Städte und Gemeinden treten auch im Hochsauerland beim STADTRADELN in die Pedale

Teams sammeln auf ihren Alltagswegen Kilometer – wieder hohe Beteiligung erwartet

Freuen sich über das Engagement der Kommunen im Hochsauerlandkreis und werben mit Banner für das Stadtradeln 2025: Landrat Dr. Karl Schneider und HSK-Radverkehrsbeauftragter Christoph Hester. (Foto: uhl/Pressestelle HSK)

Mit einem „Eyecatcher“ weisen Landrat Dr. Karl Schneider und Christoph Hester, Radverkehrsbeauftragter für den Hochsauerlandkreis, auf die Neuauflage des „Stadtradelns“ in diesem Jahr hin: In den kommenden Tagen kommen in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden die blauen Werbebanner für die beliebte Zweirad-Kampagne zum Einsatz.

Das „Stadradeln startet“ kreisweit ins dritte Jahr. Ab dem 1. Juni können Bürgerinnen und Bürger an jeweils 21 Tagen klimafreundliche Fahrradkilometer sammeln und so ein Zeichen für mehr Radförderung setzen.

„Städte und Gemeinden treten auch im Hochsauerland beim STADTRADELN in die Pedale“ weiterlesen

Hochsauerlandkreis: Kostenloser Online-Workshop zur digitalen Öffentlichkeitsarbeit für Vereine

Viele Vereine und Initiativen hinterfragen immer wieder ihre digitale Öffentlichkeitsarbeit: Wie fange ich an? Oder, wenn ich schon dabei bin: Mache ich genug? Wie erzähle ich die richtigen Inhalte auf die richtige Weise zur richtigen Zeit über die richtigen Kanäle? Wie erreiche ich meine Zielgruppe optimal? Wie kann ich mit meinen meist knappen Ressourcen im Ehrenamt eine gute digitale Öffentlichkeitsarbeit machen? Kann mir KI dabei helfen?

(Pressemitteilung HSK)

Nach den erfolgreichen, sehr gut besuchten Veranstaltungen im vergangenen Jahr bietet die Beratungsstelle für kulturelles Ehrenamt des Hochsauerlandkreises hierzu wieder einen zweiteiligen kostenlosen Online-Workshop über Zoom an. Für die zweiteilige Veranstaltung mit interessanten Tipps und Impulsen konnte wieder die professionelle Dozentin Katrin Gildner gewonnen werden. Dabei soll das Seminar nicht nur in Vortragsform stattfinden: So wird zum Abschluss jedes Termins natürlich auch noch ausreichend Zeit für Fragen und zum Austausch geboten.

Die Termine sind am Dienstag, 13. Mai, von 18 bis 20.30 Uhr (Teil 1) und am Donnerstag, 22. Mai, ebenfalls von 18 bis 20.30 Uhr (Teil 2). Die Termine sind inhaltlich so konzipiert, dass sie auch einzeln sinnvoll und interessant sind. Es wird um Anmeldung gebeten per Mail an klaus.depenbrock@hochsauerlandkreis.de oder per Telefon unter 0291/94-1803. Die Einwahldaten für die Zoom-Konferenz werden vor der Veranstaltung per Mail zugesandt.

Pausenbild zum Abend

Auf dem Kahlen Asten

Abend auf dem Kahlen Asten (foto: zoom)

Auf dem Kahlen Asten kann man schnell eine kleine Runde drehen ohne vom Winterberger Tourismus genervt zu werden.

Selbst an schönen Abenden ist der auch wegen der Wetterstation bekannteste Gipfel (841 m) des Hochsauerlandes alles andere als überlaufen. Gestern hielten sich nicht mehr als zehn Personen zeitgleich mit uns auf dem Kahlen Asten auf. Gegen Ende des Spaziergangs nervte allerdings ein knatternder Mopedfahrer*in, verfolgt von einem Pedelec auf den asphaltierten(!) Spazierwegen. Laute, stinkende Zweitakter – da rebelliert mein innerer Spießer.

