Mescheder Friedensforum: Wege zum Frieden – Sicherheit neu denken

Referentin Maria Buchwitz (Foto: Buchwitz)

Deutschland soll nicht nur verteidigungsfähig, sondern auch kriegstüchtig werden. Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung bestehend aus CDU/CSU und SPD 2025 ist ein Aufrüstungs-Koalitionsvertrag, viele gesellschaftliche Bereiche sollen militärisch nutzbar und durchsetzt werden. Das Infrastruktur-Investitionspaket, dessen Gelder auch nach militärischen Kriterien vergeben werden sollen und das hunderte Milliarden starke Aufrüstungsfinanzpaket sind strukturbestimmend.

(Pressemitteilung Mescheder Friedensforum)

Kaum, dass sich die Koalition auf die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht, zunächst auf freiwilliger Basis, geeinigt hat, regte sich schon Widerstand bei Teilen der CDU wie z. B. Außenminister Johann Wadephul oder CDU/CSU- Fraktionsvorsitzender Jens Spahn, denen der Gesetzentwurf nicht weit genug ging. Eine sofortige Wiedereinführung der Wehrpflicht auf Zwangsbasis soll her. Dafür wurde dann auch die geplante Lesung im Bundestag verschoben.

„Mescheder Friedensforum: Wege zum Frieden – Sicherheit neu denken“ weiterlesen

20 Jahre Jazz am Hellweg und Meschede ist wieder dabei

Birgit und Karsten von Lüpke kommen mit ihrer Formation JAZZAFFAIR in die Alte Synagoge Meschede.(Pressefoto)

Das Festival „Take 5 Jazz am Hellweg“ feiert 20-jähriges Bestehen. An 20 Orten sind vom September bis Dezember 40 Konzerte entlang des Hellwegs zu erleben.

Auch der Werkkreis Kultur Meschede ist wieder vertreten, diesmal mit Birgit und Karsten von Lüpke und ihrer Formation JAZZAFFAIR am Sonntag, 14.12.25 ab 18 Uhr im Bürgerzentrum Alte Synagoge in der Kampstr. 8.

Karten gibt’s schon jetzt in den Tourist-Infos Meschede, Brilon & Olsberg. Online sind die Tickets unter www.eventim.de abrufbar.

Weitere Infos zum Jazzfestival unter www.jazz-am-hellweg.de

Die Zeit der Verluste – Lesung mit Daniel Schreiber

Mittwoch, 1. Oktober 2025, ab 18:00 Uhr
Bürgerzentrum / Alte Synagoge, Kampstr. 8, Meschede

Daniel Schreiber (Foto: Christian Werner)

Die Volkshochschule Hochsauerlandkreis veranstaltet eine Lesung mit Daniel Schreiber über sein Buch „Die Zeit der Verluste“. Im Anschluss an die Lesung ist Gelegenheit für Fragen, Austausch und Gespräch.

(Pressemitteilung HSK)

Nichts möchten wir lieber ausblenden als die Unbeständigkeit der Welt. Doch wir werden immer wieder damit konfrontiert. Wie gehen wir um mit dem Bewusstsein, dass etwas unwiederbringlich verloren ist?

In seinem neuen Buch nimmt Daniel Schreiber hellsichtig und wahrhaftig eine zentrale menschliche Erfahrung in den Blick, die unsere Gegenwart maßgeblich prägt und uns wie kaum eine andere an unsere Grenzen bringt: den Verlust von Gewissheiten und lange unumstößlich wirkenden Sicherheiten. Ausgehend von der persönlichen Erfahrung des Todes von seinem Vater ergründet er unsere private und gesellschaftliche Fähigkeit zu trauern – und sucht nach Wegen, mit einem Gefühl umzugehen, das uns oft überfordert.

Informationen zur Lesung
Mittwoch, 1. Oktober 2025, ab 18:00 Uhr
Bürgerzentrum / Alte Synagoge, Kampstr. 8, Meschede
Gebühr: 8,00 Euro
Veranstalterin: Volkshochschule Hochsauerlandkreis, Fachbereich für Kulturelle Bildung, Dr. Stephanie Jordans
Die Buchhandlung Wortreich unterstützt die Veranstaltung mit einem Büchertisch.

