Dortmund: Kulturtipps für Kurzentschlossene

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

der Wonnemonat Mai begrüßt uns mit seiner Blütenpracht und einer Vielzahl an kulturellen Angeboten.

Für die kommende Woche kann ich Euch und Ihnen gleich an mehreren Abenden etwas anbieten, und zwar am

  • Dienstag, 07.05.2019, Eröffnung der Ausstellung „Engineering meets Art“
  • Mittwoch, 08.05.2019, Liederabend zum Ende des zweiten Weltkriegs: Wann wohl das Leid ein Ende hat?
  • Freitag, 10.05.2019, Griechischer Abend mit Liedern von Liebe und Freiheit
  • Samstag, 11.05.2019, Eröffnung der Ausstellung „machtvoll“

Ich freue mich auf ein Wiedersehen bei der einen oder anderen Veranstaltung.

Mit den besten Grüßen,
Ihr und Euer Maik Hester

Die Veranstaltungen im Einzelnen:

Dienstag, 07.05.2019, Eröffnung der Ausstellung „Engineering meets Art“
Ort: Hochschuletage im „U“, Dortmund, Leonie-Reygers-Terrasse
Beginn: 18.00 Uhr

Anlässlich des 50jährigen Bestehens der Fakultät BCI haben sich Studierende über zwei Semester in interdisziplinären Teams mit der Gestaltung dieser Ausstellung beschäftigt und dafür Objekte und Projekte entwickelt.

Den musikalischen Rahmen gestaltet das Ensemble für Neue Kammermusik an der TU Dortmund. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der an diesem Abend erstmals zu erhalten ist.

Mittwoch, 08.05.2019, Liederabend zum Ende des zweiten Weltkriegs: Wann wohl das Leid ein Ende hat?
Ort: Taranta Babu, Dortmund, Humboldtstraße
Beginn: 19.00 Uhr

Zum Gedenken an das Ende des zweiten Weltkriegs in Deutschland und Europa hat Maik Hester gemeinsam mit Peter Sturm ein Programm mit Liedern und Texten aus dem Widerstand, aus Ghettos und Lagern zusammengestellt.

Freitag, 10.05.2019, Griechischer Abend mit Liedern von Liebe und Freiheit
Ort: Couchkunst, Dortmund, Büchtersweg 19
Beginn: 19.00 Uhr

Samstag, 11.05.2019, Eröffnung der Ausstellung „machtvoll“
Ort: kunstbetrieb, Dortmund, Gneisenaustraße
Beginn: 19.00 Uhr

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie unter anderem auf meiner Internetseite www.maikhester.net


Dr. Maik Hester
Konzertakkordeonist, Akkordeon-Restaurator, Musikwissenschaftler

First of May …

Liebe Zeitgenossinnen und Zeitgenossen ala „Baujahr 1954/1955“: Auf welcher Fete im elterlichen Partykeller wurde gegen Ende der 1960er nach Abrockerei mit Stones, Cream, Tull, Who, Airplane, LZ, TYA etc. zu relativ früher „späten Stunde“ nicht auf „Klammer-Musik“ bei (Tropf-)Kerzenlicht umgeschaltet?

https://www.youtube.com/watch?v=s88TOcjU_z4

.
Und wenn du dann auch noch (mit 15) mit Verwirrung der Gefühle unterwegs bist, sollte der DJ doch bitte die Rückseite von „First of May“ (Lamplight) spielen.

28.04.1969: Das Debütalbum von Chicago Transit Authority (aka Chicago) erscheint

Chicago ist eine US-amerikanische Jazzrock-Band, die 1967 in Chicago gegründet wurde. Nach anfänglichen Erfolgen in Chicago unter dem ursprünglichen Namen The Big Thing ging die Gruppe 1968 nach Los Angeles und veröffentlichte dort 1969 unter dem Namen Chicago Transit Authority (kurz CTA) ihr Debütalbum in Form einer Doppel-LP.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=19gCLq-Zmnw

.
Auf Druck der gleichnamigen Verkehrsbetriebe nannte sich die Band bald darauf nur noch Chicago.

Ich mach’s kurz: Nicht zuletzt dank des genialen Gitarristen Terry Kath ist das CTA-Debütalbum imo eine der besten Jazzrock-Scheiben der vergangenen 5 Dekaden.

