… aber die Windräder: die Klimakrise auf dem „Erlebnisberg Kappe“ in Winterberg

Lifte, Räder, Rampen, Rodeln, Bike-Arena, Bobbahn, Brücken – es ist viele los auf der Kappe (foto: zoom)

Am letzten Samstag haben wir die Kappe in Winterberg besucht, ein 776 Meter hoher Berg in Winterberg, der im Marketing-Sprech der Touristiker:innen zum „Erlebnisberg Kappe“ umgetauft wurde.

Die Kappe ist so eine Art riesiger Open-Air Zirkus bei dem die Akrobat:innen (Tourist:innen) dafür bezahlen, kleinen und großen Thrill zu erleben. Das Motto der Veranstalter könnte lauten: „Sie lieben das Risiko? Wir verkaufen es Ihnen!“

Wir waren gerade angekommen und gingen die Straße Richtung Bobhaus hoch als auch schon der erste Rettungswagen des Tages an uns vorbeijagte. Wenig später landetet ein ADAC-Hubschrauber und das erste von zwei Unfallopfern der Mountainbike-Arena wurde in ein Krankenhaus ausgeflogen. Das Krankenhaus Winterberg selbst kann diese Art von Unfällen nicht behandeln.

Zu den Unfällen siehe auch hier im Blog: https://www.schiebener.net/wordpress/rettungshubschrauber-in-den-bikeparks-winterberg-und-gellinghausen-drei-mountainbike-fahrer-bei-unfaellen-verletzt/

Während das Unfallopfer aus der Bike-Arena in den Rettungswagen und dann später in den Hubschrauber verladen wurde, ging das normale Treiben auf der Kappe weiter: MTB-ler:innen jeglichen Alters stürzten sich in Scharen auf die Trails, Tourist:innen bestiegen die Panoramabrücke oder rutschten die Sommerrodelbahn hinunter. Kaum jemand nahm Notiz. Zwei Paralleluniversen.

Was uns zusätzlich erschüttert hat, war das Fahrgeschäft durch den toten Wald, die sogenannte Fly-Line. Der tote Wald, das sind die übriggebliebenen abgestorbenen Bäume des Waldsterbens auf der Kappe. Als der Wald, wie so viele Wälder im Hochsauerland, gerodet werden musste, blieben diese letzten Bäume aus einem besonderen Grund stehen: die Fly-Line ist an ihnen befestigt.

Die präparierten Tragebäume mit den Befestigungsseilen für die Fly-Line (foto: zoom)

Ohne diese Bäume hätte das Fahrgeschäft wohl nicht überlebt und um die Fly-Line abzubauen, ist es anscheinend zu profitabel. Die übrigen toten Bäume wurden nicht wie sonst üblich einfach mit dem Harvester herausgezogen, sondern sorgsam mit Hubschraubern herausgehoben, um die tragenden Bäume der Anlage nicht zu beschädigen.

Die Tragbäume ragen nun in den Himmel und werden im Laufe der Zeit verrotten. Allerdings wurden sie abgedeckelt, wahrscheinlich damit die Feuchtigkeit und die Zersetzer (Bakterien, Pilze) nicht so schnell ihr Werk verrichten können.

Blickrichtung Start, die Fly-Line ist gut zu erkennen. (foto: zoom)

Für 14,50 Euro kann man also noch einige Jahre (Preisveränderungen nicht ausgeschlossen) durch den toten Wald am Seil hängend 1000 Meter bis zur Talstation des Kappelifts hinunterschweben und sich die gerodeten Hänge des Sauerlandes samt sterbender Fichtenmonokulturen (meist braune tote Bäume) anschauen.

Hier schwebt gerade jemand die Fly-Line hinunter. (foto: zoom)

Für mich persönlich wird es ein Rätsel bleiben, wie man viel Geld dafür bezahlen kann, um dann durch eine sterbende Landschaft zu schweben. Aber vielleicht ist das nur für mich viel Geld und für die Tourist:innen Peanuts? Die Szenerie auf der Kappe hat etwas Verstörendes, gerade auch wenn man weiß, dass Winterberg die Klimakrise bislang auf die leichte Schulter genommen und die Energiewende verschlafen hat; dabei ist das noch mild und beschönigend ausgedrückt.