Anmeldungen nimmt die vhs HSK entgegen: Telefon 0291 94-1100 oder über ihre Website: www.vhs-hsk.de, dort: https://www.vhs-hsk.de/kurse/kultur-gestalten/literatur/kurs/Die-Zeit-der-Verluste-Lesung-mit-Daniel-Schreiber/252-200100

Linux User Group Sauerland: am nächsten Samstag geht es weiter

Kurzfristig zustande gekommen: 13. September um 14 Uhr in der Dachdeckerschule Eslohe

Das offizielle Linux-Maskottchen ist der Pinguin. (Bild: Wikimedia)

Vor gut zwei Wochen hatte sich die Linux-User-Group Sauerland in Meschede in ziemlich großer Runde getroffen. Das enorme Interesse hatte alle Beteiligten freudig überrascht.

Die Linux User Group (LUG) Sauerland ist ein Zusammenschluss von Interessierten, die sich mit dem freien und offenen Betriebssystem Linux sowie mit freier Software beschäftigen. An diesem Termin besteht die Möglichkeit, Linux ganz praktisch auf eigenen, mitgebrachten Computern auszuprobieren. Entweder als Live-System oder – wie das Motto des Tages vorschlägt – als feste Installation. Da der Support für Windows 10 in diesem Jahr ausläuft und auch gute Hardware, die erst wenige Jahre alt ist, nicht mehr von Windows 11 unterstützt wird, bietet sich Linux als alternatives Betriebssystem an. Da Linux weniger Systemressourcen benötigt, werden auch ältere Computer noch lange damit laufen können.

Nach dem Treffen vom 30. August geht es weiter. Die nächsten Termine stehen fest:

13.09.2025, 14 Uhr: Dachdeckerschule Eslohe. Anmelden unter https://www.vhs-hsk.de/kurssuche/kurs/252-501112/ Der Termin ist erst sehr kurzfristig zustandegekommen.

21.09.2025: Bürgerfest Meschede: Das ist kein Linux-Termin, aber über einen Besuch am vhs-Stand werden sich die Organisator*innen freuen. Es wird auch einen Kaffee geben sowie das eine oder andere Give-away ;-).

25.10.2025: vhs HSK; Ruhrstraße 26, Meschede, Raum 6b. Anmelden unter https://www.vhs-hsk.de/kurssuche/kurs/252-501113/

22.11.2025: Linux Presentation Day, Ruhrstraße 26. Anmelden unter https://www.vhs-hsk.de/kurssuche/kurs/252-501115/

Eine Anmeldung unter den o.g. Links ist generell nicht zwingend notwendig. Es hilft allerdings, die Treffen besser vorzubereiten.

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt: Über eine kurze Mail freut sich der Koordinator der LUG Hubertus Becker: becker@vhs-hsk.de oder info@lug-sauerland.de.

Die AfD in NRW vor den Kommunalwahlen

Vortrag, Analyse und Diskussion im Bürgerzentrum Alte Synagoge Meschede

Sachlich und nüchtern trug der Journalist und AfD-Experte Rainer Roeser seine Analyse der AfD zu den Kommunalwahlen 2025 in NRW vor. (foto: zoom)

Am vergangenen Freitag referierte der Journalist und AfD-Experte Rainer Roeser über die AfD in Nordrhein-Westfalen vor den bevorstehenden Kommunalwahlen am 14. September 2025. Eine Stunde lang legte er sachlich und nüchtern vor etwas mehr als 30 Besucher*innen Politik und Strukturen der AfD NRW und ihrer Untergliederungen dar.

Im Anschluss diskutierten die Anwesenden eine weitere Stunde lebhaft die aufgeworfenen Fragen.

Wegen der großen Fülle an Zahlen und Zusammenhängen nehme ich das Fazit des Referenten vorweg.

Das Fazit des Vortrags in fünf Punkten zusammengefasst. (foto: zoom)

Die AfD, so Roeser, ist seit den letzten Kommunalwahlen kräftig gewachsen und kandidiere jetzt in deutlich mehr Kommmunen.

