit der Welt. Doch wir werden immer wieder damit konfrontiert. Wie gehen wir um mit dem Bewusstsein, dass etwas unwiederbringlich verloren ist?
In seinem neuen Buch nimmt Daniel Schreiber hellsichtig und wahrhaftig eine zentrale menschliche Erfahrung in den Blick, die unsere Gegenwart maßgeblich prägt und uns wie kaum eine andere an unsere Grenzen bringt: den Verlust von Gewissheiten und lange unumstößlich wirkenden Sicherheiten. Ausgehend von der persönlichen Erfahrung des Todes von seinem Vater ergründet er unsere private und gesellschaftliche Fähigkeit zu trauern – und sucht nach Wegen, mit einem Gefühl umzugehen, das uns oft überfordert.
Informationen zur Lesung Mittwoch, 1. Oktober 2025, ab 18:00 Uhr Bürgerzentrum / Alte Synagoge, Kampstr. 8, Meschede Gebühr: 8,00 Euro Veranstalterin: Volkshochschule Hochsauerlandkreis, Fachbereich für Kulturelle Bildung, Dr. Stephanie Jordans Die Buchhandlung Wortreich unterstützt die Veranstaltung mit einem Büchertisch.
Das Paderborner Lehrerkabarett „Lehrgut“ (Pressefoto)
Meschede. – Mit spitzer Zunge, scharfem Witz und einer gehörigen Portion Selbstironie bringt das Paderborner Lehrerkabarett „Lehrgut“ am Donnerstag, 9. Oktober 2025, um 19 Uhr sein neues Programm „ Am Pult der Zeit“ im Gymnasium der Benediktiner auf die Bühne. Veranstalterin ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hochsauerland.
(Pressemitteilung GEW)
Seit vielen Jahren tourt das Quartett – bestehend aus Andreas Potthast, Anne Cordes, Reinhild Wode und Thomas Polzin – mit großem Erfolg durch Schulen, Kulturhäuser und Kleinkunstbühnen. Ihre Stücke greifen aktuelle Entwicklungen rund um Bildung,Unterricht und Gesellschaft auf – humorvoll, pointiert und mit einer unverwechselbaren Nähe zum echten LehrerInnenleben. Die GEW freut sich sehr darüber mit Anne Cordes eine gebürtige Meschederin auf der Bühne begrüßen zu dürfen.
Im Neuen Programm nehmen die vier KabarettistInnen das Publikum mit in eine ganz normale Schule, wo Digitalisierung, Ganztagsbetreuung, Bildungsreformen und Work-Life-Balance aufeinanderprallen.Zwischen musikalischen Einlagen, skurrilen Typen und bissigen Kommentaren bleibt garantiert kein Auge trocken.
Auch wenn Lehrgut aus dem Schulalltag schöpft. Es gilt: Wer selbst einmal in der Schule war – und das sind bekanntlich alle – wird sich in den Szenen wiedererkennen. Ob überforderte Hausmeister, kreative OGS-Leitungen oder Eltern im Dauerstress- die Figuren stehen stellvertretend für gesellschaftliche Entwicklungen, die jede und jeden betreffen. Gymnasium der Benediktiner, Klosterberg 7, Meschede
Einlass ist 18.00 Uhr.
Eintritt und Vorverkauf
– Vorverkauf: 12 € (GEW-Mitglieder), 17 € (Nicht-Mitglieder) – Abendkasse: 15 € (GEW-Mitglieder), 20 € (Nicht-Mitglieder) – Vorbestellungen: per Mail an ulrike.sauvigny-gamm@gew-nrw.de
Monika Salmanyan ist die Preisträgerin des August-Macke-Förderpreises 2025. (Foto: privat)
Monika Salmanyan ist die Preisträgerin des August-Macke-Förderpreises 2025. Damit ist sie die fünfte Preisträgerin. Die Jury musste sich zwischen zehn Bewerberinnen und Bewerbern entscheiden. Insgesamt hatten sich 55 junge Kunstschaffende aus ganz Deutschland beworben. Der Preis wird alle drei Jahren vergeben und ist mit 5.000 Euro und einer Ausstellung dotiert.
