Ehemaligentreffen der Klasse Bollwerk/Heinrich-Knoche-Schule in Herdringen

Klasse Bollwerk: Erinnerungsfoto bei Treffen nach vielen Jahrzehnten

Heute sind die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der damaligen Klasse Bollwerk der Heinrich-Knoche-Schule in Herdringen rund 65 Jahre alt. Sie haben sich nach vielen Jahrzehnten erstmals wieder getroffen. 

Einige der 21 ehemaligen Klassenkamerad*innen haben dafür auch weitere Wege in Kauf genommen.

Zum Aufwärmen gab es einen Sektempfang im Gasthof Schweineberg, danach tauchten die Senior*innen beeindruckt in den alten Klassenraum der Schule ein, gefolgt von einer Führung durch das Herdringer Schloss.

Nach einem leckeren Buffet im Gasthof Schweineberg klang der Abend bei vielen Erinnerungen und Anekdötchen feuchtfröhlich aus.

Bildung mit Herz und Humor – GEW Hochsauerland präsentiert Kabarett Lehrgut

Das Paderborner Lehrerkabarett „Lehrgut“ (Pressefoto)

Meschede. – Mit spitzer Zunge, scharfem Witz und einer gehörigen Portion Selbstironie bringt das Paderborner Lehrerkabarett „Lehrgut“ am Donnerstag, 9. Oktober 2025, um 19 Uhr sein neues Programm „ Am Pult der Zeit“ im Gymnasium der Benediktiner auf die Bühne. Veranstalterin ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hochsauerland.

(Pressemitteilung GEW)

Seit vielen Jahren tourt das Quartett – bestehend aus Andreas Potthast, Anne Cordes, Reinhild Wode und Thomas Polzin – mit großem Erfolg durch Schulen, Kulturhäuser und Kleinkunstbühnen. Ihre Stücke greifen aktuelle Entwicklungen rund um Bildung,Unterricht und Gesellschaft auf – humorvoll, pointiert und mit einer unverwechselbaren Nähe zum echten LehrerInnenleben. Die GEW freut sich sehr darüber mit Anne Cordes eine gebürtige Meschederin auf der Bühne begrüßen zu dürfen.

Im Neuen Programm nehmen die vier KabarettistInnen das Publikum mit in eine ganz normale Schule, wo Digitalisierung, Ganztagsbetreuung, Bildungsreformen und Work-Life-Balance aufeinanderprallen.Zwischen musikalischen Einlagen, skurrilen Typen und bissigen Kommentaren bleibt garantiert kein Auge trocken.

Auch wenn Lehrgut aus dem Schulalltag schöpft. Es gilt: Wer selbst einmal in der Schule war – und das sind bekanntlich alle – wird sich in den Szenen wiedererkennen. Ob überforderte Hausmeister, kreative OGS-Leitungen oder Eltern im Dauerstress- die Figuren stehen stellvertretend für gesellschaftliche Entwicklungen, die jede und jeden betreffen. Gymnasium der Benediktiner, Klosterberg 7, Meschede

Einlass ist 18.00 Uhr.

Eintritt und Vorverkauf

– Vorverkauf: 12 € (GEW-Mitglieder), 17 € (Nicht-Mitglieder)
– Abendkasse: 15 € (GEW-Mitglieder), 20 € (Nicht-Mitglieder)
– Vorbestellungen: per Mail an ulrike.sauvigny-gamm@gew-nrw.de

Weitere Informationen zum Kabarett und Programm unter: www.grundschulkabarett.de

Linux User Group Sauerland: am nächsten Samstag geht es weiter

Kurzfristig zustande gekommen: 13. September um 14 Uhr in der Dachdeckerschule Eslohe

Das offizielle Linux-Maskottchen ist der Pinguin. (Bild: Wikimedia)

Vor gut zwei Wochen hatte sich die Linux-User-Group Sauerland in Meschede in ziemlich großer Runde getroffen. Das enorme Interesse hatte alle Beteiligten freudig überrascht.

Die Linux User Group (LUG) Sauerland ist ein Zusammenschluss von Interessierten, die sich mit dem freien und offenen Betriebssystem Linux sowie mit freier Software beschäftigen. An diesem Termin besteht die Möglichkeit, Linux ganz praktisch auf eigenen, mitgebrachten Computern auszuprobieren. Entweder als Live-System oder – wie das Motto des Tages vorschlägt – als feste Installation. Da der Support für Windows 10 in diesem Jahr ausläuft und auch gute Hardware, die erst wenige Jahre alt ist, nicht mehr von Windows 11 unterstützt wird, bietet sich Linux als alternatives Betriebssystem an. Da Linux weniger Systemressourcen benötigt, werden auch ältere Computer noch lange damit laufen können.

