Ein Brief an unsere lokale Klima-Initiative: Aufforstungen – was ist da los in Winterberg?

Dem Wald in Winterberg geht es nicht gut, „auch aus touristischer Sicht sind diese nackten Hänge nicht schön anzusehen“. (foto: zoom)

Vorbemerkung: Den folgenden Brief hat vor kurzem unsere Winterberger Klima-Initiative erhalten. Das Thema Wald ist auch hier im Blog häufiger zu finden. Mit Erlaubnis der Autorin veröffentliche ich ihre Gedanken und den Appell „den Waldbesitzern auf die Füße zu treten“. Die Bilder sind von mir.

*****************

Sehr geehrte Damen und Herren, 

seit vielen Jahren komme ich immer im Herbst nach Winterberg. 

Mir ist aufgefallen, dass zwar viele Hänge abgeholzt wurden, leider aber, mit Ausnahme im Gebiet Lenneplätze, keine Neuanpflanzungen erfolgen.

Nicht nur klimatechnisch finde ich das sehr schade, sondern auch aus touristischer Sicht sind diese nackten Hänge nicht schön anzusehen. 

Was ist da los in Winterberg?

Hier war der Hang einmal bewaldet. (foto: zoom)

Andere Gemeinden, wie zum Beispiel Arnsberg, schaffen es ganze Hänge mit finanzieller Hilfe lokaler Kindergärten und Schulen wieder aufzuforsten.

Mit Ihrem Bürgermeister habe ich letztes Jahr auch schon über dieses Thema gesprochen. Er meinte, es läge daran, dass so viel Wald in Winterberg in privatem Besitz ist.

Wenn dem so ist, dann hoffe ich doch für uns alle, dass Sie, als private, lokale Organisation, es schaffen werden, den Waldbesitzern auf die Füße zu treten.

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. 

Mit freundlichen Grüßen 

Monika Priemer 

*****************

Mescheder Friedensforum: Wege zum Frieden – Sicherheit neu denken

Referentin Maria Buchwitz (Foto: Buchwitz)

Deutschland soll nicht nur verteidigungsfähig, sondern auch kriegstüchtig werden. Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung bestehend aus CDU/CSU und SPD 2025 ist ein Aufrüstungs-Koalitionsvertrag, viele gesellschaftliche Bereiche sollen militärisch nutzbar und durchsetzt werden. Das Infrastruktur-Investitionspaket, dessen Gelder auch nach militärischen Kriterien vergeben werden sollen und das hunderte Milliarden starke Aufrüstungsfinanzpaket sind strukturbestimmend.

(Pressemitteilung Mescheder Friedensforum)

Kaum, dass sich die Koalition auf die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht, zunächst auf freiwilliger Basis, geeinigt hat, regte sich schon Widerstand bei Teilen der CDU wie z. B. Außenminister Johann Wadephul oder CDU/CSU- Fraktionsvorsitzender Jens Spahn, denen der Gesetzentwurf nicht weit genug ging. Eine sofortige Wiedereinführung der Wehrpflicht auf Zwangsbasis soll her. Dafür wurde dann auch die geplante Lesung im Bundestag verschoben.

„Mescheder Friedensforum: Wege zum Frieden – Sicherheit neu denken“ weiterlesen

NRW: Rückgang der Einwohnerzahl auf 17,5 Mio. bis 2050 erwartet

  • Bis zum Jahr 2070 sinkt die Einwohnerzahl knapp unter 17 Mio.
  • Das Durchschnittsalter steigt bis 2050 von 44,4 auf 46,0 Jahre
  • Für 10 der 53 Kreise und kreisfreien Städte wird bis 2050 ein Einwohnerzuwachs angenommen
Grafik: IT.NRW

Düsseldorf (IT.NRW). Die Einwohnerzahl in NRW wird von aktuell gut 18 Mio. auf 17,54 Mio. im Jahr 2050 sinken, dies ist ein Rückgang von -2,6 % gegenüber 2023. Bis 2070 wird ein weiteres Absinken auf 16,95 Mio. erwartet (-6,0 % gegenüber 2023).

(Pressemitteilung IT.NRW)

Das sind zentrale Ergebnisse der neuen Bevölkerungsvorausberechnung, die Information und Technik als Statistisches Landesamt im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen erstellt hat.

„NRW: Rückgang der Einwohnerzahl auf 17,5 Mio. bis 2050 erwartet“ weiterlesen

MOVE-Fortbildung: Jugendliche bei riskantem Suchtmittelkonsum wirksam ansprechen

Nadine Finger und Dietmar Fegler (HSK-Gesundheitsamt) // Foto: Pressestelle HSK

Meschede. – Das Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises bietet am Jahresende ein dreitägiges Seminarangebot an, welches Fachkräfte in der motivierenden Gesprächsführung mit riskant konsumierender Jugendlicher schult. Das Konzept MOVE steht für MOtivierende KurzinterVEntion.

(Pressemitteilung HSK)

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus Schule, Jugendfreizeit, Jugendhilfe, Arbeitsvermittlung, Berufsausbildung, Berufsvorbereitung und (Sport)-Vereinen, welche Jugendliche im Alltag begleiten und professionell auf deren riskantes Konsumverhalten reagieren möchten.