Für die Platte wurde u.a. die Steve-Winwood-Nummer I’m a Man eingespielt. Hier ein Mitschnitt vom 21/07/1970 (Tanglewood – Lenox, MA) – Best version ever … 😉

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=DPZUgfOqAdg

19.04.1974: Miles Davis veröffentlicht „Big Fun“-LP

Big Fun von Miles Davis enthält Aufnahmen aus dem Zeitraum November 1969 bis Juni 1972. Das in 1974 ursprünglich als Doppel-LP veröffentlichte Album wurde seinerzeit vom „Jazz-Journalismus“ weitestgehend ignoriert, galt gar als „Resteverwertung“ in Form eines „Compilation Albums“.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=cFOLt9kSbTw

.
Im August 2000 erschien Big Fun als um 4 Tracks erweiterte Doppel-CD … – und wurde von den „Großkopferten“ völlig neu beurteilt.

One of the less-remembered, underappreciated releases in Miles’ discography, revamped for the new century and ready to open some ears.
All About Jazz – 01.06.2001

Die Vinyl-Scheibe steht seit Herbst 1974 in meinem Regal und wird mit „big fun“ regelmäßig gelüftet … – erwähnte Doppel-CD in 2006 oder 2007 zufällig auf nem Flohmarkt in Gent geschossen.

btw:
Gent ist immer ne Reise wert 😉

In Memoriam Dusty Springfield – *16.04.1939 · †02.03.1999

Dusty Springfield – bürgerlich Mary Isabel Catherine Bernadette O’Brien – war eine britische Pop- und Soulsängerin. Wegen ihrer für eine Weiße sehr ungewöhnlichen Soulstimme wird sie „The White Queen of Soul“ genannt. Sie gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen Großbritanniens sowie als Stilikone der 1960er Jahre.

Dusty Springfield nahm ab 1958 mit diversen Gruppen Schallplatten auf. Am 8. November 1963 erschien bei Philips Records mit „I Only Want to Be with You“ ihre erste Solo-Single. Springfields einziger Nummer-1-Hit war im April 1966 der Titel „You Don’t Have to Say You Love Me“, der die Single „Somebody Help Me“ der Spencer Davis Group auf der Chartspitze ablöste.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=DjydOI4MEIw

.
Neben hochplatzierten Singles veröffentlichte Springfield eine Reihe kommerziell erfolgreicher und künstlerisch gelobter Alben, darunter „A Girl Called Dusty“ (1964) und „Ev’rything’s Coming Up Dusty“ (1965). Die Alben „Where Am I Going?“ (1967) und „Dusty in Memphis“ (1969) waren kommerzielle Misserfolge, gelten aber heute als Genre-Klassiker. „Dusty in Memphis“ enthält Springfields bekanntesten Song „Son of a Preacher Man“.

1972 ließ sich Dusty Springfield in Los Angeles nieder und produzierte nur noch sporadisch neue Alben. Auch war ihre Alkohol- und Kokainabhängigkeit einer erfolgreichen Weiterführung der Karriere wenig förderlich.

1987 gelang Springfield in Zusammenarbeit mit den Pet Shop Boys wieder ein großer Erfolg. Das Duett „What Have I Done to Deserve This“ erreichte sowohl in der englischen als auch in der amerikanischen Hitparade den zweiten Platz, in Deutschland Platz 4 der Charts. In der Folgezeit, also Ende der 1980er Jahre bzw. Anfang der 1990er Jahre, gelangen ihr noch einige weitere Erfolge.

Als Springfield am 2. März 1999 an Brustkrebs starb, schrieb die New York Times, dass die Welt „die beste Popsängerin, die Großbritannien je hervorgebracht hat“ verloren hätte.

btw (1):

In der BRD wurden in den 1960ern gerne mal große internationale Hits „eingedeutscht“. Aus Springfields „Son of a Preacher Man“ wurde „Song vom Hilfsarbeiter“.
Interpretin: „Lisa Bauer“ aka Lisa Fitz … – gute Unterhaltung 😉

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=bR4DMyre1KA

.
btw (2):

Meines Wissens nach hat Dusty Springfield nie den Jimmy Webb Song „MacArthur Park“ aufgenommen. Hätte dieses „epische“ Stück gerne mal in ihrer Interpretation gehört. Aber die Richard Harris Version ist ja auch nicht ganz schlecht …

Neulich im Schieferbergwerk Nuttlar: Unplaces und Tiktaalik

Unplaces in der Höhle der Wale im Schieferbergwerk Nuttlar: zwei Frontfrauen aus Bochum, der Drummer aus Hannover

Die Leser*innen dieses Blogs kennen das Schieferbergwerk in Nuttlar vielleicht aus dem Nachbarschaftsstreit um einen beißenden Hund und einen Notweg.

Am Samstag habe ich mir gemeinsam mit einem Kölner Freund eines der Musik-Events in der Grube angeschaut und „above all“ angehört: Unplaces und Tiktaalik. Spoiler: es war ein cooles Event bei 8,5°C Grubentemperatur. Helmpflicht. Absolutes Rauchverbot.

Spontan hat mich die Vorgruppe „Unplaces“ derart begeistert, dass das Konzert auch hätte um 20.30 zu Ende sein können.

Auf der Website von „Unplaces“ heißt es: „Wie selbstverständlich verschmilzt der kühle Minimalismus des Electro mit dem handelsüblichen Instrumentarium einer Rock-Band bei UNPLACES zu einem untrennbaren Organismus. Mit souveräner Leichtigkeit und unbeeindruckt von etwaigen Genre-Grenzen kreiert die Formation aus Bochum und Hannover um DORETTE GONSCHOREK, PETRA FRANETZKI und DANIEL FASOLD ein ums andere Mal Songs von hymnischem Charakter.“

Die beiden Front-Frauen aus Bochum haben mit Gitarre, Bass und Trompete eine lebendige Live-Performance hingelegt, die der Drummer kühl bis rockig unterlegte.

Die Video-Installation mit ihrer 80er Jahre Brit-Pop Ästhetik passte perfekt zu Musik und vielleicht auch zur gegenwärtigen Stadt Bochum. Da muss ich aber noch einmal drüber nachdenken.

Nikolaus werden „Unplaces“ erneut im Sauerland auftreten, in der Mono Bar. Wenn ich Zeit habe …

Tiktaalik war nach der Pause musikästhetisch für mich ein Bruch. Es dauerte ein wenig, bis ich mich in den „TripHop“ des Duos eingehört hatte:

„Die Musik von Sängerin Layn und Klangtüftler Renaud ist so gut, dass man “Tiktaalik” auf keinen Fall verpassen sollte. Zumindest, wenn man sich im Trip-Hop wohl fühlt – denn mit ihren wohlklingenden Beats und tollen Keyboards landen die beiden Künstler aus Estland und Deutschland immer wieder im Umfeld von Massive Attack oder Morcheeba.“

Spontan ist uns beim Gesang von Layn die Musik-Ikone Björk eingefallen und das ist wohl auch beabsichtigt: „So begibt sich Sängerin Layn mit ihren Melodien und Betonungen immer wieder in die Nähe von Björk, die Takte und Rhythmen schieben ab und an dem Hörer einen Ast zwischen die Beine. “He Won’t Come” versucht dies mit technoider Perkussion, “Higher Hopes” mit der Violine und dem Folk-Einfluss.“ [1]

Hört selber rein: http://www.tiktaalik.info/

Die Veranstaltung war mit 100 Besuchern ausverkauft. Viele Helfer*innen waren in den Gängen und der Veranstaltungshalle unterwegs. Die Logistik tief im Berg (Elektrik, Verpflegung, Sanitäranlage) ist anspruchsvoll.

Es wäre gut, wenn sich der Streit zwischen den Betreibern der Grubenevents (Musik, Tauchen, Führungen) und dem Nachbarn in naher Zukunft lösen würde.

——–

[1] https://artnoir.ch/tiktaalik-tiktaalik/

April 1974: Richard & Linda Thompson veröffentlichen „I Want to See the Bright Lights Tonight“-LP

I Want to See the Bright Lights Tonight ist offiziell das erste gemeinsame Album von Richard Thompson (Ex Fairport Convention) und seiner Ehefrau Linda. Es erschien im April 1974 bei Island Records.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=WxyJ8UxzUKw

.
I Want to See the Bright Lights Tonight wurde anfänglich von der Musikkritik ignoriert. Kommerziell war die Platte für Island-Records-Verhältnisse ein Flop. Sie ging im damaligen Überangebot unter. Gegen Ende der 1970er entdeckten auch die „Großkopferten“ des internationalen Musikjournalismus die Qualität dieser Scheibe. Heute gilt I Want to See the Bright Lights Tonight – ähnlich Forever Changes von Love (1967) – als „hidden Masterpiece“.