Nach dem Treffen vom 30. August geht es weiter. Die nächsten Termine stehen fest:

13.09.2025, 14 Uhr: Dachdeckerschule Eslohe. Anmelden unter https://www.vhs-hsk.de/kurssuche/kurs/252-501112/ Der Termin ist erst sehr kurzfristig zustandegekommen.

21.09.2025: Bürgerfest Meschede: Das ist kein Linux-Termin, aber über einen Besuch am vhs-Stand werden sich die Organisator*innen freuen. Es wird auch einen Kaffee geben sowie das eine oder andere Give-away ;-).

25.10.2025: vhs HSK; Ruhrstraße 26, Meschede, Raum 6b. Anmelden unter https://www.vhs-hsk.de/kurssuche/kurs/252-501113/

22.11.2025: Linux Presentation Day, Ruhrstraße 26. Anmelden unter https://www.vhs-hsk.de/kurssuche/kurs/252-501115/

Eine Anmeldung unter den o.g. Links ist generell nicht zwingend notwendig. Es hilft allerdings, die Treffen besser vorzubereiten.

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt: Über eine kurze Mail freut sich der Koordinator der LUG Hubertus Becker: becker@vhs-hsk.de oder info@lug-sauerland.de.

Zur Veranstaltung der Sauerländer Bürgerliste (SBL): „Sauerländische Vorbilder: Botschafter des Lebens“

Die Sauerländer Bürgerliste hatte am 4. September 2025 zu einem gutbesuchten Vortrag „Sauerländische Vorbilder“ mit dem Heimatforscher und Autor Peter Bürger eingeladen. Der Abend im Museum Eslohe war Lebenswegen des 20. Jahrhunderts gewidmet: Geschichten von Mut und Menschlichkeit aus dem Hochsauerland sowie Nachbargebieten.


Veröffentlichungen zu Themen dieses Abends sind im Internet abrufbar – und können für die Arbeit in Schulen oder Gruppen frei genutzt werden:

daunlots Nr. 77
Friedenslandschaft Sauerland
:
Beiträge zur Geschichte von Pazifismus und Antimilitarismus
in einer katholischen Region [525 S.].
http://www.sauerlandmundart.de/pdfs/daunlots%2077.pdf

daunlots Nr. 78
Bürger, Peter: Sauerländische Botschafter des Lebens
und Märtyrer 1933-1945 [200 S.].
http://www.sauerlandmundart.de/pdfs/daunlots%2078.pdf

daunlots Nr. 75
Peter Bürger (Bearb.): „Das Leben zum Guten wenden“
Über die Meschederin Irmgard Rode (1911-1989),
zugleich ein Beitrag zur Geschichte der katholischen
Friedensbewegung im Sauerland.
http://www.sauerlandmundart.de/pdfs/daunlots%2075.pdf

daunlots Nr. 76
P. Bürger / J. Hahnwald / G. D. Heidingsfelder:
„Zwischen Jerusalem und Meschede“.
Die Massenmorde an sowjetischen und polnischen
Zwangsarbeitern im Sauerland während der Endphase des
2. Weltkrieges & die Geschichte des „Mescheder Sühnekreuzes“.
http://www.sauerlandmundart.de/pdfs/daunlots%2076.pdf

daunlots Nr. 87
Georg D. Heidingsfelder (1899-1967):
Gesammelte Schriften. Eine Quellenedition zum
linkskatholischen „Nonkonformismus“ der Adenauer-Ära.
http://www.sauerlandmundart.de/pdfs/daunlots%2087.pdf


Eine Zusammenstellung von Büchern zur Geschichte des Sauerlandes ist aufrufbar beim Sauerland-Blog „Schiebener“:
https://www.schiebener.net/wordpress/sauerland-buecher-antifaschismus-frieden-gerechtigkeit/
oder auch beim Lebenshaus Schwäbische Alb:
https://www.lebenshaus-alb.de/magazin/015371.html

„GEHT GANZ SO?“ – GEW-Umfrage zum Offenen Ganztag

Essen – Wie kann ein guter Ganztag erfogreich sein und wo liegen aktuell die größten Herausforderungen? Unter dem Motto „GEHT GANZ SO?“ hat die GEW NRW Beschäftigte in Grundschule und Offenem Ganztag befragt, was sich ändern muss, damit der Ganztag für alle Beteiligten gut funktionieren kann. Rund 2900 Personen haben sich an der Umfrage beteiligt. Vor allem bei den Arbeitsbedingungen, der Verzahnung zwischen Schule und OGS und der räumlichen Ausstattung sehen die Befragten großen Handlungsbedarf.