„MOVE-Fortbildung: Jugendliche bei riskantem Suchtmittelkonsum wirksam ansprechen“ weiterlesen

Briloner Bürger-Liste fordert Herrn Scharfenbaum auf sein Ratsmandat niederzulegen

Der Vorstand der Briloner Bürger-Liste (BBL) hat zur Kenntnis genommen, dass das Ratsmitglied Stefan Scharfenbaum seine Mitgliedschaft bei den Grünen beendet hat und sich der CDU-Fraktion angeschlossen hat. Das geschah noch vor der konstituierenden Sitzung des neuen Rates, kann also nicht auf Erlebnissen im neu gewählten Rat beruhen.

(Pressemitteilung der Briloner Bürger-Liste)

Herr Scharfenbaum stand bei der Kommunalwahl am 14. September auf Platz 1 der Kandidierenden-Liste der Grünen. Dadurch zog er über ihre Liste in den neuen Rat ein und erhielt den einzigen Sitz der Grünen. 33 von 478 Stimmen, die die Grünen insgesamt erhielten, waren auf Herrn Scharfenbaum entfallen.

„Briloner Bürger-Liste fordert Herrn Scharfenbaum auf sein Ratsmandat niederzulegen“ weiterlesen

Kipepeo: Der Krieg in der Ukraine geht in den vierten Winter

Ihre Hilfe ist weiter gefragt!

Spenden aus dem Hochsauerland unterwegs in die Kriegsregionen der Ukraine (Foto: Kipepeo)

Der Krieg in der Ukraine geht in den vierten Winter und es ist kein Ende
abzusehen. Täglich werden uns schreckliche Bilder von Bombardierungen und Drohnenabwürfe ins Haus geliefert. Wir können den schrecklichen Krieg nicht beenden. Aber wir können nach unseren Möglichkeiten den Menschen, die um ihr Leben und ihre Zukunft bangen, helfen.

(Pressemitteilung Kipepeo e.V. Winterberg)

Zehn Lkw haben bereits seit November 2022 Hilfsmittel aus Winterberg und Olsberg in die Ukraine gebracht. Gerade für den nahenden Winter benötigen die Menschen Decken, warme Kleidung, und andere Hilfsmittel. Bei unseren Besuchen in der Ukraine haben wir immer wieder gespürt, dass die Menschen nicht über den Krieg und Politik reden möchten, sondern menschliche Unterstützung für ihren Alltag brauchen.

Auch die Ukrainer und Ukrainerinnen, die seit über drei Jahren fern von ihrer Heimat und ihren Familien bei uns leben, brauchen unser Wohlwollen und unsere Solidarität. Viele von ihnen engagieren sich hier vor Ort für ihre Landsleute in der Ukraine.

Besonders die alten und kranken Menschen bedürfen unserer Unterstützung. Seniorenheime und Krankenhäuser in der Umgebung helfen hier durch Abgabe von Medikamenten, Rollstühlen, Rollatoren und Hygieneartikeln. Für die Projekte und die Transportfahrten der Lkw werden Geldspenden benötigt.

Spendenkonten:

IBAN DE94 4606 2817 5191 0311 00 Volksbank Sauerland eG oder
IBAN DE44 4665 0005 0000 0042 75 Sparkasse Mitten im Sauerland

Kontoinhaber: Kipepeo – fair und sozial e.V.
Verwendungszweck: Spende Ukraine Aktion


Weitere Info: Jan van Egmond E-Mail: verein@kipepeo-fair-sozial.de

Kipepeo fair-und sozial e.V., Marktstraße 4, 59955 Winterberg in Zusammenarbeit mit Gora Dobra, Lviv, Ukraine, Heimen, Vereine und Kirchen im Hochsauerland und vielen in Winterberg und Olsberg wohnenden ukrainischen Helferinnen und Helfern

Rettung für die letzten ihrer Art

Schutzbemühungen für floristische Raritäten – Naturkundlicher Vortrag am kommenden Donnerstag in Züschen


Perücken-Flockenblume / Centaurea pseudophrygia / Liesetal (Foto: Dr. Axel M. Schulz)

In einem mehrjährigen Modellprojekt haben sich die Biologischen Stationen im Hochsauerlandkreis und Soest um extrem seltene und gefährdete Pflanzenarten gekümmert.

(Pressemitteilung)

Für ausgewählte Arten im Hochsauerland zeigt ein Vortrag von Dr. Axel Schulte (Infos siehe unten) die aufwändigen Bemühungen, beispielsweise Restvorkommen von Feld-Enzian, Perücken-Flockenblume, Arnika oder Steppen-Bergfenchel vor dem Aussterben zu bewahren.

Dazu gehörten Maßnahmen zur Wiederherstellung ihrer anspruchsvollen Standortbedingungen ebenso wie Stützungspflanzungen oder Wiederansiedlung an ehemaligen Wuchsorten. Aus Samen der Restbestände wurden dazu in botanischen Gärten Pflanzen Jungpflanzen angezogen.