Sehen prima aus, eure Wälder ohne Windräder!

Fortsetzung folgt, denn die Klimakrise ist real.

Begegnung mit 50-jähriger Tradition: Schottische Jugendliche zu Gast im Sauerland

Landrat Dr. Karl Schneider begrüßte im Rahmen der Jugendbegegnung zwischen dem Hochsauerlandkreis und dem Council West Lohtian die Gruppe vor dem Kreishaus. (Foto: HSK)

Der schottische Landkreis West Lothian und der Hochsauerlandkreis pflegen jahrzehntelange Bindungen. Auch die Jugendbegegnung zwischen jungen Deutschen aus dem Sauerland und den schottischen Partnerkreis fußt auf dieser 50-jährigen Tradition.

(Pressemitteilung HSK)

So ergriff Landrat Dr. Karl Schneider die Gelegenheit, die Jugendlichen, die vor wenigen Tagen auf Initiative des Kreisjugendamtes für eine Woche im Hochsauerlandkreis zu Gast waren, im Kreishaus Meschede zu begrüßen: „Die Partnerschaft mit West Lothian steht unter einem guten Stern. 1972 wurde die Partnerschaftsvereinigung zwischen dem ehemaligen Kreis Arnsberg und West Lothian besiegelt. Seitdem haben viele junge Menschen auf beiden Seiten wertvolle Erinnerungen von gegenseitigen Besuchen mit nach Hause genommen. Ich befürworte den diesen Jugendaustausch, der nach zwei Jahren Corona endlich wieder Wirklichkeit geworden ist.“  

Das abwechslungsreiche Programm, organisiert auf HSK-Seite von Christian Schulte-Backhaus und Nora Haake, führte die Jugendlichen mit im Alter zwischen 14 und 16 Jahren ihren schottischen Begleitern Brendon, Darren und Lisa nicht nur in das Sauerland, sondern auch nach Paderborn mit dem Besuch des Heinz Nixdorf Forums  sowie in die Domstadt Köln.

Im nächsten Jahr ist der Gegenbesuch in den Sommerferien in West Lothian geplant. Ansprechpartner für Jugendliche bzw. Eltern aus dem Hochsauerlandkreis für die Jugendbegegnung zwischen West Lothian und dem Hochsauerlandkreis ist Christian Schulte-Backhaus, 0291/ 94-1282.

BBL-Radtour zur Möhnetalsperre

Blick über den Möhnesee (archivfoto: zoom)

Auch in diesem Sommer bietet die Briloner Bürger-Liste (BBL) wieder eine Radtour an. Die Tour führt am Sonntag, 14. August, über den Möhnetalradweg zunächst in Richtung Rüthen und von da aus über Belecke weiter zur Möhnetalsperre.

Die Rückfahrt erfolgt um 15:01 Uhr oder um 17:01 Uhr ab Körbecke mit dem Fahrradbus bis zum Briloner Markt.

Die Länge der Gesamtstrecke beträgt etwa 43 km. Unterwegs sind zwei längere Pausen eingeplant.

Treffpunkt ist am 14. August um 10:00 Uhr am Markt in Brilon.

Eine Voranmeldung ist erforderlich per E-Mail an „info@briloner-burgerliste.de“ oder per Telefon 02961-3550.