Schon lange gibt es oben auf dem Astenturm keine Wetterfrauen und Wettermänner mehr, die die Messdaten aufnehmen und an den DWD weitergeben.

Deren Arbeit wird heute vollautomatisch und digitalisiert vom sogenannten Klimagarten erledigt.

Hier wurde im letzten Jahr der Klimagarten modernisiert. (archivfoto: zoom)

Einen kleinen Blogbeitrag zum Klimagarten hatte ich am 2. August 2024 geschrieben:

https://www.schiebener.net/wordpress/arbeiten-im-klima-garten/

Ich wünsche euch einen geruhsamen/kämpferischen oder wie auch immer 1. Mai!

Sauerland-Herbst startet am 1. Mai den Vorverkauf

Stars der Blechbläserszene werden auch beim 26. Internationalen Brass-Festival ihr Publikum begeistern

Freuen sich erneut auf ein hochkarätiges Festival-Programm (v.l.n.r.) Frank Höhne, Sauerland-Initiativ e.V., Steffen Malessa, FD 18 Kultur des Hochsauerlandkreises, Jürgen Schwanitz, Sparkasse Mitten im Sauerland, Landrat Dr. Karl Schneider, Frank Eickel, Westenergie AG. (Foto: uhl/Pressestelle HSK)

Am Mittwoch, 1. Mai startet der Vorverkauf für den Sauerland-Herbst 2025. Die 26. Ausgabe des Internationalen Brass-Festivals findet vom 03. bis zum 30. Oktober 2025 statt. Neben vielen weiteren Highlights freuen sich die Veranstalter unter anderem auf Thomas Gansch und die Blasmusik Supergroup, Da Blechhauf’n und die Kapelle So&So. Für alle, die sich nicht bis Oktober gedulden möchten, gibt es bereits zum vierten Mal das Sauerland-Herbst Open-Air-Sommerfestival vom 24. bis 26. Juli 2025.

Dass der Sauerland-Herbst immer ein Besuch wert ist, zeigt die Besucherbefragung aus dem letzten Jahr: Quer durch alle Altersklassen würden 100 Prozent der Musikbegeisterten die Veranstaltungsreihe ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen. 99 Prozent würden das Konzert, in dem sie waren, noch einmal besuchen. Und 97 Prozent aller Befragten gaben an, mit der gesamten Veranstaltungsreihe „rundum zufrieden“ zu sein.

Neben einem unterhaltsamen und hochkarätigen Konzertprogramm wird es auch wieder ein umfangreiches Workshopangebot für Anfänger und Fortgeschrittene im Musikbildungszentrum Südwestfalen in Schmallenberg-Bad Fredeburg geben.

Tickets gibt es ab dem 1. Mai unter www.sauerland-herbst.de, in allen Reservix-Vorverkaufsstellen oder direkt beim Fachdienst Kultur/Musikschule des Hochsauerlandkreises unter 0291/94-1800.

Fundstück: Heimatliebe geht durch den Magen

In Winterberg gesehen:Heimatliebe = Schnitzel-Schmiede? (foto: zoom)

In Winterberg gibt es nicht nur das Print-Magazin „Heimatliebe“, sondern auch ein Restaurant gleichen Namens. Hier auf dem Schild wird es als „Schnitzel-Schmiede“ beworben.

Ich sage euch aus Erfahrung: Nichts lieben die Winterberger mehr als ein ordentliches Stück Fleisch. Ich der sauertöpfige Veganer habe schon häufig in Runden fröhlicher Carnivoren gesessen und wurde bemitleidet, Tipps zum Ausgleich meiner veganen Mangelernährung (Vitamin-Tabletten oder gleich Spritzen – Oh, der Vitamin B-Mangel!) inklusive.

Winterberg ist die gelebte Metapher, dass Heimatliebe durch den Magen geht, vorzugsweise als Schnitzel.

Ich schmeisse dann heute wieder lustlos und voller Selbsthass Räuchertofu in den Wok. Können Falafeln Sünde sein? Niemals!