(Pressemitteilung GEW NRW)

„Die gute Nachricht zuerst“, erklärte GEW-Landesvorsitzende Ayla Çelik heute im Rahmen einer Pressekonferenz in Essen. „95 % der befragten OGS-Kräfte arbeiten gerne im Offenen Ganztag – sie sind mit hoher Motivation dabei und leisten Tag für Tag einen wertvollen Beitrag zur Bildung und persönlichen Entwicklung von Grundschulkindern.“

Umso alarmierender die Erkenntnis, dass 60 % der Befragten nicht von ihrer Tätigkeit leben können und oft auf einen Zweitjob angewiesen sind.

„„GEHT GANZ SO?“ – GEW-Umfrage zum Offenen Ganztag“ weiterlesen

VHS-Hochsauerlandkreis: Linux User Group Sauerland – Installparty

Samstag, dem 30. August, in der Ruhrstraße 26, Raum 6a der Volkshochschule in Meschede, von 14 – 16.15 Uhr

Das offizielle Linux-Maskottchen ist der Pinguin. (Bild: Wikimedia)

Ich hatte viele Jahre lang Linux auf meinen Rechnern installiert. Mit dem Kauf eines Netbooks inklusive vorinstalliertem Windows 10 und der Installation einer Fotosoftware, die nur unter Windows bzw. auf Apple-Computern läuft, habe ich mich dann wieder von Windows abhängig gemacht.

Obwohl das Netbook nur ein paar Jahre alt ist, wunderbar läuft und bislang über ausreichende Rechnerkapazitäten verfügt, schafft es kein Update auf Windows 11. Die neue Windows-Version will einfach noch mehr Ressourcen, die ich trotz umfangreicher Löschaktionen nicht bereitstellen kann.

Das relativ neue Netbook will ich nicht auf den Elektroschrott geben. Windows 11 – Nein Danke!

Am Samstag, dem 30. August besteht nun in der Ruhrstraße 26, Raum 6a der Volkshochschule in Meschede, von 14 – 16.15 Uhr die Möglichkeit, Linux ganz praktisch auf eigenen, mitgebrachten Computern auszuprobieren. Entweder als Live-System oder – wie das Motto des Tages vorschlägt – als feste Installation. Da der Support für Windows 10 in diesem Jahr ausläuft und auch gute Hardware, die erst wenige Jahre alt ist, nicht mehr von Windows 11 unterstützt wird, bietet sich Linux als alternatives Betriebssystem an. Da Linux weniger Systemressourcen benötigt, werden auch ältere Computer noch lange damit laufen können.

Geleitet wird der Kurs von der Linux User Group (LUG) Sauerland. Die LUG ist ein Zusammenschluss von Interessierten, die sich mit dem freien und offenen Betriebssystem Linux sowie mit freier Software beschäftigen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung über die vhs-HSK: https://www.vhs-hsk.de/kurssuche/kurs/Linux-User-Group-Sauerland-Installparty/252-501111

Update: Der Kurs „Jetzt wird’s politisch – Red’ mit!“ fällt leider aus

„Heimatcheck“ – Positionen der Parteien zum erstplatzierten Wahlthema „Sicherheit und Sauberkeit“

Grafik: Veranstalter

Der Kurs fällt leider aus!

Demokratie lebt vom politischen Gespräch, von Diskussionen und Debatten. Standpunkte auszutauschen, sachlich zu bleiben, zuzuhören und nicht sofort emotional oder abwertend zu reagieren – das braucht eine Gesellschaft, die sich entschieden hat, demokratisch und sachorientiert nach bestmöglichen Lösungen zu suchen und diese gemeinsam zu erarbeiten. Jede Gemeinschaft sollte das politische Gespräch pflegen und kultivieren, denn funktionierende Koalitionen sind in einer Demokratie unabdingbar.

(Pressemitteilung Mescheder Bündnis)

In diesem Rollenspiel wird ein aktuelles politisches Thema diskutiert. Die Teilnehmenden schlüpfen in eine zugeloste politische Rolle und argumentieren auf Grundlage des jeweiligen Grundsatzprogramms „ihrer“ Partei. Je nach Teilnehmendenzahl kann auch eine Beobachterrolle für die abschließende Reflexion eingenommen werden.

Thema:
„Heimatcheck“ – Positionen der Parteien zum erstplatzierten Wahlthema „Sicherheit und Sauberkeit“. Zur Diskussion stehen außerdem Instrumente der Meinungsbildung und Themenplatzierung vor Wahlen.