Der Nationalpark Berchtesgaden – Ein Naturjuwel im südöstlichsten Winkel Deutschlands – Hotspot der Artenvielfalt – gefährdet durch Massentourismus

Arnika (Arnica montana) Eine der ältesten Heilpflanzen im Alpenraum. Zerstreut, aber gesellig in mageren Rasen auf kalkfreien, sauren Böden zwischen 1.100 und 1.900 m – (Foto: Nationalpark Berchtesgaden)

In diesem Jahr schreibt die Nationalparkidee Geschichte. Vor 150 Jahren wurde der Yellowstone-Nationalpark in den USA gegründet, der erste weltweit. Deutschland kann bis heute 16 solcher Naturreservate der höchsten Schutzkategorie vorweisen. Einer davon liegt im äußersten Südosten der Republik unmittelbar an der Grenze zu Österreich. Es ist der bislang einzige Alpen-Nationalpark in Bayern, bestehend aus mächtigen Gebirgsstöcken, wie des Hochkaltermassivs, der Reiteralpe, Hohem Göll und Hohem Brett und natürlich dem Watzmann als Wahrzeichen des Berchtesgadener Landes.

Das 210 km² große Schutzgebiet existiert seit fast genau 44 Jahren. Am 1. August 1978 trat die Verordnung offiziell in Kraft, nachdem es in den Jahren zuvor immer wieder harte Auseinandersetzungen zwischen Gegnern und Befürwortern eines Nationalparks Königssee gab.

Eingang ins Klausbachtal, im Hintergrund die Mühlsturzhörner (Foto: Doris Knoppik)

1975 wurden Pläne aus der Schublade geholt, die vorsahen, den Watzmann durch eine Seilbahn zu erschließen. Dieses Vorhaben stieß auf erbitterten Widerstand, wurde zum Glück nicht realisiert. Es hätte das vorzeitige Aus für den NP bedeutet. Kurze Zeit später drohte dem Schutzgebiet dann noch eine weitere Gefahr, ausgehend von Tourismusspekulanten und Kommunalpolitikern. Sie hatten die ökologisch hochbewertete Südseite des Jenner (1.874 m) ins Visier genommen, um dort einen Skizirkus zu errichten, mitten in der heutigen Kernzone des Parks.

„Der Nationalpark Berchtesgaden – Ein Naturjuwel im südöstlichsten Winkel Deutschlands – Hotspot der Artenvielfalt – gefährdet durch Massentourismus“ weiterlesen

Moin! Ich überlege noch…

Si tacuisses, …! Aber wenn man (noch) kein Philosoph ist? (foto: zoom)

Immer die gleiche Situation. Mein Fahrrad wartet vor der Tür und ich rätsle, wohin die Reise gehen soll.

Vielleicht zur Radwerkstatt in Brilon? Oder doch nach Bad Berleburg? Lennestadt? Dortmund? Korbach?

Ich werde mich an der Straßenecke, 500 Meter weiter, entscheiden. So bleibt noch Zeit zum Nachdenken.

Auf jeden Fall zwei Nussecken beim Bäcker kaufen. Der Hunger-Ast wäre der ungemütlichste Ort.




Übernachtungserlebnis unter freiem Himmel

Sechs Trekkingplätze rund um Hallenberg ab sofort online buchbar

Der erste Vorsitzende des Naturparks Sauerland Rothaargebirge, Bernd Fuhrmann (r.) sowie Hallenbergs Bürgermeister Enrico Eppner auf einer der neuen Trekkingplattformen. (Foto: Naturpark Sauerland Rothaargebirge e.V.)

Übernachten unter freiem Himmel in der heimischen Natur – das ist ab sofort auf insgesamt sechs Trekkingplätzen rund um Hallenberg im Naturpark Sauerland Rothaargebirge möglich. „Es ist toll, dass dieses nachhaltige Naturerlebnis nun an den Start geht – dafür gebührt allen Beteiligten mein herzlicher Dank“, erklärte Bernd Fuhrmann.

(Pressemitteilung Naturpark Sauerland-Rothaargebirge)

Der Vorsitzende des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge besichtigte kürzlich einen von insgesamt sechs dieser Plätze im Hallenberger Stadtgebiet – gemeinsam mit Bürgermeister Enrico Eppner.

„Das Resultat kann sich sehen lassen – nach vielen Gesprächen im Vorfeld haben wir gemeinsam ein attraktives Angebot geschaffen“, war auch der Hallenberger Bürgermeister begeistert. Die Trekkingplätze sind ein Pilotprojekt für den Naturpark. „Wir wollen die Idee nun innerhalb unseres Gebietes in die Fläche tragen“, erklärte Bernd Fuhrmann.