„Die AfD in NRW vor den Kommunalwahlen“ weiterlesen

Antikriegstag: Mescheder Friedensforum widmet „Heldengedenkkreuz“ um

Vormerken: Diskussionsveranstaltung am 29. Oktober 2025, 19.00 Uhr im Bürgerzentrum Alte Synagoge ein

Mescheder Bürger*innen vor dem „Heldengedenkkreuz“ auf dem Stiftsplatz (Foto: MFF)

Das Mescheder Friedensforum (MFF) hat den 01. September, den Antikriegstag, in Meschede dazu genutzt, der Toten der zwei Weltkriege zu gedenken. Mehr als ein Dutzend Mescheder Bürger*innen hat sich dem Gedenken angeschlossen.

„Antikriegstag: Mescheder Friedensforum widmet „Heldengedenkkreuz“ um“ weiterlesen

VHS-Hochsauerlandkreis: Linux User Group Sauerland – Installparty

Samstag, dem 30. August, in der Ruhrstraße 26, Raum 6a der Volkshochschule in Meschede, von 14 – 16.15 Uhr

Das offizielle Linux-Maskottchen ist der Pinguin. (Bild: Wikimedia)

Ich hatte viele Jahre lang Linux auf meinen Rechnern installiert. Mit dem Kauf eines Netbooks inklusive vorinstalliertem Windows 10 und der Installation einer Fotosoftware, die nur unter Windows bzw. auf Apple-Computern läuft, habe ich mich dann wieder von Windows abhängig gemacht.

Obwohl das Netbook nur ein paar Jahre alt ist, wunderbar läuft und bislang über ausreichende Rechnerkapazitäten verfügt, schafft es kein Update auf Windows 11. Die neue Windows-Version will einfach noch mehr Ressourcen, die ich trotz umfangreicher Löschaktionen nicht bereitstellen kann.

Das relativ neue Netbook will ich nicht auf den Elektroschrott geben. Windows 11 – Nein Danke!

Am Samstag, dem 30. August besteht nun in der Ruhrstraße 26, Raum 6a der Volkshochschule in Meschede, von 14 – 16.15 Uhr die Möglichkeit, Linux ganz praktisch auf eigenen, mitgebrachten Computern auszuprobieren. Entweder als Live-System oder – wie das Motto des Tages vorschlägt – als feste Installation. Da der Support für Windows 10 in diesem Jahr ausläuft und auch gute Hardware, die erst wenige Jahre alt ist, nicht mehr von Windows 11 unterstützt wird, bietet sich Linux als alternatives Betriebssystem an. Da Linux weniger Systemressourcen benötigt, werden auch ältere Computer noch lange damit laufen können.

Geleitet wird der Kurs von der Linux User Group (LUG) Sauerland. Die LUG ist ein Zusammenschluss von Interessierten, die sich mit dem freien und offenen Betriebssystem Linux sowie mit freier Software beschäftigen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung über die vhs-HSK: https://www.vhs-hsk.de/kurssuche/kurs/Linux-User-Group-Sauerland-Installparty/252-501111

Anlässlich des Antikriegstags: Verhüllung der „Helden“ auf dem Stiftsplatz in Meschede

Friedenstaube (Foto: Blogarchiv)

Das Mescheder Friedensforum wird anlässlich des Antikriegstages am 01.09.2025 eine Aktion am Mahnmal auf dem Stiftsplatz durchführen.

(Pressemitteilung Mescheder Friedensforum)

Seit 1959 gehen Gewerkschaften und Friedensgruppen unter dem Motto „Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!“ jährlich am 01. September, dem Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen 1939, für eine friedliche Welt auf die Straße. Damit soll an die schrecklichen Folgen von Krieg, Gewalt und Faschismus erinnert werden. 

Auch das Mescheder Friedensforum beteiligt sich an diesen Aktivitäten.

Am „Heldengedenkkreuz“ auf dem Stiftsplatz in Meschede wird das Wort „Helden“ temporär mit einer Schleife verhüllt und auf der Schleife durch das Wort „Toten“ ersetzt, um zu verdeutlichen, dass Kriegstote keine Helden, sondern nur tragische Kriegsopfer sind, die von den jeweils Verantwortlichen in den Krieg geschickt wurden unter Billigung von Millionen Todesopfern.

Die Aktion findet am 01.09.2025 um 12.00 Uhr statt.

Anschließend ist geplant, mit dem Transparent des Friedensforums und einem Hinweis auf den Antikriegstag 1-2mal durch die Fußgängerzone zu ziehen.