(Pressemitteilung HSK)
Die Jury überzeugten die Arbeiten Monika Salmanyans, weil sie in ihrer Malerei Architekturfragmente, von Schwerkraft befreit und kaum statisch auf der Erde stehend, wie geometrische Muster neu ordnet. Auf diese Weise entstehen Bildräume, in denen Pflanzen, Graffitis, Pianos und andere Dinge mit rätselhaftem Inhalt wie auf einer Theaterbühne wirken – Vergangenheit und Gegenwart finden einer zeitgenössischen Bildform zusammen und eröffnen dem Dialog zwischen Künstlerin und Betrachter.
Am Sonntag, 21. September, wird der Preis im Rahmen einer Feierlichkeit im Kunsthaus alte Mühle in Schmallenberg vergeben. An die Preisverleihung schließt sich die Ausstellungseröffnung an. Die Ausstellung hat den Titel „Wo ich nicht bin“ und zeigt die Werke der jungen Künstlerin dann bis zum 12. Oktober in den dortigen Ausstellungsräumen.
Zur Preisvergabe ist eine Anmeldung erforderlich (siehe unten).
Kurzfristig zustande gekommen: 13. September um 14 Uhr in der Dachdeckerschule Eslohe
Das offizielle Linux-Maskottchen ist der Pinguin. (Bild: Wikimedia)
Vor gut zwei Wochen hatte sich die Linux-User-Group Sauerland in Meschede in ziemlich großer Runde getroffen. Das enorme Interesse hatte alle Beteiligten freudig überrascht.
Die Linux User Group (LUG) Sauerland ist ein Zusammenschluss von Interessierten, die sich mit dem freien und offenen Betriebssystem Linux sowie mit freier Software beschäftigen. An diesem Termin besteht die Möglichkeit, Linux ganz praktisch auf eigenen, mitgebrachten Computern auszuprobieren. Entweder als Live-System oder – wie das Motto des Tages vorschlägt – als feste Installation. Da der Support für Windows 10 in diesem Jahr ausläuft und auch gute Hardware, die erst wenige Jahre alt ist, nicht mehr von Windows 11 unterstützt wird, bietet sich Linux als alternatives Betriebssystem an. Da Linux weniger Systemressourcen benötigt, werden auch ältere Computer noch lange damit laufen können.
21.09.2025: Bürgerfest Meschede: Das ist kein Linux-Termin, aber über einen Besuch am vhs-Stand werden sich die Organisator*innen freuen. Es wird auch einen Kaffee geben sowie das eine oder andere Give-away ;-).
Eine Anmeldung unter den o.g. Links ist generell nicht zwingend notwendig. Es hilft allerdings, die Treffen besser vorzubereiten.
Falls ihr Fragen oder Anregungen habt: Über eine kurze Mail freut sich der Koordinator der LUG Hubertus Becker: becker@vhs-hsk.de oder info@lug-sauerland.de.
Am Freitag, 12. September, kommt „Der Graslutscher“ (Jan Hegenberg) zu einer Buchlesung nach Brilon. Beginn ist um 19 Uhr im Bürgerzentrum Kolpinghaus, Propst-Meyer-Straße 7.
Jan Hegenberg ist bundesweit bekannt als Bestsellerautor und Blogger zu Themen rund ums Klima. In Brilon liest er aus seinem Buch „Klima-Bullshit-Bingo: Weltuntergang fällt aus!“. An die Lesung schließt sich eine Frage- und Diskussionsrunde an.
Die Inhalte seiner Lesung kreisen, wie der Titel seines Buchs vermuten lässt, um das große Thema Klima und einfache Fakten zur Energiewende:
Wir können auf der Fläche Deutschlands nicht nur unseren Energiebedarfs mit Solar- und Windkraft decken, sondern ein Vielfaches davon
Wir brauchen kaum noch Innovationen, weil uns die technischen Lösungen bereits fast alle zur Verfügung stehen
Wir können schon seit über 100 Jahren Strom im Sommer für den Winter speichern
Wir benötigen für all das viel weniger Rohstoffe als mit unserem heutigen System
Die Technik dafür wird immer günstiger und der Zubau wächst deswegen weltweit stark
Wir können und werden die Klimakrise lösen. Die Frage ist nur, wie schnell.