Die Plätze liegen zum Teil im Einzugsbereich des Qualitätswanderweges Sauerland-Höhenflug und des Hallenberger Wanderrauschs, der als verbindendes Element gilt – und damit auch in direkter Nähe zu den Weitwanderwegen im Sauerland und in Siegen-Wittgenstein liegt. Dort steht nun eine naturnahe Übernachtungsalternative für Wandernde zur Verfügung. Denn alle Trekkingplätze sind mit einer Holzplattform zur Aufstellung der Zelte und einer Komposttoilette ausgestattet. Buchbar sind sie von April bis Oktober im Internet unter www.naturpark-trekking.de. Von November bis März stehen sie nicht zur Verfügung, um in der Zeit der Winterruhe die heimischen Wildtiere nicht zu stören.

Um diesen außergewöhnlichen Naturgenuss möglich zu machen, war die Beteiligung und Abstimmung unter vielen Partnern erforderlich. Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge war dabei Initiator. Vorsitzender Bernd Fuhrmann verwies auf den verabschiedeten Naturparkplan, in dem das Projekt bereits 2019 verankert wurde. Die Stadt Hallenberg stand als Partner zur Erstumsetzung zur Verfügung – eine große waldbesitzende Kommune. Bürgermeister Enrico Eppner hatte darüber hinaus großes Interesse an der Umsetzung dieses Angebotes im Stadtwald. Er hat das Projekt daher von Beginn an aktiv begleitet und forciert.

Von Seiten der Partner wurden mehrere Standortvorschläge gemacht, die dann mit den anderen Landnutzern – etwa der Landwirtschaft, dem ehrenamtlichen Naturschutz und den Jagdausübungsberechtigten – abgestimmt wurden. Der Hochsauerlandkreis und das zuständige Forstamt erteilten hernach die Genehmigungen. Das Projekt stieß und stößt auf breite Zustimmung bei allen Interessengruppen – entsprechend haben der Naturpark Sauerland Rothaargebirge und die Stadt Hallenberg gemeinsam in den Bau der sechs Trekkingplätze investiert.

Die Resonanz auf die Plätze ist bereits in der Startphase positiv – erste Rückmeldungen und Buchungen sind bereits eingegangen. Ein weiteres Signal dafür, den Nagel auf den Kopf getroffen zu haben – und die Idee weiter in die Breite zu tragen. Um Nutzungskonflikte direkt zu vermeiden, geben der Naturpark und die Stadt Hallenberg ihre gesammelten Erfahrungen an andere Kommunen weiter – der Wissenstransfer soll das Angebot dabei zugleich dauerhaft noch attraktiver gestalten. Die Buchungsplattform kann ab sofort unter www.naturpark-trekking.de aufgerufen werden. Eine Trekkingplattform kostet 15 Euro pro Nacht – und bietet dann ungestörten Genuss. Die Plattformen reichen für bis zu zwei kleine Zelte aus.

Weitere Informationen zur Nutzung und hilfreiche Tipps und Infos gibt es auch im Internet unter www.npsr.de.

Nach der großen Hitze: Willkommen in den Nuhnewiesen.

Informationstafel Parkplatz „Am Friedhof“ Hallenberg. Informative Broschüren stecken im kleinen Kasten rechts. (foto: zoom)

Wenn die große Hitze vorbei ist, könnt ihr auf einer kleinen Naturentdeckerrunde von drei Kilometern in den Nuhnewiesen bei Hallenberg herumstöbern, möglichst bevor die Wiesen gemäht werden.

Der Einstieg ist gegenüber dem Parkplatz „Am Friedhof“, Ortsausgang Hallenberg Richtung Bromskirchen. Vorsicht beim Überqueren der Bundesstraße!

