Corona-Virus im HSK: 962 Neuinfizierte, 195 Genesene, 84 stationär. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 1.865,4.

Die Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz (RKI) seit dem 2. März 2022 (Quelle: Corona-Dashboard HSK)

Mit Stand von Mittwoch, 23. März, 9 Uhr, gibt es im Hochsauerlandkreis 962 Neuinfizierte und 195 Genesene. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 1.865,4 (Stand 23. März, 0 Uhr).

Es macht keine Freude die Corona-Zahlen hier im Blog zu veröffentlichen, denn ein Ende der Pandemie scheint nicht in Sicht. Ich höre inzwischen von mehr Infizierten als je zuvor. Seit dem letzten Eintrag sind wieder drei Menschen im HSK an Corona verstorben, darunter ein 65-jähriger Mescheder.

Auch hier im Hochsauerlandkreis werden anscheinend wegen der Überlastung der Krankenhäuser Operationen verschoben. Dafür soll eine Woche vor den Osterferien die Maskenpflicht an den Schulen entfallen. Dann können sich die erkrankenden Schüler:innen und Lehrer:innen in den Ferien auskurieren. Politik ist eine zynische Veranstaltung.

Unter manchen Bekannten hat sich Fatalismus ausgebreitet: „Wenn ich erkranke, habe ich es wenigstens hinter mir.“

Long Covid und Viren-Mutationen scheinen kein Thema.

Nun denn.

Die Statistik des Kreisgesundheitsamtes weist 7.737 Infizierte, 47.423 Genesene sowie 256 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion auf.

Stationär werden 84 Personen im Krankenhaus behandelt, elf werden intensivmedizinisch betreut und zwei Personen werden beatmet.

Die infizierten Personen verteilen sich insgesamt wie folgt auf die Städte und Gemeinden: Arnsberg (2.254), Bestwig (189), Brilon (699), Eslohe (193), Hallenberg (126), Marsberg (633), Medebach (265), Meschede (851), Olsberg (427), Schmallenberg (772), Sundern (849) und Winterberg (479).

Hallenberg: Kräuterpädagogische Schulung im Hochsauerland

Giftig! Die erste blühende krautige Pflanze an der Namenlose. (archiv: zoom)

Hochsauerlandkreis/Hallenberg. Die Volkshochschule des Hochsauerlandkreises lädt zum Lehrgang „Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogik“ ein. Das Seminar vermittelt praxisnah botanisches und volksheilkundliches Wissen.

Der Lehrgang findet an zehn Wochenenden vom 9. April 2022 bis zum 14. Mai 2023 im Evangelischen Gemeindezentrum in Hallenberg jeweils samstags und sonntags von 9 bis 17 Uhr statt. Die Kosten für den Lehrgang betragen 1.350 Euro. Es fallen zusätzliche Materialkosten von rund 50 Euro an.

Alle Teilnehmenden legen während des Lehrgangs ein eigenes Herbarium bzw. eine Pflanzensammlung an. Exkursionen erweitern die Artenkenntnis und veranschaulichen vegetationskundliche Grundlagen. So können die wichtigsten Pflanzenfamilien anhand ihrer Merkmale sicher angesprochen werden.

Kenntnisse zum behutsamen Sammeln von Wild- und Heilpflanzen sowie deren Verarbeitung und Aufbewahrung werden an jedem Kurswochenende geübt. Planung, Organisation und Durchführung von Kräuterführungen und Workshops werden während des Lehrgangs mit allen Teilnehmenden schrittweise erarbeitet.

Das Verständnis biologischer Zusammenhänge sowie der wertschätzende Umgang mit der Natur sind zentrale Anliegen dieses Lehrgangs. Nach erfolgreicher Teilnahme und freiwilliger Prüfung am letzten Lehrgangswochenende wird das Zertifikat „Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagoge / -pädagogin“ ausgestellt.

Die Dozentin Dr. rer. nat. Renate Lehminger-Mertens ist Diplombiologin und Biologielehrerin mit Schwerpunkt Botanik. Nach mehrjähriger wissenschaftlicher Forschung an der Universität Bonn bietet sie kräuterpädagogische Kurse und Lehrgänge an und gibt mit große Freude ihre botanischen Fachkenntnisse anschaulich und allgemeinverständlich weiter und zeigt praktische Anwendungsmöglichkeiten.

Bildungsschecks können im Vorfeld beantragt und ggf. in Anspruch genommen werden (Informationen zum Bildungsscheck gibt Martina Aberle, Kreishaus Meschede, Tel.: 0291 94-1457). Termine: 09./10.04.2022, 07./08.05.2022, 28./29.05.2022, 18./19.06.2022, 27./28.08.2022, 22./23.10.2022, 19./20.11.2022, 04./5.03.2023, 22./23.04.2023, 23./24.04.2023, 13./14.05.2023.

Informationen zum Lehrgang finden Interessierte auf der Internetseite der Volkshochschule Hochsauerlandkreis www.vhs-hsk.de oder bekommen sie von Dr. Stephanie Jordans, Volkshochschule Hochsauerlandkreis, Geschäftsstelle Winterberg: Tel.: 0291 94-5130 oder per Mail: jordans@vhs-hsk.de.

Motiviert ins Berufsleben: Erfolgreiche Abschlussprüfung an der Lehranstalt für PTA Olsberg.

Die Lehrgangsabsolventen 2022: Angela Grimm, Anna Holzapfel, Melissa Kari, Daria Dezurnov, Marina Kravcuk, Larissa Fritzsch, Antonia Kadler, Sina Müller und Thu Lanfermann. (Foto: PTA-Lehranstalt)

Neun Lehrgangsteilnehmerinnen haben die Abschlussprüfung an der Lehranstalt für PTA in Olsberg bestanden: Sie können nun die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Pharmazeutisch-technisch Assistentin (PTA)“ beantragen.

Die Prüfungsfragen beinhalteten aktuelle Themen wie Impfungen in der Apotheke, die Einordnung des neuen Impfstoffs gegen Corona, aber auch die Selbstmedikation zu Allergien, Pilzerkrankungen oder Durchfall. Zudem mussten Medizinprodukte und Besonderheiten der unterschiedlichen Rezeptformulare erklärt werden.

Nach bestandener Prüfung auf Jobsuche? Weit gefehlt. Alle Prüflinge können direkt in den Beruf starten. Die neuen PTA werden in Apotheken in Arnsberg, Olsberg und über die Kreisgrenzen hinaus ihr Wissen an Patienten, sowie im Pharmaaußendienst weitergeben.  

„Ich wünsche Ihnen viel Spaß in einem tollen Beruf“, gab die Klassenlehrerin Natalie Rummel, die ihre pharmazeutische Ausbildung ebenfalls vor Jahren an der Lehranstalt begonnen hat, ihrer ersten Klasse mit auf den Weg. „Das Team der Lehranstalt bedankt sich bei den Prüfern aus den Apotheken und bei allen Teams der Ausbildungsapotheken, die durch die verantwortungsvolle Betreuung den jungen Menschen die Angst vor der Praxis genommen haben“, so Rummel weiter.

Anmeldungen für den nächsten Lehrgang, der nach den Sommerferien startet, sind noch möglich. Weitere Informationen dazu gibt es bei der Lehranstalt für PTA, Paul-Oventrop-Strasse 6a in 59939 Olsberg, Telefon 0291/94-5390, oder unter www.pta-hochsauerlandkreis.de.

Digitaler Thementag für pädagogische Fachkräfte: Weibliche Genitalbeschneidung – auch im Hochsauerlandkreis ein Thema?

In unserem Briefkasten

Das Team der Frühen Bildung vom Kommunalen Integrationszentrum des Hochsauerlandkreises lädt in Kooperation mit der Frauenberatungsstelle Arnsberg erneut zu einem digitalen Thementag ein.

Am Dienstag, 22. März, 10 bis 15 Uhr, wird die Dozentin Jawahir Cumar vom stop mutilation Verein zum Thema „Weibliche Genitalbeschneidung – auch im Hochsauerlandkreis ein Thema“ referieren und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Handlungsempfehlungen und Ansprechpartner an die Hand geben. Das Qualifizierungs-Angebot ist kostenfrei und richtet sich an pädagogische Fachkräfte im Hochsauerlandkreis.

Von dem Ritual der weiblichen Genitalbeschneidung sind Frauen und Mädchen aus 29 afrikanischen Ländern und teilweise aus Indien, dem Irak und Iran betroffen. Auch im Hochsauerlandkreis haben Frauen und Mädchen aus den oben genannten Herkunftsländern ein neues Zuhause gefunden. Möglicherweise sind auch sie betroffen oder bedroht. Durch eine sanfte Herangehensweise möchte das Kommunale Integrationszentrum die pädagogischen Fachkräfte für das Thema sensibilisieren. Zusätzlich wird in Kooperation mit der Dozentin und der Frauenberatungsstelle die traumapädagogische Sicht eingenommen, die pädagogische Fachkräfte insbesondere im Kitaalltag begleiten kann.

Um eine Anmeldung bis zum 18. März wird unter der Telefonnummer 02931/94-4152 oder 02931/94-4142 oder per E-Mail lena.welzel(at)hochsauerlandkreis.de bzw. zainab.albayrak(at)hochsauerlandkreis.de gebeten.

NRW: 14 Prozent weniger Lehramtsabsolvent(inn)en als vor zehn Jahren

Düsseldorf (IT.NRW). Im Prüfungsjahr 2020 haben 6 794 Studierende ein Lehramtsstudium (Master of Education oder Staatsexamen Lehramt) an einer Hochschule in Nordrhein-Westfalen erfolgreich absolviert und damit die Befähigung für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) erhalten. Wie Information und Technik als Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen mitteilt, waren das 13,6 Prozent weniger Absolventinnen und Absolventen mit einem Lehramtsabschluss als noch vor zehn Jahren (2010: 7 862).

73,3 Prozent der Lehramtsabsolvent(inn)en waren 2020 weiblich und 26,7 Prozent männlich; beide Geschlechter absolvierten am häufigsten den Master für Gymnasien und Gesamtschulen. Bei den weiblichen Absolventen befand sich auf Platz zwei der Master für Grundschulen und auf Platz drei der Master für sonderpädagogische Förderung. Die männlichen Studierenden absolvierten am zweithäufigsten den Master Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen und am dritthäufigsten den Master für Berufskollegs. 105 Personen schlossen im Prüfungsjahr 2020 das Lehramtsstudium noch mit dem alten Abschluss Staatsexamen ab.

Mit knapp 1 400 gab es an der Universität zu Köln im Prüfungsjahr 2020 die meisten Lehramtsabsolvent(inn)en. Es folgten die Universität Münster (927) und die Universität Wuppertal (817). 2,7 Prozent aller Lehramtsabsolvent(inn)en hatten eine ausländische Staatsangehörigkeit; auf dem ersten Platz lag hier die türkische Staatsangehörigkeit, gefolgt von der griechischen und italienischen.

Lehramtsabsolvent(inn)en an Hochschulen in NRW in den Prüfungsjahren 2010 und 2020 (Ergebnisse für einzelne Hochschulen)

Umleitung: Wer ist Kutschaty? Russlands Strategie, Digitallehre, Impffälschungen, Neonazis und Bryan Adams im Osthaus Museum.

Der Abendhimmel heute in der Sturmpause. (foto: zoom)

Kutschaty, Klingbeil und der SPD-Wahlkampf: Wer sich nach Mitternacht ins ZDF-Programm verirrt, trifft dort gewöhnlich das Sandmännchen. Ganz anders in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag … postvonhorn

Kaum wahrgenommen: Russlands Langzeitstrategie … scilogs

Digitallehre, quo vadis? Teil 1: Was war? … texperimentales

Verdacht auf Impfpassfälschungen und Verbreitung: „SoKo Rechts“ durchsucht Räume eines Neonazis … nordstadtblogger

Abermals Prominenz im Osthaus Museum: Nach Sylvester Stallone ist Bryan Adams an der Reihe – als vielseitiger Fotograf … revierpassagen

Seit vier Tagen down: der virtuelle Studienplatz an der Fernuni Hagen

Seit dem 9. Februar ist in Hagen an der Fernuni Hängen im Schacht (screenshot: zoom)

Ich weiß nicht, wer von euch versucht, an der Fernuni-Hagen ein bisschen schlauer zu werden oder gar ein ordentliches Studium zu absolvieren.

Meine Bemühungen sind eher eklektisch und nicht zielgerichtet. Akademiestudium nennt sich das. An einer Präsenzuni vergleichbar mit dem Gasthörer:innen Status.

Mal Philosphie, mal Kulturgeschichte, ein paar Brocken Informatik, aber auch Mathe.

Seit vier Tagen versuche ich vergeblich, meine grauen Zellen im Moodle mit dem Vorkurs Mathe zu quälen.

Immer wieder die Meldung:


Wartungsarbeiten am System des Lernraums Virtuelle Universität!Aus Wartungsgründen steht die VU aktuell nicht zur Verfügung.

https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvu

Auf dem Blog der Uni finden sich keine genaueren Angaben.

Am 9.2. kam es zu einer technischen Störung in einem zentralen Speichersystem, welches normalerweise sehr ausfallsicher ist. In der Folge waren einige Anwendungen der FernUniversität betroffen und nicht mehr erreichbar. Die meisten Anwendungen konnten innerhalb kurzer Zeit wieder in Betrieb genommen werden. Leider ist die Virtuelle Universität (VU) weiterhin von den Folgen dieser Störung betroffen und kann aktuell nicht genutzt werden. Wir arbeiten mit Hochdruck an der Lösung dieses Problems. An dieser Stelle werden wir über die Störung weiter informieren und bitten die entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

https://blog.fernuni-hagen.de/zmi/2022/02/10/technische-stoerung-2/

Schade, schade! Zum Glück habe ich mir an einer anderen Uni mehrere hervorragende Mathe-Bücher ausgeliehen. Die sollten mich für mindestens die nächsten zwei Jahre beschäftigt halten.



Der Hochsauerlandkreis ist Tabellenführer – bei den 7-Tage-Inzidenzen in NRW. Bundesweit liegen wir auf Platz 3.

Mit 2721,3 auf Platz 1 der NRW-Rangliste (Screenshot: Rki-Dashboard)

Mit einer 7-Tage-Inzidenz von 2721,3 ist der Hochsauerlandkreis der „Corona-Hotspot“ von NRW.

Die infizierten Personen verteilen sich insgesamt wie folgt auf die Städte und Gemeinden: Arnsberg (2.332), Bestwig (452), Brilon (1.103), Eslohe (350), Hallenberg (100), Marsberg (777), Medebach (386), Meschede (1070), Olsberg (617), Schmallenberg (849), Sundern (901) und Winterberg (871).

Ein weiterer Todesfall taucht in der Statistik des HSK-Corona-Dashboards auf.

Die Zahl der Genesenen wird erst nach dem Wochenende herausgerechnet.

Bundesweit liegt der HSK auf Platz 3 der ca. 400 Gebietskörperschaften (Landkreise und Kreisfreien Städte) Deutschlands.

Bundesweit Platz 3

Womit haben wir das verdient? Zufall, Tourismus, Schulbusse? Ich kann mir auf die Zahlen keinen belastbaren Reim machen.

Eine Hypothese wäre der Skitourismus, aber warum sind dann in Arnsberg, Meschede und Brilon die Zahlen derart hoch?

Eine weitere Vermutung angesichts der „durchseuchten“ Schulen und dem Schulbus-Verkehr im Flächenkreis HSK wäre eine Verzahnung von Schule, Transport, Familie und Betrieben als „Infektionsnetz“ mit dem Bildungssektor als Hub bzw. Schwungrad.

Die Entwicklung der vergangenen zwei Wochen stellt sich im Säulendiagramm folgendermaßen dar:

Entwicklung der 7-Tage-Inzidenz (RKI) seit dem 15. Januar 2022 (Quelle: Corona-Dashboard HSK)

Zeit für einen Spaziergang im Wald. Immerhin ist das Wetter besser als gestern. Die Skitouristen haben mir (fast) leid getan.

———

Wer sich selber durch die täglich wechselnden Zahlen klicken will, wird auf den folgenden Websites fündig:

Corona-Dashboard des HSK:
https://geoservice.maps.arcgis.com/apps/dashboards/2feec674
40fe4e00bb3abf678a9f503a

RKI-Dashboard:
https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4

Umleitung: Töne, Technik, Schiene, Waffen, Plastikpiraten, Giffey, Boostern und 155.000 Plastikkarten beim BVB

Auf dem Holzweg III (foto: zoom)

Podcast, Technik, Schall: Super Tiefe Töne – der Test für Kopfhörer … ruhrnalist

WLAN, FritzBox und ein Problem: Der Geist in meinem Netzwerk … unkreativ

Von der Straße auf die Schiene: Möglichkeiten und Perspektiven für die Wirtschaft in Südwestfalen … doppelwacholder

Waffendepot: Selbsternannter Druide zu Bewährungsstrafe verurteilt … blicknachrechts

Citizen Science-Project: “Plastikpiraten” decken auf, wie viel Müll in unseren Flüssen treibt … scilogs

Symptomlos: „… zu Ausfällen in der kritischen Infrastruktur kommen werde. Giffey werde daher erlauben, dass Corona-Infizierte ohne Symptome trotz ihrer Erkrankung weiterhin ihre Arbeit im…“ … zynaesthesie

Laudatio zum Anglizismus des Jahres 2021: boostern … sprachlog

Fußball und Umwelt: Der BVB verteilt alljährlich über 155.000 Plastikkarten – muss das denn sein? … revierpassagen

Habe unterschrieben: #WirWerdenLaut – Schulen in der fünften Welle

Quelle: CDC https://phil.cdc.gov/Details.aspx?pid=23312 (Bild: Alissa Eckert, MSMI, Dan Higgins, MAMS)

Ich habe die folgende Petition auf change.org unterschrieben. Es ist wichtig, dass sich nun auch verstärkt Schüler:innenvertreter in der Pandemie zu Wort melden. Die Politik darf auf keinen Fall einen schlanken Fuß machen und die Omikronwelle einfach durchlaufen lassen.

Hier geht es zur vollständigen Petition:

https://www.change.org/p/frau-bundesministerin-stark-watzinger-wirwerdenlaut-schulen-in-der-f%C3%BCnften-welle

Der Text der Petition

Mit der Omikron-Variante ist die fünfte Infektionswelle des Coronavirus SARS-CoV-2  angebrochen. Wir Kinder und Jugendliche erdulden die Pandemie und die mit ihr einhergehenden Einschränkungen seit fast zwei Jahren. Wir halten uns gewissenhaft an die auferlegten Maßnahmen, um uns und andere zu schützen. Doch die Situation an unseren Schulen ist nach zwei Jahren unerträglich geworden.

Wir haben unsere Belastungsgrenze erreicht. Endlich wird die psychische und körperliche Gesundheit von uns Schüler:innen stärker thematisiert. Dieser Diskurs sollte ehrlich und öffentlich mit statt nur über uns geführt werden. Wir Schüler:innen, wie auch viele Eltern, Lehrkräfte und Wissenschaftler:innen, haben immer wieder besseren Infektionsschutz an Schulen verlangt. Forderungen wie die flächendeckende Ausstattung mit Luftfiltern, die Aussetzung der Präsenzpflicht und der angemessene Ausbau digitaler Lern- und Lehrmittel an Schulen wurden und werden wiederholt zu großen Teilen ignoriert und bisherige Lösungsansätze und Förderprogramme waren nicht ausreichend. Wir müssen davon ausgehen, dass diese fünfte Welle nicht die letzte sein wird. Dennoch fehlt weiterhin ein klares politisches Signal, dass für den Herbst 2022 und die Zeit danach Vorbereitungen getroffen werden! Anfängliche Kommunikationsfehler der Corona-Politik der Jahre 2020 und 2021 werden wiederholt, wenn nicht gar übertroffen.

Sehr geehrte Frau Bundesministerin Stark-Watzinger,
sehr geehrter Herr Bundesminister Lauterbach,
sehr geehrte Frau Präsidentin der Kultusminister:innenkonferenz Prien,
sehr geehrte Regierungspräsidien der Länder,

Wir können Ihre aktuelle Politik, die uns alle im Stich lässt, psychisch belastet und körperlich gefährdet, nicht länger mittragen. Wir sind darauf angewiesen, dass Sie endlich Ihrer Verantwortung gerecht werden und auf unsere Forderungen eingehen. 


Wir fordern:

„Habe unterschrieben: #WirWerdenLaut – Schulen in der fünften Welle“ weiterlesen