In den letzten beiden Jahren sind mehrere Millionen in die Haltepunkte Oeventrop und Freienohl investiert worden. U.a. wurden die Bahnsteige auf 76 cm erhöht, so dass nun barrierefreies Ein- und Aussteigen möglich ist. Doch nun soll diese Haltepunkte erheblich an Bedeutung verlieren. Denn der für den Schienenpersonenverkehr zuständige Zweckverband NWL und die Deutsche Bahn haben angekündigt, dass die Züge der Linie RE 57 (Dortmund – Warburg/Winterberg) bis auf weiteres dort nicht mehr halten sollen.
Grund sind vier Langsamfahrstellen, die durch marode Bahnbrücken ausgelöst werden (z.B. die Röhrbrücke in Arnsberg-Hüsten). Diese führen zu regelmäßigen Verzögerungen im Fahrplan von 6 bis 8 Minuten, die durch den Ausfall der beiden Halte (teilweise) kompensiert werden sollen.
Der HSK ist in den Gremien des NWL vertreten; leider nicht durch Mitglieder der SBL-Fraktion.
Die SBL hat zu diesem Thema eine schriftliche Anfrage an den Landrat eingereicht, die wir hier auszugsweise samt der Antworten vom 29.08.2025 dokumentieren.
Sarah Connor bleibt auf Erfolgskurs: Nach ihrer Arenatournee im Frühjahr 2026 geht die Ausnahmekünstlerin im nächsten Sommer auf große Open-Air-Tour und wird in den schönsten Freilicht-Locations des Landes spielen – so auch in den Bürener Almeauen beim Büren Open Air – BOArocks. Unter dem Motto „Wilde Nächte – Open Air 2026“ eine emotionale Sommernacht, eine energiegeladene Liveshow und viele unvergessliche Momente sorgen.
(Pressemitteilung Gisbert Kemmerling)
Ticket-Vorverkauf Der offizielle Vorverkauf für das Büren Open Air – BOArocks mit Sarah Connor startet am Mittwoch, September 2025, um 10 Uhr. Tickets sind auf den Plattformen Eventim und bueren-openair.de sowie im Bürgerbüro der Stadt Büren und an der TotalEnergies Tankstelle Feldmann erhältlich (Preise Front of Stage: 99,90 Euro, Stehplatz: 79,90 Euro, VIP: 199,90 Euro). Einlass zum Konzertgelände ist um 17:30 Uhr.
Die Sauerländer Bürgerliste hatte am 4. September 2025 zu einem gutbesuchten Vortrag „Sauerländische Vorbilder“ mit dem Heimatforscher und Autor Peter Bürger eingeladen. Der Abend im Museum Eslohe war Lebenswegen des 20. Jahrhunderts gewidmet: Geschichten von Mut und Menschlichkeit aus dem Hochsauerland sowie Nachbargebieten.
Veröffentlichungen zu Themen dieses Abends sind im Internet abrufbar – und können für die Arbeit in Schulen oder Gruppen frei genutzt werden:
daunlots Nr. 75 Peter Bürger (Bearb.): „Das Leben zum Guten wenden“ Über die Meschederin Irmgard Rode (1911-1989), zugleich ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Friedensbewegung im Sauerland. http://www.sauerlandmundart.de/pdfs/daunlots%2075.pdf
daunlots Nr. 76 P. Bürger / J. Hahnwald / G. D. Heidingsfelder: „Zwischen Jerusalem und Meschede“. Die Massenmorde an sowjetischen und polnischen Zwangsarbeitern im Sauerland während der Endphase des 2. Weltkrieges & die Geschichte des „Mescheder Sühnekreuzes“. http://www.sauerlandmundart.de/pdfs/daunlots%2076.pdf
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen