Die Briloner Bürger-Liste (BBL) lädt zur Teilnahme an der Demonstration „Empört euch“ in Düsseldorf ein.

In unserem BriefkastenDie Briloner Bürger-Liste (BBL) lädt zur Teilnahme an der Demonstration „Empört euch“ in Düsseldorf ein. Treffpunkt ist am Sonntag, 15.Januar, um 14 Uhr am Düsseldorfer Hauptbahnhof. Von dort geht es zum Landtag.

Mitfahrgelegenheiten bestehen am Sonntag um 10:35 Uhr ab Bahnhof Brilon-Stadt und um 11:22 Uhr ab Bahnhof Brilon-Wald.

Bei der Veranstaltung geht es darum, für den Ersatz von fragwürdigen Machtverteilungen durch echte Demokratie zu demonstrieren. Gerade in diesen Wochen zeigen wieder mehrere Ereignisse in der Bundespolitik und der Europapolitik, wie wichtig es ist, dass sich die Mehrheit der Bevölkerung wieder stärker an den politischen Entscheidungen beteiligen (kann).

Näheres zur Veranstaltung findet sich im Internet unter http://www.attac-duesseldorf.de und unter http://www.occupyduesseldorf.de.

Anmeldungen bitte per E-Mail an: info@briloner-buergerliste.de.

Journalisten und Drucker: 3000 auf dem Frankfurter Römerberg


Rund 3000 Redakteure, Drucker und Verlagsangestellte aus allen Bundesländern demonstrierten heute nach Angaben der Gewerkschaften in Frankfurt für faire und gerechte Bezahlung (siehe hier im Blog).

Auch von den Tageszeitungen aus NRW sollen mehr als 300 Journalisten an der Aktion teilgenommen haben.

Die Journalistengewerkschaften DJV und ver.di hatten zu der Kundgebung auf den „Römer“ aufgerufen. Sowohl Journalisten als auch Drucker befinden sich in Tarifverhandlungen mit den Arbeitgebern.

Ob und wie viele KollegInnen der Westfalenpost am Streik teilnahmen können wir zur Zeit noch nicht beurteilen.

Alles lesen beim DJV.

IPPNW: Kein Zweifel – Super-GAU in Fukushima

Luftbild (quelle: ippnw)
Luftbild (quelle: ippnw)

Berlin. (ippnw) Beim Atomunfall in Fukushima handelt es sich laut dem Leiter des Münchener Otto Hug Strahleninstituts, Prof. Dr. Edmund Lengfelder, zweifellos „um einen Super-GAU mit massiven Freisetzungen von Radioaktivität aus vermutlich mehreren Kraftwerksblöcken. Wegen der großflächigen Ausbreitung der Radioaktivität sind inzwischen nur noch Maßnahmen zur Eingrenzung der Strahlenbelastung möglich, aber nicht zur völligen Vermeidung.“

Die IAEA-Angaben mit erschreckend hohen Kontaminationswerten zwischen 200.000 und 900.000 Becquerel pro Quadratmeter in der Region um Fukushima zeigen, dass Japan ganz offensichtlich die Dimension von Tschernobyl erreicht hat. Nach Tschernobyl wurden Gebiete mit einer Kontaminationen von mehr als 555.000 Becquerel pro Quadratmeter (Cäsium-137) in der Ukraine, Russland und Weißrussland zu „Zonen strikter Kontrolle“ erklärt.

Insgesamt war davon eine Fläche von 10.000 Quadratkilometern betroffen. Bei einer etwa 15fach geringeren Bevölkerungsdichte als in Japan waren in der dünn besiedelten Tschernobyl-Region bereits 270.000 Menschen in rund 800 Siedlungen betroffen.

Reinhold Thiel, Vorstandsmitglied der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW, sorgt sich insbesondere auch um die Gefahren, die aus dem Block 3 drohen. „Dort gibt es plutoniumhaltige MOX-Brennelemente und dort steigt immer wieder schwarzer Rauch auf. Meine Sorge ist, dass dort längst größere Mengen Plutonium freigesetzt sein könnten.“ Die IPPNW fordert die Bundesregierung auf, sich für eine umgehende Veröffentlichung der sicher schon vorhanden Plutonium-Messdaten einzusetzen. „Aber möglicherweise liegen Frau Merkel auch längst entsprechende Informationen vor“, so Thiel.

Plutonium ist ein hochgiftiger, hochgefährlicher Alphastrahler. Bei gleicher Dosis hat Plutonium eine rund 20fach höhere biologische Wirksamkeit als gammastrahlende Nuklide wie etwa Cäsium-137. Das Einatmen führt sehr leicht zu Bronchial- und Lungenkrebs. Über die Nahrung aufgenommen lagert sich Plutonium in Leber und Knochen ab und wird bei einer biologischen Halbwertszeit von 40 Jahren in der Leber bzw. 100 Jahren in den Knochen praktisch nicht mehr zu Lebzeiten ausgeschieden.

Weitere Informationen: Angaben der IAEA zu Radioaktivitätsmessungen um Fukushima: http://www.iaea.org/newscenter/news/2011/fukushima210311.html

Weitere Infos: auf die Grafik klicken.
Weitere Infos: auf die Grafik klicken.

Düsseldorf: viele Polizisten auf der Demonstration.

Eher ungewohnt: die Polizei demonstriert (foto: zoom)
Eher ungewohnt: die Polizei demonstriert (foto: zoom)

Bei der Demonstration der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes in Düsseldorf stach mir der große grün-blaue Block der Polizei ins Auge.

Es fiele den Kollegen nicht leicht,  für Streik und Demonstration den Arbeitsplatz zu verlassen, erklärte mir ein Polizeigewerkschafter (GdP) am Rande der Demonstration. Die Dienstpläne würden mehrere Wochen im Voraus erstellt und die verbeamteten Demonstranten von der Polizei müssten zum Großteil von Kollegen vertreten werden.

Die Personaldecke werde auch im normalen Polizeialltag immer dünner. Der Einstellungsüberhang aus den RAF-Zeiten (hat er wirklich gesagt) dünne nun immer mehr aus.

Hundertschaften der Nordrhein-Westfälischen Polizei würden inzwischen in ganz Deutschland, wie zum Beispiel während der Nazi bzw. Antinazidemonstrationen in Dresden, eingesetzt. Der Arbeitsdruck sei enorm.

Der Polizei-Block auf der Demo.
Der Polizei-Block auf der Demo.

So sei es ein großer Erfolg für seine Gewerkschaft, dass fast 2000 Kolleginnen und Kollegen sich an Streik und Demonstration beteiligt hätten.

Mir selbst fällt es immer schwer Demonstrationsteilnehmer zu „zählen“, bzw. ihre Menge abzuschätzen. Heute sprachen die Veranstalter von 10.000 Teilnehmern.

Kann sein, kann nicht sein. Ich fand, dass es ein langer Demonstrationszug war, der sich vom DGB-Haus zum Landtag bewegte.

An der Spitze der Demo.
An der Spitze der Demo.

Alles war friedlich, alles war gut. In den wilden Zeiten hätten wir gesagt – eine Latsch-Demo. Heute sage ich: Irgendetwas gärt in der Mitte der Gesellschaft.

Der Ver.di Vorsitzende Frank Bsirske hielt vor dem Landtag eine langweilige Rede, aber warum auch nicht. Es geht ja auch erst einmal um 50 Euro mehr im Monat plus 3 Prozent im Rahmen normaler Tarifauseinandersetzungen, darüber hinaus „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ für insbesondere die angestellten Lehrer/innen im öffentlichen Dienst.

Eine letzte Bemerkung: Am Rande der Demo hörte ich den ein oder anderen Passanten das sagen, was ich seit Jahren mit gesetzmäßiger Regelmäßigkeit von einigen Passanten am Rande von Demos zu hören pflege: „Geht doch mal arbeiten!“

Früher gab es wenigstens noch: „Geht doch nach drüben!“

Information: Demonstration und Warnstreik am Dienstag, den 1. März. DGB-Bus ab Meschede.

572x199_warnstreik_und_demo_2011_03_01Der DGB in NRW und seine Mitgliedsgewerkschaften GEW, ver.di und Gewerkschaft der Polizei sowie der DBB rufen für Dienstag, den 1. März 2011, auf zur Demonstration in Düsseldorf.

Zudem ruft die GEW in NRW Tarifbeschäftigte an öffentlichen Schulen und Hochschulen für diesen Tag zum zweiten Warnstreiktag im Rahmen der Tarifrunde 2011 auf. Der Druck auf die öffentlichen Arbeitgeber vor der dritten Verhandlungsrunde muss deutlich erhöht werden!

Weitere Informationen sind der Pressemitteilung der GEW und dem Tariftelegramm der GEW vom 25. Februar 2011 zu entnehmen.

Die Forderungen

In der Tarif- und Besoldungsrunde 2011 sollen folgende Forderungen durchgesetzt werden:

* Eine spürbare Einkommensverbesserung (50 Euro Sockelbetrag und anschließend eine 3-% Erhöhung der Tabellenentgelte) für alle Länder-Beschäftigten!
* Zeit- und inhaltsgleiche Erhöhung der Einkommen von Beamten (Kommunen und Länder) und Auszubildenden!
* Die Weiterentwicklung der allgemeinen Entgeltordnung und vor allem die erstmalige tarifliche Regelung einer Eingruppierung der Lehrerinnen und Lehrer!

Ablauf

Zentrales Streiklokal der GEW ist das DGB-Haus in Düsseldorf (Friedrich-Ebert-Str. 34 – 38 – in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof). Weitere Streiklokale sind ‚vor Ort eingerichtet (siehe Auflistung in der rechten Spalte).

Der Ablauf in Düsseldorf:

Ab 09.00 Uhr

Eintragen in die Streiklisten und Streikversammlung

Ab 11.00 Uhr

Treffen vor dem DGB-Haus, Friedrich-Ebert-Strasse 34-38 – mit Dorothea Schäfer, GEW; Gabi Schmidt, ver.di; Frank Richter, GdP

Ab 12.30 Uhr

Demozug vom DGB-Haus zum Landtag

Ab 13.30 Uhr

Kundgebung vor dem Landtag – u.a. mit Frank Bsirske, ver.di

Der DGB setzt einen Bus ab Meschede ein. Es sind noch Anmeldungen hierzu möglich, allerdings ist es unbedingt erforderlich sich per E-Mail bis Sonntagabend (20 Uhr) unter gewsoest@web.de anzumelden.

Eine weitere Fahrtmöglichkeit nach Düsseldorf ist der normale DB-Zug, der um 8 Uhr in Marsberg in Richtung Hagen abfährt.

Umleitung: Dortmund – Protest muss möglich sein

Laufschrift am Dortmunder "U": Ich fand schon damals Nazis uncool. (foto: zoom)
Laufschrift am Dortmunder "U": "Ich fand schon damals Nazis uncool". (foto: zoom)

Statt einer langen Sammlung von Links, hier ein Kommentar von Stefan Laurin zu der gestrigen Nazi-Demo in Dortmund:

„Tausende protestieren gestern in Dortmund gegen die Nazis. Die haben davon allerdings kaum etwas mitbekommen.

Wer glaubt, mit Verboten das Nazi-Problem lösen zu können irrt. Hätte das Bundesverfassungsgericht das Verbot der Demo am Samstag bestätigt, nichts wäre gewonnen gewesen. Sicher, die Nazis konnten in Dortmund nicht demonstrieren, ihre Kundgebung am Rand der Nordstadt war schlecht besucht. Auch wenn alle Rechten die auf dem Weg waren dort angekommen wären: Die Zahlen der Vorjahre wären nicht erreicht worden. Das Verbot hat ihnen Probleme gemacht. An den  Übergriffen auf Nazigegner wird das aber auch in Zukunft nichts ändern …“

Alles lesen bei den ruhrbaronen

Soest Teil Zwo: Einige mehr aus 220

Es dauert doch immer ziemlich lange, die Bilder für die Website zurechzuschneiden. Ich habe noch einmal sechs Aufnahmen aus der Anfangsphase der Demonstration ausgewählt.

Nach Gewerkschaftsangaben zählte die Kundgebung 220 Teilnehmer. In den engen Gassen von Soest sah das schon gewaltig aus 😉

Ohne Zynismus meine ich, dass mich selbst diese Zahl noch positiv überrascht hat. Denn die Öffentlichkeitsarbeit der Gewerkschaften scheint doch, vorsichtig ausgedrückt, nicht gewirkt zu haben.

Demo-Ausrüstung
Demo-Ausrüstung

Es konnte zwar der ein oder andere Politiker gewonnen werden seine Solidarität zu bezeugen, aber die Leserschaft war eher ahnungslos in den Soester Geschäften als auf der Demonstration zu finden.

Medienpräsenz
Medienpräsenz

Meines Wissens nach ist die „Aktion Rundzeitung“ bislang noch nicht genügend ausgewertet worden. So bleibt bei mir der Verdacht, dass es sich bei der Protestzeitung um einen eher symbolischen Druck handelte.

Ansonsten müsste es Zahlen darüber geben, wie hoch die Auflage war, wie viele Exemplare wo verteilt wurden, und welche  Rückmeldungen es gab.

0,5 Prozent Sektierer gibt es immer ;-)
Im Toleranzbereich: 0,5 Prozent Sektierer gibt es immer 😉

220 minus Medien minus Funktionäre minus Politiker?

Vielleicht nicht mein Bier.

WAZ-Protest: zurück aus Soest …

Vor einer Stunde bin ich aus Soest zurückgekehrt. Mein erster Eindruck. Es war in Ordnung. Die beiden besten Redner kamen zum Schluss. Der Bürgermeister von Soest und der Chefredakteur der Westfalenpost Soest der Betriebsratsvorsitzende der WP.

Da ich mich während der Demonstration auch um die Familie kümmern musste, war ich mental nicht 100 % im Geschehen, aber physisch voll anwesend.

Aufschreiben konnte ich nichts. Aber es waren so viele Reporter, Fotografen und Kameraleute dabei, dass kein Detail verloren gegangen sein wird 😉

Daher hoffe ich darauf, dass irgendwer ein lesbares Transkript der beiden oben genannten Redebeiträge für zum Beispiel einen Bericht im Protest-Blog hingezaubert bekommt.

Ein paar erste Fotos (meine Spiegelreflex war die Kleinste 😉 ) zum Schluss dieses Kurzberichts:

Bei der Auftaktveranstaltung
Teilnehmer bei der Auftaktveranstaltung
Eines der meist fotografiertesten Motive
Eines der meist fotografierten Motive
Durch die Gassen der Soester Innenstadt zur WP
Durch die Gassen der Soester Innenstadt zur Westfalenpost
Am Rande des Zuges
Am Rande des Zuges
Der Bürgermeister von Soest
Eine engagierte Rede: Der Bürgermeister von Soest
Fand deutliche und bewegende Worte: Der Betriebsratsvorsitzende der WP
Fand deutliche und bewegende Worte: Der BR der WP