In Memoriam Jacques Brel – *08.04.1929 · †09.10.1978

Jacques Romain Georges Brel war ein belgischer Chansonnier und Schauspieler. Seine Lieder in französischer Sprache machten ihn zu einem der wichtigsten Repräsentanten des Chansons.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=MB58PuNYO8o

.
Und ja … – In Memoriam Kurt Cobain

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=zscZUd9CjuI

Umleitung: von rechter Gewalt über den Klimawandel zu RWE-Aktien und mehr …

Wo du im Hochsauerland stehst, gehst oder fährst, das nächste Kreuz ist nicht fern, hier auf dem Kahlen Asten. (foto zoom)

Rechte Gewalt im Osten steigt an: Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Erhebung der Opferberatungsstellen hervor. Sie warnen vor einer weiteren Zunahme der Gewalt vor den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen in diesem Jahr … bnr

Um die Deutsche Bank und die Commerzbank steht es schlecht: Bundesfinanzminister Scholz (SPD) möchte ihren Verfall stoppen. Sie sollen sich zusammenschließen … postvonhorn

Weitere Kürzungen beim Zeitungskonzern Funke: Der Funke springt über – der Essener Zeitungskonzern Funke wird offenbar weit mehr Stellen kürzen als angenommen. Allein in NRW sind 300 Personen betroffen … taz

Klimawandel: Wie viel CO2 kann Deutschland noch ausstoßen? … scilogs

„Der Mann war ein Hochstapler“: Mein Urgroßonkel Max Lücke … harbuch

Klassenfahrt an den Main #dhd2019: Da ich keinen eigenen Beitrag hatte, dem ich bang entgegenfiebern musste, konnte ich mich voll auf den Besuch von Sessions, Panels und AGs konzentrieren sowie nach Belieben alte Kontakte pflegen und neue aufnehmen … texperimentales

Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der digitalen Kultur: eine Diskussion in Dortmund … revierpassagen

Billie Eilish: Popmusik als Bergsteigen über Seelenabgründen … endoplast

Herrenreiter mit Dyskalkulie in Hagen: FDP beantragt im Rat Dreizügigkeit des Albrecht-Dürer-Gymnasiums … doppelwacholder

LWL erwägt Verkauf von fast 5 Mio RWE-Aktien: Einige wenige Kommunen und ein Verband besitzen etwa 1% der RWE-Aktien oder mehr: Neben dem Hochsauerlandkreis sind dies die Städte Essen und Dortmund sowie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe mit Sitz in Münster … sbl

22.03.1974: Frank Zappa veröffentlicht „Apostrophe (’)“-LP

Apostrophe (’) ist ein Musikalbum von Frank Zappa, das am 22. März 1974 sowohl in Stereo- als auch in Quadrofonie veröffentlicht wurde. Eine editierte Version des einleitenden Stücks Don’t Eat the Yellow Snow war Zappas erster kommerzieller Single-Erfolg, der es bis auf Platz 86 in den Single-Charts brachte. Das Album erreichte Platz 10 der Billboard-Charts und erhielt am 7. März 1976 eine Goldene Schallplatte.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=zXP_pr7np-o

.
Wie bei vielen Zappa-Alben besteht auch der Inhalt von Apostrophe (’) aus Archivmaterial und zum damaligen Zeitpunkt „aktuell“ eingespielten Aufnahmen. Seite 1 von Apostrophe (’) und Over-Nite Sensation wurden parallel aufgenommen. Die Tracks auf Seite 2 entstammen ursprünglich diversen Sessions aus 1972 und wurden in 1973/1974 durch diverse Overdubs ergänzt. Der instrumentale Titelsong Apostrophe (’) entstand im November 1972 bei einer Session mit Cream-Bassist Jack Bruce und Session-Drummer Jim Gordon.