Termin: 08.09.2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Ort: VHS Meschede, Ruhrstraße 26
Gebühr: 5 € Teilnahmegebühr
Anmeldeseite VHS: https://www.vhs-hsk.de/kurse/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Jetzt-wirds-politisch-Red-mit/252-100101

Alle politisch Interessierten sind herzlich eingeladen.

In Kooperation mit dem Mescheder Bündnis für Demokratie und Solidarität e.V.

Ab in die Apotheke? Infoabend an der Gesundheitsfachschule für PTA in Olsberg

Gesundheitsfachschule für PTA in Olsberg (Foto: Pressestelle HSK)

Am 24.06.2025 um 17:30 Uhr lädt die Gesundheitsfachschule für Pharmazeutisch-Technische Assistent*innen (PTA) interessierte Jugendliche mit Ihren Eltern zu einem Infoabend in die Paul-Oventrop-Strasse 6a, 59939 Olsberg (Gebäude 8) ein.

(Pressemitteilung HSK)

Nach einem kleinen Rundgang durch das Schulgebäude erhalten Sie umfangreiche Informationen über die Ausbildung, Bewerbung, das Berufsbild und Berufsaussichten für pharmazeutisch-technische Assistentinnen/Assistenten, einem vielseitigen Beruf im Gesundheitswesen.

Um Anmeldung wird gebeten unter pta.hochsauerlandkreis.de

Simone Luig neue Schulaufsichtsbeamtin im HSK-Schulamt

Landrat Dr. Karl Schneider (3.v.r.) begrüßt Simone Luig (4.v.r.) im Beisein von Bernd Nückel, Margit Dreischer, Jochen Müller, Krischan Föckeler und Berthold Assheuer im Kreishaus Meschede (v.l.n.r). (Pressefoto HSK)

Simone Luig hat am 1. März 2025 ihr Amt als Rektorin im Schulamt für den Hochsauerlandkreis angetreten. Landrat Dr. Karl Schneider begrüßte die neue Schulaufsichtsbeamtin im Beisein der neuen Dezernentin für Grundschulen der Bezirksregierung Arnsberg, Margit Dreischer, offiziell im Kreishaus Meschede.

(Pressemitteilung HSK)

Simone Luig komplettiert das Team der unteren Schulaufsicht und tritt die Nachfolge von Schulamtsdirektorin Martina Nolte an, die Ende 2024 in den Ruhestand getreten ist. Sie ist zuständig für die Grundschulen in den Kommunen Bestwig, Eslohe, Meschede, Olsberg, Brilon, Marsberg, Medebach, Hallenberg und Winterberg.

„Simone Luig neue Schulaufsichtsbeamtin im HSK-Schulamt“ weiterlesen

Umleitung: so kurz war sie noch nie!

Das fossile Lobby-Netzwerk gegen die Energiewende sowie rechte Legenden im Schulunterricht

Heute Morgen beim Sonntagsspaziergang fotografiert: Auf dem Bild sind zwei der sieben Windenergieanlagen auf dem Olsberger Mannstein zu sehen. Passt zufällig, wenn auch nur ganz knapp, zum großartigen Artikel von Aline Papst in den Saarbrücker Heften. Siehe dazu den ersten Link unten. (foto: zoom)

Ihr braucht euch heute lediglich zwei verlinkte Artikel anzusehen und möglichst auch zu lesen. Der Beitrag von Aline Papst in den Saarbrücker Heften informiert sehr ausführlich über das Lobby-Netzwerk der Windkraft-Gegner*innen. In den allgemeinen Teilen kann man getrost „Saarland“ durch „Sauerland“ ersetzen.

Der Hinweis des von mir sehr geschätzten Jens-Christian Wagner (siehe auch hier und hier im Blog) an Schulaufsichten, Kollegien und Elternschaften sollten sich die im Bildungssystem Verantwortlichen zu Herzen nehmen.

Windkraft, einfach Nein? – Von Abrissbirnen und Vogelflüsterern im Saarland: Im Saarland formiert sich erneut Widerstand gegen Windräder. Was auf den ersten Blick wie normaler Bürgerprotest wirkt, ist in Wirklichkeit gesteuert durch ein gigantisches Lobby-Netzwerk, das die Energiewende verhindern will, Lügen über den Klimawandel verbreitet – und sogar schon die saarländische Politik beeinflusste … saarbrückerhefte

Entlarvt rechte Legenden! Um sich mit Schülern über Fake-History streiten zu können, müssen Lehrkräfte besser geschult werden … zeitonline