Ich hatte das Naturschutzgebiet schon länger auf dem Schirm, denn der erste Teil des Weges führt über den Radweg Richtung Fledermaustunnel. Der weite Blick über das Tal der Nuhne mit dem dahinterliegenden flachen Bergrücken („Wache“) hatte mich jedesmal angenehm berührt, aber Radfahren verträgt sich nicht mit einer detailverliebten Exkursion durch das größte zusammenhängende Mähwiesengebiet Nordrhein-Westfalens.

Wer gerne Gräser bestimmen mag, ist in den Nuhnewiesen bis zur Sommermahd goldrichtig. (foto: zoom)

Es hat dann mehrere Jahre (!) gedauert, bis ich den Plan endlich umsetzte.

Zur Zeit findet ihr auf den Nuhnewiesen auch meine alte Bekannte, die Schwarze Teufelskralle, die ich schon auf den Winterberger Bergwiesen bewundert hatte:

https://www.schiebener.net/wordpress/die-schwarze-teufelskralle/

Am Rand des Naturschutzgebiets fraß sich eine Schafherde durch die Weide.

Schäfer, Hund und Herde (foto: zoom)

Wenn man nach etwas mehr als einem Kilometer den asphaltierten Radweg verlässt, um im Zickzack und in weiten Bögen die eigentliche Wiesenlandschaft zu erkunden, beginnt die kleine Wanderung entspannend und spannend zu werden.

Die Feldlerchen zwitschern, die Wiesenblumen leuchten, Schmetterlinge flattern, die Gräser wiegen sich im Wind und in den Bäumen verpuppen sich die Pflaumen-Gespinstmotten in ihren weißen Netzen.

Nehmt Lupe, Fotoapperat sowie Bestimmungsliteratur bzw. Apps mit und ihr werdet für die drei Kilometer mindestens zwei, wenn nicht drei Stunden benötigen. Die Zeit wird trotzdem wie im Fluge vergehen.

Der Kleine Fuchs speist. (foto: zoom)

Auf dem Rundweg sind insgesamt 10 Stationen ausgeschildert, jeweils auch mit QR-Code. Wir haben es vorgezogen, uns aus der kleinen Broschüre vorzulesen, die es (hoffentlich stets!) an der Info-Tafel am Parkplatz in einer kleinen Box zum Mitnehmen gab.

Den Flyer kann man sich auch auf der Website der Biologischen Station Hochsauerland als PDF herunterladen:

https://biostation-hsk.de/images/Flyer_Naturweg_Nuhnewiesen.PDF

Wer es ländlich-romantisch und rostig rot mag, für den steht auch was am Wegrand. (foto: zoom)

Sollte die Sonne scheinen, was ich euch wünsche, nehmt eine Kopfbedeckung mit, denn gerade in der offenen Wiesenlandschaft wird der Schädel doch arg bestrahlt. Außerdem: Trinken nicht vergessen!

Senkrecht an der Wand: reife Erbeeren an der alten Eisenbahnbrücke. (foto: zoom)

Unsere Tour hatte gestern am späten Nachmittag begonnen und endete am frühen Abend vor den wilden Erdbeeren an der Mauer der alten Eisenbahnbrücke.

Wir haben die Früchte hängen lassen – für euch. Viel Spaß auf der Runde!

Mit 9 + 3 nach Arnsberg und zurück…

Einsames Warten auf dem Bahnsteig in Siedlinghausen. (foto: zoom)

Am letzten Sonnabend habe ich mir ein 9-Euro-Ticket plus 3-Euro-Fahrradtagesticket online gekauft und bin mit Smartphone und Fahrrad nach Arnsberg gereist.

Passend zum Ticket hatte der Zug aus Winterberg neun Minuten Verspätung, aber das ist für die Deutsche Bahn heutzutage fast überpünktlich.

Die Bahn war moderat belegt, da ich antizyklisch aus Winterberg wegfuhr.

Der Plan war es, einen Freund in Arnberg zu treffen und von dort einen kleinen Ausflug mit dem Rad zu machen. Da wir uns lange nicht gesehen haten, sollte es eine Quatsch-, Tratsch-, und Entdeckerrunde werden.