Über die extrem bedrohten Projektarten hinaus möchte Axel Schulte den Blick auch auf Arten richten, die im Umfeld unserer Dörfer noch etwas häufiger zu finden sind, die aber – bedingt durch den Nutzungswandel in der Landschaft – schon deutlich seltener werden. Sie brauchen schon jetzt unsere Aufmerksamkeit.

Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr. Einlass ab 18:30 Uhr. Anstelle eines Eintrittspreises wird um eine Spende zu Gunsten der Biologischen Station Hochsauerlandkreis e.V. gebeten.

Informationen

Veranstaltung:Vortrag von Dr. Axel M. Schulte (Naturschutzzentrum – Biologische Station – Hochsauerlandkreis)
Veranstaltende:Förderverein für Kultur-, Denkmalpflege und Naturschutz in der Gemeinde Züschen e. V. in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum ? Biologischen Station ? Hochsauerlandkreis
Ort:Borgs Scheune / Mollseifener Straße 17 / Parkplätze an der Kirche
Termin:Samstag, 09.10.2025
Uhrzeit:19:00 Uhr / Einlass 18:30 Uhr
Eintritt:kostenlos / Spende zu Gunsten der Biologischen Station HSK

7.10.2023 und Gaza-Krieg

Heute vor zwei Jahren griff die Terrororganisation Hamas Israel an.

Logo der bpb

Am 7.10.2023 verübte die Terrororganisation Hamas einen groß angelegten Anschlag auf Israel, bei dem mehr als 1.200 Menschen getötet und über 250 Geiseln genommen wurden. Laut israelischen Angaben befinden sich noch 48 Geiseln in den Händen der Hamas, 20 sollen noch am Leben sein.

(Der Text beruht auf einem Threema-Newsletter der Bundeszentrale für politische Bildung.)

In der Folge begann Israel eine militärische Offensive im Gazastreifen, bei der über 65.000 Menschen getötet wurden. Weite Teile des Gazastreifens wurden zerstört und viele Menschen vertrieben.

„7.10.2023 und Gaza-Krieg“ weiterlesen

Ehemaligentreffen der Klasse Bollwerk/Heinrich-Knoche-Schule in Herdringen

Klasse Bollwerk: Erinnerungsfoto bei Treffen nach vielen Jahrzehnten

Heute sind die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der damaligen Klasse Bollwerk der Heinrich-Knoche-Schule in Herdringen rund 65 Jahre alt. Sie haben sich nach vielen Jahrzehnten erstmals wieder getroffen. 

Einige der 21 ehemaligen Klassenkamerad*innen haben dafür auch weitere Wege in Kauf genommen.

Zum Aufwärmen gab es einen Sektempfang im Gasthof Schweineberg, danach tauchten die Senior*innen beeindruckt in den alten Klassenraum der Schule ein, gefolgt von einer Führung durch das Herdringer Schloss.

Nach einem leckeren Buffet im Gasthof Schweineberg klang der Abend bei vielen Erinnerungen und Anekdötchen feuchtfröhlich aus.

Freitag, 10. Oktober: Aktionstag zur Woche des Sehens

Eine Initiative des Seniorenbeirats Winterberg

Veranstaltungsplakat

Im Alter verändert sich nicht nur unser Blick auf die Welt, sondern auch das Sehen selbst. Mit der Lesebrille geht es los, und je älter wir werden, umso wahrscheinlicher wird es, dass weitere Einschränkungen hinzukommen. 

(Pressemitteilung Seniorenbeirat Winterberg)

Die Woche des Sehens findet jährlich vom 8. bis 15. Oktober statt und informiert in zahlreichen Veranstaltungen über Blindheit, Sehbehinderung und Augengesundheit.

Ziel der Bündnispartner*innen der Woche des Sehens ist es, Sehverlust zu vermeiden, Unterstützung zu bieten und Teilhabe zu ermöglichen. 

Die Medizin hat bei der Behandlung von Augenerkrankungen große Fortschritte gemacht, und Sehhilfen können vieles ausgleichen. Zudem gibt es zahlreiche Anlaufstellen, die Rat und Unterstützung bieten.

Von daher ist es sinnvoll, sich beizeiten mit dem Thema „SEHEN – VERHÜTEN“ zu befassen. Aus diesem Grund lädt der Senior*innenbeirat zu einem Aktionstag, am 10. Oktober ein.

Es machen mit:

Infomobil „Blickpunkt Auge“- Blinden- und Sehbehindertenverein 
Westfalen Stand von 10-13 Uhr Parkplatz vor dem Fachgeschäft See you by V&K Optik Kuhnert

See you by V&K Optik Kuhnert – Am Waltenberg 6
Kostenlose Angebote: Sehtest – Augeninnendruckmessung – Brilleninspektion

LU Brillenschmiede – Hellenstraße 6
Kostenlose Angebote: Sehtest – Augeninnendruckmessung

Franziskus-Apotheke – im Optikgeschäft See you by V&K Optik Kuhnert
Kostenloses Angebot: Blutzuckermessung

Weitere Infos:

Sehr viele zusätzliche Informationen finden sich auf der Website der Woche des Sehens:
https://www.woche-des-sehens.de/