Mit dieser „mobilen Mahnwache“ soll der Schrecken und Opfer der menschengemachten Kriege gedacht und der Kriegstüchtigkeit die Friedensfähigkeit entgegengesetzt werden.

„Die Toten von Meschede“ – Abendveranstaltung der vhs HSK

LWL-Historiker Dr. Marcus Weidner stellt Ergebnisse seiner mehrjährigen Forschung vor

Dr. Marcus Weidner, Historiker am LWL-Institut für Regionalgeschichte in Münster, referiert zu den Ergebnissen seiner mehrjährigen Studie am Dienstag, 9. September, 19 Uhr im Bürgerzentrum Alte Synagoge in Meschede. (Foto: LWL)

„Die Toten von Meschede. Ein Kriegsendphaseverbrechen im März 1945: Rekonstruktion, Strafverfolgung, Erinnerungen“ ist Titel eines Buches, das Dr. Marcus Weidner, Historiker am Institut für Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 09. September, 19 Uhr bis 20.30 Uhr im Bürgerzentrum „Alte Synagoge“ in Meschede vorstellen wird. Eingeladen dazu hat die Volkshochschule Hochsauerlandkreis, Fachbereich für Gesellschaft und Politik, mit Unterstützung des Mescheder Bündnis für Demokratie und Solidarität e.V. Der Eintritt zu der Veranstaltung beträgt sechs Euro.

(Pressemitteilung HSK)

Das Buch präsentiert das Ergebnis einer mehrjährigen Studie, in der Dr. Weidner eines der schwerwiegendsten Kriegsendphaseverbrechen im damaligen Deutschen Reich aufgearbeitet hat.

 Vor 80 Jahren, zwischen dem 21. und 23. März 1945, ermordeten Angehörige der ,,Division zur Vergeltung”, die aus SS- und Wehrmachtsoldaten bestand, im Arnsberger Wald bei Warstein, Suttrop (Kreis Soest) und Eversberg (Hochsauerland-kreis) insgesamt 208 osteuropäische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter – Erwachsene, Jugendliche, Kinder und einen Säugling.

„„Die Toten von Meschede“ – Abendveranstaltung der vhs HSK“ weiterlesen

Update: Der Kurs „Jetzt wird’s politisch – Red’ mit!“ fällt leider aus

„Heimatcheck“ – Positionen der Parteien zum erstplatzierten Wahlthema „Sicherheit und Sauberkeit“

Grafik: Veranstalter

Der Kurs fällt leider aus!

Demokratie lebt vom politischen Gespräch, von Diskussionen und Debatten. Standpunkte auszutauschen, sachlich zu bleiben, zuzuhören und nicht sofort emotional oder abwertend zu reagieren – das braucht eine Gesellschaft, die sich entschieden hat, demokratisch und sachorientiert nach bestmöglichen Lösungen zu suchen und diese gemeinsam zu erarbeiten. Jede Gemeinschaft sollte das politische Gespräch pflegen und kultivieren, denn funktionierende Koalitionen sind in einer Demokratie unabdingbar.

(Pressemitteilung Mescheder Bündnis)

In diesem Rollenspiel wird ein aktuelles politisches Thema diskutiert. Die Teilnehmenden schlüpfen in eine zugeloste politische Rolle und argumentieren auf Grundlage des jeweiligen Grundsatzprogramms „ihrer“ Partei. Je nach Teilnehmendenzahl kann auch eine Beobachterrolle für die abschließende Reflexion eingenommen werden.

Thema:
„Heimatcheck“ – Positionen der Parteien zum erstplatzierten Wahlthema „Sicherheit und Sauberkeit“. Zur Diskussion stehen außerdem Instrumente der Meinungsbildung und Themenplatzierung vor Wahlen.

Termin: 08.09.2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Ort: VHS Meschede, Ruhrstraße 26
Gebühr: 5 € Teilnahmegebühr
Anmeldeseite VHS: https://www.vhs-hsk.de/kurse/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Jetzt-wirds-politisch-Red-mit/252-100101

Alle politisch Interessierten sind herzlich eingeladen.

In Kooperation mit dem Mescheder Bündnis für Demokratie und Solidarität e.V.