Die Radtour mit klassizistischen Gartenhäusern, Gedenkstein für ermorderte Polizisten, eine Himmelstour sowie Kaffee und Kuchen an der alten Tankstelle in Wickede haben wir wunderbar abgespult.

Durch den Filter gejagt: das hübschere der beiden Gartenhäuschen. (foto: zoom)

Zu den Bürgergärten mit ihren Gartenhäuschen gibt es bei der Stadt Arnsberg eine recht informative Seite:

https://www.arnsberg.de/denkmale/buergergaerten/index.php

Vor Ort befinden sich darüber hinaus zwei Informationstafeln, die den Inhalt der Website widerspiegeln.

Geschichte der Bürgergärten und der Gartenhäuser

Zum Vergrößern auf das Bild klicken. (foto: zoom)

Die klassizistischen Gartenhäuschen

Grundriss und Lage im Bürgergarten (foto: zoom)

Ich war schon häufig in Arnsberg, die Bürgergärten hatte ich aber bislang noch nicht entdeckt. Dabei sind sie nicht weit vom Arnsberger Zentrum entfernt und liegen auch nahe am Ruhrtalradweg.

Auf der weiteren Fahrt kamen wir dann noch am Gedenkstein für die 1979 von einem belgischen 18-jährigen Militärangehörigen ermordeten Polizisten vorbei.

Die Geschichte könnt ihr auf der Tafel lesen.

Zum Vergrößern auf das Bild klicken (foto: zoom)

Soweit der „offizielle“ Teil des Ausflugs. Die Klatsch- und Tratschgeschichten sind mir leider alle wieder entfallen, sonst hätte ich sie hier genüsslich ausgebreitet. 😉

Die Rückfahrt mit dem Zug von Arnsberg wurde etwas chaotisch. Online, auf der Bahn-App, war alles im Lot, aber am Bahnhof selbst wurden Verspätungen durchgesagt.

„Wer weiß, ob die Züge am Ende nicht ganz ausfallen“, habe ich mir gesagt und bin mit Schwung nach Meschede weitergeradelt. Dort traf die letzte Bahn des Tages mit 20 Minuten Verspätung ein und hat mich mit nach Siedlinghausen genommen.

Zur Not hätte ich die letzten Kilometer mit dem Rad herunter- bzw. hinauf trampeln können, aber wenn ich schon das 9-Euro-plus Fahrradtagesticket auf dem Smartphone habe, will ich es auch ausnutzen.

Seither habe ich das Ticket nicht mehr verwendet, obwohl ich gerne nach Kassel gefahren wäre. Doch zwischen Warburg und Bahnhof Wilhelmshöhe ist zur Zeit SEV (Schienenersatzverkehr), und ich weiß nicht, ob ich mich in der ansteigenden Corona-Welle gerne in einen Bus setzen möchte, dessen Auslastung ich nicht einschätzen kann.

Die Bahnfahrt am Sonntag hat mir eine Kachel auf der Corona-Warn-App eingebracht. Waren es die Nasenpimmel oder die blauen OP-Masken?

Wieso haben so wenige Menschen nach über zwei Jahren Pandemie noch nicht gelernt, dass OP-Masken keine FFP2-Masken sind und auch weniger Schutz bieten? Oder ist es eine Frage des Geldbeutels?

Aber Corona ist eine andere Geschichte.

Postkartenwetter im Freibad Siedlinghausen

Vor drei Tagen im Freibad Siedlinghausen. (foto: zoom)

Falls jemand eine regelmäßige sportliche und die Gelenke schonende Bewegung sucht, kann ich ihr oder ihm das neu renovierte Freibad in Siedlinghausen empfehlen.

Gerade wenn kein Postkartenwetter herrscht, lässt es sich im 24° warmen Wassser auf 25-m-Bahnen entspannt schwimmen, denn bei Regen kommen nicht so viele Besucher:innen und als Schwimmer:in wird man so oder so nass.

Ich habe mir, sobald es möglich war, eine Saisonkarte gekauft. Runter vom Berg, ins Wasser springen, bis mindestens 20 (Doppelbahnen) zählen, 1000 m fertig und wieder rauf auf den Berg.