Guten Morgen! Sonne, 21 °C

Der Tag beginnt sonnig (foto: zoom)

Meine DWD-Wetter-App sagt für heute sonniges Wetter mit einer Höchstemperatur von 21 °C voraus. Für Winterberg ist das eine hohe Hausnummer, zumal es am Kaiserstuhl kaum wärmer werden soll.

Am Donnerstag erreichen die Temperaturen 25 °C. Die 1. Mai Veranstaltung des DGB Hochsauerland wird somit nicht ins Wasser fallen. Ein sonniger Protest-Morgen erwartet die Gewerkschafter*innen.

Aber jetzt: Noch einmal aus dem Fenster schauen, den blauen Himmel bestaunen und – husch, husch – ans Tagewerk!

Löwenzahnzeit im Hochsauerland

… und der Zilpzalp müht sich unablässig

Wiese mit Löwenzahn (foto: zoom)

Ich weiß nicht, wie es im Ruhrgebiet oder anderen tiefer gelegenen Gebieten aussieht, aber bei uns im Hochsauerland steht der Löwenzahn in voller Blüte. Es gilbt entlang der Landstraßen, auf den Fett-Wiesen und entlang der Wanderwege. Von den Früchten („Pusteblumen“) ist noch nichts zu sehen.

„Löwenzahnzeit im Hochsauerland“ weiterlesen

Lokaljournalismus: vierteljährlich grüßt das Murmeltier

Die Auflage und Abos der Westfalenpost Brilon

Die Entwiclung der Auflagen der Westfalenpost Meschede/Brilon (oben) bzw. Brilon (unten) seit demm ersten Quartal 2021. (screenshot: ivw)

Die vierteljährlichen Zahlen für den Medienmarkt und damit auch für die heimische Westfalenpost sind für das erste Quartal 2025 erschienen. Diese Zahlen werden auf der Website der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. veröffentlicht.

„Lokaljournalismus: vierteljährlich grüßt das Murmeltier“ weiterlesen

Polizei Hochsauerlandkreis: Unfall auf der Deifelder Straße – Fahrer*in eines schwarzen Sportwagens flüchtet vom Unfallort

Autofahrer*in fährt Radfahrer im Kurvenbereich an.

Heute kam es gegen 07:00 Uhr auf der Deifelder Straße in Fahrtrichtung Wissinghausen zu einem Verkehrsunfall. Nach ersten Erkenntnissen soll der Fahrer/die Fahrerin mit einem schwarzen Sportwagen einen Radfahrer im Kurvenbereich angefahren und verletzt haben.

„Polizei Hochsauerlandkreis: Unfall auf der Deifelder Straße – Fahrer*in eines schwarzen Sportwagens flüchtet vom Unfallort“ weiterlesen

Neue Kunst im Kump: 80 € Waldi – Walter Lehnertz und Skyloft alias Steffen Rosenberger

Ausstellungseröffnung der beiden Künstler am 09. Mai 2025 im Hallenberger Infozentrum Kump

Skyloft und Waldi kommen nach Hallenberg

Nach den Ausstellungen mit Werken von Otto Waalkes, Udo Lindenberg, Franz Zander, Francis Fulton Smith sowie zuletzt Alexandra Hofman und Thomas Jankowski ist dies die sechste Ausstellung in Zusammenarbeit mit den Walentowski Galerien aus Werl.

(Pressemitteilung Förderverein Hallenberg)

Walter Lehnertz wurde als „80 Euro Waldi“ durch die Sendung „Bares für Rares“ bekannt. Er ist aber nicht nur TV-Persönlichkeit, sondern auch Antiquitätenhändler und Künstler. Seine limitierte „Waldini“-Kollektion verbindet Popkultur mit Kunst und spiegelt seinen einzigartigen Stil wieder. 

„Neue Kunst im Kump: 80 € Waldi – Walter Lehnertz und Skyloft alias Steffen Rosenberger“ weiterlesen