Schwimmen kann zur Angewohnheit werden. Eine der wenigen Süchte, die ich vorbehaltlos unterstütze.

Alles zu Öffnungszeiten, Preisen und mehr findet ihr auf der Website des Bädervereins Siedlinghausen:

https://www.baederverein-siedlinghausen.de/oeffnungszeiten-preise/

Hummeln, Bienen und Co melden: Aufruf für den Bioblitz 2022 – pflanzenbestäubende Insekten

Kaum zu übersehen: Der Goldlaubkäfer. (Foto: Marie Mohr)

Die Biologische Station HSK und Observation.org rufen zum Bioblitz2022 auf. Alle Interessierten werden gebeten über das gesamte Jahr hinweg die Pflanzen, Pilze und Tiere innerhalb des Hochsauerlandkreises zu erforschen und sie online über Observation.org zu melden.

(Pressemitteilung Hochsauerlandkreis)

Siehe auch hier im Blog:

https://www.schiebener.net/wordpress/fuer-naturbegeisterte-deutschlandweiter-wettbewerb-zur-artenvielfalt-im-jahr-2022/

https://www.schiebener.net/wordpress/die-kleine-welt/

Im Juni sollen vor allem die pflanzenbestäubenden Insekten wie Hummeln, Bienen, Schwebflieger oder Tagfalter näher betrachtet werden, da sie gerade in dieser Jahreszeit besonders aktiv sind. Die Bestäuber sind von großer Bedeutung für die biologische Vielfalt und auch von großem Nutzen für uns Menschen. In Europa werden 85 Prozent der über 260 angebauten Feldfrüchte durch Insekten bestäubt. Bedeutend sind dabei Wild- und Honigbienen, aber auch Schmetterlinge, Schwebfliegen, Wespen oder Käfer.

Rückgang der Biodiversität

Da rund 50 Prozent der Fläche in Deutschland landwirtschaftlich genutzt werden, kommt der Landwirtschaft eine bedeutende Rolle für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu, von der sie selbst enorm profitiert. Man weiß jedoch, dass der hohe Pestizid- und Düngereinsatz und das Verschwinden von wertvollen Strukturen wie Hecken, Graswegen, Feldrändern und Baumreihen in der intensiven Agrarlandschaft für einen Rückgang der biologischen Vielfalt verantwortlich sind. In Europa sind bereits neun Prozent aller Schmetterlinge und Wildbienen bedroht, ihre Populationen weisen Bestandsrückgänge von über 30 Prozent auf, in Deutschland sind sogar über 50 Prozent dieser Arten im Bestand gefährdet.  

Dr. Petra Dieker vom Thünen-Institut erklärt: „Der weltweit zunehmende Druck auf Agrarökosysteme, Lebens- und Futtermittel zu produzieren, hat zu einem Rückgang der Biodiversität in Agrarlandschaften geführt. Es ist wichtig, zielorientierte und effiziente Managementmaßnahmen zu entwickeln, um dieser negativen Entwicklung entgegenzuwirken.“

Jetzt mithelfen und Artenvielfalt erhalten

Das zeigt, wie wichtig die Erforschung der Bestäuber ist. Durch die Beteiligung an dem Bioblitz 2022 können alle naturkundlich interessierten Laien durch das bürgerwissenschaftliche Portal Observation.org zur Erforschung der biologischen Vielfalt beitragen, indem sie ihre Beobachtungen auf der internationalen Plattform speichern. Die gesammelten Daten werden für die Forschung und den Naturschutz genutzt. Dazu kann man seine Beobachtungen ganz einfach bei Observation.org speichern oder die App ObsIdentify benutzen. Durch die automatische Foto-Bestimmungsfunktion der App, kann jeder teilnehmen, auch ohne Artenkenntnis.

Weitere Informationen unter: www.bioblitze.lwl.org oder observation.org

Interessierte finden die Ergebnisse der Bioblitze 2022 hier:
observation.org/bioblitz/categories/d-landkreise-und-kreisfreie-stadte-2022